DE727873C - Walzwerksanlage zur Herstellung von Breitbaendern und Bandblechen - Google Patents

Walzwerksanlage zur Herstellung von Breitbaendern und Bandblechen

Info

Publication number
DE727873C
DE727873C DEQ2231D DEQ0002231D DE727873C DE 727873 C DE727873 C DE 727873C DE Q2231 D DEQ2231 D DE Q2231D DE Q0002231 D DEQ0002231 D DE Q0002231D DE 727873 C DE727873 C DE 727873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rolling mill
production
stands
wide strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ2231D
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Quast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEQ2231D priority Critical patent/DE727873C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727873C publication Critical patent/DE727873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Walzwerksanlage zur Herstellung von Breitbändern und Bandblechen Walzwerke zur Herstellung von Breitbändern und Bandblechen sind bekannt. Das Auswalzen solcher Bänder geschieht auf Walzenstraßen mit einer größeren Anzahl, hintereinander ,angeordneter Walzgerüste, wobei auf jedem Walgerüst nur ein Walzstich erfolgt und wobei in der Regel jedes Walzgerüst ,einzeln angetrieben wird. Derartige Anlagen sind außerordentlich teuer, nicht nur infolge der großen Anzahl von Walzgerüsten mit elektrischem Einzelantrieb und der besonderen Regelbarkeit der Antriebsmotoren hinsichtlich ihrer Drehzahl, sondern auch durch die sehr langen Walzwerkshallen mit kostspieligen Fundamenten usw., die durch die Hintereinanderanordnung der Walzgerüste bedingt sind. Wenn diese Anlagen nicht voll ausgenutzt werden können, wird die Wirtschaftlichkeit der Breitbandherstellung durch die kostspieligen Anlagekosten in Frage gestellt. Wohl sind Breitbandwalzwerke mit einem Universalwalzwerk und dahinter angeordnetem Vierwalzengerüst oder auch daneben angeordnetem Fertiggerüst bekannt, welche jedoch unabhängig voneinander arbeiten, d. h. bei welchen das Walzband sich nicht gleichzeitig in beiden Walzgerüsten befindet. Auch sind Bauarten _bekanntgeworden, bei denen auf einem Vierwalzengerüst das Breitband in der Weise hergestellt wird, daß vor und hinter diesem Gerüst je ein Ofen mit darin befindlichem Haspel angeordnet ist, in welchen Ofen das Walzband aufgewickelt und wieder erwärmt wird, um dann nach Umkehrung der Walzrichtung des Walzgerüstes wieder abgewickelt und weiter ausgewalzt zu werden. Bei vorstehend erwähnten Bauarten für Breitbandeisen (erhält das Breitband gleichzeitig nur einen Flachstich, wodurch die gesamte Walzdauer wesentlich lang und dementsprechend auch die Abkühlung des Walzbandes groß sein muß, oder es müßte eine Zwzscäenerwärmung desselben eingeschaltet werden, wodurch nicht nur zusätzlich höhere Brennstoffkosten entstehen, ein größerer Abbrand des Walzbandes :eintritt und ein erhöhter Schrottabfall, da die beiden Walzenenden, vom Ofenhaspel zum Walzgerüst gehend, überhaupt nicht ausgewalzt werden, sondern auch der Walzvorgang als solcher verlangsamt wird. Durch das Hinundherwalzen mit nur einer Umformung bei jedem Durchgang durch das Universalgerüst fand namentlich bei den letzten Stichen eine zu schnelle Abkühlung des Walzbandes statt, so daß die dünnen und genauen Abmessungen nicht erzielt werden konnten, wie dies bei einer rein kontinuierlichen Walzenstraße der Fall ist.
  • Gemäß der Erfindung soll die Walzzeit des Walzbandes von der Bramme ausgehend durch halbkontinuierliches Auswalzen gegenüber dem Auswalzen auf Universalstraßen auf fast die Hälfte verringert werden; hierbei kann durch die Erhaltung der hohen Walztemperatur so dünn heruntergewalzt werden, wie dies den Erfordernissen bei Herstellung von Breitbändern und Bandblechen entspricht.
  • Vor dem unteren und oberen Einstich des an sich bekannten Universaltriogerüstes A werden dem Erfindungsgedanken gemäß Duogerüste B angeordnet, so daß das Walzband bei jedem Durchgang durch das Mehrfachwalzwerk drei Verformungen erhält, und zwar einen Flachstich im Duogerüst B, einen Stauchstich in den Senkrechtwalzen C und einen weiteren Flachstich im Universaltriogerüst A. Da bei jedem Durchgang der zweite Flachstich des Walzgutes im Universalgerüst A stattfindet, braucht nur das Universal.triogerüst mit einer der Walzdruckabnahme .entsprechend größeren Geschwindigkeit zu laufen. Hiernach würden also die Duogerüste B dieselbe Walzgeschwindigkeit und das Universalgerüst A eine der Querschnittsabnahme des Walzgutes entsprechend größere Walzgeschwindigkeit haben. Der Antrieb der drei Walzgerüste kann entweder durch ein Rädervorgelege, durch einen gemeinsamen Motor oder auch durch Einzelmotoren erfolgen. Nachdem die auszuwalzende Bramme entsprechend ihrer Anfangsstärke drei Durchgänge durch das Mehrfachwalzwerk erhalten hat, und zwar durch Hinundherwalzen, weshalb vor und hinter dem Mehrfachwalzwerk WipptischeD angeordnet sind, ist das Walzband so dünn und lang geworden, daß dasselbe zu den Umführungen E und Ei gelangt, die das ankommende Walzband selbsttätig entweder zur oberen oder zur unteren Walzbahn zurückführen. Die Entfernung der Umführungen E und El zu dem Mehrfachwalzwerk kann derart bemessen werden, daß das Walzband erst dann von den nächsten Walzen erfaßt wird, wenn es die vorhergehenden Walzen verlassen hat.
