DE2506633A1 - Anordnung bei oelspruehpumpen - Google Patents

Anordnung bei oelspruehpumpen

Info

Publication number
DE2506633A1
DE2506633A1 DE19752506633 DE2506633A DE2506633A1 DE 2506633 A1 DE2506633 A1 DE 2506633A1 DE 19752506633 DE19752506633 DE 19752506633 DE 2506633 A DE2506633 A DE 2506633A DE 2506633 A1 DE2506633 A1 DE 2506633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
arrangement
oil spray
spring
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752506633
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cramer Halstrup & Schruender
Original Assignee
Cramer Halstrup & Schruender
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cramer Halstrup & Schruender filed Critical Cramer Halstrup & Schruender
Priority to DE19752506633 priority Critical patent/DE2506633A1/de
Priority to US05/655,375 priority patent/US4003409A/en
Priority to CH193176A priority patent/CH613758A5/xx
Publication of DE2506633A1 publication Critical patent/DE2506633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. D. H. WERNER
Anmelder: 415 KREFELD
Cramer-Halstrup & Schründer dahlerdyk 73a
^ TELEFON (02151) 26461
4060 Viersen-Helenabrunn
Postfach 100 120
Anordnung bei Ölsprühpumpen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung bei Ölsprühpumpen, insbesondere an Webmaschinen, zur Verringerung der Menge an versprühtem Ölnebel.
An Webmaschinen sind in bekannter Weise Ölsprühpumpen angebracht, die Öl zerstäuben. Durch den dabei gebildeten Ölnebel werden verschiedene bewegte Teile am Webstuhl, insbesondere im Bereich der Webschiffchen-Aufnahme, laufend geschmiert. Für die praktisch ununterbrochene Betätigung der Olsprühpumpe sorgt ein auf der Hauptantriebswelle ange« brachter Nocken, der bei jeder Umdrehung einen Ölzerstäubungsvorgang auslöst. Die Pumpe funktioniert im Prinzip wie eine Fahrrad-Luftpumpe,
+) das heißt ein Luftzylinder wird durch Herausziehen des Kolbens mit Luft gefüllt, durch Zurückbewegen des Kolbens 'wird die Luft durch eine Düse herausgedrückt, wobei sie vorher über ein Ölbad strömt und daraus feinste Öltröpfchen mitreißt.
Beim Betrieb solcher bekannten Ölsprühpumpen hat sich nun herausgestellt, daß eine wesentlich größere Menge an Ölnebel erzeugt wird als man zur Schmierung der Teile benötigt. Der Ölverbrauch ist daher
, .. . ^ .. . 609836/0370
+) und/oder Zylinders - 2 -
BANKVERBINDUNG: STADT-SPARKASSE KREFELD KONTO NR. S03091
unnötig hoch. Außerdem füllt sich die Webmaschinenhalle mit Ölnebel, was für das Bedienungspersonal unangenehm und schädlich und auch nachteilige Auswirkung auf die Qualität des gewebten Stoffs hat.
Es mußten starke Absaugeanlagen installiert werden, um den Ölnebel in einigermaßen erträglichen Grenzen zu halten. Auch Bemühungen, die Menge des versprühten Öls zu verringern, hatten bisher keinen Erfolg. Eine Verkleinerung der Zerstäubungsdüse war wegen der vorgegebenen Viskosität des Öls nicht möglich. Auch eine Änderung am Antrieb für die Betätigung der Ölpumpe erwies sich entweder als nicht nötig bzw. konstruktiv zu aufwendig und damit zu teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun, mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine wirksame Verringerung der Menge an versprühtem Öl zu erreichen, wobei insbesondere die Möglichkeit geschaffen werden soll, diese Mittel auch an vorhandenen Maschinen noch nachträglich vorsehen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß die Anordnung eines in eine axiale Bohrung im feststehenden Teil der Pumpe eingesetzten, durch ein an seinem aus der Bohrung heraus ragenden Ende angreifendes Mittel in periodischen Intervallen axial verschiebbaren und damit die Dichtungskugel gegen die Kraft der Feder in ihre Öffnungsstellung drückenden Stößels vorgeschlagen.
