EP0025458A2 - Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten - Google Patents

Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten Download PDF

Info

Publication number
EP0025458A2
EP0025458A2 EP79103503A EP79103503A EP0025458A2 EP 0025458 A2 EP0025458 A2 EP 0025458A2 EP 79103503 A EP79103503 A EP 79103503A EP 79103503 A EP79103503 A EP 79103503A EP 0025458 A2 EP0025458 A2 EP 0025458A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller table
rolling
cooling bed
roll
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79103503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0025458B1 (de
EP0025458A3 (en
Inventor
Gerhard Berz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE7979103503T priority Critical patent/DE2966554D1/de
Priority to EP19790103503 priority patent/EP0025458B1/de
Publication of EP0025458A2 publication Critical patent/EP0025458A2/de
Publication of EP0025458A3 publication Critical patent/EP0025458A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0025458B1 publication Critical patent/EP0025458B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/18Switches for directing work in metal-rolling mills or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/34Arrangements or constructional combinations specifically designed to perform functions covered by more than one of groups B21B39/02, B21B39/14, B21B39/20

Definitions

  • the invention relates to a device for selectively transferring flexible and rigid profile cross sections of various cross-sectional shapes between continuous fine steel or medium steel rolling mills, in which a cooling bed is assigned to each rolling line in two roughly parallel rolling lines and a pivotable switch section is arranged between them, which enables either to feed one cooling bed to each of the roughly parallel rolling lines, or to feed one or the cooling bed assigned to the other rolling line from each rolling line.
  • DE-PS 1249801 Starting from the prior art known from DE-PS 1249801 is a rolling mill for fine and medium steel with a wide rolling program with regard to profile shape and profile cross-sectional dimensions in the so-called multi-line arrangement (DE-PS1057048) between the rolling mills in two roughly parallel rolling lines and each one assigned cooling bed a very long double roller table for that two mutually parallel rolling lines designed as a swivel switch.
  • This makes it possible to alternate one or the other cooling bed with simultaneous rolling operation in both rolling lines, i.e. with two-wire rolling with thin profile cross sections, or with one-way rolling of thick, relatively rigid profile cross sections in one rolling line, the main or secondary strand to load with partial lengths.
  • the swivel switch In view of the large masses of the swivel switch to be moved, it is only possible to switch the swivel switch from one cooling bed to that of the other rolling line in the case of single-core rolling during longer break times in order to utilize the capacity of both cooling beds. In practice, the first one cooling bed and then the other cooling bed is fully loaded.
  • the swivel switch already has the advantage of transferring relatively rigid rolling stock with very little deflection to the cooling bed of the other rolling line, but the disadvantage of a shorter cooling time for the partial lengths on the cooling beds arises when the two cooling beds are occupied.
  • the cold scissors arranged downstream of the cooling beds are loaded with the double lengths associated with the cooling beds for subdivision into commercial lengths.
  • the object of the invention is to provide a switch arrangement between a rolling mill with two roughly parallel finishing stages or in a multi-line arrangement and the associated cooling beds, which enables a quick, short-term and precise changeover of the switch, for example in the subsequent period between two successive rolling stock strands which consist of two successive ones , Rolling billets supplied to the rolling mill from the furnace or switching between two successive partial lengths are possible and the advantage of less lateral deflection, in particular of relatively rigid rolling stock, is maintained or improved.
  • the switch section per rolling line consists of a fixed guide roller table, a relatively short swivel switch and a fixed distributor roller table, as well as a subsequent, movable, movable roller table that forms the overrun roller table to the cooling bed.
  • Such a design of the switch section has the advantage that it is possible with the very small swivel angle of the low-mass swivel switch, either in the subsequent times of two successive rolling stock strands of two tapping billets fed one after the other to the rolling train or between two successive partial lengths both with single-core rolling in one or the other other rolling line of the two roughly mutually parallel rolling lines to be able to transfer the partial lengths of relatively rigid rolling stock per rolling stock from the rolling line to one or the other cooling bed in a reliable manner.
  • the stationary distributor roller table is formed from two V-shaped roller table sections running at a slight angle of inclination dw with respect to one another, the longitudinal axis in the rolling line to the cooling bed associated with this rolling line and the longitudinal axis of the other roller table section is directed to the cooling bed assigned to the other rolling line.
  • the distributor roller table can be designed, for example, as a V-shaped, forked roller table.
  • the fixed guide roller table is dimensioned relatively long, for example 35 m long, behind each dividing shear arranged behind each finishing scaffold, which is followed by a short swivel switch of approximately 6 m in length with a fixed distributor roller table of approximately 6 m, which is followed by the ramp roller table designed as a swivel roller table connects the cooling beds per rolling line.
  • the stationary guide roller table is dimensioned relatively short, for example approx. 4 m long, for each rolling line behind the partial scissors arranged for each finishing scaffold, and the short swivel gate of approx. 6 m in length with a fixed distributor roller table of approx. 6 m and a longer roller table part that can be moved transversely to the rolling line, which is followed by the ramp roller table designed as a swivel roller table for each cooling line.
  • the advantage of this design is that the long angle of the roller table movable across the rolling line means that the angle of inclination between the forked roller table parts of the distributor roller tables can be reduced even further.
  • the swivel switch and the movable roller table sections can be moved along guide tracks in a known manner by means of displacement means, for example pneumatic or hydraulic adjustment means or electrical drives.
  • the swivel switch is controlled in dependence on the cut command of the upstream part shears via a photo cell or the like electronic sensor located in the feed roller table in front of the swivel switch.
  • 1 and 2, 1 and 1a each denote a finished series arranged in two approximately parallel rolling lines I and II, hereinafter referred to as the main and secondary strand I and II.
  • the finishing stages 1, 1a are part of a rolling mill for fine steel or medium steel with possibly parallel but offset staggered mill stands, consisting of duo mill stands with caliber roll sets, each of which are arranged one behind the other offset by 90 °.
  • the structural design of the rolling mill is known, for example, as a so-called multi-line arrangement or as a rolling mill with two roughly parallel rolling lines and allows the rolling of a wide rolling program in both rolling lines simultaneously or in only one rolling line of different profile cross-sections and cross-sectional dimensions of flexible and relatively rigid rolling stock.
  • the profile cross-sections essentially include round profiles from 8 to 70 mm in diameter, square profiles from 8 to 70 mm edge length, hexagonal and octagonal profiles from 8 to 70 mm width across flats, flat profiles from 12 to 150 mm width, isosceles angles from 16 x 16 mm to 90 x 90 mm edge length and isosceles angles from 30 x 20 to 100 x 75 mm edge length, U-profiles from 30 x 20 to 100 x 40 mm, T-profiles from 20 to 80 mm high and double-T profiles up to 100 mm wide.
