EP0023928A1 - Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag - Google Patents

Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag Download PDF

Info

Publication number
EP0023928A1
EP0023928A1 EP79102848A EP79102848A EP0023928A1 EP 0023928 A1 EP0023928 A1 EP 0023928A1 EP 79102848 A EP79102848 A EP 79102848A EP 79102848 A EP79102848 A EP 79102848A EP 0023928 A1 EP0023928 A1 EP 0023928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
section
guide channel
nozzles
guide tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79102848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023928B1 (de
Inventor
Dionizy Simson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to AT79102848T priority Critical patent/ATE3447T1/de
Priority to EP79102848A priority patent/EP0023928B1/de
Priority to DE7979102848T priority patent/DE2965438D1/de
Priority to US06/173,606 priority patent/US4366845A/en
Priority to JP10880880A priority patent/JPS5631042A/ja
Priority to BR8004978A priority patent/BR8004978A/pt
Priority to CS805498A priority patent/CS223983B2/cs
Publication of EP0023928A1 publication Critical patent/EP0023928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023928B1 publication Critical patent/EP0023928B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles

Definitions

  • the invention relates to a nozzle arrangement for a loom with jet, e.g. Air jet entry, with at least two entry nozzles connected in series for the thread-like material to be inserted.
  • jet e.g. Air jet entry
  • the invention has for its object to provide a nozzle arrangement which is particularly improved in this regard.
  • the invention consists in that between the outlet opening of the first nozzle and the inlet opening of the following nozzle a guide channel of - in comparison to the cross section A of the thread channels of the two nozzles - a substantially larger cross section B is arranged.
  • This makes it possible to have a larger central area to achieve a practically constant speed in the guide channel.
  • the thread is practically carried forward only in this central area.
  • the edge regions of the guide channel which show a decrease in speed are relatively small in relation to the central region. These edge areas have practically no influence on the thread, so that it is not deflected from the middle area.
  • the weaving operation and also the threading of a new weft thread, for example after a weft thread break, are thereby favored.
  • the air can be led in the area between the two nozzles.
  • a housing 1 contains two nozzles, which are designated as a whole by 2, 3 and are connected in series.
  • Each nozzle 2, 3 contains a nozzle body 4 which is inserted into a bore 6 of the housing 1 with the interposition of rubber seals 5.
  • the nozzle body 4 contains a thread channel 8 for the weft thread 7 coming from a weft thread supply bobbin, not shown, and a plurality of air supply channels 9 arranged around it. These receive air through a supply channel 11.
  • a guide tube 14 is pushed on with the interposition of a sealing ring 13, the cross section B of which is considerably larger than the cross section A, for example four to eight times.
  • the guide tube 14 located on the nozzle 2 and axially displaceable according to arrow 61 can e.g. 1 pushed so far to the left that between its outlet opening 16 and the inlet opening 17 of the following nozzle 3 there is only a small distance C of e.g. one to two millimeters.
  • the speed of the air leaving the tube 12 at the outlet opening 21 of the nozzle 2 is greatly reduced by increasing the cross section from A to B. This can result in a relatively large central region in cross section B, which has a practically constant speed. In comparison, the marginal areas are negligibly small. This has a stabilizing effect on the thread guide; the thread has an increased tendency to remain in the middle area. See the corresponding speed arrows in the diagram of Fig. 1b. Part of the air can escape into the environment at C. The remaining part enters the inflow opening 17 of the following nozzle 3.
  • the guide tube 14 located at the nozzle 3 can be brought relatively close to the shed 20 formed by the warp threads 22 moved according to arrow 62, where a fabric 23 is produced by inserting the weft threads 7.
  • the guide tube 14 of the nozzle 2 can, for example, also be pushed to the left in FIG. 1 to such an extent that it protrudes into the inflow opening 17 of the nozzle 3 or sits on the inflow funnel 24 according to FIG. In this case, little or no air can escape into the environment.
