DE545418C - Kuehlbettanordnung mit zwei oder mehreren hintereinanderliegenden Kuehlbetten - Google Patents

Kuehlbettanordnung mit zwei oder mehreren hintereinanderliegenden Kuehlbetten

Info

Publication number
DE545418C
DE545418C DESCH92854D DESC092854D DE545418C DE 545418 C DE545418 C DE 545418C DE SCH92854 D DESCH92854 D DE SCH92854D DE SC092854 D DESC092854 D DE SC092854D DE 545418 C DE545418 C DE 545418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
cooling
beds
behind
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH92854D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH92854D priority Critical patent/DE545418C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE545418C publication Critical patent/DE545418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Kühlbettanordnung mit zwei oder mehreren "hintereinanderliegenden Kühlbetten Bei Kühlbetten mit mehreren Auflaufrinnen bekannter Bauart hat es sich gezeigt, daß Betriebsstörungen um so leichter auftreten, je mehr Auflaufrinnen das Kühlbett besitzt. Anderseits erweist es sich immer mehr als dringendes Bedürfnis, die Walzenstraßen dadurch besser auszunutzen, daß man möglichst viel Walzadern gleichzeitig aus der Straße austreten läßt. Diesem Bedürfnis sind nun die modernen Kühlbetten, wenn es-sich darum handelt, mehr .als drei Adern gleichzeitig aus der Straße auslaufen zu lassen, nicht mehr gewachsen.
  • Diese Adern: gewöhnlicher Handelseisen werden während ihrer Bewegung bis etwa ä m Geschwindigkeit je Sekunde hinter der Walzenstraße durch rotierende oder fliegende Scheren auf Kühlbettlängen unterteilt. Besondere Qualitätsstäbe oder solche stärkerer Abmessung, die ein Schneiden durch die rotierende Schere nicht zulassen, müssen, um die Leistung der Walzenstraße ausnutzen zu können, in etwa der doppelten Kühlbett-. länge gewalzt werden. Das letztere ist aber nicht möglich, weil das Kühlbett nicht genügend lang ist. Für Stäbe vonKühlbettlänge hat man: zur Aufnahme der Walzenstraßenleistung bereits zwei selbständige Kühlbetten nebeneinander angeordnet.
  • Um eine Gruppenbildung von Stäben zu erzielen und um diese Gruppen über die Kühlbettfläche zu bewegen, hat man auch zwei räumlich und maschinell getrennte Kühlbetten hintereinandergelegt, die abwechselnd von :einem einzigen gemeinschaftlichen Zufuhrrollgang mit einzelnen Stäben von einfacher Kühlbettlänge so lange beschickt werden, bis eine bestimmte Stabgruppe beisammen ist. Diese Stabgruppe wird dann durch eine besondere Schleppereinrichtung über die betreffende Kühlbettfläche nach dem gemeinschaftlichen Abfuhrrollgang gebracht. Während dieser Zeit bringt der Zufuhnrollgang eine Anzahl Stäbe einzeln zu einer Gruppe vor das andere Kühlbett. Die beiden Schleppereinrichtungen arbeiten jede für sich unabhängig von der anderen. Eine neuzeitliche Höchstleistung einer Walzenstraße sollte mit dieser Anordnung nicht bewältigt werden. Es sollten auch keine Stäbe von doppelter Kühlbettlänge aufgenommen werden, weil die beiden Schlepper nicht zu gemeinschaftlicher Arbeit verbunden werden und die Zufuhr von neuen Stäben so lange eingestellt werden müßte, bis die angesammelte Stab-ruppe aus dem Bereich des Zufuhrrollgangs abgeschleppt ist.
  • Um den im ersten Absatz genannten Mängeln abzuhelfen, werdenerfindungsgemäß zwei oder mehrere selbsttätig gesteuerte Kühlbetten hintereinander angeordnet, die sowohl einzeln als auch gemeinsam ,arbeiten können. Wenn nun dünne Stäbe gewalzt werden, bei denen das Bedürfnis, möglichst viel Adern gleichzeitig laufen zu lassen, besonders groß ist, dann arbeiten die Kühlbetten jedes für sich selbständig. Wenn man. alsdann jedes Bett beispielsweise mit drei Auflaufrinnen ausrüstet, so können dann nicht maximal drei, wie :es bisher möglich war, sondern sechs Adern aus der Straße heraustreten, was !eine Verdoppelung der Produktion bedeutet. Die nach dem hinteren Bett bzw. Betten führenden Stäbe werden an den Auflaufrinn:en des vorn angeordneten Betts durch schmale Rinnen nach den weiter hinten liegenden Betten geführt und an den übergangsstellen von einem zum anderen Bett durch verstellbare Ablenkrinnen übergeleitet. Die zu jedem Bett gehörigen Aushebeklappen können auf diese Weise in gerader Flucht hintereinanderliege:n, so daß bei stärkeren Sorten größere Walzlängen auf die Betten gemeinsam ausgehoben werden können, nachdem vorher die Ablenkrinmen an den Verbindungsstellen der Betten. beispielsweise durch Umsetzen :entsprechend gestellt worden sind. Auf diese Weise ist :es möglich, stärkere Sorten in großen Walzlängen auf die Kühlbetten zu walzen, wodurch auch eine erhebliche Verbesserung der Produktion herbeigeführt werden kann.
  • Die hintereinander angeordneten Kühlbetten können nun selbständige Abfuhrrollgänge besitzen oder auch alle zusammen auf einen gemeinsamen Abfuhrrollgang arbeiten, sofern: alsdann die Leistung der Kaltschere das Verarbeiten der Gesamtproduktion noch zuläßt. Letzteres kann bedarfsfalls beispielsweise dadurch herbeigeführt werden-, daß abseits von den Kühlbetten eine zweite Kaltschere vorgesehen werden kann, welche die Stäbe auf Fertiglängen schneidet, die auf der unmittelbar am Abfuhrrollgang der Kühlbetten vorgesehenen Schere in Doppel- oder Mehrfachlängen geschnitten worden sind. Bei einem gemeinsamen Abfuhrrollgang der hintereinander angeordneten Betten müssen die Abtragewagen so arbeiten, daß die abzutragenden Stabgruppen in etwas geringerer Gruppenbreite von den Abtrage-,vagen so auf die Abfuhrrollgänge getragen werden, daß die eine Gruppe an der anderen vorbei zur Kaltschere transportiert werden kann, damit alsdann die Gruppen gemeinsam auf der Kaltschere unterteilt werden können. Zu diesem Zweck erhalten. die Arme der Abtragevorrichtung :eine derartige Länge und einen solchen Verschiebeweg, daß die abzutragende Stabgruppe des nachgeordneton Kühlbetts auf die kühlbettseitige Hälfte des Abfuhrrollgangs und die Stabgruppe des ersten Kühlbetts auf die andere Hälfte des Abfuhrrollgangs zu liegen kommen, wobei die richtige Lage der Stabgruppen auf den Kühlbetten durch Hubbegrenzungen gewährleistet wird.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i die räumliche Anordnung der vorliegenden Einrichtung angedeutet. a und b bedeuten zwei hintereinanderliegende Kühlbetten. c ist der Auflaufrollgang zu a und d zu b. Der Auflaufrollgang c besteht im dargestellten Fall aus drei Rinnen cl, c=, c3, welche mit Aushebeklappen .ausgerüstet sind, und drei schmalen Rinnen c4, c5, c0, die lediglich als Zufuhrkanäle zu den Rinnen des Warmbetts b benutzt werden. Die Überleitung der Stäbe von den Rinnen &, c5, c6 zu den Rinnen dl, d2, d3 erfolgt nach Abb. z beispielsweise durch schwenkbare Führungsleistene. Mit Hilfe der letzteren können nicht nur die Rinnen c4, c5, c6, sondern auch die Rinnen cl, c2, e3 mit den Rinnen dl, d2, d3 verbunden werden. Die Seitenwände dieser Überleitungsrinnen sind schwenkbar oder versetzbar, so daß :eine geradlinige Verbindung der vorn liegenden Auflaufrinnen des ersten Betts mit denjenigen des zweiten Kühlbetts geschaffen werden kann, wenn beide zusammenarbeiten sollen.
  • Abb. 3 zeigt :einen Schnitt durch den Auflaufrollgang c des Betts a, Abb. 4 :einen solchen durch den Auflaufrollgang d des Betts b. Abb. 5 zeigt, wie die richtigen Endlagen der auf den Rollgang k abzutragenden Gruppen/ an. der Kaltseite der Kühl-Rächen durch Transportbegrenzungselementeg in einem der beiden Kühlbetten selbsttätig herbeigeführt -%verden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlbettanordnung mit zwei oder mehreren hintereinanderliegenden Kühlbetten:, dadurch gekennzeichnet, d.aß die Zu- und Abfuhrrollgänge und die Abtragewagen derart neingerichtet sind, daß zwei oder mehrere hintereinanderliegende, selbsttätig gesteuerte Kühlbetten (a, b) lentstehen, von denen entweder jedes einzelne für sich gleichzeitig und selbständig Stäbe von .einfacher Kühlbettlänge oder auch alle gemeinsam als ein zusammenhängendes Bett Stäbe von mehrfacher Kühlbettlänge aufnehmen können.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufrinnen des Ablaufrollgangs, welche zu dem zweiten oder zu den nachgeordneten Betten führen, als schmale Rinnen (cl:. c5, c6) neben den Auflaufrinnen (cl, c2, c3) des ersten Betts herführen und an der übergangsstelle so gelenkt sind, daß die neben den nachgeordneten Betten herführenden Auflaufrinnen (dl, d2, d3) in :etwa geradliniger Verlängerung derjenigen des ersten Betts liegen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die übergangsrinnenführung vom ersten zum zweiten Bett mit verstellbaren Seitenführungswänden (e) ausgerüstet ist. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet, daß die richtige Lage der Stabgruppen auf den Kühlbetten durch Hubbegrenzungen (g) gewährleistet wird und die Arme der Abtragevorrichtung eine derartige Länge und eine solche Steuerung erhalten, um die Stabgruppen in. ihrer richtigen Lage zu fassen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der vorgesehenen Kühlbetten einen selbständigen Abfuhrrollgang mit Abtragevorrichtung und Kaltschere besitzt.
DESCH92854D 1931-01-18 1931-01-18 Kuehlbettanordnung mit zwei oder mehreren hintereinanderliegenden Kuehlbetten Expired DE545418C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH92854D DE545418C (de) 1931-01-18 1931-01-18 Kuehlbettanordnung mit zwei oder mehreren hintereinanderliegenden Kuehlbetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH92854D DE545418C (de) 1931-01-18 1931-01-18 Kuehlbettanordnung mit zwei oder mehreren hintereinanderliegenden Kuehlbetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545418C true DE545418C (de) 1932-02-29

Family

ID=7445000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH92854D Expired DE545418C (de) 1931-01-18 1931-01-18 Kuehlbettanordnung mit zwei oder mehreren hintereinanderliegenden Kuehlbetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545418C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2612714C3 (de) Vorrichtung zum Längstrennen (Schlitzen) von aus dem letzten Walzgerüst ausgetretenen Mehrfachstabprofilen
DE2547337B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Rillen einer fortlaufenden Flachmaterialbahn
EP3888813A1 (de) Biegeeinrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen gitterträgers
DE2055313B2 (de) Vorrichtung zum Führen und Tragen von sich parallel zueinander bewegenden Bändern oder Bahnen, insbesondere von Wellpappebahnen
DE19935647C2 (de) Verfahren zum Walzen von erwärmtem metallischem Gut und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69204545T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen und/oder Stäben im kalten Zustand.
EP0088201B1 (de) Anlage zum Warmwalzen von band- oder tafelförmigem Walzgut
DE545418C (de) Kuehlbettanordnung mit zwei oder mehreren hintereinanderliegenden Kuehlbetten
DE1427965C3 (de) Walzwerk für Draht, Band- und Stabstahl mit kontinuierlich arbeitenden Fertigwalzgerüsten
DE2830806A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen ueberleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen profilquerschnitten verschiedener querschnittsform zwischen kontinuierlichen feinstahl- bzw. mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten kuehlbetten
DE1565740A1 (de) Vorrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung leichtgewichtiger,zusammengesetzter metallischer I-Traeger
DE518628C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Walzgut
DE2908409C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Stäben oder Draht
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
EP0025458B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten
DE1158932B (de) Aus mehreren Staffeln bestehende kontinuierliche Walzenstrasse fuer Draht und Feineisen, insbesondere zum Walzen von Edelstahl
DE813935C (de) Vorrichtung zum Herstellen von in Laengsrichtung der zulaufenden Bahn gewelltem Papier o. dgl.
AT393638B (de) Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung
DE690242C (de) Zickzack-Duowalzenstrasse
DE839307C (de) Scherenanlage zum Unterteilen von laufendem Walzgut
DE544497C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einfass-Schienen fuer Koffer o. dgl.
AT382804B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bewehrungsbuendels
DE904018C (de) Einrichtung zum Abbremsen, zum Zusammenfassen, zur Abkuehlung und zum Buendeln von durch Scheren geschnittenen Walzstaeben
DE2928497A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen und zerteilen des vorder- und hinterabschnitts von walzdraht