Dabei kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung das Mittel zur periodischen Axialbewegung des Stößels ein durch Nocken oder dergleichen betätigbarer federbelasteter Hebel sein. Weiterhin kann vorzugsweise der oder die Nocken zur
- 3 -609836/0370
intervallweisen Betätigung des Hebels auf dem Umfang des Schaltbaums in der Webmaschine angeordnet sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile werden nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Au sführungs bei spiels der erfindungsgemäßen Anordnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Ausschnitt des Teils der Webmaschine, an welchem die Ölsprühpumpe 3 angeordnet ist. Die Ölsprühpumpe 3 besteht aus dem z.B. an einem Deckel 11 mittels der Schraube 12 befestigten Kolbenteil 2 und dem axial darübergeschobenen beweglichen Zylinderteil 13. Bei Umdrehung des auf der Hauptantriebs welle 14 angeordneten Exzenters oder Nockens 15 wird der bewegliche Zylinderteil 13 der Ölsprühpumpe 3 axial über das fest angeordnete Kolbenteil 2 geschoben. Die Druckfeder 16 sorgt dafür, daß das Zylinderteil jeweils in die Ausgangsstellung zurückgedrückt wird.
In dem feststehenden Kolbenteil 2 der Ölsprühpumpe 3 ist eine Dichtungskugel 5 angeordnet, die durch eine Druckfeder 6 gegen die Luftansaugöffnung gedrückt ist und diese beim Sprühvorgang verschließt.
Erfindungsgemäß ist nun ein Stößel 7 angeordnet, der in eine axiale Bohrung 1 in der Befestigungsschraube 12 eingesetzt ist. Mit dem inneren Ende liegt der Stößel gegen die Dichtungskugel 5. An seinem aus der Bohrung 1 herausragenden Ende 4 des Stößels 7 greift der bei 17 schwenkbar gelagerte Hebel 9 an und drückt den Stößel unter der Wirkung der Zugfeder 18, deren Kraft die der Druckfeder 6 übersteigt, in axialer Richtung durch die Bohrung 1 in den Kolben 2'
6Ö9836/0370
hinein und hält die Dichtungskugel 5 von der Öffnung entfernt, die sie normalerweise beim Aus sprühen von Öl verschließt. In dieser Stellung wird bei einer Betätigung der Ölsprühpumpe 3 durch den Nocken 15 kein Öl versprüht, weil die im Zylinderraum befindliche Luft nicht durch die Sprühöffnung 19 entweicht und dabei Ölnebel erzeugt, sondern durch die Luftansaugöffnung wieder entweicht, die durch die von dem Stößel 7 weggedrückte Dichtungskugel 5 nicht verschlossen ist. In dieser Stellung bei durch den federbelasteten Hebel 9 in das Kolbenteil 2 hineingedrücktem Stößel 7 ist die Ölsprühpumpe 3 also unwirksam und versprüht keinen Ölnebel.
Auf irgendeine geeignete Weise, z.B. durch auf dem Schaltbaum 10 der Webmaschine angebrachte Nocken 8 kann der federbelastete Hebel 9 gegen die Kraft der Zugfeder 18 ausgelenkt werden. Während dieser Zeit ist die Kraft der Zugfeder 18 praktisch aufgehoben und der Stößel 7 wird durch die Druckfeder 6 in dem Kolbenteil 2 über die Dichtungskugel 5 aus der Bohrung 1 herausgedrückt, so daß die Dichtungskugel 5 ihre normale Dichtungsfunktion wieder übernehmen kann und die Ölsprühpumpe 3 ihre vorgesehene Funktion, nämlich Ölnebel zu zerstäuben, ausübt. Dies geschieht derart, daß die Druckfeder 16 feststehendes Kolbenteil 2 und bewegliches Zylinderteil 13, sofern dies die Stellung des Nockens 15 .ermöglicht, auseinanderdrückt, wobei sich der Zylinderraum über die von der Dichtungskugel 5 beim Sprühtakt verschlossene Öffnung mit Luft füllt. Durch die Bildung von Unterdruck im Zylinderraum beim Voneinander wegbewegen der Kolben- und Zylinderteile 2 bzw. 13 der Ölsprühpumpe 3 wird die Kraft der Druckfeder 6 aufgehoben durch die unter Atmosphärendruck in den Zylinderraum einstömende Luft, welche also die Dichtungskugel 5 aus ihrer Schließstellung drückt und in den Zylinderraum einströmt.