  • the finishing scales 1, 1a are each followed by a rotating part shear 2, 2a in roller tables (not further specified).
  • a relatively long, for example approx. 35 m long, stationary guide roller table 3, 3a is arranged behind each of the scissors 2, 2a, each leading to a swivel switch 4, 4a of approx. 6 m in length which can be actuated by means of hydraulic, pneumatic or electrical power means 10 .
  • the swivel switches 4, 4a with a length of about 6 m are also designed as roller tables.
  • This is followed by a, for example V-shaped, stationary distributor roller table with roller table branches which bifurcate at an inclination angle d of approximately 9 °.
  • the one roller table section of the distributor roller table 5 or 5a is arranged with its longitudinal axis in continuation of the rolling line I or II, while the other roller table section of the distributor roller table 5 or 5a with its longitudinal axis diagonally on the cooling bed 8a assigned to the other rolling line II or I , 8 is directed at an angle of inclination oL of up to approx. 9 °.
  • a swivel roller table 6, 6a is arranged, which from one rolling line into the other rolling line by means of hydraulic or similar displacement means 11 along sliding guides 9 about a pivot axis S lying in front of the cooling bed can be pivoted.
  • the swivel roller table 6 or 6a simultaneously forms the overrun roller table to the respective cooling beds, which continues next to the cooling beds, and is equipped with overflow channels, separating and braking means, such as brake slides, for braking the supplied partial lengths and over lead equipped on the cooling bed.
  • the swivel roller table 6 or 6a is only ever moved once when changing the program.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the arrangement.
  • the arrangement differs from that of FIG. 1 only in that the pivoting roller table 6a has been pivoted by means of the displacement means 11 from the rolling line I into the roller table section of the distributor roller table 5 which is directed towards the cooling bed 8a with its longitudinal axis.
  • this mode of operation it is possible, with single-core rolling in the rolling line I, to have relatively rigid profile cross-sections of larger cross-sectional dimensions, such as thicker fine steel and medium steel profiles, with the least possible lateral deflection up to approximately 9 ° angle of inclination alternately to the cooling bed 8 or when reversing the pivoting switch 4 Supply cooling bed 8a.
  • flat profiles up to 150 mm wide can also be deflected without permanent curvature.
  • the reversing of the swiveling switch 4 can be carried out without difficulty after each roll strand rolled by a tapping stick in the short pause between the outgoing tail end of the leading rolling strand and the incoming head end of the following rolling strand of the next tapping stick or in the subsequent time between two successive ones Part lengths are made.
  • the partial lengths of a tapping stick fed to the rolling mill or the successive partial lengths can alternately be transferred to one of the cooling beds 8 or 8a.
  • the dwell time and thus the cooling time of the partial lengths on the cooling bed can be increased; on the other hand, different material qualities of the tapping billets supplied by the rolling mill can also be separated.
  • FIG. 2 can also be applied analogously to the rolling line II for single-core rolling of thicker, relatively bending-resistant fine steel and medium steel profiles, the pivoting roller table 6a being the partial lengths in the cooling bed 8a and the pivoting roller table 6 pivoted into the other roller table section of the distributor roller table 5a Feeds the cooling bed 8 in part lengths.
  • the swivel switch 4a is actuated alternately, as described above.
  • the swivel roller table 6, 6a is only moved once when changing the program.
  • FIGS. 1 and 2 again each designate a finished series arranged in mutually parallel rolling lines I and II, hereinafter referred to as the main and secondary strand I or II.
  • the finishing stages 1, 1a are also part of a rolling mill for fine steel or medium steel for the production of flexible and relatively rigid profile cross sections of various cross-sectional shapes of the dimensions described above.
  • the finishing stages 1, 1a are followed by roller tables and rotating part shears 2, 2a, which are relatively short, stationary guide roller tables 13, 13a of approximately 4 m in length with swiveling switches 4, 4a and stationary for example, V-shaped distributor roller tables 5, 5a, each about 6 m long, follow.
  • the stationary distributor roller tables 5, 5a are, for example, V-shaped, so that each bifurcated roller table section with its longitudinal axis in the rolling line I or II and the other roller table section with its longitudinal axis diagonally in the direction of that assigned to the other rolling line I or II Cooling bed 8a and 8 is directed.
  • roller table section 7, 7a which can be moved in the horizontal plane by means of displacement means 12, along sliding guides 14, which also transfer partial lengths with thicker profile cross sections, for example from the rolling line I via the swivel roller table 6a onto the cooling bed 8a of the rolling line II or vice versa only with a slight lateral deflection.
  • roller table parts 7, 7a By inserting the roller table parts 7, 7a it is achieved that the two rolling lines I and II can be approximated in terms of their distance from one another with respect to their spacing from one another in the case of single-core rolling, and thus the deflection angle OL for transferring the rolling stock further by means of the distributor roller tables 5, 5a can be reduced.
  • Fig. 3 the arrangement for two-wire rolling of thinner, flexible profile cross sections at high rolling speeds, for example about 20 m / s, different cross-sectional shape in the rolling line I or the main strand I and the rolling line II or the secondary strand II on each a cooling bed 8 and 8a shown.
  • Fig. 4 the arrangement for single-core rolling of thicker, relatively rigid profile cross-sections is different most cross-sectional shape or at high rolling speeds, such as fine steel and medium steel profiles, in order to alternately transfer the partial lengths of a rolling stock from the main strand I to the cooling bed 8 or the cooling bed 8a.
  • the mode of operation corresponds analogously to that, as described for FIG. 2, in which from the rolling line I via the movable roller table part 7 and the swivel roller table 6, a continuous rolling material guide to the cooling bed 8 and a further continuous rolling material guide from the other roller table section of the distributor roller table 5 via the movable roller table part 7a and the swivel roller table 6a to the cooling bed 8a.
  • the material qualities of rolled products can advantageously be separated from one another by different tapping billets fed to the rolling mill from the furnace.
  • the movable roller table part 7, 7a and the swivel roller table 6, 6a are only moved when the program is changed.
  • deflection-sensitive large profile cross sections in particular wide flat profiles up to approx. 150 mm wide
  • deflection-sensitive large profile cross sections in particular wide flat profiles up to approx. 150 mm wide
  • one-core rolling alternately to one or the other cooling bed during the break times of the successive partial lengths or the successive rolled material strands can be transferred from tapping billets and, on the other hand, there is sufficient manipulation time to be able to set up the pivotable roller table parts from the two-wire rolling for the single-wire rolling as a rolling stock guide to the cooling beds.
  • the arrangement is also suitable for alternately transferring partial lengths of profile cross sections with high rolling speeds to both cooling beds.
