EP0101777A1 - Webmaschine mit einer Schmiervorrichtung für das Schusseintragsorgan - Google Patents

Webmaschine mit einer Schmiervorrichtung für das Schusseintragsorgan Download PDF

Info

Publication number
EP0101777A1
EP0101777A1 EP82810354A EP82810354A EP0101777A1 EP 0101777 A1 EP0101777 A1 EP 0101777A1 EP 82810354 A EP82810354 A EP 82810354A EP 82810354 A EP82810354 A EP 82810354A EP 0101777 A1 EP0101777 A1 EP 0101777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
guide
projectile
machine according
lubricant supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82810354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101777B1 (de
Inventor
Otto Dr. Dipl.-Ing. Hintsch
Gerd Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DE8282810354T priority Critical patent/DE3271662D1/de
Priority to EP82810354A priority patent/EP0101777B1/de
Priority to SU833627616A priority patent/SU1554771A3/ru
Priority to US06/523,418 priority patent/US4518019A/en
Publication of EP0101777A1 publication Critical patent/EP0101777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0101777B1 publication Critical patent/EP0101777B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/003Devices for lubricating machine parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine with a lubricating device for the weft insertion element, which lubricating device contains a guide surface for the channel having the insertion element.
  • each entry element in the following, for example, a gripper projectile is assumed
  • each entry element is directed at the end of the return transport path between the catch mechanism and the firing mechanism into an octagonal or octagonal guide channel adapted to it .
  • This is delimited at the top by a brake felt soaked in oil, through which three adjacent sliding surfaces of the projectile are lubricated in contact with oil.
  • the object of the invention is to create a weaving machine that is particularly improved in this regard.
  • the invention consists in that lubricant supply openings for the entry element are provided only in those guide surfaces of the channel which lie opposite sliding surfaces of the entry element located in the channel, which slide in contact with guide elements in the shed during the following weft insertion. This makes it possible to lubricate only those sliding surfaces of the projectile shortly before the weft insertion that actually run in contact with the guide teeth during the insertion. A particularly lean lubrication can be achieved in this way. There is then no longer any danger that the fabric will become contaminated due to excessive lubrication of certain sliding surfaces of the projectile.
  • the lubrication provided only on the projectile sliding surfaces protects those surfaces against abrasion on the guide teeth through which the projectile is guided in contact with the shed during the weft insertion. This also prevents contamination of the tissue due to metallic abrasion on guide teeth and projectiles.
  • the projectiles 1 are shot during the weaving operation by a weft mechanism 2 according to arrow 10 through the shed 4 formed by warp threads 3. They slide in guide teeth 33 and come to a standstill position la in a catch mechanism 5 '. From there they are transported to a return transport device via a guide (not shown) (position 1b).
  • the return transport device contains an endless chain 5, on which driver elements 6 are fastened.
  • the projectiles 1 are conveyed back from the driver elements 6 into the firing mechanism 2 according to arrow 7 (position 1c). From there they reach the starting position ld by means of a projectile lifter 8, in which they are ready for a new entry.
  • the firing mechanism 2 contains two lubricating nozzle inserts 11, 12, through which a guide channel, designated as a whole as 13, with a conical inlet part 62 for the projectiles 1 is formed.
  • Oil mist feed channels are labeled 15-18. Through the channels 15-17, for example, oil mist pulses and air pulses are alternately fed into the lubricating nozzle insert 11, while the same pulses are fed into the lubricating nozzle insert 12 via the channel 18.
  • the channel 16 sits in a nozzle 21 provided with a recess 63, the channel 17 in a nozzle 22 provided with a recess 64 and the channel 18 in two recesses 65, 66 having nozzles 23, 24.
  • Nozzle 21 opens into the inclined surface 25, nozzle 22 in the straight surface 26, nozzle 24 also in the straight surface 26 and nozzle 23 in the inclined surface 27 in the guide channel 13.
  • the recesses 63 - 66 serve to prevent air contained in the oil mist during the passage of projectile 1 can flow off.
  • Projectile 1 and guide channel 13 have a polygonal, namely octagonal or octagonal cross section.
  • the oblique sliding surfaces 31, 32 of the projectile 1 opposite the two inclined surfaces 25, 27 of the guide channel 13 are lubricated by the nozzles 21, 23, and the linear sliding surface 28 opposite the straight surface 26 is lubricated with oil mist.
