EP0020659B1 - Verkehrsleiteinrichtung, verwendbar als mitteltrennung und strassenrandbarriere - Google Patents

Verkehrsleiteinrichtung, verwendbar als mitteltrennung und strassenrandbarriere Download PDF

Info

Publication number
EP0020659B1
EP0020659B1 EP79901662A EP79901662A EP0020659B1 EP 0020659 B1 EP0020659 B1 EP 0020659B1 EP 79901662 A EP79901662 A EP 79901662A EP 79901662 A EP79901662 A EP 79901662A EP 0020659 B1 EP0020659 B1 EP 0020659B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
run
deflection strip
height
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79901662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0020659A1 (de
Inventor
Pius Prosenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0020659A1 publication Critical patent/EP0020659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0020659B1 publication Critical patent/EP0020659B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Definitions

  • the invention relates to a traffic control device with a profile on both sides for use as a central separation of roads or with a profile on one side for use as a roadside barrier, the profile having a substantially vertical lower side surface, a running surface adjoining it with a leading edge, running obliquely outwards and one above has a deflector bar, which is offset outwards from the run-up surface and acts on the vehicle below the body, the upper edge of which runs just below the side edge of the body of conventional passenger cars at a height of approximately 33 cm.
  • Such guidance devices which only act on the wheels and steering of the vehicle, have been developed since bodywork guidance devices have obvious disadvantages. If these are rigid, for example as steel rails or concrete walls, there is deformation and extensive damage to the impacting parts of the motor vehicle with high deceleration values and uncontrolled rebound angles. Flexible safety gear (steel nets and ropes), with their necessary depth of action, require a lot of space, occasionally too little penetrance protection, and high repair and maintenance costs. Semi-rigid guidance devices (aluminum or sheet steel profile crash barriers) require less space and decelerate less abruptly, but cause high repair costs for the motor vehicle and the guidance device itself. Their penetrance resistance is also too low for large kinetic energies.
  • a guiding device which is designed in principle differently and affects only wheels and steering, has been developed in Sweden (Tric-Blocs, see eg VDI-News No. 23, June 8, 1979). It uses two concave-curved, prism-shaped surfaces of 0.8 - -1 m in height, which, without contact with the body, provide the steering geometry of a running wheel, again deflected to the direction of the road use slow redirection. Driving tests have actually shown an insurmountability for rolling vehicles with smaller impact angles.
  • the object of the invention is to provide a guide device which acts only on wheels and steering, which fulfills all of the requirements set forth and avoids the disadvantages of known such devices.
  • the invention achieves the stated object in that the run-on area from the run-up edge arranged below the height of conventional tires about 6 cm above the street level at least to the base of the bump bar provided with a low-friction coating and a vertical edge, about 7 cm high Lotes runs increasingly steeply, and that this base point lies in the middle of the vertical distance between the leading edge and the underside of the deflector bar.
  • Such a construction leads to a three-phase sequence of action, as is not the case with any of the known devices: first, there is only contact with the vertical lower side surface of the guide device and thus a first action on the steering in the sense of a redirection. However, the vehicle does not already tip over the upper edge of this side surface, since this edge still acts in the area of the elastic tire and is overrun at larger impact angles or speeds. If the leading edge is overcome in this way, a progressively increasing leading surface comes into effect in a second phase of the redirection process. At acute impact angles, this already has sufficient influence on the steering dynamics to deflect the vehicle back towards the road without further contact with the guidance device.
  • the interaction of the projecting deflector strip with the underlying run-on surface is of crucial importance for the invention. If the deflector protrudes too far, it makes the ramp surface largely ineffective; one does not only dispense with a gentle redirection in cases that are harmless per se, but also with the advantages that result from lifting the vehicle by means of the ramp surface.
  • the main reason for this is that the deflector bar is arranged somewhat higher and the tilting moment on the vehicle can be reduced if the vehicle hits the deflector bar with the wheels raised, that is to say also with the body raised.