  • the swivel switches 4, 4a are also designed as short roller table sections or as rolling stock guides and the reversal from one rolling line to the other in the pause times between the tail end of a rolling stock strand of the previous tapping stick and the head end of the subsequent rolling stock strand next piercing stick or in the pause between two successive partial lengths by means of electrical sensors F, for example photocells, via the pneumatic, hydraulic or electrical displacement means 10, the electrical sensors F being controlled as a function of the cutting command of the shears 2, 2a.
  • the braking and separating means arranged in the ramp roller tables 6, 6a are connected to those of the further ramp roller tables next to the cooling beds via articulated link members.
  • Fig. 5 shows the swivel switch with the distributor roller table in the detail in the enlargement.
  • the design of the distributor roller table allows various alternatives, as shown below. 6, for example, as a V-shaped, divided into two roller table sections bifurcated at an angle of inclination OC, the longitudinal axes of which, as shown in broken lines in FIGS. 1 to 4, in conjunction with the swivel roller tables 6, 6a Transfer partial lengths to the cooling beds 8, 8a during single-core operation in the rolling line I or II in accordance with the control of the swivel switch 4, 4a.
  • the roller table rollers which are shown in the drawing in principle only by the course of their longitudinal axis, can be designed as perpendicular to the longitudinal axis of the roller table sections or as inclined rollers.
  • the distributor roller table 15a is provided as a wider roller table on the inlet side with a separating strip 16, which is then followed by the bifurcating roller table branches at the angle of inclination ⁇ and the roller table rollers are arranged at right angles to their longitudinal axis.
  • 6b also shows the distributor roller table 15b on the inlet side as a wider roller table with a separating strip 17, in which the roller table rollers in the roller table branches with inclined rollers, i. H. roller table rollers arranged inclined to the longitudinal axis of the roller table branches are provided.
  • a further distributor roller table 15c is shown in side view and in plan view, in which the pivoting switch can be reversed in the vertical plane by means of a power means 10.
  • the roller table branches 18, 19 lie one above the other and run out at a spatial inclination to one another in a horizontal plane at the angle of inclination.
  • the roller table branches are preceded by wedge-shaped tapered plate coverings 20, 21 in order to ensure reliable guidance of the partial lengths running up controlled by the pivoting switch 4, 4a.
  • roller table rollers of the fixed and movable roller table sections are preferably equipped with a single drive in a known manner.
  • the roller table rollers of the roller table branches can be designed as roller table rollers arranged at right angles to the longitudinal axes or as inclined rollers.
  • the roller table branches can also be replaced by simple gutter sections if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Bei Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen und relativ biegesteifen Profilquerschnitten von kontinuierlichen Feinstahl- und Mittelstahlwalzstraßen, bei welchen in zwei zueinander etwa parallelen Walzlinien jeder Walzlinie ein Kühlbett zugeordnet und dazwischen ein schwenkbeweglicher Weichenabschnitt angeordnet ist, der es ermöglicht, entweder aus beiden Walzlinien gleichzeitig je ein Kühlbett oder aus jeweils einer Walzlinie das eine oder das der anderen Walzlinie zugeordnete Kühlbett zu beschicken, wird zur Verbesserung des Überleitens der biegesteifen Profile der Weichenabschnitt je Walzlinie aus einem ortsfesten kurzen oder längeren Führungsrollgang (3, 3a, 13, 13a) und einer kurzen Schwenkweiche (4, 4a) mit einem ortsfesten Verteilerrollgang (5, 5a) gebildet, dem ein Schwenkrollgang (6, 6a) zum Kühlbett (8, 8a) nachgeordnet ist. Der Verteilerrollgang (5, 5a) besteht aus zwei zueinander unter einem geringen Neigungswinkel (α) V-förmig ausgebildeten Rollgangsabschnitten, deren Längsachsen in Richtung der den Walzlinien (I bzw. II) zugeordneten Kühlbetten (8 bzw. 8a) verlaufen. Dem Verteilerrollgang (5, 5a) ist ein quer zur Walzlinie (I bzw. II) beweglicher Rollgangsteil (7, 7a) nachgeordnet. Die Schwenkweiche (4, 4a) ist abhängig von dem Schnittkommando der vorgeordneten Teilschere (2, 2a) über das Walzgut abtastende elektronische Fühler (F) steuerbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum wahlweisen überleiten von biegsamen sowie biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstraßen, bei welchen in zwei zueinander etwa parallelen Walzlinien jeder Walzlinie ein Kühlbett zugeordnet und dazwischen ein schwenkbeweglicher Weichenabschnitt angeordnet ist, der es ermöglicht, entweder aus beiden etwa parallelen Walzlinien je ein Kühlbett oder aus jeweils einer Walzlinie das eine oder das der anderen Walzlinie zugeordnete Kühlbett zu beschicken.
  • Ausgehend von dem durch die DE-PS 1249801 bekannten Stand der Technik ist einer Walzstraße für Fein- und Mittelstahl mit einem breiten Walzprogramm hinsichtlich Profilform und Profilquerschnittsabmessungen in der sogenannten Mehrlinienanordnung (DE-PS1057048) zwischen den Walzstraßen in zwei etwa parallelen Walzlinien und dem diesen jeweils zugeordneten Kühlbett ein sehr langer Doppelrollgang für die zwei zueinander parallelen Walzlinien als Schwenkweiche ausgebildet. Dadurch ist es möglich, bei gleichzeitigem Walzbetrieb in beiden Walzlinien, d. h. bei zweiadriger Walzung mit dünnen Profilquerschnitten, je ein Kühlbett oder bei einandriger Walzung von dicken, relativ biegesteifen Profilquerschnitten in einer Walzlinie, dem Haupt-oder Nebenstrang, wechselweise das eine oder das andere Kühlbett mit Teillängen zu beschicken. In Anbetracht der großen zu bewegenden Massen der Schwenkweiche ist es jedoch nur möglich, in größeren Pausenzeiten das Umstellen der Schwenkweiche von dem einen Kühlbett auf das der anderen Walzlinie bei einadriger Walzung vorzunehmen, um die Kapazität beider Kühlbetten auszunutzen. Dabei wird in der Praxis zunächst das eine Kühlbett und danach das andere Kühlbett voll beschickt. Die Schwenkweiche hat zwar bereits den Vorteil, relativ biegesteifes Walzgut bei sehr geringer Auslenkung jeweils auf das Kühlbett der anderen Walzlinie zu überführen, doch ergibt sich bei der Art der Belegung beider Kühlbetten der Nachteil einer im Mittel kürzeren Abkühlzeit der Teillängen auf den Kühlbetten. Außerdem werden die den Kühlbetten nachgeordneten Kaltscheren beim Beschicken mit den der Kühlbetten zugehörigen Teillängen zum Unterteilen in Handelslängen mit der doppelten Produktion belastet.