  • the guide tube 14 has two rows of perforation holes 27 only in the end region 26. A portion of the air is able to escape into the environment through them, even if the tube 14 according to FIG is pushed out that it projects into the inlet opening 17 of the nozzle 3 or sits on the inflow funnel 24.
  • the guide tube 14 and the tube 12 have threads 28, as a result of which the tube 14 is axially displaceable and adjustable.
  • the guide tube 14 has perforation holes 27 along its entire length. This allows the amount of air exiting through the tube 14 into the environment to be adjusted.
  • a guide tube 14a which is arranged in a stationary manner on a holder 31 is provided between the thread channel 12 or the outlet opening 21 of the nozzle 2 and the inlet opening 17 of the nozzle 3. Its cross-section F is substantially larger than the cross-section A of the channel 12 of the nozzle 2. Also in this way it can be achieved that a relatively large, middle flow area of practically constant speed is created in the pipe 14a.
  • the nozzles 2, 3 and also the guide tube 14a can be arranged such that they can be displaced and adjusted relative to one another due to guides 41, 42, 43 in the frame 1 (arrows 44, 45, 46).
  • the pipe 14a can then e.g. project with its end 14b over the thread channel 12 under play 34.
  • a certain amount of air can escape through the slot 34 or enter the tube 14a.
  • the guide tube between the two nozzles can also be set to optimal conditions by the operating personnel, particularly during weaving operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Luftstrahleintrag, wobei zwei oder mehr Eintragsdüsen (2,3) hintereinander geschaltet sind. Zwischen der Austrittsöffnung (21) der ersten Düse (2) und der Eintrittsöffnung (17) der zweiten Düse (3) ist ein Führungsrohr (14) von im Vergleich zum Querschnitt (A) des Düsenrohres (12) der ersten Düse wesentlich grösserem Querschnitt (B) angeordnet. Durch das Führungsrohr (14), des auf dem Fadenrohr (12) der ersten Düse (2) verschiebbar angeordnet sein kann, kann der Schussfaden und die aus der ersten Düse (2) strömende Luft in dem Bereich zwischen den beiden Düsen (2,3) geführt werden. Dadurch lässt sich in dem Bereich zwischen den beiden Düsen (2,3) eine starke Geschwindigkeitsabnahme der Luft erzielen, wodurch ein relativ grosser Mittelbereich M in dem Querschnitt (B) der Führungsrohre (14) erreicht werden kann. In ihm ist die Geschwindigkeit verhältnismässig konstant. Der Faden wird dadurch weniger stark abgelenkt. was sich beim Webbetrieb und insbesondere beim Einfädeln eines neuen Schussfadens z.B. nach Schussfadenbruch günstig auswirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahl-, z.B. Luftstrahleintrag, mit mindestens zwei hintereinander geschalteten Eintragsdüsen für das einzutragende, fadenförmige Material.
  • Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (DE-OS 27 41 859 = US-PS 4 133 353) besteht zwischen der Austrittsöffnung der ersten Düse und der Eintrittsöffnung der folgenden Düse freier Raum, so dass der Luftstrahl der ersten Düse weitgehend in die Umgebung austreten kann. Dadurch kann das Eintragsmaterial vor dem Eintritt in die folgende Düse in die Umgebung abgelenkt werden. Dies ist insbesondere beim Einfädeln eines neuen Schussfadens durch die verschiedenen Düsen der Anordnung nachteilig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Düsenanordnung zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, dass zwischen der Austrittsöffnung der ersten Düse und der Eintrittsöffnung der folgenden Düse ein Führungskanal von -- im Vergleich zu dem Querschnitt A der Fadenkanäle der beiden Düsen -- wesentlich grösserem Querschnitt B angeordnet ist. Hierdurch wird es möglich, einen flächenmässig grösseren Mittelbereich von praktisch konstanter Geschwindigkeit in dem Führungskanal zu erzielen. Der Faden wird praktisch nur in diesem Mittelbereich vorwärts getragen. Die eine Geschwindigkeitsabnahme aufweisenden Randbereiche des Führungskanales sind relativ zu dem Mittelbereich von geringer Erstreckung. Diese Randbereiche vermögen praktisch keinen Einfluss auf den Faden auszuüben, so dass dieser nicht aus dem Mittelbereich abgelenkt wird. Der Webbetrieb und auch das Einfädeln eines neuen Schussfadens etwa nach einem Schussfadenbruch werden dadurch begünstigt. Die Luft kann in dem Bereich zwischen den beiden Düsen geführt werden.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
  • Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäss ausgebildete Düsenanordnung für eine Luftstrahlwebmaschine.
    • Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine erste Ausführungsform,
    • Fig. 1a zeigt eine andere Position der Teile nach Fig. 1,
    • Fig. 1b erläutert ein zu Fig. 1 gehörendes Geschwindigkeitsdiagramm
    • Fig. 2 und 3 veranschaulichen abgewandelte Ausführungsformen und
    • Fig. 4 zeigt eine noch andere Bauart.
  • Ein Gehäuse 1 enthält zwei als Ganzes mit 2,3 bezeichnete, hintereinander geschaltete Düsen. Jede Düse 2,3 enthält einen Düsenkörper 4, der unter Zwischenlage von Gummidichtungen 5 in eine Bohrung 6 des Gehäuses 1 eingeschoben ist. Der Düsenkörper 4 enthält einen Fadenkanal 8 für den von einer nicht dargestellten Schussfaden-Vorratsspule kommenden Schussfaden 7 und mehrere, um ihn herum angeordnete Luftzuführungskanäle 9. Diese erhalten Luft durch einen Zuführungskanal 11.
  • Auf das Ausströmrohr 12 jeder Düse 2,3, dessen Querschnitt mit A bezeichnet ist, ist unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 13 ein Führungsrohr 14 aufgeschoben, dessen Querschnitt B im Vergleich zu dem Querschnitt A wesentlich grösser ist, z.B. das Vier-bis Acht-fache beträgt.
  • Das auf der Düse 2 befindliche,gemäss Pfeil 61 axial verschiebbare Führungsrohr 14 kann z.B. in Fig. 1 soweit nach links geschoben sein, dass zwischen seiner Austrittsöffnung 16 und crr Eintrittsöffnung 17 der folgenden Düse 3 nur ein geringer Abstand C von z.B. ein bis zwei Millimeter besteht.
  • Die Geschwindigkeit der das Rohr 12 an der Austrittsöffnung 21 der Düse 2 verlassenden Luft wird durch die Vergrösserung des Querschnitts von A auf B stark abgesenkt. Dadurch kann en relativ grosser Mittelbereichlin dem Querschnitt B entstehen, welcher praktisch konstante Geschwindigkeit aufweist. Die Randbereiche sind im Vergleich dazu vernachlässigbar klein. Dies wirkt sich auf die Fadenführung stabilisierend aus; der Faden hat eine verstärkte Tendenz, im Mittelbereich zu verbleiben. Vgl. die entsprechenden Geschwindigkeitspfeile in dem Diagramm nach Fig. 1b. Ein Teil der Luft kann bei C in die Umgebung austreten. Der restliche Teil gelangt in die Einströmöffnung 17 der folgenden Düse 3.
  • In entsprechender Weise kann das bei der Düse 3 befindliche Führungsrohr 14 verhältnismässig nahe an das durch die gemäss Pfeil 62 bewegten Kettfäden 22 gebildete Webfach 20 herangeführt werden, wo ein Gewebe 23 durch Eintragen der Schussfäden 7 erzeugt wird.
  • Das Führungsrohr 14 von Düse 2 kann beispielsweise auch in Fig. 1 soweit nach links geschoben werden, dass es gemäss Fig. 1a in die Einströmöffnung 17 der Düse 3 hineinragt oder auf dem Einströmtrichter 24 aufsitzt. In diesem Fall kann keine oder nur sehr wenig Luft in die Umgebung austreten.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. 2 besitzt das Führungsrohr 14 lediglich in dem Endbereich 26 zwei Reihen von Perforationslöchern 27. Durch sie vermag ein Anteil der Luft in die Umgebung auszutreten, und zwar auch dann, wenn das Rohr 14 gemäss Fig. 1a soweit nach links ausgeschoben ist, dass es in die Eintrittsöffnung 17 der Düse 3 hineinragt oder auf dem Einströmtrichter 24 aufsitzt.
  • Bei der Bauart nach Fig. 2 besitzt das Führungsrohr 14 und das Rohr 12 Gewinde 28, wodurch das Rohr 14 axial verschiebbar und einstellbar ist.
  • Bei der Ausführungsfrom nach Fig. 3 besitzt das Führungsrohr 14 auf seiner ganzen Länge Perforationslöcher 27. Hierdurch lässt sich die Menge der durch das Rohr 14 hindurch in die Umgebung austretenden Luft einstellen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist zwischen dem Fadenkanal 12 bzw. der Austrittsöffnung 21 der Düse 2 und der Eintrittsöffnung 17 der Düse 3 ein auf einem Halter 31 ortsfest angeordnetes Führungsrohr 14a vorgesehen. Sein Querschnitt F ist wesentlich grösser als der Querschnitt A des Kanals 12 der Düse 2. Auch auf diese Weise lässt sich erreichen, dass ein relativ grosser, mittlerer Strömungsbereich von praktisch konstanter Geschwindigkeit in dem Rohr 14a entsteht.
  • Gegebenenfalls können die Düsen 2,3 wie auch das Führungsrohr 14a aufgrund von Führungen 41,42,43 in dem Gestell 1 gegeneinander verschiebbar und einstellbar angeordnet sein (Pfeile 44,45,46). Das Rohr 14a kann dann z.B. mit seinem Ende 14b über den Fadenkanal 12 unter Spiel 34 hinwegragen.
  • Durch den Schlitz 34 kann eine gewisse Menge Luft in die Umgebung austreten bzw. in das Rohr 14a eintreten.
  • Bei den verschiedenen Varianten lassen sich die Verhältnisse bezüglich der Führung des Schussfadens 7 zwischen den Düsen 2,3 einerseits und der ihn mitnehmenden Luft andererseits in verschiedener Hinsicht verändern. Das Führungsrohr zwischen den beiden Düsen kann insbesondere auch während des Webbetriebes vom Bedienungspersonal auf optimale Verhältnisse eingestellt werden.

Claims (6)

1. Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahl-, z.B. Luftstrahleintrag, mit mindestens zwei hintereinander geschalteten Eintragsdüsen für das einzutragende, fadenförmige Material, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen der Austrittsöffnung (21) der ersten Düse (2) und der Eintrittsöffnung (17) der folgenden Düse (3) ein Führungskanal (14) von -- im Vergleich zu dem Querschnitt (A) der Fadenkanäle (8) der beiden Düsen (2,3) -- wesentlich grösserem Querschnitt (B) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (14) auf einen Austrittskanal (12) der ersten Düse (2) aufgesetzt ist.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (14) auf dem Austrittskanal (12) verschiebbar angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (14a) ortsfest zwischen den beiden benachbarten Dusen (2,3) angeordnet ist.
5. Anoranung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (14) wenigstens an dem der folgenden Düse (3) zugekehrten Ende (26) Perforation (27) aufweist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgende Düse (3) gleichen Querschnitt (A) aufweist wie die erste Düse (2).
EP79102848A 1979-08-08 1979-08-08 Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag Expired EP0023928B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79102848T ATE3447T1 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Duesenanordnung fuer eine webmaschine mit strahleintrag.
EP79102848A EP0023928B1 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
DE7979102848T DE2965438D1 (en) 1979-08-08 1979-08-08 Nozzle arrangement for a jet loom
US06/173,606 US4366845A (en) 1979-08-08 1980-07-30 Nozzle assembly
JP10880880A JPS5631042A (en) 1979-08-08 1980-08-07 Nozzle structure of beam type loom
BR8004978A BR8004978A (pt) 1979-08-08 1980-08-07 Conjunto de bocais para tear com injecao a jato
CS805498A CS223983B2 (en) 1979-08-08 1980-08-08 Adjustment of the nozzles for the loom with insertion by means of rays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79102848A EP0023928B1 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0023928A1 true EP0023928A1 (de) 1981-02-18
EP0023928B1 EP0023928B1 (de) 1983-05-18

Family

ID=8186168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102848A Expired EP0023928B1 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4366845A (de)
EP (1) EP0023928B1 (de)
JP (1) JPS5631042A (de)
AT (1) ATE3447T1 (de)
BR (1) BR8004978A (de)
CS (1) CS223983B2 (de)
DE (1) DE2965438D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138081A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-13 Nissan Motor Schussfadeneintragduese fuer eine duesenwebmaschine
EP0069272A2 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Nissan Motor Co., Ltd. Schussfadeneintragdüse für eine Düsenwebmaschine
EP0071246A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Luftdüsenwebmachine und Verfahren und Vorrichtung zum Einführen des Schussfadens
EP0291486A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln des Schusseintragorgans in Webmaschinen
EP0389387A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 S.A. Saurer Diederichs Schussfadenliefervorrichtung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
EP3018243A3 (de) * 2014-11-07 2016-11-30 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Einfädelvorrichtung für düsenwebmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084087B1 (de) * 1982-01-15 1986-04-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenabsaugvorrichtung
JPS58184210A (ja) * 1982-04-21 1983-10-27 日立電線株式会社 走水防止型ケ−ブルの製造方法
EP0146898B1 (de) * 1983-12-15 1988-10-12 Toray Industries, Inc. Verfahren zum Einfädeln eines Fadens
DE3604819A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Bayer Ag Foerderung von filamentverbaenden ueber weite foerderstrecken
EP0317652B1 (de) * 1987-11-23 1992-01-22 Toray Industries, Inc. Saugvorrichtung zum Einfädeln von Fäden
EP0389410A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-26 Sulzer RàœTi Ag Vorrichtung zum Einziehen eines Schussfadens in eine Webmaschine
US5857606A (en) * 1997-11-12 1999-01-12 Tseng; Ching-Kun Ultrahigh speed suction gun
DE29721042U1 (de) * 1997-11-28 1998-02-05 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine
DE19963416C1 (de) * 1999-12-28 2001-10-25 Agie Sa Vorrichtung und Verfahren zum Einführen einer Bearbeitungselektrode in ein Elektrodenlaufsystem einer Funkenerosionsmaschine
JP2004091936A (ja) * 2002-08-29 2004-03-25 Toray Ind Inc 織機の緯入れ装置
WO2011140283A2 (en) 2010-05-04 2011-11-10 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Self-retaining systems having laser-cut retainers
CN102677371A (zh) * 2012-06-12 2012-09-19 江苏万工科技集团有限公司 一种二次加速气流的主喷嘴及其供气系统
CN104389089B (zh) * 2014-10-30 2016-04-06 东华大学 用于生产弹力牛仔布的喷气织机主喷嘴结构及其引纬方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034711A (en) * 1962-01-23 1966-06-29 Prince Jidosha Kogyo Kabushiki A device for projecting weft yarns in liquid jet type shuttleless looms
DE2741859A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Rueti Te Strake Bv Pneumatische webmaschine sowie schusseintragsvorrichtung dafuer
CH610366A5 (en) * 1976-09-27 1979-04-12 Rueti Ag Maschf Device for inserting weft threads into a shed
DE2900144A1 (de) * 1978-01-06 1979-07-12 Nissan Motor Schusseintragseinrichtung fuer eine luftstrahl-duesenwebmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564609A (de) * 1957-02-08
AT227199B (de) * 1959-05-25 1963-05-10 Walter Scheffel Webstuhl
JPS55163237A (en) * 1979-06-01 1980-12-19 Ishikawa Seisakusho Kk Weft yarn inserting apparatus for air jet type loom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034711A (en) * 1962-01-23 1966-06-29 Prince Jidosha Kogyo Kabushiki A device for projecting weft yarns in liquid jet type shuttleless looms
DE2741859A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Rueti Te Strake Bv Pneumatische webmaschine sowie schusseintragsvorrichtung dafuer
CH610366A5 (en) * 1976-09-27 1979-04-12 Rueti Ag Maschf Device for inserting weft threads into a shed
DE2900144A1 (de) * 1978-01-06 1979-07-12 Nissan Motor Schusseintragseinrichtung fuer eine luftstrahl-duesenwebmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138081A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-13 Nissan Motor Schussfadeneintragduese fuer eine duesenwebmaschine
EP0069272A2 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Nissan Motor Co., Ltd. Schussfadeneintragdüse für eine Düsenwebmaschine
EP0069272A3 (en) * 1981-07-02 1983-05-18 Nissan Motor Company, Limited A weft inserting nozzle of an air-jet type weaving loom
EP0071246A2 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Luftdüsenwebmachine und Verfahren und Vorrichtung zum Einführen des Schussfadens
EP0071246A3 (en) * 1981-07-27 1983-05-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho An air jet loom and weft inserting method and apparatus
EP0291486A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln des Schusseintragorgans in Webmaschinen
BE1000553A4 (nl) * 1987-05-12 1989-01-31 Picanol Nv Werkwijze voor het bedraden van een inslaginrichting bij weefmachines, en inslaginrichting die deze werkwijze toepast.
EP0389387A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 S.A. Saurer Diederichs Schussfadenliefervorrichtung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
FR2644800A1 (fr) * 1989-03-22 1990-09-28 Saurer Diederichs Sa Dispositif d'alimentation en fil de trame pour machine a tisser avec insertion pneumatique de la trame
EP3018243A3 (de) * 2014-11-07 2016-11-30 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Einfädelvorrichtung für düsenwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0023928B1 (de) 1983-05-18
CS223983B2 (en) 1983-11-25
BR8004978A (pt) 1981-02-24
JPS5631042A (en) 1981-03-28
DE2965438D1 (en) 1983-07-07
ATE3447T1 (de) 1983-06-15
US4366845A (en) 1983-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023928B1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
EP0023929B1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
DE2419617A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von garnoder bandfoermigem material
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
DE2416205C2 (de) Vorrichtung zum Verflechten von Multifilamentgarnen
DE3125962C2 (de) Verfahren zum Zuführen von Garn
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
DE2653220C3 (de) Reinigungsvorrichtung für die steuerbare Fadenklemme einer Düsenwebmaschine
CH640012A5 (de) Verfahren zum ausstossen eines fluid-hilfsstrahls in einem duesenwebstuhl und duesenwebstuhl zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2418854A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkeit
DE2659732C2 (de) Düsenwebmaschine mit einem Schußgarnspeicher
CH649585A5 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung eines mit druckluftstrahlen arbeitenden webstuhles.
DE2829172C2 (de) Kühlvorrichtung für Gegenstände aus Stahl
DE3113592A1 (de) Schussfaden-eintragvorrichtung fuer eine duesenwebmaschine
DE2108254A1 (en) Feeding fibre to the spinning chamber - in open end spinning
DE2837829C2 (de) Projektil für den Schußfadeneintrag in einer pneumatischen Webmaschine
DE2911862A1 (de) Duesenanordnung fuer eine webmaschine mit strahleintrag
DE1932706C3 (de) Texturiervorrichtung
CH668607A5 (de) Faserfuehrungskanal einer oe-friktionsspinnvorrichtung.
DE3205644C2 (de)
DE3821224C1 (en) Air-jet weaving machine for multi-web weaving
DE60126253T2 (de) Präzisionsliefersystem
DE3034120A1 (de) Eintragskanal fuer eine duesenwebmaschine
DE1163711B (de) Absauganlage zur Reinigung von Ringspinnmaschinen u. dgl.
DE2608030C3 (de) Vorrichtung zum Schußeintrag mittels eines Fluidums an Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19790808

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3447

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2965438

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830707

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830729

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19830802

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19830831

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830907

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830919

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19840831

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19840808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831