  • the deflector bar does not protrude sufficiently over the run-up surface or if it is not sufficiently steep, there is a risk that the wheel will roll over the run-off rail since it is not pushed away from the run-on surface in time and thus loses its grip. Only if the base of the solder placed on the deflector, i.e. the point from which the deflector tries to separate the wheel from the run-on surface, is in the middle of the height range, can all the demands made be compatible. A “medium height range” is assumed if the base point lies between the first third and second third of the vertical distance from the leading edge and the underside of the deflector bar.
  • the height of the run-up edge above the street level should be chosen so high that, with the usual tire thicknesses, the vehicle does not tip over due to rim contact. In this sense, a height of around 6 cm has proven itself.
  • the profile consists of a vertical lower surface 1 which merges into a curved ramp surface 3 in the run-up edge 2, which is followed by the deflector strip 4 at the end of the steep flank.
  • the run-up edge 2 is so high at approx. 6 cm that a run-on or spinning wheel can just overcome it; the deflector strip is so wide that it can withstand a striking wheel without damage with a possible sheet profile reinforcement 7; it is set back so far with respect to the run-up edge 2 that the run-on or spinning wheel can be raised further by the lower part of the run-up surface; Compared to the steep upper flank, however, it is so overhanging that greater frictional forces and thus a tendency of a rolling wheel to climb are avoided.
  • Fig. 1 shows an embodiment as a center partition with a profile formed on both sides
  • Fig. 2 shows the design as an edge deflector with a profile on one side
  • Fig. 3 shows a possible profile wall Jung for high-speed roads.
  • a top wall 6 is additionally set back as an additional deflector so that contact with the protruding parts of the front parts is further avoided in the event of an impact at more acute angles but possibly climbing wheels will find resistance accordingly.
  • the paragraph 12 between the camber and the upper part serves as a guide groove for the inclined wheel, which prevents further climbing and thus rolling over from the board.
  • the guidance device acts as a rigid, body-active barrier.
  • an enlargement of the profile shown can be used e.g. on a 1: 2 scale or an enlargement of individual profile parts only. This carries e.g. the increased tendency to climb and the strong pressures of the rigid rear wheels at high loads. At the low speeds here, passenger cars are also rejected by the tread surface, which is twice as large, without body contact.
  • passages can be arranged in the base of the element or below it in the carriageway.
  • a redirecting effect is created by a deflecting influence on the steering dynamics at acute impact angles in order to distract the vehicle in the direction of the lane without further contact with the control device. Furthermore, the wheels close to the line are raised. If the front wheel continues to roll in the overrun direction, the front circumference of the tire hits the deflector strip 4. The rounding of its edges, its low-friction surface, its protrusion over the friction-intensive steep flank underneath, as well as the tipping forces that occur, prevent the wheel from climbing significantly above the height the base 5 of the solder placed on the deflector 4. The wheel is hit in the direction of the lane by the deflection bar, whereupon the steering dynamics cause the vehicle to be deflected in the direction of the lane.
  • the guide device is preferably made of hard, unbreakable and pressure-resistant material, for example concrete, reinforced with steel reinforcements. However, other materials such as metal, plastic, asphalt can also be used as solid or hollow profiles with concrete pouring in a manner known per se.
  • the deflector bar 4 can e.g. made of 3 mm steel sheet to make contact with sharp rim parts with low friction and damage.
  • the surface of the guide device can be provided with a low-friction covering that closes the surface.
  • the molds for the manufacture of the prefabricated elements consist of the base, which corresponds to the top surface of the element in the production, which is preferably upside down, from the two side profile molds that are pressed onto this base surface and from the two end parts, which are inserted like plugs into the side parts and give them support and fit. Cylinders for the bolt recess in the upper overlap or for the threaded pin fixation in the lower overlap are attached to the end molds.
  • the hard profiles for the deflecting edge are inserted on the mold base and brackets for characters to be attached later are glued on at points.
  • the shapes for curved curve elements are made of flexible, rubber-like material. They are pressed on both sides of the base area manufactured in the required radius. The exact adherence to the profile shape in all sections is guaranteed by profile clips attached at appropriate intervals. The overlapping end parts are formed by the inserted plugs, which are also used for the straight elements. This means that the flexible side part shapes can be used for a wide variety of curve radii. Other manufacturing processes such as extrusion presses etc. are also possible in a known manner.
  • Start and end parts of the guide device are shaped according to FIGS. 7 to 9. They can be set up for anchoring at low speeds, but they can also be glued or placed with a recessed central groove over steel bolts 10 hammered into the street and the cavity filled with concrete 11 from behind.
  • Continuous guide devices cast on site by sliding shell concreting machines are continuously applied to the road surface using a sliding circuit surface corresponding to the specified profile via a prefabricated, simple reinforcement. Your base can also be lowered.
  • the hard profiles for the deflector bar are inserted into guides on the formwork surfaces and screwed or hooked together in the longitudinal direction.
  • Various brackets can be placed in the still soft concrete. After the concrete has been strengthened, the final road surface is applied or rolled on, while maintaining the height of the leading edge.
  • the guide device can also be manufactured together with the road surface construction in one operation.
  • connection surface allowing a fixed connection, e.g. through teeth or connecting reinforcing bars.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkehrsleiteinrichtung mit beidseitigem Profil zur Verwendung als Mitteltrennung von Strassen oder mit einseitigem Profil zur Verwendung als Strassenrandbarriere, wobei das Profil eine im wesentlichen senkrechte untere Seitenfläche, eine mit einer Auflaufkante daran anschliessende, schräg nach aussen verlaufende Auflauffläche und darüber eine gegenüber der Auflauffläche nach aussen versetzte, unterhalb der Karosserie auf das Fahrzeug einwirkende Abweisleiste aufweist, deren Oberkante knapp unterhalb des seitlichen Karosserierandes üblicher Personenkraftwagen in einer Höhe von etwa 33 cm verläuft.
  • Charakterisierung des bekannten Standes der Technik
  • Derartige, nur auf Räder und Lenkung des Fahrzeuges einwirkende Leiteinrichtungen sind entwickelt worden, da karosserieaktive Leiteinrichtungen offensichtliche Nachteile aufweisen. Sind diese starr ausgebildet, beispielsweise als Stahlschienen oder Betonwände, kommt es zu Verformung und umfangreicher Beschädigung der anprallenden Teile des Kraftfahrzeuges bei hohen Verzögerungswerten und unkontrollierten Abprallwinkeln. Flexible Fangeinrichtungen (Stahlnetze und -seile) haben mit ihrer notwendigen Wirkungstiefe grossen Platzbedarf, fallweise zu geringen Penetranzschutz sowie hohe Reparatur- und Wartungskosten. Halbstarre Leiteinrichtungen (Aluminium- oder Stahlblechprofilleitplanken) benötigen weniger Platz und verzögern weniger abrupt, verursachen aber hohe Reparaturkosten an Kraftfahrzeug und Leiteinrichtung selbst. Für grosse kinetische Energien ist ihr Penetranzwiderstand ebenfalls zu gering. Auch Leiteinrichtungen mit Einwirkung sowohl auf Räder und Lenkung als auch auf die Karosserie befriedigen nicht. Derartige Einrichtungen sind in den USA entwickelt und bereits weltweit angewandt worden (New Jersey-Profile, MB 5). Sie sehen eine schräg hochziehende Basis und dann eine fast senkrechte Betonwand von ca. 1 m Höhe vor. Die bandennahen Räder laufen zunächst auf und werden angehoben, wodurch das Kippmoment reduziert wird. Dann erst treten die Karosserieteile in abweisenden Kontakt mit der Wand. Ein Überwinden dieser Leiteinrichtung ist nie zur Beobachtung gekommen, wohl aber ein Uberrollen des Fahrzeuges in beide Richtungen sowie bei grösserem Anprallwinkel hohe Verzögerungswerte. Die Karosserievorderteile nehmen das Massenmoment für die Redirektion auf und sind daher immer beschädigt.
  • Obwohl somit der Wunsch nach der Verwendung lediglich auf Räder und Lenkung einwirkender Leiteinrichtungen naheliegt, sind solche Einrichtungen noch kaum zum Einsatz gekommen, da es bisher nicht möglich war, eine Konstruktion anzugeben, welche folgende Forderungen erfüllt:
    • 1. die auftretenden Umlenkkräfte und damit das Verletzungsrisiko der Insassen eines anprallenden Fahrzeuges möglichst niedrigzuhalten,
    • 2. das anprallende Fahrzeug gar nicht oder möglichst gering zu beschädigen,
    • 3. eine Beschädigung der Leiteinrichtungen durch den Anprall von Fahrzeugen zu verhindern,
    • 4. ein Überfahren, Überspringen oder seitliches Überrollen infolge Kippens verlässlich zu verhindern,
    • 5. das abgleitende Fahrzeug mit intakter Lenkung und möglichst ohne Abprallwinkel in die Fahrbahnrichtung zu lenken,
    • 6. diese Redirektion für sowohl anrollende als anschleudernde Fahrzeuge in gleicher Weise zu bewerkstelligen,
    • 7. durch die konstruktive Gestaltung eine möglichst geringe Bauhöhe und -breite zu ermöglichen, wodurch erst eine grosszügige Anwendung und Verbreitung erreichbar ist.
  • Beispielsweise sind in einer Arbeit von Dunlap in Highway, Res.Rch. 460,1973, Seite 3 mehrere Profile bechrieben, die im Jahre 1953 in Kalifornien einer Testserie zugrundegelegt worden sind. Diese Profile weisen jeweils eine Gesamthöhe von höchstens 35 cm auf, wirken also nicht auf die Karosserie. Bestehen sie aus einer einfachen, nach aussen geneigten Schrägfläche, so sind sie weitgehend unbrauchbar, da sie nur in wenigen Fällen ein Überfahren des oberen Randes durch das Fahrzeug verhindern. Sind sie am oberen Rand mit einer gegen die Fahrbahn vorspringenden Abweisleiste versehen, so ist die Wirksamkeit wesentlich höher (vgl. auch FR-A-1 600 956). Beschädigungen an Rädern und Radaufhängungen treten jedoch bereits bei geringen Geschwindigkeiten auf, da die Einrichtung auch bei geringen Geschwindigkeiten und Aufprallwinkeln zu einem harten Anprall der Felge führt.
  • In einer Arbeit von Jehu in Traffic Engineering and Control, Vol. 5, Nr. 9, Jan. 1964 ist eine Verkehrsleiteinrichtung, nämlich der belgische Trief-Randstein, beschrieben worden, die der eingangs skizzierten Gattung entspricht, bei welcheralso einer oberen Abweisleiste eine im wesentlichen senkrechte untere Randfläche vorgelagert ist. Diese Randfläche reicht jedoch so hoch hinauf, dass sie nicht nur auf den Reifen, sondern schlagartig auf die Felge selbst einwirkt. Dies entspricht einer Verlegung der Abweisleiste gemäss den kalifornischen Profilen nach unten, führt zu hohen Kippmomenten und entsprechend schlechten Versuchsergebnissen gemäss der Darstellung im erwähnten Artikel von Dunlap. Gelingt es einem Fahrzeug, die untere Randfläche des Trief-Randsteines zu überwinden, erfährt er an der anschliessenden, wenig geneigten Schrägfläche keine wesentliche Beeinflussung im Sinne einer Rückführung auf die Fahrbahn, so dass auch die hinter dieser Schrägfläche angeordnete kaum überhängende Steilfläche wenig wirksam wird.
  • Eine prinzipiell anders konzipierte Leiteinrichtung mit Einwirkung nur auf Räder und Lenkung ist in Schweden entwickelt worden (Tric-Blocs, siehe z.B. VDI-Nachrichten Nr. 23, 8. Juni 1979). Sie verwendet zwei konkav gekrümmte, in Prismenform angeordnete Flächen von 0,8 - -1 m Höhe, die ohne Karosseriekontakt die Lenkgeometrie eines auflaufenden, wieder zur Fahrbahnrichtung abgelenkten Rades zur langsamen Redirektion verwenden. Fahrversuche haben tatsächlich eine Unüberwindbarkeit für rollende Fahrzeuge bei kleineren Anprallwinkein gezeigt. Versuche mit grösseren Anprallwinkeln beziehungsweise bei Schleudervorgängen sind allerdings nicht bekannt; infolge der bodennahen Kippkante und einer fehlenden abweisenden Oberkante wird dann ein Überspringen mit Katapulteffekt beziehungsweise ein Überrollen des Fahrzeuges auf die Gegenseite hin nicht verhindert werden können. Auf jeden Fall genügt diese Einrichtung nicht der Forderung nach geringer Bauhöhe und -breite. Sie ist daher nicht nur kostenintensiv, sondern wirkt auch als optische Barriere, was erfahrungsgemäss die von den Verkehrsteilnehmern ausgenützte Strassenbreite verringert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine lediglich auf Räder und Lenkung einwirkende Leiteinrichtung zu schaffen, welche alle aufgestellten Forderungen erfüllt und die dargestellten Nachteile bekannter derartiger Einrichtungen vermeidet.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Auflauffläche von der unter der Höhe üblicher Bereifungen etwa 6 cm über dem Strassenniveau angeordneten Auflaufkante wenigstens bis zum Fusspunkt des an die mit einem reibungsarmen Überzug und einem lotrechten Rand versehenen, ca. 7 cm hohen Abweisleiste angelegten Lotes zunehmend steil verläuft, und dass dieser Fusspunkt im mittleren Bereich des Vertikalabstandes zwischen Auflaufkante und Unterseite der Abweisleiste liegt.
  • Eine derartige Konstruktion führt zu einem dreiphasigen Wirkungsablauf, wie er bei keiner der bekannten Einrichtungen gegeben ist: zunächst kommt es zu einer Berührung lediglich mit der senkrechten unteren Seitenfläche der Leiteinrichtung und damit zu einer ersten Einwirkung auf die Lenkung im Sinne einer Redirektion. Ein Kippen des Fahrzeuges bereits um die Oberkante dieser Seitenfläche erfolgt jedoch nicht, da diese Kante noch im Bereich des elastischen Reifens einwirkt und bei grösseren Aufprallwinkeln oder -geschwindigkeiten überrollt wird. Wird die Auflaufkante derart überwunden, kommt in einer zweiten Phase des Redirektionsvorganges eine progressiv ansteigende Auflauffläche zur Wirkung. Diese beeinflusst bei spitzen Anprallwinkeln die Lenkdynamik bereits hinreichend, um das Fahrzeug ohne weiteren Kontakt mit der Leiteinrichtung wieder zur Fahrbahn hin abzulenken. Weiters hebt sie die bandennahen Räder an; rollt das Vorderrad doch in der Ankommrichtung weiter, dann trifft die vordere Zirkumferenz des Reifens auf die Abweisleiste. Diese liegt zumindest bei der jetzt vorliegenden angehobenen Stellung des Fahrzeuges knapp unter dem Karosserierand der üblichen Autotypen, wirkt daher nicht auf die Karosserie, sondern nur auf die Räder ein. Die Rundung dieser Leiste, ihr reibungsarmer Belag und ihr Vorspringen über die reibungsintensive Steilflanke darunter