  • Andererseits ist es bei der Anordnung mit einer schwenkbaren Kreuzweiche in der Diagonalen zwischen den beiden Walzstraßen und den zugeordneten Kühlbetten und kurzen Schwenkweichen an dem Anfang und dem Ende der.sich kreuzenden, die Kreuzweiche zwischen sich einschließenden Rollgangsabschnitte nicht möglich, relativ biegesteifes Walzgut, insbesondere breitere Flachprofile bis zu ca. 150 mm bzw. große Querschnitte oder Querschnitte mit sehr hohen Auflaufgeschwindigkeiten auf jeweils das andere Kühlbett unter geringstmöglicher Auslenkung sanft, d. h. ohne bleibende Verformung in der Längsachse bzw. störungsfrei, überzuleiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Weichenanordnung zwischen einer Walzstraße mit zwei etwa parallelen Fertigstaffeln oder in Mehrlinienanordnung und den zugeordneten Kühlbetten zu schaffen, die ein schnelles, kurzzeitiges und präzises Umstellen der Weiche, beispielsweise in der Folgezeit zwischen zwei aufeianderfolgenden Walzgutsträngen, die aus zwei aufeinanderfolgenden, der Walzstraße vom Ofen zugeführten Anstichknüppeln gewalzt werden oder das Umstellen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teillängen ermöglicht und dabei der Vorteil der geringer seitlichen Auslenkung, insbesondere von relativ biegesteifem Walzgut erhalten bzw. verbessert wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe besteht der Weichenabschnitt je Walzlinie aus einem ortsfesten Führungsrollgang, aus einer relativ kurzen Schwenkweiche und einem ortsfesten Verteilerrollgang sowie einem nachfolgenden, den Auflaufrollgang zum Kühlbett bildenden, verschiebebeweglichen Schwenkrollgang. Eine derartige Ausbildung des Weichenabschnittes hat den Vorteil, daß es bei dem sehr geringen Schwenkwinkel der massearmen Schwenkweiche möglich ist, entweder in den Folgezeiten von zwei aufeinanderfolgenden Walzgutsträngen zweier nacheinander der Walzstraße zugeführten Anstichknüppeln oder zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teillängen sowohl bei einadriger Walzung in der einen oder der anderen Walzlinie der beiden zueinander etwa prallelen Walzlinien die Teillängen von relativ biegesteifem Walzgut je Walzgutstrang betriebssicher aus der Walzlinie wechselweise auf das eine oder das andere Kühlbett überführen zu können. Zum Umstellen der sich zum Kühlbett hin anschließenden langen Schwenkrollgänge, die als Auflaufrollgänge mit Trenn- und Bremsmitteln, beispielsweise Trennleisten und Bremsschiebern zum Abbremsen der Teillängen vor dem Kühlbett und zum überfördern versehen sind, bleibt genügend Zeit, da dieses nur erforderlich ist, sofern nach Umbau der anderen Walzstraße in dieser Walzlinie einadrig wechselweise auf beide Kühlbetten oder bei Programmwechsel in beiden etwa parallelen Walzlinien gleichzeitig, d. h. zweiadrig, auf je das der Wälzlinie zugeordnete Kühlbett gewalzt werden soll.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird der ortsfeste Verteilerrollgang aus zwei zueinander unter ein/em geringen Neigungswinkel dw von bis zu ca. 9° verlaufenden, V-förmig ausgebildeten Rollgangsabschnitten gebildet, dessen eine Längsachse in der Walzlinie zu dem dieser Walzlinie zugeordneten Kühlbett und die Längsachse des anderen Rollgangsabschnittes auf das der anderen Walzlinie zugeordnete Kühlbett gerichtet ist. Der Verteilerrollgang kann beispielsweise als V-förmiger, sich gabelnder Rollgang ausgebildet sein.
  • Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist je Walzlinie hinter der jeder Fertigstaffel angeordneten Teilschere der ortsfeste Führungsrollgang relativ lang bemessen, beispielsweise 35 m lang, dem eine kurze Schwenkweiche von ca. 6 m Länge mit einem ortsfesten Verteilerrollgang von ca. 6 m nachgeordnet ist, an welchen sich der als Schwenkrollgang ausgebildete Auflaufrollgang der Kühlbetten je Walzlinie anschließt.
  • Als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist je Walzlinie hinter der jeder Fertigstaffel angeordneten Teilschere der orstfeste Führungsrollgang relativ kurz bemessen, beispielsweise ca. 4 m lang, dem eine kurze Schwenkweiche von ca. 6 m Länge mit einem ortsfesten Verteilerrollgang von ca. 6 m und ein quer zur Walzlinie verschiebebeweglicher längerer Rollgangsteil nachgeordnet sind, an welchen sich der als Schwenkrollgang ausgebildete Auflaufrollgang der Kühlbetten je Walzlinie anschließt. Vorteil bei dieser Ausführung ist, daß durch den langen quer zur Walzlinie beweglichen Rollgangsteil die Neigungswinkel zwischen den sich gabelnden Rollgangsteilen der Verteilerrollgänge noch weiter verringert werden können.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Schwenkweiche sowie die beweglichen Rollgangsabschnitte mittels Verschiebemitteln, beispielsweise pneumatischer oder hydraulischer Verstellmittel oder elektrischer Antriebe in bekannter Weise längs Führungsbahnen beweglich. Die Schwenkweiche wird in Abhängigkeit von dem Schnittkommando der vorgeordneten Teilschere über eine im Zufuhrrollgang vor der Schwenkweiche liegende Fotozelle oder dergleichen elektronischen Fühler gesteuert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung im Prinzip dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Weichenanordnung des einen Ausführungsbeispieles für zweiadrige Walzung,
    • Fig. 2 die Weichenanordnung nach Fig. 1 für einadrige Walzung,
    • Fig. 3 die Weichenanordnung des weiteren Ausführungsbeispieles für zweiadrige Walzung,
    • Fig. 4 die Weicheonordnung nach Fig. 3 für einadrige Walzung,
    • Fig. 5 die Schwenkweiche und der nachgeordnete Verteilerrollgang in der Vergrößerung und
    • Fig. 6, 6a; 6b und 7, 7a weitere Ausführungsbeispiele des Verteilerrollgangs.