  • the projectile During the entry of the projectile 1 into the guide channel 13, the projectile has the vertical position 1c shown in FIG. The projectile then passes through the projectile lifter 8 into the horizontal position ld, in which it is prepared for the weft insertion.
  • the lubrication position lc and the entry position ld are shown in dash-dot lines. The latter corresponds to the projectile position denoted by le during the entry, during which time the projectile runs within the guide teeth, only a few of which are shown in FIG. 1.3 and denoted by 33.
  • the projectile 1 is guided in the guide teeth 33 during the weft insertion while touching its inclined surfaces 31, 32, which are now in the positions 31a, 32a. Furthermore, the projectile is guided through the horizontal surface 28, which has the position 28a during the weft insertion.
  • the remaining surfaces 41-45 of the projectile do not form any sliding surfaces during this weft insertion, ie they do not touch the guide teeth 33. For this reason, the Surfaces 41-45 in lubrication position lc are not lubricated by nozzles 21-24. Only those sliding surfaces of the projectile 1 which come into contact with the guide teeth 33 during the immediately following weft insertion are thus lubricated.
  • the arrangement is such that the projectile is rotated by 180 ° during the following entry into the guide channel 13. Then, the oblique surfaces 42, 43 and the straight surface 45 are acted upon by the nozzles 21, 23 and the straight surface 45 by the nozzles 22, 24, because these surfaces now come into contact with the guide teeth 33 during the following weft insertion. This is followed by the rotation shown again in FIG. 3, so that the surfaces 31, 32, 28 of the projectile are lubricated again, because now they come into contact with the guide teeth 33 during the following weft insertion, etc.
  • projectiles of a different, for example hexagonal cross-section can be used; the channel 13 is then adapted and, for example, also hexagonal.
  • the guide teeth 33 are also adapted accordingly.
  • the projectile In the area of the areas 31, 41, 42 on the one hand and 32,44,43 on the other hand the projectile can be, for example, also spherical or rounded.
  • gripper rods can also be used as entry elements, which are then also only lubricated on the sliding surfaces that come into contact in the guide elements.
  • more or less sliding surfaces of the entry element can come into contact with the guide elements, for example, so that more or less surfaces are then lubricated through lubricant supply openings in the channel 13.
  • the lubricant supply openings (nozzles) 21-24 each open at their end facing the guide channel 13 into a chamber 51 in which a felt 52 or the like soaked with lubricant is accommodated.
  • the felt protrudes somewhat into the guide channel 13. Due to the felt, only the corresponding sliding surfaces 31, 32, 28 of the projectile 1 are subjected to lubrication while being touched, while the other projectile surfaces are not covered by contact lubrication by means of felt.
  • the interposed lubricating felts 52 can act according to FIG. 5 under the action of a spring 54. Because the lubricating felts 52 are preferably loaded with oil mist, a time-uniform and particularly weak lubrication (lean lubrication) can be achieved for the sliding surfaces of the projectile.
  • the oil supply to the nozzles 21-24 can take the form of mist or liquid. It can be carried out continuously or batchwise, if necessary according to a lubrication program be carried out in rhythm with the working cycle of the weaving machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Webmaschine enthält eine am schusseitigen Ende der Rücktransportvorrichtung (5) angebrachte Schmiervorrichtung. Diese besitzt einen Führungskanal (13) für die von der Rücktransportvorrichtung (5) zurückgeleiteten und für den nächsten Schusseintrag vorbereiteten Projektile (1). Die Schmiervorrichtung besitzt nur an denjenigen Flächen (25, 27, 26) Oelnebeldüsen (21 - 24), welche den Gleitflächen (31, 32, 28) des Projektils (1) gegenüber liegen, die beim folgenden Schusseintrag in den Positionen (31a, 32a, 28a) berührend durch die Führungszähne (33) gleiten. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass eine besonders fettarme Schmierung, sogenannte Magerschmierung angewendet werden kann. Dadurch wird Verschmutzung des Gewebes durch Schmiermittel vermieden. Andererseits reicht diese Magerschmierung aus, um metallischen Abrieb zwischen Projektil (1) und Führungszähnen (33) zu verhindern, so dass auch Gewebeverschmutzung durch metallischen Abrieb vermieden werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einer Schmiervorrichtung für das Schusseintragsorgan, welche Schmiervorrichtung einen Führungsflächen für das Eintragsorgan aufweisenden Kanal enthält.
