CH428785A - Heberwalzenlagerung in Feucht- oder Farbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen - Google Patents

Heberwalzenlagerung in Feucht- oder Farbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen

Info

Publication number
CH428785A
CH428785A CH219865A CH219865A CH428785A CH 428785 A CH428785 A CH 428785A CH 219865 A CH219865 A CH 219865A CH 219865 A CH219865 A CH 219865A CH 428785 A CH428785 A CH 428785A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
lifting roller
printing machines
roller
levers
Prior art date
Application number
CH219865A
Other languages
English (en)
Inventor
Schumann Guenter
Schott Alfred
Original Assignee
Planeta Veb Druckmasch Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planeta Veb Druckmasch Werke filed Critical Planeta Veb Druckmasch Werke
Publication of CH428785A publication Critical patent/CH428785A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/40Devices for tripping or lifting damping rollers; Supporting, adjusting, or removing arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description


      Heberwalzenlagerung    in Feucht- oder Farbwerken von Druckmaschinen,  insbesondere     Ofsetdruckmaschinen       Die Erfindung betrifft eine     Heberwalzenlagerung    in  Feucht- oder Farbwerken von Druckmaschinen, insbe  sondere     Offsetdruckmaschinen,    bei denen die Heber  walze in lose auf der     Heberantriebswelle    gelagerten  Hebeln aufgenommen und die Pendelbewegung der He  berwalze über fest auf der     Heberantriebswelle    gelagerte  Hebel eingeleitet     wird.     



  Zum Zwecke der Reinigung bzw. zum Beziehen  ist es notwendig,     Heberwalzen    öfters aus den     Feucht-          oder    Farbwerken auszubauen. Das Herausnehmen der       Heberwalzen    erfolgt nach den bekannten Methoden  derart, dass die     Heberwalzen    mit ihren Lagerungen aus  der Maschine genommen werden. Dafür ist die Lagerung  so ausgeführt, dass auf der     Heberwalze        Wälz-    oder  Gleitlager angebracht sind, die von Gehäusen umschlos  sen werden, welche zur Aufnahme in entsprechend ge  schlitzten Gegenlagern Zapfen besitzen, die in diesen  geklemmt werden.  



  Das Lagergehäuse liegt mit der     ringförmigen    Fläche       bekannterweise    nur ungenau auf dem Gegenlager auf  und sollte möglichst nicht wesentlich von der Waag  rechten abweichen, um Lagefehler, der Walze klein zu  halten.  



  Zur Bedienung sind bei den grossformatigen Ma  schinen zwei Personen notwendig, welche die Walzen  gleichmässig aus den Lagerungen herausziehen, wobei  Deformationen und Brüche der Lagerzapfen nicht aus  geschlossen sind.  



  Beim erforderlichen Waschen der Walzenbezüge  sind die     unrunden    Lagergehäuse in der Waschmaschine  durch Anschlagen störend, wobei auch das Lagerfett  ausgewaschen     wird.     



  Es ist auch eine Ausführung bekannt, bei welcher  die rohrförmig ausgebildete Walze mittels Wälzlager  auf einer feststehenden Achse gelagert ist und mit  ihrem inneren Laufring fest auf der ruhenden Achse  sitzt,     während    der Aussenring mit einer konvexen Au  ssenfläche in eine konkave Innenfläche der     rohrförmi-          gen    Farbwerke eingreift.    Es ist zwar möglich, den Walzenkörper eine ge  wisse Zeit nach aussen abzudichten gegen eindringendes  Wasser im     Feuchtwerk    bzw. Farbe im     Farbwerk,    je  doch gegen den intensiven Waschvorgang in der Wasch  maschine ist dieser Schutz unzureichend.  



  Hieraus ergibt sich die Aufgabe, die     Heberwalze     von ihren Lagerungen getrennt auszuführen, damit eine  Verschmutzung während des Betriebs und ein Aus  waschen in der Waschmaschine vermieden wird.  



  Erfindungsgemäss     wird    die gestellte neue Aufgabe  dadurch gelöst, dass ein Lagerschenkel zum Kuppeln  einer     Heberwalze    in einer Führungsbüchse ortsfest ge  lagert und letztere gegen die Kraftwirkung einer Druck  feder im losen Lagerhebel axial verschiebbar angeordnet  ist.  



  Durch eine Bewegung am Handhebel entgegen der       Kraftrichtung    der Druckfeder kann die Lagerbuchse  zurückgezogen und somit die Lagerung von der Heber  welle getrennt werden.  