  • In den Fig. 1 und 2 sind mit 1 und 1a je eine in zwei etwa parallelen Walzlinien I und II, im folgenden mit Haupt- und Nebenstrang I bzw. II bezeichnet, angeordnete Fertigstaffeln benannt. Die Fertigstaffeln 1, 1a sind Teil einer Walzstraße für Feinstahl oder Mittelstahl mit gegebenenfalls zueinander parallel, jedoch versetzt liegenden Walzgerüststaffeln, bestehend aus Duo-Walzgerüsten mit Kaliberwalzensätzen, welche jeweils um 90° zueinander versetzt hintereinander aufgestellt sind. Die bauliche Ausbildung der Walzstraße ist beispielsweise als sogeannte Mehrlinienanordnung oder als Walzstraße mit zwei etwa parallelen Walzlinien bekannt und gestattet das Walzen eines breiten Walzprogramms sowohl in beiden Walzlinien gleichzeitig oder in nur einer Walzlinie von verschiedensten Profilquerschnitten und Querschnittsabmessungen von biegsamem und relativ biegesteifem Walzgut. Die Profilquerschnitte umfassen im wesentlichen Rundprofile von 8 bis 70 mm Durchmesser, Quadratprofile von 8 bis 70 mm Kantenlänge, Sechskant- und Achtkantprofile von 8 bis 70 mm Schlüsselweite, Flchprofile von 12 bis 150 mm Breite, gleichschenklige Winkel von 16 x 16 mm bis 90 x 90 mm Kantenlänge sowie ungleichschenklige Winkel von 30 x 20 bis 100 x 75 mm Kantenlänge, U-Profile von 30 x 20 bis 100 x 40 mm, T-Profile von 20 bis 80 mm Höhe sowie Doppel-T-Profile bis 100 mm Breite.
  • Für dünnere, biegsame Profilquerschnitte ist eine zweiadrige Walzung gleichzeitig in Walzlinie I und II und für dickere, relativ biegesteife Profilquerschnitte eine einadrige Walzung in der Walzlinie I oder der Walzlinie II, d. h. im Hauptstrang I bzw. im Nebenstrang II, möglich.
  • Den Fertigstaffeln 1, 1a ist je eine rotierende Teilschere 2, 2a in nicht weiter bezeichneten Rollgängen nachgeordnet. Hinter den Teilscheren 2, 2a ist je ein relativ langer, beispielsweise ca. 35 m langer, ortsfester Führungsrollgang 3, 3a angeordnet, der zu je einer mittels hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Kraftmittel 10 betätigbaren Schwenkweiche 4, 4a von ca. 6 m Länge führt. Die Schwenkweichen 4, 4a mit einer Länge von ca. 6 m sind ebenfalls als Rollgänge ausgebildet. An diese schließt sich je ein, beispielsweise V-förmig ausgebildeter, ortsfester Verteilerrollgang mit sich unter einem Neigungswinkel d von ca. 9° gabelnden Rollgangszweigen an. Der eine Rollgangsabschnitt des Verteilerrollgangs 5 bzw. 5a ist mit seiner Längsachse in Fortsetzung der Walzlinie I bzw. II angeordnet, während der andere Rollgangsabschnitt des Verteilerrollgangs 5 bzw. 5a mit seiner Längsachse diagonal auf das jeweils der anderen Walzlinie II bzw. I zugeordnete Kühlbett 8a, 8 unter einem Neigungswinkel oL von bis zu ca. 9° gerichtet ist. Zwischen den Kühlbetten 8 bzw. 8a und den ortsfesten Verteilerrollgängen 5 bzw. 5a ist je ein Schwenkrollgang 6, 6a angeordnet, der aus der einen Walzlinie in die andere Walzlinie mittels hydraulischer oder dergleichen Verschiebemittel 11 längs Gleitführungen 9 um eine vor dem Kühlbett liegende Schwenkachse S verschwenkt werden kann. Der Schwenkrollgang 6 bzw. 6a bildet gleichzeitig den Auflaufrollgang zu den jeweiligen Kühlbetten, der sich neben den Kühlbetten fortsetzt, und ist mit Auflaufrinnen, Trenn- und Bremsmitteln, wie Bremsschiebern, zum Abbremsen der zugeführten Teillängen und deren überführen auf das Kühlbett ausgestattet. Der Schwenkrollgang 6 bzw. 6a wird immer nur einmal bei Programmwechsel verschoben.
  • In der Anordnung nach Fig. 1 können bei einer Walzgeschwindigkeit von z. B. 20 m/s in den beiden Walzlinien I und II gleichzeitig, d. h. zweiadrig, dünne, biegsame Profilquerschnitte der vorgenannten Querschnittsabmessungen in Teillängen den zugeordneten Kühlbetten 8 bzw. 8a zugeführt werden. Ein Bewegen der Schwenkweiche 4, 4a oder irgendwelcher anderer Rollgangsteile während des Abwalzens eines Programms ist in diesem Fall nicht erforderlich.
  • In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anordnung dargegestellt. Die Anordnung unterscheidet sich gegenüber der nach Fig. 1 nur dadurch, daß der Schwenkrollgang 6a mittels der Verschiebemittel 11 aus der Walzlinie I in den mit seiner Längsachse auf das Kühlbett 8a gerichteten Rollgangsabschnitt des Verteilerrollgangs 5 eingeschwenkt worden ist. Mit dieser Betriebsweise ist es möglich, bei einadriger Walzung in der Walzlinie I relativ biegesteife Profilquerschnitte größerer Querschnittsabmessungen, wie dickere Feinstahl- und auch Mittelstahlprofile, bei geringstmöglicher seitlicher Auslenkung bis zu ca. 9° Neigungswinkel wechselweise dem Kühlbett 8 oder beim Umsteuern der Schwenkweiche 4 dem Kühlbett 8a zuzuführen. Bei dieser Anordnung können auch noch Flachprofile bis zu 150 mm Breite ohne bleibende Krümmung abgelenkt werden. Das Umsteuern der Schwenkweiche 4 kann ohne Schwierigkeiten nach jedem von einem Anstichknüppel gewalzten Walzstrang in der kurzen Pausenzeit zwischen dem auslaufenden Schwanzende des vorlaufenden Walzstranges und dem einlaufenden Kopfende des nachfolgenden Walzstranges des nächsten Anstichknüppels oder in der Folgezeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teillängen erfolgen. Demzufolge können jeweils die Teillängen eines der Walzstraße zugeführten Anstichknüppels oder die aufeinanderfolgenden Teillängen abwechselnd auf jeweils eines der Kühlbetten 8 bzw. 8a übergeführt werden. Dadurch kann die Verweilzeit und damit die Abkühlzeit der Teillängen auf dem Kühlbett vergrößert werden, - andererseits kann auch eine Trennung verschiedener Materialqualitäten der von der Walzstraße zugeführten Anstichknüppel erfolgen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 kann sinngemäß auch auf die Walzlinie II für einadrige Walzung von dickeren, relativ biegesteifen Feinstahl- und Mittelstahlprofilen Anwendung finden, wobei der Schwenkrollgang 6a die Teillängen im Kühlbett 8a und der in den anderen Rollgangsabschnitt des Verteilerrollgangs 5a eingeschwenkte Schwenkrollgang 6 die Teillängen dem Kühlbett 8 zuführt. In diesem Fall wird die Schwenkweiche 4a wechselweise, wie vorbeschrieben, betätigt. Der Schwenkrollgang 6, 6a wird nur einmal bei Programmwechsel verschoben.