- 5 609836/0370
Aus der Endstellung in der Ansaugphase wird dann das bewegliche Zylinder· teil 13 der Ölsprühpumpe 3 durch den Nocken 15 wieder zurück über das festehende Kolbenteil 2 geschoben. Durch den dabei im Zylinderraum entstehenden Überdruck wird die Dichtungskugel 5 gegen die Ansaugöffnung gedrückt und verschließt diese. Die im Zylinderraum der Ölsprühpumpe 3 befindliche Luft hat dann nur die Möglichkeit, über den Kanal 20 unter Mitnahme feinster Öltröpfchen aus einem Ölsumpf 21 durch die Sprühöffnung 19 zu entweichen. Der dabie ausströmende Ölnebel kann in verschiedene durch Pfeile angedeutete Richtungen an die jeweils gewünschten Stellen geleitet werden.
Sobald der Nocken 8 auf dem sich drehenden Schaltbaum 10 den Hebel 9 passiert hat, wird dieser frei und drückt den Stößel 7 unter der Wirkung der Zugfeder 18 wieder gegen die Dichtungskugel 5 und bringt diese in eine unwirksame Lage, wodurch die Ölsprühpumpe 3 außer Funktion kommt.
Durch geeignete Wahl der Anzahl von Nocken 8 sowie auch deren Länge in Umfangsrichtung kann die Anzahl und Länge der Sprühintervalle und Stillstandszeiten der Ölsprühpumpe 3 je nach den gestellten Forderungen in beliebiger Weise eingestellt und auch verändert werden.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist die verhältnismäßig einfache konstruktive und kostengünstige Ausgestaltung, durch die das angestrebte Ziel einer Verringerung des versprühten Ölnebels erreicht wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung konnte bis zu 90 % des früheren Ölbedarfs eingespart werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ergibt sich durch die Möglichkeit ihrer nachträglichen Anbringung an Ölsprühpumpen vorhandener Webmaschinen, die ohne großen Aufwand durchzuführen ist. Die Senkung des Ölverbrauchs durch Einführung der erfindungsgemäßen Anordnung hat zur Folge, daß
609836/0370"6 "
in Luft in der Webmaschinenhalle erheblich geringere Mengen an Öldampf enthält, was insbesondere dem Bedienungspersonal zugute kommt und auch die Qualität der Stoffe erhöht.
609 8 3 6/0370

Claims (3)

Ans prüche
1. , Anordnung bei Ölsprühpumpen, insbesondere an Webmaschinen,
zur Verringerung der Menge an versprühtem Ölnebel, gekennzeichnet durch einen in eine axiale Bohrung (1) im feststehenden Teil (2) der Pumpe (3) eingesetzten, durch ein an seinem aus der Bohrung (1) herausragenden Ende (4) angreifendes Mittel in periodischen Intervallen axial verschiebbaren und dabei die Dichtungskugel (5) gegen die Kraft der Feder (6) in ihre Öffnungsstellung drückenden Stößel (7).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur periodischen Axialbewegung des Stößels (7) ein durch Nocken (8) oder dergleichen betätigbarer federbelasteter Hebel (9) ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Nocken (8) zur intervallweisen Betätigung des Hebels (9) auf dem Umfang des Schaltbaums (10) in der Webmaschine angeordnet ist bzw. sind.
609836/0370
'-eerseite
ORIGINAL INSPECTED
DE19752506633 1975-02-17 1975-02-17 Anordnung bei oelspruehpumpen Withdrawn DE2506633A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506633 DE2506633A1 (de) 1975-02-17 1975-02-17 Anordnung bei oelspruehpumpen
US05/655,375 US4003409A (en) 1975-02-17 1976-02-05 Arrangement for oil spray pumps
CH193176A CH613758A5 (de) 1975-02-17 1976-02-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506633 DE2506633A1 (de) 1975-02-17 1975-02-17 Anordnung bei oelspruehpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506633A1 true DE2506633A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=5939060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506633 Withdrawn DE2506633A1 (de) 1975-02-17 1975-02-17 Anordnung bei oelspruehpumpen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4003409A (de)
CH (1) CH613758A5 (de)
DE (1) DE2506633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072246A2 (de) * 1981-08-12 1983-02-16 Standard Oil Company Verfahren und Einrichtung zur Schmierung einer Maschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH620253A5 (de) * 1977-04-14 1980-11-14 Sulzer Ag
US4117869A (en) * 1977-05-20 1978-10-03 Parks-Cramer (Great Britain) Ltd. Oil mist lubricated textile machine and method
JPS5428175A (en) * 1977-08-04 1979-03-02 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
DE3271662D1 (en) * 1982-08-26 1986-07-17 Sulzer Ag Loom with oiling device for weft-inserting means
CH657640A5 (de) * 1983-03-23 1986-09-15 Saurer Ag Adolph Greiferwebmaschine.
AT380036B (de) * 1983-03-25 1986-03-25 Saurer Ag Adolph Greiferwebmaschine
US5000291A (en) * 1989-10-02 1991-03-19 Lubrimation, Inc. Lubrication nozzle
FR2734001B1 (fr) * 1995-05-12 1997-06-27 Staubli Sa Ets Mecanique d'armure du type rotatif pour la formation de la foule sur les machines a tisser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2087601A (en) * 1934-11-19 1937-07-20 Merle F Leach Automatic oiling device
US3221775A (en) * 1964-06-10 1965-12-07 Lees & Sons Co James Method and apparatus for lubricating the wires of a pile wire loom
US3465848A (en) * 1965-06-28 1969-09-09 Skf Svenska Kullagerfab Ab Lubricating devices
FR1542894A (fr) * 1966-10-07 Mirrlees Nat Ltd Perfectionnements aux systèmes de graissage sous pression

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072246A2 (de) * 1981-08-12 1983-02-16 Standard Oil Company Verfahren und Einrichtung zur Schmierung einer Maschine
EP0072246A3 (de) * 1981-08-12 1984-01-25 Standard Oil Company Verfahren und Einrichtung zur Schmierung einer Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4003409A (en) 1977-01-18
CH613758A5 (de) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235562C2 (de) Spannvorrichtung
DE2334711A1 (de) Kipphebel-maschinenbremsvorrichtung zur verwendung in einer brennkraftmaschine
DE2506633A1 (de) Anordnung bei oelspruehpumpen
DE3727867A1 (de) Dispenser fuer waschmittel
DE2823513A1 (de) Rueckholmechanismus fuer die versorgungsleitung eines arbeitsgeraetes
DE3433121C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung der am Ende der Formfüllphase auftretenden Druckspitze bei Druckgießmaschinen
DE1531551B1 (de) blattwinkel-verstelleirichtung für luftschrauben
DE19503950B4 (de) Wascheinrichtung im Druckwerk von Druckmaschinen
CH428785A (de) Heberwalzenlagerung in Feucht- oder Farbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE2238327B2 (de) Vorrichtung zum Spritzen bzw. Sprühen von Flüssigkeiten
DE2250777A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer eine zentralschmierpumpe
DE1925306A1 (de) Hydraulische Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE2248518A1 (de) Radialkolbenpumpe mit ringfoermigem seitenauslasskanal und geschlitzter ventilfederplatte
DE143765C (de)
AT133797B (de) Schmierpumpe.
DE651139C (de) Schmiervorrichtung fuer bewegliche Maschinenteile, insbesondere an Fahrzeugen
DE536341C (de) Kurbelantrieb fuer Brikettstrangpressen
DE2638485C3 (de) Wasserpumpe für eine Düsenwebmaschine
DE505268C (de) Vorrichtung zum Zurueckhalten des OEles im Kurbelgehaeuse von gekapselten Kompressoren
DE883561C (de) Doppelkolbenpumpe
DE706682C (de) Fliehkraftkreislaufschmierung fuer Stangenlager, insbesondere von Lokomotiven
DE497832C (de) Luftkompressor mit ueber- oder hintereinanderliegenden, miteinander verbundenen Kolben und um die Hochdruckstufe angeordnetem Kuehler
AT239613B (de) Umschaltvorrichtung
DE801561C (de) Vakuum-Strangpresse
DE222847C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination