DE1279591B - Walzenstrasse fuer hohe Produktion zum gleichzeitigen Auswalzen verschiedener Walzgutabmessungen - Google Patents

Walzenstrasse fuer hohe Produktion zum gleichzeitigen Auswalzen verschiedener Walzgutabmessungen

Info

Publication number
DE1279591B
DE1279591B DE1962V0022765 DEV0022765A DE1279591B DE 1279591 B DE1279591 B DE 1279591B DE 1962V0022765 DE1962V0022765 DE 1962V0022765 DE V0022765 A DEV0022765 A DE V0022765A DE 1279591 B DE1279591 B DE 1279591B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
core
rolling line
line
dimensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962V0022765
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH
Original Assignee
Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1962V0022563 external-priority patent/DE1272261B/de
Application filed by Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH filed Critical Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH
Priority to DE1962V0022765 priority Critical patent/DE1279591B/de
Priority to FR940909A priority patent/FR84121E/fr
Publication of DE1279591B publication Critical patent/DE1279591B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/18Switches for directing work in metal-rolling mills or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/02Returning work to repeat the pass or passes within the same stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/163Rolling or cold-forming of concrete reinforcement bars or wire ; Rolls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B2031/026Transverse shifting the stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Walzenstraße für hohe Produktion zum gleichzeitigen Auswalzen verschiedener Walzgutabmessungen Gegenstand des Anspruches 1 der Hauptpatentanmeldung ist eine Walzenstraße für hohe Produktion zum gleichzeitigen Auswalzen verschiedener Walzgutabmessungen, mit auf zwei parallelen Walzlinien angeordneten Kontistaffeln und einer gemeinsamen, auf der Walzlinie für die größeren Abmessungen oder nicht umlenkungsfähige Profile angeordneten kontinuierlichen Vorstaffel für zweiadrige Vorwalzung, bei der die Vorstaffel an die auf der gleichen Walzlinie angeordnete Kontistaffel vollkontinuierlich, d. h. ohne freien Auslauf und ohne Schlingenbildung der ungeteilten Vorprofile angeschlossen ist und die auf der anderen Walzlinie angeordnete Kontistaffel für kleinere Abmessungen halbkontinuierlich, d. h. über mindestens eine die dem maximalen Unterschied der Einlaufgeschwindigkeiten der Kontistaffeln entsprechende Walzgutlänge aufnehmende Schlinge an die Vorstaffel angeschlossen ist, wobei hinter dem letzten Gerüst der Vorstaffel in Verlängerung einer Ader eine Teil- oder Schopfschere und eine dieser nachgeschaltete, der wahlweisen Zufuhr von Teilstücken einadrig gewalzter Vorprofile zu den beiden Walzlinien dienende Weiche vorgesehen sind, um einadrig gewalzte Vorprofile in Teilstücken den beiden Walzlinien wahlweise zuzuführen.
  • Hierdurch sollte erreicht werden, daß auch bei der Paarung eines sehr kleinen Querschnittes mit einem sehr großen Querschnitt gleiche und große Knüppel eingesetzt werden können. Wenn die von der Länge eines Vorprofils und dem Verhältnis zwischen der Austrittsgeschwindigkeit aus der Vorstaffel und der Eintrittsgeschwindigkeit in die Kontistaffel für kleinere Abmessungen abhängige Schlingengröße ein zulässiges Maß überschreiten würde, so kann die Schlinge gemäß dem Hauptpatent dadurch in Grenzen gehalten werden, daß man nur ein Teilstück des Vorprofils der Kontistaffel mit der Schlingenbildung zuführt.
  • In Weiterentwicklung der Walzenstraße gemäß dem Hauptpatent wird angestrebt, daß auch bei zweiadriger Vorwalzung Vorprofile unterteilt werden können. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß jeder Ader der Vorstaffel eine Teil- und Schopfschere zugeordnet ist. Es ist dann möglich, daß die aus einer Ader der Vorstaffel kommenden Vorprofile unterteilt werden, während ein aus der anderen Ader der Vorstaffel kommendes Vorprofil ungeteilt parallel läuft und der anderen Straße zugeführt wird. Es ist also eine Unterteilung von Stäben auch bei zweiadriger Vorwalzung möglich, wodurch die Produktion gegenüber dem Verfahren, in der Vorstaffel einadrig zu walzen und zu unterteilen, erhöht wird. Die vor dem ersten Gerüst der Walzlinie für leichte Abmessungen angeordnete Umführung wird zweckmäßig für zweiadriges Walzen auf dieser Walzlinie eingerichtet. Man kann dann sowohl in der Vorstaffel als auch in der Kontistaffel für leichte Abmessungen zweiadrig walzen, wenn ein Programm mit kleineren Querschnitten schnell abgewickelt werden soll. Die Kontistaffel für schwere Abmessungen ist dann bis auf ihre Fertigstaffel frei, die zweckmäßig nach einer Gabelung zur einadrigen Fertigwalzung der zweiadrig gewalzten kleinen Abmessung herangezogen wird. Die Schlingengröße kann hierbei durch freie Wahl der Walzgeschwindigkeit in der Vorstaffel bestimmt werden, da ja die Kontistaffel für schwere Abmessungen nicht arbeitet.
  • Wenn die zweiadrig zu walzende Abmessung Betonstahl ist, für dessen einadrige Fertigwalzung je zwei Gerüste der viergerüstigen Fertigstaffel der Walzlinie für kleine Abmessungen genügen, so ist die andere Fertigstaffel der Walzlinie für größere Abmessungen frei. Wenn gemäß der Erfindung eine vor der Umführung angeordnete Weiche mit einer Steuerung zum Verteilen der von einer der Teil- und Schopfscheren geschnittenen Teilstücke auf die beiden Rinnen der Umführung vorgesehen wird, so daß ein aus einer Ader kommendes Vorprofil nach Unterteilung in Teilstücken beiden Rinnen der Umführung abwechselnd zuführbar ist, so kann aus einem Vorprofil heraus Betonstahl zweiadrig gewalzt werden, während das Vorprofil der anderen Ader der Vorstaffel in der Kontistaffel für schwere Abmessungen zu einem dickeren Stab ausgewalzt wird. Dieses Vorprofil wird zweckmäßig durch die ihr zugeordnete Schere unterteilt, damit die Eintrittsgeschwindigkeit in das erste Gerüst der schweren Kontistaffel erhöht werden kann.
  • Es ist hierbei zu erwähnen, daß das Unterteilen eines Vorprofils, das der schweren Kontistaffel zugeführt wird, den Zweck hat, unabhängig von der Austrittsgeschwindigkeit in der Vorstaffel die Walzgeschwindigkeit in der schweren Kontistaffel nach walztechnischen Gesichtspunkten frei wählen zu können. Dies hat mit Produktionssteigerung auf dieser Walzlinie nichts zu tun, denn wenn die Eintrittsgeschwindigkeit in die schwere Kontistaffel höher ist als die Austrittsgeschwindigkeit aus der Vorstaffel, so ergeben sich lediglich größere Pausen zwischen den in die Kontistaffel für schwere Abmessungen eintretenden Stäben. Wesentlicher ist, daß neben der walztechnisch günstigen Walzgeschwindigkeit der Regelbereich der Motoren für die Gerüste der schweren Kontistaffel in Grenzen gehalten wird. Eine vollkontinuierliche Betriebsweise zwischen Vorstaffel und Kontistaffel für schwere Abmessungen ist nur beim gleichzeitigen Auswalzen mittlerer Abmessungen auf beiden Walzlinien zweckmäßig, weil dann auch die Vorstaffel wegen der geringeren Gefahr der Abkühlungsschwierigkeiten bei der Schlingenbildung vor der Kontistaffel für kleine Abmessungen schneller laufen kann.
  • Man kann auch bei einadriger Walzung in der Vorstaffel auf zweiadrige Walzung in der Kontistaffel mit der Schlingenbildung übergehen, nachdem festgelegt ist, daß ein Vorprofil nach Unterteilung in Teilstücken beiden Rinnen der Umführung abwechselnd zuführbar ist. Die Anstichquerschnitte bei Beginn der zweiadrigen Walzung sind dabei genau gleich, da sie aus einer einzigen Kaliberreihe der Vorstraße kommen. Die Geschwindigkeit der Vorstaffel kann hoch angesetzt werden, da das Schlingenwachstum wegen Unterteilung der Vorprofile begrenzt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Walzenstraße gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 den Anfang der Walzenstraße mit der Ofenanlage und F i g. 2 das Ende der Walzenstraße mit den beiden viergerüstigen Fertigstaffeln A1 und Bi.
  • Die Walzenstraße hat zwei Walzlinien 1 und 2, von denen die Walzlinie 2 mehr Gerüste hat und somit für leichtere Abmessungen ausgelegt ist. Beiden Walzlinien ist eine gemeinsame Vorstaffel 3 für zweiadrige Vorwalzung vorgeordnet. Die beiden Adern in der Vorstaffel 3 sind mit 3 a und 3 b bezeichnet. Die beiden letzten Gerüste der achtgerüstigen Vorstaffel 3 sind verschiebbar, damit auf der Ader 3 b ein Vorprofil mit einem stärkeren Anstichquerschnitt für die Walzlinie 1 abgezogen werden kann als über die Linie 3 aa mit acht Vorstichen für die Walzlinie 2.
  • Die Vorprofile für die Walzlinie 2 durchlaufen vor ihrem Anstich in der Kontistaffel B eine zweigerüstige offene Staffel 4 unter zweifacher Schlingenbildung.
  • Erfindungsgemäß ist der Walzlinie 3 b eine Schopf-und Teilschere 5 und der Walzlinie 3 a eine besondere Schopf- und Teilschere 25 zugeordnet. Die vor den Gerüsten der Staffel 4 liegenden Umführungen 7 und 7 a sind für zweiadriges Walzen eingerichtet. Eine Weiche 6 erlaubt es, Vorprofile oder gegebenenfalls Teilstücke davon wahlweise der Walzlinie 1 oder der Walzlinie 2 zuzuführen.
  • Der Doppelofen 10, der gemäß dem Hauptpatent mit einer Ausstoßeinrichtung 19 zum voneinander unabhängigen zweiadrigen Ausstoßen von Knüppeln eingerichtet ist, ist in seiner unteren Hälfte 10 a als Hubbalkenofen ausgebildet. Damit kann die Walzenstraße auch zum Walzen von Qualitätsstählen dienen, die nicht in normalen Durchstoßöfen erwärmt werden können. Der Ofenhälfte 10a ist über einen Rollgang 26 ein Durchstoßofen 27 zum Vorwärmen vorgeordnet.
  • Bezugnehmend auf F i g. 2 ist zwischen den Einzelkühlbetten 28 und 29 einerseits und den rotierenden Teilscheren 30, 31 zum Schneiden auf Kühlbettlänge eine bereits vorgeschlagene Art Kreuzweiche 32 angeordnet, mit der es möglich ist, von der Walzlinie 1 aus abwechselnd beide Einzelkühlbetten 28 und 29 zu belegen, wenn das auf der Walzlinie 2 gewalzte Walzgut in den Haspeln 33 aufgehaspelt wird. Das gleiche gilt umgekehrt für das Walzgut aus der Walzlinie 2, wenn die Produktion auf der Walzlinie 1 in den Haspeln 34 aufgehaspelt wird. Im Bereich der Kreuzungsstelle 32 a der Kreuzweiche ist eine überführung zum Einsatz bringbar, so daß auch gleichzeitig von der Walzlinie 1 aus das Kühlbett 28 und von der Walzlinie 2 aus das Kühlbett 29 belegt werden können. Die schwenkbaren Rollgangsstücke 32 b und 32c werden hierzu in die gestrichelt dargestellte Lage gebracht. Die beiden Einzelkühlbetten 28 und 29 sind damit wahlweise über Kreuz an die Walzlinien 1 und 2 anzuschließen. Diese Maßnahme hat den Sinn, daß ein auf den Walzlinien 1 oder 2 laufendes Programm, das noch ein Richten erfordert, stets dem Einzelkühlbett 28 zugeführt werden kann, wobei das Kühlbett 29 dann mit nicht zu richtendem Material aus der anderen Walzlinie belegt wird. Dadurch braucht nur hinter dem Kühlbett 28 eine Richtanlage aufgestellt zu werden, die nicht mehr dargestellt ist.
  • Folgende Walzverfahren sind auf Grund der Erfindung zusätzlich möglich: Um ein leichtes bis mittleres Programm schnell abzuwickeln, kann man durchgehend zweiadrig in der Vorstaffel 3 und auf der Walzlinie 2 walzen, wobei die Scheren 5 und 25 nicht benutzt werden. Das Unterteilen in Bundgewichte oder Kühlbettlängen erfolgt hinter der Straße durch eine der rotierenden Scheren 30. Vor den Fertigstaffeln A1 und Bi werden die Adern gegabelt und in bekannter Weise einadrig fertiggewalzt. Die gleiche Produktion erhält man, wenn in der Vorstaffel3 einadrig gewalzt, die Vorprofile durch eine der Scheren 5 oder 25 unterteilt und die Teilstücke mittels der Weiche 6 abwechselnd der einen oder anderen Rinne der Umführung 7 zugeführt werden. Bei gleicher zulässiger Schlingenbildung im Vergleich zum vorerwähnten Verfahren kann die Vorstaffel 3 nunmehr doppelt so schnell laufen, so daß trotz einadriger Vorwalzung gleiche Produktion erhalten wird. Die einadrige Vorwalzung hat jedoch den Vorteil, daß alle Vorprofile die gleiche Kaliberreihe durchlaufen und untereinander genau gleich sind. Das Einfahren bei zweiadriger Walzung auf der Walzlinie 2 wird dadurch leichter.
  • Ein weiteres Verfahren kann darin bestehen, in der Vorstaffel3 zweiadrig zu walzen, die Vorprofile auf der Ader 3 a ungeteilt der Walzlinie 1 zu einem dünnen Querschnitt auszuwalzen, der hinter der Straße auf Kühlbettlängen oder Bundgewicht unterteilt wird, und die Vorprofile aus der Ader 3 b geradeaus unter Einsatz der Teilschere 5 in Teilstücken der Walzlinie 1 zuzuleiten, auf der ein dicker Querschnitt ausgewalzt wird. Die Unterteilung nur einer Ader bei zweiadriger Vorwalzung ist nur möglich, weil jeder Ader eine besondere Schere zugeordnet ist. Durch die Unterteilung der Vorprofile der Ader 3 b ist man in der Wahl der Geschwindigkeit in der Vorstaffel3 frei, um bei zulässiger Schlingengröße die höchstmögliche Produktion zu erzielen.
  • Wenn das für die Walzlinie 1 vorgesehene Programm einen größeren Anstichquerschnitt erfordert als dasjenige für die Walzlinie 2, werden die beiden letzten Gerüste der Vorstaffel3 in die gestrichelte Stellung verschoben, wobei die Ader 3 a nach dem Linienzug 3 aa verläuft. Es werden nach wie vor acht Vorstiche für die Vorprofile der Walzlinie 2 ausgeführt, wogegen die Vorprofile der Ader 3 b für die Walzlinie 1 nur sechs Stiche erhalten und die beiden letzten, verschobenen Gerüste passieren.
  • Schließlich ist auf Walzlinie 2 zweiadrig gewalzter Betonstahl gleichzeitig mit einer schwereren Abmessung auf Walzlinie 1 zu walzen, weil Betonstahl nicht in vier Gerüsten einadrig fertiggewalzt zu werden braucht, die Fertigstaffel A1 also frei ist. Hierzu wird der Verlauf der Walzader 3 b hinter der Teilschere 5 über 3 bb an der Schere 25 und der Weiche 6 vorbeigeführt, um nach der Umführung in die Walzlinie 1 einzumünden. Man walzt zweiadrig in der Vorstaffel 3, walzt unter Einsatz der Schere 25 und der Weiche 6 aus der Kaliberreihe 3 a zweiadrig den Betonstahl auf Walzlinie 2 und geht mit den Vorprofilen der Kaliberreihe 3 b unter Einsatz der Schere 5 über die Umgehung 3 bb zur Walzlinie 1. Im Bereich der Umgehung 3 bb wird also kurzzeitig dreiadrig gewalzt. Ohne Produktionsverlust wird der Betonstahl aus gleichmäßig genauen, einadrig gewalzten Vorprofilen hergestellt. Man kann den Betonstahl in zwei Gerüsten der Fertigstaffel Bi einadrig fertigwalzen, was für die geforderte Toleranz ausreicht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Walzenstraße für hohe Produktion zum gleichzeitigen Auswalzen verschiedener Walzgutabmessungen, mit auf zwei parallelen Walzlinien angeordneten Kontistaffeln und einer gemeinsamen, auf der Walzlinie für die größeren Abmessungen oder nicht umlenkungsfähige Profile angeordneten kontinuierlichen Vorstaffel für zweiadrige Vorwalzung, bei der die Vorstaffel an die auf der gleichen Walzlinie angeordnete Kontistaffel vollkontinuierlich, d. h. ohne freien Auslauf und ohne Schlingenbildung der ungeteilten Vorprofile angeschlossen ist und die auf der anderen Walzlinie angeordnete Kontistaffel für kleinere Abmessungen halbkontinuierlich, d. h. über mindestens eine die dem maximalen Unterschied der Einlaufgeschwindigkeiten der Kontistaffel entsprechende Walzgutlänge aufnehmende Schlinge an die Vorstaffel angeschlossen ist, wobei hinter dem letzten Gerüst der Vorstaffel in Verlängerung einer Ader eine Teil- oder Schopfschere und eine dieser nachgeschaltete, der wahlweisen Zufuhr von Teilstücken einadrig gewalzter Vorprofile zu den beiden Walzlinien dienende Weiche vorgesehen sind, nach Anspruch 1 der Patentanmeldung P 1272 261 (deutsche Auslegeschrift 1272261), dadurch gekennzeichn e t, daß jeder Ader (3 a, 3 b) der Vorstaffel (3) eine Teil- und Schopfschere (5 bzw. 25) zugeordnet ist.
  2. 2. Walzenstraße nach Anspruch 1 mit einer vor dem ersten Gerüst der Walzlinie für leichte Abmessungen angeordneten Umführung für zweiadriges Walzen auf dieser Walzlinie, gekennzeichnet durch eine vor der Umführung (7) angeordnete Weiche (6) mit einer Steuerung zum Verteilen der von einer der Teil- und Schopfscheren (5 bzw. 25) geschnittenen Teilstücke auf die beiden Rinnen der Umführung (7). In Betracht gezogene Druckschriften: Demag-Nachrichten, H. 157, S. 7 bis 15.
DE1962V0022765 1962-05-28 1962-07-10 Walzenstrasse fuer hohe Produktion zum gleichzeitigen Auswalzen verschiedener Walzgutabmessungen Pending DE1279591B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962V0022765 DE1279591B (de) 1962-05-28 1962-07-10 Walzenstrasse fuer hohe Produktion zum gleichzeitigen Auswalzen verschiedener Walzgutabmessungen
FR940909A FR84121E (fr) 1962-05-28 1963-07-09 Laminoir à grand rendement pour le laminage simultané d'ébauches de différentes dimensions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962V0022563 DE1272261B (de) 1962-05-28 1962-05-28 Walzenstrasse fuer hohe Produktion zum gleichzeitigen Auswalzen verschiedener Walzgutabmessungen
DE1962V0022765 DE1279591B (de) 1962-05-28 1962-07-10 Walzenstrasse fuer hohe Produktion zum gleichzeitigen Auswalzen verschiedener Walzgutabmessungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279591B true DE1279591B (de) 1968-10-10

Family

ID=30445201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962V0022765 Pending DE1279591B (de) 1962-05-28 1962-07-10 Walzenstrasse fuer hohe Produktion zum gleichzeitigen Auswalzen verschiedener Walzgutabmessungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1279591B (de)
FR (1) FR84121E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011193A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-28 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen und relativ biegesteifen Profilquerschnitten bei kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahl-Walzstrassen mit nachgeordneten Kühlbetten
EP0025458A2 (de) * 1979-09-18 1981-03-25 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011193A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-28 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen und relativ biegesteifen Profilquerschnitten bei kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahl-Walzstrassen mit nachgeordneten Kühlbetten
US4363394A (en) * 1978-11-18 1982-12-14 Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Apparatus for conveying rolled stock
EP0025458A2 (de) * 1979-09-18 1981-03-25 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten
EP0025458A3 (en) * 1979-09-18 1982-01-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Device for optionally passing flexible as well as relatively rigid profiles of various cross-sections between continuous-rolling mills and subsequent cooling beds

Also Published As

Publication number Publication date
FR84121E (fr) 1964-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241745C2 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial in unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten
WO1997036699A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
EP0666122A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial
DE19540978A1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
EP0818250B1 (de) Verfahren zum Walzen von Schienen aus einem Vorprofil
DE2457696A1 (de) Regelsystem fuer bandtemperatur
DE3636478A1 (de) Verfahren und anordnung zum walzen von stranggegossenen profilen
DE1808822A1 (de) Mehradrige kontinuierliche Walzenstrasse zur Herstellung von Draht in grossen Bundgewichten
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2437684C2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl
DE4009860C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE2844433C2 (de) Walzstraße zum wahlweisen Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen
DE1279591B (de) Walzenstrasse fuer hohe Produktion zum gleichzeitigen Auswalzen verschiedener Walzgutabmessungen
EP0734793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
DE2844438C2 (de) Walzstraße zum Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen
DE3602522C2 (de) Verfahren zur wirtschaftlichen Erzeugung von Draht- und Rundstahl
EP0560115A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
DE10008693A1 (de) Verfahren, Anlage und Maschinen zur Erzeugung von Betonstahl
DE4213276C2 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre nach dem Stopfenwalzverfahren
DE1652566C3 (de) Kontinuierliche Walzenstraße zur Herstellung von Stabstahl und Draht in Normal- und Edelstahlqualitäten
DE2137707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von metallischem walzgut
DE3816469A1 (de) Mehrstranggiessanlage mit nachgeordnetem kontiwalzwerk
DE60309C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Walzen von zwei oder mehreren Drähten
DE10025080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
DE927982C (de) Walzwerksanlage fuer die Herstellung von Draht