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine alternative Anordnung entsprechend den Fig. 1 und 2 dargestellt. Mit 1 und 1a sind wieder je eine in zueinander etwa parallelen Walzlinien I und II, nachfolgend mit Haupt- und Nebenstrang I bzw. II bezeichnet, angeordnete Fertigstaffeln benannt. Die Fertigstaffeln 1, 1a sind ebenfalls Teil einer Walzstraße für Feinstahl oder Mittelstahl zur Erzeugung von biegsamen und relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedenster Querschnittsform vorbeschriebener Abmessungen. Den Fertigstaffeln 1, 1a sind nicht weiter bezeichnete Rollgänge sowie rotierende Teilscheren 2, 2a nachgeordnet, denen relativ kurze, ortsfeste Führungsrollgänge 13, 13a von ca. 4 m Länge mit Schwenkweichen 4, 4a und ortsfesten, beispielsweise V-förmig ausgebildeten Verteilerrollgängen 5, 5a von je ca. 6 m Länge folgen. Die ortsfesten Verteilerrollgänge 5, 5a sind beispielsweise V-förmig ausgebildet, so daß jeweils ein sich gabelnder Rollgangsabschnitt mit seiner Längsachse in der Walzlinie I bzw. II und deren jeweils anderer Rollgangsabschnitt mit seiner Längsachse diagonal in Richtung des der anderen Walzlinie I bzw. II zugeordneten Kühlbettes 8a bzw. 8 gerichtet ist.
  • Zwischen den den Kühlbetten 8, 8a vorgeordneten Schwenkrollgängen 6, 6a und den ortsfesten Verteilerrollgängen 5, 5a liegt je ein in horizontaler Ebene mittels Verschiebemitteln 12 längs Gleitführungen 14 verfahrbarer, längerer Rollgangsabschnitt 7, 7a, der auch ein überleiten von Teillängen mit dickeren Profilquerschnitten, beispielsweise aus der Walzlinie I über den Schwenkrollgang 6a auf das Kühlbett 8a der Walzlinie II oder umgekehrt nur unter einer geringen seitlichen Auslenkung ermöglicht. Durch Einfügen der Rollgangsteile 7, 7a wird erreicht, daß die beiden Walzlinien I und II beim einadrigen Walzen sowohl aus Fertigstaffel I oder 1a hinsichtlich ihres Abstandes voneinander weiter angenähert werden können und dadurch der Auslenkungswinkel OL zum überleiten des Walzgutes mittels der Verteilerrollgänge 5, 5a weiter verringert werden kann.
  • In der Fig. 3 ist die Anordnung für zweiadriges Walzen von dünneren, biegsamen Profilquerschnitten bei hohen Walzgeschwindigkeiten, beispielsweise ca. 20 m/s, verschiedener Querschnittsform in der Walzlinie I bzw. dem Hauptstrang I und der Walzlinie II bzw. dem Nebenstrang II auf je ein Kühlbett 8 bzw. 8a dargestellt.
  • In der Fig. 4 ist die Anordnung für einadriges Walzen von dickeren, relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedenster Querschnittsform bzw. bei hohen Walzgeschwindigkeiten, wie Feinstahl- und Mittelstahlprofile, dargestellt, um aus dem Hauptstrang I die Teillängen eines Walzgutstranges wechselweise auf das Kühlbett 8 oder das Kühlbett 8a zu überführen. Die Betriebsweise entspricht sinngemäß der, wie zu der Fig. 2 beschriebene bei welcher von der Walzlinie I über den verfahrbaren Rollgangsteil 7 und dem Schwenkrollgang 6 eine durchgehende Walzgutführung zum Kühlbett 8 und eine weitere durchgehende Walzgutführung von dem anderen Rollgangsabschnitt des Verteilerrollgangs 5 über den verfahrbaren Rollgangsteil 7a und dem Schwenkrollgang 6a zum Kühlbett 8a hergestellt wird. Dadurch ist es ebenfalls, wie bei Fig.2, möglich, durch das Betätigen der kurzen Schwenkweiche 4 nach Durchlauf des aus einem Anstichknüppel gewalzten und in Teillängen unterteilten Walzgutstranges von den Teillängen des aus dem nachfolgenden Anstichknüppel gewalzten Walzgutstranges oder auch der aufeinanderfolgenden Teillängen zu trennen. Die aus jedem Anstichknüppel gewalzten Teillängen oder die aufeinanderfolgenden Teillängen werden damit abwechselnd auf das Kühlbett 8 oder das Kühlbett 8a übergeleitet, so daß einerseits für die Teillängen auf dem Kühlbett eine längere Verweilzeit zum Abkühlen erreicht wird, da das jeweilige Kühlbett nach Auflaufen der letzten Teillänge eines Knüppels solange keine Querförderbewegung bis erst die Teillänge des übernächsten Knüppels oder die übernächste Teillänge wieder diesem Kühlbett zugeführt wird. Andererseits können die Materialqualitäten von Walzerzeugnissen von verschiedenen, der Walzstraße vom Ofen zugeführten Anstichknüppeln vorteilhaft voneinander getrennt werden. Auch hierbei werden der verfahrbare Rollgangsteil 7, 7a und der Schwenkrollgang 6, 6a nur bei einem Programmwechsel verschoben.
  • Sinngemäß läßt sich die in Fig. 4 für die Walzlinie I dargestellte Anordnung auch für die Walzlinie II, wie gestrichelt dargestellt, für dickere Querschnitte mit relativ biegesteifem Walzgut und bei hohen Walzgeschwindigkeiten anwenden.
  • Der Vorteil der Anordnung nach den Fig. 2 und 4 ist darin zu sehen, daß einerseits auslenkungsempfindliche große Profilquerschnitte, insbesondere breite Flachprofile bis ca. 150 mm Breite, problemlos bei einadriger Walzung wechselweise auf das eine oder das andere Kühlbett in den Pausenzeiten der aufeinanderfolgenden Teillängen oder der aufeinanderfolgenden Walzgutstränge von Anstichknüppeln übergeführt werden können und andererseits genügend Manipulationszeit vorhanden ist, um die schwenkbaren Rollgangsteile von der zweiadrigen Walzung für die einadrige Walzung als Walzgutführung zu den Kühlbetten einrichten zu können. Die Anordnung ist ebenfalls für das wechselweise überleiten von Teillängen von Profilquerschnitten mit hohen Walzgeschwindigkeiten auf beide Kühlbetten geeignet.
  • Im einzelnen ist noch darauf hinzuweisen, daß die Schwenkweichen 4, 4a ebenfalls als kurze Rollgangsabschnitte oder als Walzgutführungen ausgebildet sind und das Umsteuern von der einen Walzlinie auf die andere in den Pausenzeiten zwischen dem Schwanzende eines Walzgutstranges des vorherigen Anstichknüppels und dem Kopfende des nachfolgenden Walzgutstranges des nächsten Anstichknüppels oder in der Pausenzeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teillängen mittels elektrischer Fühler F, beispielsweise Fotozellen, über die pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Verschiebemittel 10 erfolgt, wobei die elektrischen Fühler F abhängig von dem Schnittkommando der Teilschere 2, 2a gesteuert werden. Die in den Auflaufrollgängen 6, 6a angeordneten Brems-und Trennmittel sind über gelenkige Laschenglieder mit denen der weiteren Auflaufrollgänge neben den Kühlbetten verbunden.
  • Die Fig. 5 zeigt die Schwenkweiche mit dem Verteilerrollgang im Ausschnitt in der Vergrößerung.
  • Bei einer Feinstahl- und Mittelstahlwalzstraße in der vorbeschriebenen Anordnung mit einer max. Walzgeschwindigkeit von ca. 20 m/s für das Walzen von Profilquerschnitten und Rippenstahl oder bleihaltigen Stählen beträgt beispielsweise der Abstand zwischen Schwenkrollgang 6, 6a bis zum Anfang der Kühlbetten 8, 8a ca. 85 m, der Abstand von der rotierenden Teilschere 2, 2a bis zum Anfang des Schwenkrollgangs 6, 6a ca. 35 m und der Abstand zwischen der rotierenden Teilschere 2, 2a und dem Anfang der Kühlbetten 8, 8a ca. 120 m.
  • Die Ausbildung des Verteilerrollgangs läßt, wie nachfolgend dargestellt, verschiedene Alternativen zu. Der Verteilerrollgang 5, 5a ist nach Fig. 6 beispielsweise als V-förmiger, sich in zwei unter dem Neigungswinkel OC gabelnden Rollgangsabschnitte unterteilt, deren Längsachsen, wie in den Fig. 1 bis 4 gestrichelt dargestellt, in Verbindung mit den Schwenkrollgängen 6, 6a die Teillängen auf die Kühlbetten 8, 8a bei einadrigem Betrieb in der Walzlinie I oder II entsprechend der Steuerung der Schwenkweiche 4, 4a überleiten. Die Rollgangsrollen, die in der Zeichnung lediglich durch den Verlauf ihrer Längsachse im Prinzip dargestellt sind, können als rechtwinklig zur Längsachse der Rollgangsabschnitte oder als Schrägrollen ausgebildet sein.
  • Nach Fig. 6a ist der Verteilerrollgang 15a als breiterer Rollgang einlaufseitig mit einer Trennleiste 16 versehen, dem sich dann unter dem Neigungswinkel α die sich gabelnden Rollgangszweige anschließen und rechtwinklig zu deren Längsachse die Rollgangsrollen angeordnet sind.
  • Fig. 6b zeigt ebenfalls den Verteilerrollgang 15b einlaufseitig als breiteren Rollgang mit einer Trennleiste 17 ausgebildet, bei dem die Rollgangsrollen in den Rollgangszweigen mit Schrägrollen, d. h. zur Längsachse der Rollgangszweige geneigt angeordneten Rollgangsrollen versehen sind.
  • In den Fig. 7, 7a ist ein weiterer Verteilerrollgang 15c in der Seitenansicht und in der Draufsicht dargestellt, bei dem die Schwenkweiche in vertikaler Ebene mittels eines Kraftmittels 10 umsteuerbar ist. Bei diesem liegen die Rollgangszweige 18, 19 übereinander und laufen unter räumlicher Neigung zueinander in einer horizontalen Ebene unter dem NeigungswinkeleL aus. Einlaufseitig sind den Rollgangszweigen keilförmig sich verjüngende Plattenbeläge 20, 21 vorgeordnet, um eine sichere Führung der von der Schwenkweiche 4, 4a gesteuert auflaufenden Teillängen zu gewährleisten.
  • Alle Rollgangsrollen der festen und beweglichen Rollgangsabschnitte sind in bekannter Weise vorzugsweise mit Einzelantrieb ausgestattet. Die Rollgangsrollen der Rollgangszweige können je nach den betrieblichen Erfordernissen als rechtwinklig zu den Längsachsen angeordnete Rollgangsrollen oder als Schrägrollen ausgebildet sein. Auch könnnen die Rollgangszweige ggf. durch einfache Rinnenstücke ersetzt werden.

Claims (8)

1. Einrichtung zum wahlweisen überleiten von biegsamen und relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform bei kontinuierlichen Feinstahl- und Mittelstahlwalzstraßen, bei welchen in zwei zueinander etwa parallelen Walzlinien jeder Walzlinie ein Kühlbett zugeordnet und dazwischen ein schwenkbeweglicher Weichenabschnitt angeordnet ist, der es ermöglicht, entweder aus beiden Walzlinien gleichzeitig je ein Kühlbett oder aus jeweils einer Walzlinie das eine oder das der anderen Walzlinie zugeordnete Kühlbett zu beschicken, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichenabschnitt je Walzlinie aus einem ortsfesten Führungsrollgang (3, 3a; 13, 13a) aus einer relativ kurzen Schwenkweiche (4, 4a) mit einem ortsfesten Verteilerrollgang (5, 5a) besteht und ein nachfolgender Schwenkrollgang (6, 6a) den Auflaufrollgang zum Kühlbett (8, 8a) bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Verteilerrollgang (5, 5a) aus zwei zueinander unter einem geringen Neigungswinkel α verlaufenden, V-förmig ausgebildeten Rollgangsabschnitten besteht, deren eine Längsachse in der Walzlinie (I bzw. II) zu dem dieser Walzlinie zugeordneten Kühlbett (8 bzw. 8a) und die Längsachse des anderen Rollgangsabschnittes auf das der anderen Walzlinie (II bzw. I) zugeordnete Kühlbett (8a bzw. 8) gerichtet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Führungsrollgang (3, 3a) relativ lang bemessen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Führungsrollgang (13, 13a) relativ kurz bemessen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kurze Schwenkweiche (4, 4a) und der Verteilerrollgang (5, 5a) dem relativ langen ortsfesten Führungsrollgang (3, 3a) nachgeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kurze Schwenkweiche (4, 4a) und der Verteilerrollgang (5, 5a) dem relativ kurzen ortsfesten Führungsrollgang (13, 13a) nachgeordnet sind und zwischen dem Verteilerrollgang (5, 5a) und dem Schwenkrollgang (6, 6a) ein quer zur Walzlinie beweglicher Rollgangsteil (7, 7a) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkweiche (4, 4a) sowie die beweglichen Rollgangsabschnitte (6, 6a; 7, 7a) mittels Verschiebemitteln (10, 11, 12) längs Führungsbahnen (9, 14) beweglich sind.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkweiche (4, 4a) in Abhängigkeit von dem Schnittkommando der vorgeordneten Teilschere (2, 2a) über eine im Zufuhrrollgang vor der Schwenkweiche (4, 4a) seitlich der Walzlinie liegende Fotozelle oder dergleichen elektronischen Fühler (F) steuerbar ist.
EP19790103503 1979-09-18 1979-09-18 Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten Expired EP0025458B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7979103503T DE2966554D1 (en) 1979-09-18 1979-09-18 Device for optionally passing flexible as well as relatively rigid profiles of various cross-sections between continuous-rolling mills and subsequent cooling beds
EP19790103503 EP0025458B1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19790103503 EP0025458B1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0025458A2 true EP0025458A2 (de) 1981-03-25
EP0025458A3 EP0025458A3 (en) 1982-01-27
EP0025458B1 EP0025458B1 (de) 1984-01-18

Family

ID=8186193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790103503 Expired EP0025458B1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0025458B1 (de)
DE (1) DE2966554D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114472555A (zh) * 2022-01-26 2022-05-13 首钢长治钢铁有限公司 一种双线加工生产系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1328186A (fr) * 1961-07-08 1963-05-24 Verwaltungs Ges Moeller & Neum Train de laminoirs continu pour forte production, avec trains continus installés en deux lignes de laminage parallèles
DE1881110U (de) * 1959-02-19 1963-10-24 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung zum umlenken von durchlaufendem stabeisen, draht od. dgl. von einem haspel auf einen anderen.
DE1279591B (de) * 1962-05-28 1968-10-10 Moeller & Neumann Verwalt Ges Walzenstrasse fuer hohe Produktion zum gleichzeitigen Auswalzen verschiedener Walzgutabmessungen
BE721896A (de) * 1968-10-04 1969-03-14
DE1303626B (de) * 1963-01-21 1972-06-29 Morgan Construction Co
FR2187433A1 (en) * 1972-06-14 1974-01-18 Creusot Loire Placing rolled bars onto a cooler - in appts occupying reduced space and in which the speed of the sheared bar does not exceed the rolling speed
DE2511425A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Demag Ag Weiche fuer eine draht- oder feineisenstrasse
DD129172A1 (de) * 1976-12-23 1978-01-04 Manfred Wenzel Weichenanordnung in einer mehradrigen draht-oder feinstahlstrasse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1881110U (de) * 1959-02-19 1963-10-24 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung zum umlenken von durchlaufendem stabeisen, draht od. dgl. von einem haspel auf einen anderen.
FR1328186A (fr) * 1961-07-08 1963-05-24 Verwaltungs Ges Moeller & Neum Train de laminoirs continu pour forte production, avec trains continus installés en deux lignes de laminage parallèles
DE1279591B (de) * 1962-05-28 1968-10-10 Moeller & Neumann Verwalt Ges Walzenstrasse fuer hohe Produktion zum gleichzeitigen Auswalzen verschiedener Walzgutabmessungen
DE1303626B (de) * 1963-01-21 1972-06-29 Morgan Construction Co
BE721896A (de) * 1968-10-04 1969-03-14
FR2187433A1 (en) * 1972-06-14 1974-01-18 Creusot Loire Placing rolled bars onto a cooler - in appts occupying reduced space and in which the speed of the sheared bar does not exceed the rolling speed
DE2511425A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Demag Ag Weiche fuer eine draht- oder feineisenstrasse
DD129172A1 (de) * 1976-12-23 1978-01-04 Manfred Wenzel Weichenanordnung in einer mehradrigen draht-oder feinstahlstrasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114472555A (zh) * 2022-01-26 2022-05-13 首钢长治钢铁有限公司 一种双线加工生产系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2966554D1 (en) 1984-02-23
EP0025458B1 (de) 1984-01-18
EP0025458A3 (en) 1982-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041205A1 (de) Verfahren und anlage zum auswalzen von warmbreitband aus stranggegossenen duennbrammen
EP0593002B1 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
DE3103530A1 (de) Verfahren zum ineinandergreifen von kalibern, die fuer die stauchstiche eines universal-walzvorgangs von profilstuecken bestimmt sind, sowie walzen, walzgerueste und walzwerke zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2830806A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen ueberleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen profilquerschnitten verschiedener querschnittsform zwischen kontinuierlichen feinstahl- bzw. mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten kuehlbetten
DE2418454B2 (de) Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte
DE972603C (de) Kontinuierlich arbeitende Walzenstrasse zum Warmwalzen von Breitband
EP0025458B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten
EP0908243B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3417500C2 (de)
DE2621915A1 (de) Bahnzufuehrvorrichtung
EP0011193B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen und relativ biegesteifen Profilquerschnitten bei kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahl-Walzstrassen mit nachgeordneten Kühlbetten
DE1427965C3 (de) Walzwerk für Draht, Band- und Stabstahl mit kontinuierlich arbeitenden Fertigwalzgerüsten
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE1057048B (de) Walzenstrasse zum Auswalzen eines gemischten Walzprogramms
AT393638B (de) Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung
DE425266C (de) Walzverfahren
DE690242C (de) Zickzack-Duowalzenstrasse
DE2626476C3 (de) Weiche für Draht- und Feineisenstraßen
DE2137915C3 (de)
DE693286C (de) Auflaufrollgang für die Kühlbetten von Walzwerken
DE4241190C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Draht oder Profilen
DE545418C (de) Kuehlbettanordnung mit zwei oder mehreren hintereinanderliegenden Kuehlbetten
DE932725C (de) Vorrichtung zum Kanten von Knueppeln und Profilstaeben
DE639452C (de) Verstellbare Umfuehrungsvorrichtung mit uebereinanderliegenden Rinnen fuer Walzwerke
DE727873C (de) Walzwerksanlage zur Herstellung von Breitbaendern und Bandblechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810211

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TECNICO VECELLIO PIAZZA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 2966554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840223

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840929

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890601