  • Bei einer bisherigen Maschine dieser Art (DE-PS 2 246 921, Fig. 8) wird jedes Eintragsorgan (im folgenden ist beispielsweise ein Greiferprojektil angenommen) am Schluss des zwischen Fangwerk und Schusswerk liegenden Rücktransportweges in einen ihm angepassten, achtflächigen bzw. achteckigen Führungskanal geleitet. Dieser ist oben von einem mit Oel getränkten Bremsfilz begrenzt, durch den drei benachbarte Gleitflächen des Projektils unter Berührung mit Oel geschmiert werden. Bei dieser Bauart wird nur eine einzige Gleitfläche des Projektils unmittelbar mit Schmieröl geschmiert, die beim anschliessenden Schusseintrag im Webfach berührend in Führungselementen, z.B. in Führungszähnen geführt wird.
  • Aus diesem Grund muss bei der bekannten Webmaschine relativ viel Schmieröl auf das Projektil geleitet werden, damit das Oel von den unter Berührung mit dem Schmierfilz geschmierten Projektil-Gleitflächen auf die nicht von dem .Filz berührten Gleitflächen kriecht. Dieses Ueberkriechen auf ungeschmierte Gleitflächen erfolgt aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Arbeitsspieles erst nach mehreren Schusseinträgen. Durch die notwendige, reichliche Schmierung des Projektils kann das Gewebe während des Schusseintrages mit Oel verschmutzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Webmaschine zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, dass Schmiermittel-Zuführungsöffnungen für das Eintragsorgan nur in denjenigen Führungsflächen des Kanales vorgesehen sind, die gegenüber von Gleitflächen des im Kanal befindlichen Eintragsorgans liegen, welche beim folgenden Schusseintrag in im Webfach befindlichen Führungselementen unter Berührung gleiten. Dadurch wird es möglich, nur diejenigen Gleitflächen des Projektils kurz vor dem Schusseintrag zu schmieren, welche während des Eintrags tatsächlich unter Berührung in den Führungszähnen laufen. Auf diese Weise kann eine besonders magere Schmierung erzielt werden. Es besteht dann keine Gefahr mehr, dass das Gewebe angesichts zu starker Schmierung von gewissen Gleitflächen des Projektils verschmutzt wird.
  • Durch die nur auf die Projektil-Gleitflächen gegebene Schmierung sind andererseits diejenigen Flächen gegen Abrieb an den Führungszähnen geschützt, durch welche das Projektil während des Schusseintrages im Webfach berührend geführt wird. Somit wird auch eine Verschmutzung des Gewebes durch metallischen Abrieb an Führungszähnen und Projektilen vermieden.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
    • Fig. 1 zeigt einige für die Erfindung wesentliche Teile einer Webmaschine in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung einer zugehörigen Einzelheit in grösserem Massstab,
    • Fig. 3 ein Schnitt nach Linie II - II in Fig. 2,
    • Fig. 4 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform und
    • Fig. 5 eine zugehörige Einzelheit in grösserem Massstab.
  • Bei der Greiferprojektilwebmaschine nach Fig. 1 werden die Projektile 1 während des Webbetriebes von einem Schusswerk 2 gemäss Pfeil 10 durch das von Kettfäden 3 gebildete Webfach 4 geschossen. Dabei gleiten sie in Führungszähnen 33 und gelangen in einem Fangwerk 5' in die Stillstandsstellung la. Aus ihr werden sie über eine nicht dargestellte Führung zu einer Rücktransportvorrichtung befördert (Stellung lb). Die Rücktransportvorrichtung enthält eine Endloskette 5, auf der Mitnehmerelemente 6 befestigt sind. Die Projektile 1 werden gemäss Pfeil 7 von den Mitnehmerelementen 6 zurück in das Schusswerk 2 befördert (Stellung lc). Von dort gelangen sie mittels eines Projektilhebers 8 wieder in die Ausgangsstellung ld, in der sie für einen neuen Eintrag bereitstehen.
  • Das Schusswerk 2 enthält zwei Schmierdüseneinsätze 11,12, durch welche ein als Ganzes mit 13 bezeichneter Führungskanal mit konischem Einlaufteil 62 für die Projektile 1 gebildet ist. Oelnebel-Zuführungskanäle sind mit 15 - 18 bezeichnet. Durch die Kanäle 15 - 17 werden beispielsweise wechselweise Oelnebelimpulse und Luftimpulse in den Schmierdüseneinsatz 11 geführt, während über den Kanal 18 ebensolche Impulse in den Schmierdüseneinsatz 12 geführt werden.
  • Der Kanal 16 setzt sich in eine mit einer Ausnehmung 63 versehene Düse 21, der Kanal 17 in eine mit einer Ausnehmung 64 versehene Düse 22 und der Kanal 18 in zwei Ausnehmungen 65, 66 aufweisende Düsen 23,24 fort. Düse 21 mündet in der Schrägfläche 25, Düse 22 in der Geradfläche 26, Düse 24 ebenfalls in der Geradfläche 26 und Düse 23 in der Schrägfläche 27 in den Führungskanal 13. Die Ausnehmungen 63 - 66 dienen dazu, dass im Oelnebel enthaltene Luft während des Passierens des Projektils 1 abzuströmen vermag.