  • Wenn z. B. Breitbänder von etwa 3 mm Dicke aus Brammen von etwa 70 mm Dicke hergestellt werden sollen, würde die verhältnismäßig noch kurze Bramme beim ersten Durchgang (unten) durch das Mehrfachwalzwerk zwei Flachstiche und einen Stauchstich, beim zweiten Durchgang (oben) wieder zwei Flachstiche und einen Stauchstich und beim dritten Durchgang (unten) zwei weitere Flachstiche und einen Stauchstich, insgesamt also sechs Flachstiche und drei Stauchstiche erhalten. Das unten austretende Walzgut läuft, da es dünn geworden ist, zu der UmführungE" die das Walzband selbsttätig zur oberen Walzbahn zurückführt, wo es zwei Flachstiche und einen Stauchstich erhält. Das oben austretende Walzband läuft nunmehr zur Umführung E, wird von dieser zurückgeführt und erhält in der unteren Walzbahn zwei Flachstiche und einen Stauchstich. Beim Austritt des Walzbandes aus dem Mehrfachwalzwerk läuft dasselbe durch die Umführung Ei, wobei die Führungsklappe nach unten ausgeschwenkt ist, um so dem Walzband freien Durchgang zu ermöglichen. Hinter dem Mehrfachwalzwerk kann in besonderen Fällen noch eine Fertigstrecke, bestehend aus einem oder zwei Fertiggerüsten, in Vierwalzenanordnung aufgestellt werden. Die Zu- und Abfuhrrinnen zu dem Mehrfachwalzwerk sind so mit den Wipptischen verbunden, daß, wenn die Wipptische arbeiten, der vordere Teil der Rinnen durch die Tischbewegung nach oben ausgeschwenkt werden. Wenn auch Wipptische als solche auch in Verbindung mit Auslaufrinnen bekannt sind, ist aber die beschriebene Anordnung neu, daß durch die Tieflage des Wipptisches, also wenn mit dem Wipptisch nicht gearbeitet wird, eine obere Zu- oder Auslaufrinnenbahn geschlossen wird, um die Umführungen E, Ei zu benutzen. Durch die Anordnung von Umführungen vor und hinter dem Mehrfachwalzwerk erfolgt der Walzvorgang bedeutend schneller, wird die Maßhaltigkeit der Breitbänder auf ihrer ganzen Länge gewährleistet und findet eine kräftige Entzunderung der Breitbänder durch das Umbiegen in den Umführungen statt, so daß keine Schlackennester in die Oberfläche des Bandes eingewalzt werden können.
  • Der Vorteil der oben beschriebenen Erfindung besteht einmal darin, daß die Anlagekosten gegenüber denen einer kontinuierlichen Anlage nur ein Bruchteil beträgt, die vorzusehende elektrische Kraftanlage wesentlich geringer und einfacher sein kann und der benötigte Raum bedeutend kleiner ist, so daß auch Hüttenwerke mit Platzmangel Anlagen zur Herstellung von Breitbändern und Bandblechen (errichten können. In der Ausführung selbst kann das Mehrfachwalzwerk auch so ausgebildet werden, daß vor dem oberen und unteren Einstich des Universa:.triogerüstes statt ein auch zwei Duogerüste angeordnet werden. Ferner kann die Bauart so sein, daß die Senkrechtwalzen für die Stauchstiche unabhängig vom Universaltriogerüst angeordnet und .angetrieben werden können, so daß an Stelle eines Universaltriogerüstes ein Lauthsches 'Triogerüst aufgestellt werden könnte. Selbstverständlich können auch die Duowalzgerüste B zwecks besserer Streckung mit einer oder zwei mittleren, dünneren Streckwalzen versehen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Walzwerksanlage zur Herstellung von Breitbändern und Bandblechen unter VerwendungG eines Universalwalzwerkes oder eines Lauthschen Trios, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem unteren und oberen Einstich eines Lauthschen Triogerüstes (A) ein oder mehrere Duogerüste (B) mit Waagerechtwal.zen für Flachstiche und zwischen diesen und dem Lauthsclien Triogerüst Stauchwalzgerüste (C) mit SenkreehtwaJzen für die Stauchstiche angeordnet sind.
  2. 2. Walzwerksanlage zur Herstellung von Breitbändern und Bandblechen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Walzgerüsten zugekehrten Teile der Zu- und Abfuhrrinnen für die obere Walzbahn schwenkbar angeordnet und so mit den Wipptischen (D) verbunden sind, daß diese die Bewegung der Wipptische mitmachen und beim Auswalzen mit den, Wipptischen den Walzvorgang nicht behindern.
DEQ2231D 1938-11-15 1938-11-15 Walzwerksanlage zur Herstellung von Breitbaendern und Bandblechen Expired DE727873C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ2231D DE727873C (de) 1938-11-15 1938-11-15 Walzwerksanlage zur Herstellung von Breitbaendern und Bandblechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ2231D DE727873C (de) 1938-11-15 1938-11-15 Walzwerksanlage zur Herstellung von Breitbaendern und Bandblechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727873C true DE727873C (de) 1942-11-13

Family

ID=7394893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ2231D Expired DE727873C (de) 1938-11-15 1938-11-15 Walzwerksanlage zur Herstellung von Breitbaendern und Bandblechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727873C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061441B1 (de) Anlage zum Warmwalzen von band- oder tafelförmigem Walzgut
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
DE4041205A1 (de) Verfahren und anlage zum auswalzen von warmbreitband aus stranggegossenen duennbrammen
DE2418454B2 (de) Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte
DE1158024B (de) Warmblech-Walzwerk
DE727873C (de) Walzwerksanlage zur Herstellung von Breitbaendern und Bandblechen
DE2517536A1 (de) Streckreduzierwalzwerk
EP0908243B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE918022C (de) Drahtwalzstrasse
DE1602102C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Walzenstraße
DE908849C (de) Walzwerk zum Abwalzen von Bloecken, Straengen, Baendern u. dgl.
DE969231C (de) Einrichtung zum Walzen von Stahl oder Buntmetallen
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE60002456T2 (de) Hitzeschilder
DE1158932B (de) Aus mehreren Staffeln bestehende kontinuierliche Walzenstrasse fuer Draht und Feineisen, insbesondere zum Walzen von Edelstahl
DE976842C (de) Anlage zum Herstellen von Baendern auf Breitbandwalzwerken
DE707845C (de) Kontinuierliche Walzenstrasse zur Herstellung von Blechbaendern grosser Breite
DE690242C (de) Zickzack-Duowalzenstrasse
EP0870554B1 (de) Walzenstrasse zum Walzen von Flachstahl
DE2137915C3 (de)
DE363259C (de) Kaltwalzverfahren fuer bandfoermiges Walzgut
EP0025458B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten
DE968800C (de) Anlage zum UEberleiten von in einer Walzenstrasse als Streifen ausgewalzten und von einer Schere in Tafeln aufgeteilten Blechen auf ein Kuehlbett
DE800455C (de) Vorrichtung zum Richten von verbogenen oder verwundenen Profileisen
DE465621C (de) Schraegwalzwerk