  Das Zurückbewegen der Lagerbüchse sowie das  Herausnehmen der     Heberwalze    kann leicht von einer  Person ausgeführt werden.  



  Die     Heberwalze    kann mit den gehärteten Konus  buchsen zusammen     überschliffen    werden, wodurch ein  guter Rundlauf gewährleistet ist.  



  Beschädigungen der Kupplungsflächen können durch  die Ausbildung als Innenkonus ausgeschlossen werden.  Durch die beispielsweise Einspannung der Heber  walze zwischen Spitzen, ist es beliebig, in welcher par  allelen Lage zu dieser die     Heberwelle    liegt.  



  Die Möglichkeit des Zurückziehens der Lagerbuchse  braucht nicht auf das angegebene Ausführungsbeispiel  beschränkt zu bleiben. Es kann beispielsweise die Lager  buchse auch über ein     Gewände    zurückgezogen werden.  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er  findung dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine Draufsicht der     Heberwalze    mit ihren       Lagerhebeln    und     Heberwelle.              Fig.    2     stellt    einen Querschnitt durch die Lagerung  nach der Linie     I-I    dar.  



       Fig.    3 zeigt einen Schnitt durch die     Heberwalze    und  Lagerung entlang der Linie     11-II    in     Fig.    2.  



       Fig.    1 bis 3 zeigt beispielsweise eine     Heberwalze    1,  in einem     Feuchtwerk,    welche in bekannter Weise aus  einem     walzenförmigen    Kernkörper 2 besteht, der mit  einem elastischen Überzug 3 aus Gummi und einem  wasserhaltenden Überzug 4 versehen ist. Die Heber  walze 1 wird zwischen den losen     Lagerhebeln    5 und 6,  die auf der     Heberwelle    7     axial    durch Sicherungsringe 8  und Scheiben 9 axial arretiert sind, gehalten. Gleich  zeitig verhindern die Scheiben 9 den Fettaustritt aus  den Nadellagern 10, die als günstige Lagerung für die  kurzen Pendelbewegungen dienen.  



  Die Pendelbewegung wird über einen in der Zeich  nung nicht dargestellten Kurventrieb und die Druck  feder 11, die die Bewegung     während    des niedrigen  Hubs der nicht dargestellten Kurve übernimmt, erzeugt.  



  Auf dem Antriebshebel 12 und dem Federhebel 13  wird die Bewegung eingeleitet, beide sind mit der       Heberwelle    7 fest verbunden.  



  Bei der Bewegung der     Heberwalze    1 zum Wasser  reibzylinder 14 werden die losen Lagerhebel 5 und 6  über die     durch    Kegelstifte 15 mit der     Heberwelle    7  verbundenen festen Hebel 16     und    Druckfedern 17, die  an den Federschrauben 18 anliegen, mitgenommen. Die  festen Hebel 16 sind zwischen den Lagergabeln der  Lagerhebel 5 und 6 angeordnet.  



  Bei der Bewegung zum     Wasserduktor    19 legen sich  die festen Hebel 16 gegen die Anschlagschrauben 20,  die eine parallele Anstellung zu den beiden     anliegenden     Zylindern gestatten und nehmen so den losen Lager  hebel 5 und 6 mit.  



  Die Kupplungsflächen 21 der     Heberwalze    1 sind  als     konische    Buchsen 22 ausgeführt, hinter denen eine  Abzugsscheibe 23 eingebaut ist, die ein müheloses  Auswechseln der konischen Buchsen 22 gestatten.  



  Die an den konischen Kupplungsflächen 21 anlie  genden Lagerschenkel 24 laufen auf     Wälzlagern    25  und sind axial durch die Sicherungsringe 26 fixiert.  Im losen Lagerhebel 5 ist die Lagerung in     bekannter       Weise in einer glatten Bohrung     aufgenommen,    die  durch einen Deckel 27 zur Verhinderung von Fett  austritt verschlossen ist. Die Lagerung ist in der Zeich  nung nicht sichtbar dargestellt.  



  Im losen Lagerhebel 6 lässt sich der Lagerschenkel  24 mit den Wälzlagern 25     in    der Führungsbuchse 28  mit Hilfe des Handhebels 29 verschieben. Dieser ist  an den Zapfen 30 der Führungsbuchse 28     angelenkt     und hat seinen Drehpunkt auf dem Bolzen 31 im losen  Lagerhebel 6.  



  Durch eine Bewegung des Handhebels 29 in Rich  tung  a  wird die Führungsbuchse 28 gegen die Kraft  wirkung der Druckfeder 32 zurückgezogen und damit  zum Herausnehmen der     Heberwalze    1 genügend Raum  geschaffen.  



  Abgedichtet werden die losen Lagerhebel 5 und 6  durch die Scheiben 33, die vor den Sicherungsringen 34       in    der     Führungsbuchse    28     eingepresst    sind und im  losen Lagerhebel 6 durch den Dichtring 35.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Heberwalzenlagerung in Feucht- oder Farbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschi- nen, bei denen die Heberwalze in lose auf der Heber antriebswelle gelagerten Hebeln aufgenommen und die Pendelbewegung der Heberwalze über fest auf der Heberantriebswelle gelagerte Hebel eingeleitet wird, da durch gekennzeichnet, dass ein Lagerschenkel (24) zum Kuppeln einer Heberwalze (1) in einer Führungsbuchse (28) ortsfest gelagert und letztere gegen die Kraftwir- kung einer Druckfeder (32)
    im losen Lagerhebel (6) axial verschiebbar angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Heberwalzenlagerung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Lagerschenkel (24) in paarweise angeordneten Wälzlagern (25) umläuft und eine Kupplungsfläche (21) als Konus ausgebildet ist. 2. Heberwalzenlagerung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in einer gabelförmigen Lage rung der losen Lagerhebel (5) und (6) feste Hebel (16) zur Aufnahme der Axialkräfte angeordnet sind.
CH219865A 1964-10-17 1965-02-17 Heberwalzenlagerung in Feucht- oder Farbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen CH428785A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD10709464A DD41429A1 (de) 1964-10-17 1964-10-17 Lagerung für Heberwalzen in Feucht- und Farbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH428785A true CH428785A (de) 1967-01-31

Family

ID=5478301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219865A CH428785A (de) 1964-10-17 1965-02-17 Heberwalzenlagerung in Feucht- oder Farbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT249091B (de)
CH (1) CH428785A (de)
DD (1) DD41429A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD206350A1 (de) * 1982-03-15 1984-01-25 Guenter Schumann Heberdosiersystem fuer druckmaschinen
DE4141127C2 (de) * 1991-12-13 2003-01-16 Koenig & Bauer Ag Farbheberantrieb für Druckmaschinen
DE4141126B4 (de) * 1991-12-13 2005-10-27 Koenig & Bauer Ag Farbheberantrieb für Druckmaschinen
DE102015203582A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DD41429A1 (de) 1965-09-15
AT249091B (de) 1966-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709599T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Verriegelung von Rädern und dergleichen auf einer Auswuchtmaschine
DE1599036A1 (de) Wickelvorrichtung mit einem aus Segmenten zusammengesetzten Spreizkopf
DE4447124C1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0396904A2 (de) Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders
CH428785A (de) Heberwalzenlagerung in Feucht- oder Farbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE651296C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE1289449B (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben
DE2506633A1 (de) Anordnung bei oelspruehpumpen
DE102008008854A1 (de) Axiallager
DE344981C (de) Pneumatisch wirkende Werkstueckbefestigung von Werktischen fuer Glastafelschleif- und -poliermaschinen
DE473270C (de) Glaspresse
CH311766A (de) Einrichtung zur Belastung eines Druckzylinders mittels einer Feder.
DE2953560C2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren des rotors einer oe-spinnmaschine in eine ruhestellung.
DE1112363B (de) Riementrieb mit geradlinig gegen den Flachriemen angedrueckter Rolle
DE1268155B (de) Lagerung fuer Heberwalzen in Feucht- und Farbwerken von Druckmaschinen
DE1227916B (de) Lageranordnung fuer einen Zylinder von Druckmaschinen, insbesondere fuer den Gummi-zylinder einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE710904C (de) Rakelanordnung fuer Rotationstiefdruckmaschinen, insbesondere an gekapselten Druckwerken
DE1292117B (de) Druckmaschine
DE667372C (de) Ventillose Ruettelpressformmaschine
DE2016615A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen des Bodens von Glasern
DE415126C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Konserven- u. dgl. Blechdosen
DE1530510A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Raeder an Kraftfahrzeugen
DE102015013787A1 (de) Abstützelement für eine Auswuchtmaschine zum dynamischen Auswuchten einer Welle, insbesondere einer Gelenkwelle
DE554953C (de) Tiefdruck-Formzylinder
DE572419C (de) Rotierende Flaschenfuellmaschine mit schrittweisem Vorschub