  • Projektil 1 und Führungskanal 13 haben polygonalen, nämlich achtflächigen bzw. achteckigen Querschnitt. Durch die Düsen 21,23 werden die den beiden Schrägflächen 25,27 des Führungskanals 13 gegenüberliegenden Schräggleitflächen 31,32 des Projektils 1, durch die Düsen 22,24 wird die der Geradfläche 26 gegenüberliegende Geradfleitfläche 28 mit Oelnebel geschmiert.
  • Während des Einlaufes des Projektils 1 in den Führungskanal 13 hat das Projektil die in Fig. 3 dargestellte, vertikale Position lc. Anschliessend gelangt das Projektil durch den Projektilheber 8 in die Waagrechtposition ld, in der es für den Schusseintrag vorbereitet ist. In Fig. 3 sind die Schmierposition lc und die Eintragsposition ld strichpunktiert wiedergegeben. Letztere entspricht der mit le bezeichneten Projektilposition während des Eintrags, währenddessen das Projektil innerhalb der Führungszähne läuft, von denen in Fig. 1,3 nur einige dargestellt und mit 33 bezeichnet sind.
  • Wie aus den Positionen ld,le ersichtlich ist, wird das Projektil 1 während des Schusseintrages in den Führungszähnen 33 unter Berührung seiner Schrägflächen 31,32 geführt, welche nunmehr in den Positionen 31a,32a sind. Ferner wird das Projektil durch die Waagrechtfläche 28 geführt, die während des Schusseintrages die Position 28a hat. Die übrigen Flächen 41 - 45 des Projektils bilden während dieses Schusseintrages keine Gleitflächen, d.h. sie berühren die Führungszähne 33 nicht. Aus diesem Grund werden die Flächen 41 - 45 in der Schmierposition lc nicht von den DUsen 21 - 24 geschmiert. Geschmiert werden also jeweils nur diejenigen Gleitflächen des Projektils 1, welche bei dem unmittelbar darauffolgenden Schusseintrag in Berührung mit den Führungszähnen 33 gelangen.
  • Die Anordnung ist so getroffen, dass das Projektil beim folgenden Einlauf in den Führungskanal 13 um 180° gedreht ist. Alsdann werden durch die Düsen 21,23 die Schrägflächen 42,43 und durch die Düsen 22,24 die Geradfläche 45 mit Oelnebel beaufschlagt, weil nunmehr diese Flächen bei dem folgenden Schusseintrag in Berührung mit den Führungszähnen 33 gelangen. Hierauf folgt durch nochmalige Drehung wieder die in Fig. 3 dargestellte Position, so dass wieder wie zuerst die Flächen 31,32,28 des Projektils geschmiert werden, weil nunmehr wieder diese beim folgenden Schusseintrag in Berührung mit den Führungszähnen 33 kommen, usw.
  • Dadurch, dass vor jedem Schusseintrag nur diejenigen Gleitflächen des Projektils 1 dem Schmierölnebel ausgesetzt werden, welche bei dem unmittelbar folgenden Schusseintrag berührend in den Führungszähnen gleiten, lässt sich erzielen, dass diese zu schmierenden Flächen mit besonders geringer Oelmenge beaufschlagt werden. Es braucht nicht etwa dafür gesorgt zu werden, dass beispielsweise durch Schmierung der Flächen 41,42 die Flächen 31,28 infolge Kriechens des Oels mitgeschmiert werden. Letzteres wäre nur durch stärkere Schmierung der Flächen 41,42 möglich, wodurch erhöhte Gefahr von Verschmutzung des Gewebes bestehen würde.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform können Projektile von anderem, z.B. sechseckigem Querschnitt verwendet werden; der Kanal 13 ist dann angepasst und z.B. ebenfalls sechseckig ausgebildet. Die Führungszähne 33 sind ebenfalls entsprechend angepasst. Im Bereich der Flächen 31,41,42 einerseits und 32,44,43 andererseits kann das Projektil z.B.· auch ballig bzw. gerundet ausgebildet sein. Gegebenfalls können statt Greiferprojektilen auch Greiferstangen als Eintragsorgane benutzt sein, die dann ebenfalls nur an den in den Führungselementen zur Berührung kommenden Gleitflächen geschmiert werden.
  • Je nach Ausbildung der während des Schusseintrages auf das Eintragsorgan einwirkenden Führungselemente können beispielsweise auch mehr oder weniger Gleitflächen des Eintragsorganes mit den Führungselementen in Berührung gelangen, so dass dann auch mehr oder weniger Flächen durch Schmiermittelzuführungs-Oeffnungen im Kanal 13 geschmiert werden.
  • Bei einer weiteren Bauart (Fig. 4,5) münden die Schmiermittel-Zuführungsöffnungen (Düsen) 21 - 24 an ihrem dem Führungskanal 13 zugekehrten Ende jeweils in eine Kammer 51, in welcher ein mit Schmiermittel getränkter Filz 52 oder dergleichen untergebracht ist. Der Filz ragt etwas in den Führungskanal 13 hinein. Durch den Filz werden jeweils nur die entsprechenden Gleitflächen 31,32,28 des Projektils 1 unter Berührung einer Schmierung unterzogen, während die anderen Projektilflächen von einer Berührungsschmierung mittels Filz nicht erfasst werden.
  • Die zwischengeschalteten Schmierfilze 52 können gemäss Fig. 5 unter Wirkung einer Feder 54 stehen. Dadurch, dass die Schmierfilze 52 vorzugsweise mit Oelnebel beaufschlagt werden, kann eine zeitlich gleichmässige und besonders schwache Schmierung (Magerschmierung) für die Gleitflächen des Projektils erzielt werden.
  • Die Oelzuzuhr zu den Düsen 21 - 24 kann in Form von Nebel oder Flüssigkeit erfolgen. Sie kann kontinuierlich oder absatzweise, gegebenenfalls nach einem Schmierprogramm im Rhythmus des Arbeitsspiels der Webmaschine durchgeführt werden.

Claims (8)

1. Webmaschine mit einer Schmiervorrichtung für das Schusseintragsorgan (1), welche Schmiervorrichtung einen Führungsflächen (25 - 27) für das Eintragsorgan (1) aufweisenden Kanal (13) enthält, dadurch gekennzeichnet , dass Schmiermittel-Zuführungsöffnungen (21 - 24) für das Eintragsorgan (1) nur in denjenigen Führungsflächen (25 - 27) des Kanales (13) vorgesehen sind, die gegenüber von Gleitflächen (28,31,32) des im Kanal (13) befindlichen Eintragsorgans (1) liegen, welche beim folgenden Schusseintrag in im Webfach (61) befindlichen Führungselementen (33) unter Berührung gleiten.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schmiermittel-Zuführungsöffnungen (21 - 24) Luftabström-Ausnehmungen (63 - 66) vorgesehen sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Führungskanal (13) und Eintragsorgan (1) -- in an sich bekannter Weise -- polygonalen Querschnitt aufweisen und dass in dem Führungskanal (13) Schmiermittel-Zuführungsöffnungen (21 - 24) nur an zwei Schrägflächen (25,27) des Kanales (13) und an einer diesen gegenüber angeordneten Führungsfläche (26) angebracht sind.
4. Maschine nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Schmiermittel-Zuführungsöffnungen (21 - 24) Schmiernebel-Impulse eingeleitet werden.
5. Maschine nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schmiernebelimpulsen Luftimpulse durch die Schmiermittel-Zuführungsöffnungen (21 - 24) eingeleitet werden.
6. Maschine nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulse jeweils im Bereich desjenigen Zeitintervalles des Arbeitsspieles der Webmaschine gegeben werden, in dem das Eintragsorgan (1) den Führungskanal (13) passiert.
7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den dem Führungskanal (13) zugekehrten Enden der Schmiermittelzuführungs-Oeffnungen (21 - 24) jeweils ein saugfähiges, nachgiebiges Organ (52), z.B. ein Filz, angeordnet ist, durch das das Eintragsorgan (1) unter Berührung geschmiert ist.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmierorgan (52) unter Federwirkung (54) gehalten ist.
EP82810354A 1982-08-26 1982-08-26 Webmaschine mit einer Schmiervorrichtung für das Schusseintragsorgan Expired EP0101777B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8282810354T DE3271662D1 (en) 1982-08-26 1982-08-26 Loom with oiling device for weft-inserting means
EP82810354A EP0101777B1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Webmaschine mit einer Schmiervorrichtung für das Schusseintragsorgan
SU833627616A SU1554771A3 (ru) 1982-08-26 1983-08-05 Ткацкий станок с микропрокладчиками уточной нити
US06/523,418 US4518019A (en) 1982-08-26 1983-08-16 Lubricator for a weft picking element in a weaving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82810354A EP0101777B1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Webmaschine mit einer Schmiervorrichtung für das Schusseintragsorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0101777A1 true EP0101777A1 (de) 1984-03-07
EP0101777B1 EP0101777B1 (de) 1986-06-11

Family

ID=8190072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810354A Expired EP0101777B1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Webmaschine mit einer Schmiervorrichtung für das Schusseintragsorgan

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4518019A (de)
EP (1) EP0101777B1 (de)
DE (1) DE3271662D1 (de)
SU (1) SU1554771A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165327A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-27 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere für Greiferprojektil-Webmaschinen
DE4225405A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Sulzer Ag Schusseintragsvorrichtung bei projektilwebmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693282A (en) * 1986-04-22 1987-09-15 Leonard Campbell Lubricating system for a weaving machine
US4925674A (en) * 1988-08-25 1990-05-15 Himedics, Inc. Amoxicillin microencapsulated granules

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246921C2 (de) * 1972-09-08 1974-10-17 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Vorrichtung für den Rücktransport von Eintragsorganen einer Webmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506633A1 (de) * 1975-02-17 1976-09-02 Cramer Halstrup & Schruender Anordnung bei oelspruehpumpen
CH611950A5 (de) * 1976-11-30 1979-06-29 Rueti Ag Maschf
CH620253A5 (de) * 1977-04-14 1980-11-14 Sulzer Ag
US4117869A (en) * 1977-05-20 1978-10-03 Parks-Cramer (Great Britain) Ltd. Oil mist lubricated textile machine and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246921C2 (de) * 1972-09-08 1974-10-17 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Vorrichtung für den Rücktransport von Eintragsorganen einer Webmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165327A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-27 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere für Greiferprojektil-Webmaschinen
DE4225405A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Sulzer Ag Schusseintragsvorrichtung bei projektilwebmaschinen
US5251677A (en) * 1991-09-18 1993-10-12 Sulzer Brothers Limited Picking device in projectile looms

Also Published As

Publication number Publication date
SU1554771A3 (ru) 1990-03-30
US4518019A (en) 1985-05-21
EP0101777B1 (de) 1986-06-11
DE3271662D1 (en) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830855B4 (de) Gleitschuh
EP0023928B1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
EP0023929A1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
EP0101777B1 (de) Webmaschine mit einer Schmiervorrichtung für das Schusseintragsorgan
DE3825259C2 (de)
EP0199880A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
DE2742015A1 (de) Wanderdeckel
EP0067920B1 (de) Verteilelement einer Schmiereinrichtung insbesondere für eine Webmaschine
DE4035101A1 (de) Verbessertes bandantriebssystem fuer den schussgreifer in einem schuetzenlosen webstuhl
DE2631808C2 (de) Kugelbüchse für Längsführungen
CH646075A5 (de) Apparat zum auftragen von farbe auf eine mehrzahl von draehten.
CH654377A5 (en) Cylinder and piston lubrication device on an internal combustion engine
DE735761C (de) Rundwebstuhl
DE2838718C2 (de) Vorrichtung fur den Rucktransport von Schußeintragsprojektilen einer Webmaschine
DE1178750B (de) Nadellager fuer Unterwalzen von Streckwerken fuer Spinnereimaschinen
DE4108563C2 (de)
DE3017255A1 (de) Schussfadenmagazin fuer kettenwirkmaschinen
DE3245445A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die eintragsnadeln einer webmaschine
DE1939211C3 (de) Schubzentrifuge mit zwei oder mehr Schleudertrommeln
DE4225405C2 (de) Schusseintragsvorrichtung bei Projektilwebmaschinen
DE2016830C3 (de) Ein besonders gegen Abnutzung widerstandsfähiger gezahnter Riemen
DE1660510C3 (de) Fadenleitrolle für Streckeinrichtungen an Streckzwirn- und Streckwickelmaschinen
DE1510299C (de) Kardenrost
CH675839A5 (de)
DE1939211B2 (de) Schubzentrifuge mit zwei oder mehr Schleudertrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820828

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3271662

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860717

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST