DE1881110U - Vorrichtung zum umlenken von durchlaufendem stabeisen, draht od. dgl. von einem haspel auf einen anderen. - Google Patents

Vorrichtung zum umlenken von durchlaufendem stabeisen, draht od. dgl. von einem haspel auf einen anderen.

Info

Publication number
DE1881110U
DE1881110U DEK31356U DEK0031356U DE1881110U DE 1881110 U DE1881110 U DE 1881110U DE K31356 U DEK31356 U DE K31356U DE K0031356 U DEK0031356 U DE K0031356U DE 1881110 U DE1881110 U DE 1881110U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
reel
switch
guides
passing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK31356U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DEK31356U priority Critical patent/DE1881110U/de
Publication of DE1881110U publication Critical patent/DE1881110U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

RA.57Q 168*-S.-3-
KIÖCKIll-flEIE AG Duisburg
Vorrichtung zum Umlenken von durchlaufendem Stabeisen, Draht oder dgl. von einem Haspel auf einen anderen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umlenken von durchlaufendem Stabeisen, Draht oder dgl. von einem Haspel auf einen anderen.
Bei durchlaufendem Draht, Stabeisen oder dgl., insbesondere in Drahtwalzwerken, ergibt sieh häufig die Notwendigkeit, den Draht von einem Haspel auf den anderen umzulenken. Da die Enden des Drahtes an den Trennstellen dicht aufeinander folgen, ergeben tj sich bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten erhebliche Schwierigkeiten. Durch das Umstellen der Weiche, insbesondere aber durch das Umlenken des Drahtes, gerät derselbe in Schwingungen, die zu einem Herauswerfen des auf den anderen Haspel umzulenkenden vorderen Drahtendes führen.
Es sind verschiedene Umlenkweichen vorgeschlagen worden. Eine dieser Umlenkweichen arbeitet mit einem Kurbelantrieb und ist „- um eine Achse schwenkbar gelagert. Kurz bevor die Schnittstelle des Drahtes die Doppelweiche erreicht, muß dieselbe schnell ξ. umgestellt werden, damit der Draht in die andere der beiden Weichenführungen einläuft, die zu der anderen Haspel führt. Bei höheren Durchlaufgeschwindigkeiten des Materials versagen die genannten Torrichtungen, weil die Trägheit:-der Weichen zu groß ist, um eine rechtzeitige Umstellung zu ermöglichen. Außerdem führt die Umlenkung des nachfolgenden Drahtendes häufig zu - Schwingungsvorgängen, die eine betriebssichere Umlenkung nahezu unmöglich machen.
Die Praxis hat gezeigt, daß mit sogenannten offenen Weichen "bei hohen Geschwindigkeiten infolge der "bei der Umlenkung: auftretenden, den Draht "beeinflussenden Trägheit skr äf te kaum ein Erfolg erzielt werden kann. Es ist auch schon bekannt, aus diesem Grunde die Weichen mit geschlossenen Führungen zu versehen. Diese geschlossenen Führungen genügen Jedoch allein nicht, um "bei hohen Geschwindigkeiten des durchlaufenden Drahtes das vordere Ende eines neuen Drahtstranges mit Sicherheit und ohne Betriebsstörungen auf einen neuen Haspel umzulenken. Setzt sich beispielsweise der Draht in der geschlossenen Führung fest, so muß praktisch die gesamte Führung beseitigt und durch eine neue Führung ersetzt werden, was zu langen Betriebsstörungen führt. Häufig liegen die Verhältnisse so, daß der Draht in seiner ganzen Länge in Kontakt mit der geschlossenen Führung bleibt, wodurch sich starke"Reibungseinflüsse ergeben, die zu einem Abreißen des auf Rotglut befindlichen Drahtes und/oder zu einer Beschädigung der Führung führen können.
Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß die geschlossenen Führungen des Drahtes der Umlenkvorrichtung, insbesondere die Führungen auf der Umstellweiche selber, aus einer Mehrzahl hintereinanderliegender, trichterförmig sich verengender Rohrstücke bestehen. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß man im Falle einer Betriebsstörung genau feststellen kann, wo eine Stauung oder dgl. auftritt. Es 1st dann in der überwiegenden Anzahl der Fälle lediglich die Auswechslung eines kleinen trichterförmigen Stückes erforderlich, was in kürzester Zeit ohne Ausbau der sonstigen Führung s organe erfolgen kann. Infolge der trichterförmigen Ausbildung der Rohrstüeke der Führung liegt der Draht nur an verhäTtnismäßig wenigen Stellen an der Führung an, so daß insgesamt : die Reibung um mehr als eine Größenordnung verringert werden kann.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine besondere Weiche zur Durchführung der Umlenkung. Die Weiche wird hierzu erfindungsgemäß in einer Ebene verschiebbar gelagert, die parallel zu der durch die Führungen für das durchlaufende Gut definierten Ebene liegt,, wobei die geschlossenen Führungen auf der Weiche mit '.. den zugeordneten geschlossenen Führungen vor bzw. hinter der Weiche fluchten. Hierdurchwird in jedem Falle sichergestellt, daß bei der Verstellung der Weiche der Draht lediglich eine ebene, gedoch nicht
eineräumliche Krümmung annimmt, wie dies bei einer Gattung der bekannten Umlenkweichen der Fall-ist, bei denen die Umlenkungmittels eines Kurbelbetriebes erfolgt, was zum Abreißen des infolge der räumlichen Krümmung auf Torsion gebrachten Drahtes führen kann.
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die Umlenkvorrichtung so eingerichtet ist, daß das auf das Drahtende des vorangegangenen Stranges folgende Ende des nachfolgenden Stranges zumindest annähernd geradlinig in die geschlossene Führung der Weiche eintritt. Im Falle einer Weiche mit zwei geschlossenen Führungen wird dies dadurch bewirkt, daß die Weiche bei noch durchlaufendem vorangehenden Drahtstrang umgeschaltbar ist, so daß der nachfolgende Drahtstrang bereits die geradlinig mit ihm fluchtende andere geschlossene Führung vorfindet.
Die Erfindung ist anhand der Figuren beispielsweise veranschaulicht.
Fig. l ist eine Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung .
^ Fig. 2 ist eine Aufsicht auf dieselbe
Fig, 3 bis 5 veranschaulichen die Doppelf ührungsweiehe.
in ihren verschiedenen Stellungen bzw.. Phasen während des Material durchlauf s.
Der Stab 1 läuft durch eine düsenförmige Einführung 2 in die ■'*" Doppelführungsweiche 3 ein, die zwischen den Feder anschlagen
4·, 4·' und den gegenüberliegenden Federanschlägen 5, 5' mittels ■* des Preßluftzylinders 6 verstellt werden kann, der auf einem festen Bock 7 aufmontiert ist, und dessen Kolben 8 mit der Doppelführungsweiche 3 fest verbunden ist. Je nach der Stellung . der Doppelführungsweiche 3 zur Einführung 2 läuft der Draht, entweder durch die Führung 9 oder durch die Führung 9'· Beide Führungen bestehen aus den hintereinanderliegenden, trichterförmig sich verengenden Bohrstücken. - .- -
Während der Draht durch, die Führung 9 'der Doppelfiihrungsweiche läuft, wird er mittels der festen !Führung 10 zum Haspel 11 (s. Fig. 4) gelenkt. In der anderen Stellung der Doppelweiche (wenn dieselbe an den Federanschlägen 5? 5' anliegt) läuft der Draht zunächst durch die Führung 9' der Doppelführungsweiche 3 und anschließend durch die feste Führung 10' der Döppelführung 10, 10' zum Haspel 12. '
"*■ Die rotierende Schere, welche den Stab zerschneidet, ist in den Figuren der Üb ersichtlichkeit halber nicht veranschaulicht.
h ■ - " ■
Wenn der Draht vom Haspel 11 auf den Haspel 12 umgelenkt werden soll, wird erfindungsgemäß die Doppelführungsweiche bis zum Erreichen der Federanschläge ^5 51 verschoben, wobei der durchlaufende Draht jedoch zunächst in der Führung 9 bzw. der Führung 10 verbleibt bis die Schnittstelle des Drahtes den Einführungstrichter 13 der Doppelführungsweiche 3 erreicht. Der voi der ! Schnittstelle liegende Draht gelangt dann in die Führung 91 bzw. 10' und wickelt sich dann auf den Haspel 12 auf.
Ansprüche

Claims (1)

  1. RA.57D16B-b.iW
    Ansprüche
    1·;·.>.Torrichtung zum Umlenken von durchlaufendem Stabeisen, "■':;; Draht oder dgl. von einem Haspel auf einen anderen Haspel, ■--"·.'... wobei Führungsorgane vorgesehen sind, die das durchlaufende V- G-ut zu. einer Umlenkweiche führen, auf der gleichfalls Führungen vorgesehen sind, die das durchlaufende Gut zu dem "··■.." einen oder dem anderen Haspel lenken, dadurch gekennzeichnet, ·./.-- daß die in an sich bekannter Weise geschlossen ausgebildeten :- Führungen für das durchlaufende Gut aus einer Mehrzahl hinter-■ ; 'einanderliegender trichterförmig sich verengender Rohrstücke -:■ bestehen.
    2-.. Torrichtung zum Umlenken von durchlaufendem Stabeisen, .,Draht oder dgl. von einem Haspel auf einen anderen Haspel, -", wobei- Führungsorgane vorgesehen sind, die das durchlaufende .-■-..■ .Gut zu- einer Umlenkweiche führen, auf der gleichfalls Füh-..■■' rungen vorgesehen sind, die das durchlaufende Gut zu dem
    \ einen oder dem anderen Haspel lenken, insbesondere nach . ■_. . Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umlenkung des Drahtes von einem auf den anderen Haspel die Weiche in einer , Ebene verstellbar gelagert ist, die parallel zu der durch die Führungen für das durchlaufende Gut definierten Ebene liegt, wobei die geschlossenen Führungen auf der Weiche mit den zugeordneten geschlossenen Führungen vor bzw. hinter der Weiche fluchten.
DEK31356U 1959-02-19 1959-02-19 Vorrichtung zum umlenken von durchlaufendem stabeisen, draht od. dgl. von einem haspel auf einen anderen. Expired DE1881110U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31356U DE1881110U (de) 1959-02-19 1959-02-19 Vorrichtung zum umlenken von durchlaufendem stabeisen, draht od. dgl. von einem haspel auf einen anderen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31356U DE1881110U (de) 1959-02-19 1959-02-19 Vorrichtung zum umlenken von durchlaufendem stabeisen, draht od. dgl. von einem haspel auf einen anderen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1881110U true DE1881110U (de) 1963-10-24

Family

ID=33173109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK31356U Expired DE1881110U (de) 1959-02-19 1959-02-19 Vorrichtung zum umlenken von durchlaufendem stabeisen, draht od. dgl. von einem haspel auf einen anderen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1881110U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025458A2 (de) * 1979-09-18 1981-03-25 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025458A2 (de) * 1979-09-18 1981-03-25 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten
EP0025458A3 (en) * 1979-09-18 1982-01-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Device for optionally passing flexible as well as relatively rigid profiles of various cross-sections between continuous-rolling mills and subsequent cooling beds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1881110U (de) Vorrichtung zum umlenken von durchlaufendem stabeisen, draht od. dgl. von einem haspel auf einen anderen.
DE2138695C3 (de) Traverse für einen Zangenkran, insbesondere Brammentransportkran
DE2951193C2 (de)
DE4210494B4 (de) Hubeinrichtung
DE490030C (de) Vorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen zur Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Fadenfuehrer gegen das Ende des zurueckzulegenden Weges
DE3600082C2 (de)
DE2260882C3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Honmaschine
DE1565526A1 (de) Einrichtung zum Gittervorschub und Querdrahttransport bei Gitterschweissmaschinen
CH622295A5 (de)
DE1929208A1 (de) Gitterschweissmaschine
EP2394937A1 (de) Handhabungseinheit zum Umsetzen von Teilen und Verfahren hierfür
DE1212885B (de) Bremseinrichtung fuer Rohrpostbuechsen
DE656270C (de) Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken
DE2749663C3 (de) Lagerung von Zuführleitungen im Gelenkbereich eines Lenkersystems, insbesondere fur eine Anlage zum Bemustern von bahnförmigem oder stückigem Gut mit Hilfe eines über das Gut bewegten Spritzkopfes
DE957133C (de) Einrichtung zum UEberleiten des Stromabnehmers von einem Fahrleitungsteil auf einen anderen, insbesondere bei selbsttaetig nachgespannten Fahrleitungen
DE1634003A1 (de) Rechenreinigungsmaschine
DE1037647B (de) Vorrichtung zur motorischen Bewegung von Lasten
DE1959377C (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von Draht, insbesondere mit grossem Durchmesser, an kontinuierlich arbeitenden Wickelvorrichtungen mit mehreren, vorzugsweise zwei, Spulen
DE809515C (de) Spulmaschine zum Wickeln von Garnspulen mit konischen Enden
DE1959043C (de) Abschrankung
DE277600C (de)
DE102010029810B4 (de) Handhabungseinheit zum Umsetzen von Teilen
DE2237387A1 (de) Aushebevorrichtung fuer eine aufsammeltrommel an einem haeckselwagen
DE640441C (de) Antrieb von Schuettelrutschen durch Rutschenmotoren
DE720162C (de) Rueckholfeder fuer die Universalschiene von Schreib- und Schreib- und aehnlichen Mascinen