verhindern ein Klettern des Rades mit Überspringen der Leiteinrichtung. Das Rad wird in dieser dritten Phase durch die Abweisleiste in die Fahrbahnrichtung geschlagen, worauf die Lenkdynamik das Umlenken des Fahrzeuges in die Fahrbahnrichtung bewirkt. Gelingt dies infolge grosser Wucht des Fahrzeuges nicht ganz, schlägt das Fahrzeug mit dem Vorder-, eventuell auch mit dem Hinterrad breitseitig an die Abweisleiste dadurch, dass diese zur sehr hoch einwirkenden Kippkante wird und der Schwerpunkt durch das bandennahe Anheben des Fahrzeuges relativ dazu abgesenkt worden ist, wird ein Kippen und seitliches Überrollen verhindert. Die in Fahrbahnrichtung wirkenden Teilkräfte bewegen das Fahrzeug ohne abrupte Bremsung in diese gewünschte Richtung weiter. Dieser Vorgang läuft auch bei schleuderndem, nicht rollendem Fahrzeug ab. Die beim Schleudervorgang entkoppelten Bewegungskomponenten der Radrollrichtung und der Schwerpunktsbewegung werden durch die beschriebene Leitwirkung wieder in eine kontrollierte Rollbewegung in Fahrbahnrichtung übergeführt.
  • Wie sich aus der vorstehenden Schilderung ergibt, ist das Zusammenwirken der vorspringenden Abweisleiste mit der darunterliegenden Auflauffläche von entscheidender Bedeutung für die Erfindung. Springt die Abweisleiste zu weit vor, so macht sie die Auflauffläche weitgehend wirkungslos; man verzichtet damit nicht nur auf eine sanfte Redirektion in an sich harmlosen Fällen, sondern auch auf die Vorteile, die sich aus der Anhebung des Fahrzeuges mittels der Auflauffläche ergeben. Diese liegen vor allem darin, dass die Abweisleiste etwas höher angeordnet und das Kippmoment auf das Fahrzeug damit verringert werden kann, wenn das Fahrzeug mit angehobenen Rädern, also auch angehobener Karosserie, auf die Abweisleiste trifft.
  • Springt die Abweisleiste nicht hinreichend über die Auflauffläche vor oder ist diese nicht hinreichend steil, besteht andererseits die Gefahr, dass das Rad die Abweisleiste überrollt, da es nicht rechtzeitig von der Auflauffläche abgedrängt wird und so seinen Halt verliert. Nur wenn sich der Fusspunkt des an die Abweisleiste gelegten Lotes, also jene Stelle, von der an die Abweisleiste das Rad von der Auflauffläche zu trennen versucht, im mittleren Höhenbereich befindet, sind alle gestellten Forderungen vereinbar. Ein «mittlerer Höhenbereich» wird dabei angenommen, wenn der Fusspunkt zwischen erstem Drittel und zweitem Drittel des Vertikalabstandes von Auflaufkante und Unterseite der Abweisleiste liegt.
  • Eine optimale Ausnützung der geringen zur Verfügung stehenden Höhe hat sich ergeben, wenn die mittlere Steigung der Auflauffläche zwischen der Auflaufkante und dem Fusspunkt des an die Abweisleiste gelegten Lotes etwa 45°, und die Steigung im Fusspunkt etwa 60° beträgt.
  • Die Höhe der Auflaufkante über dem Strassenniveau ist so hoch zu wählen, dass es bei den üblichen Reifendicken gerade noch nicht zu einem Kippen des Fahrzeuges durch Felgenkontakt kommt. Eine Höhe von etwa 6 cm hat sich in diesem Sinn bewährt.
  • Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anschliessend anhand der Zeichnungen in Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer als Mitteltrennung verwendbaren Leiteinrichtung in Längsrichtung.
    • Fig. 2 die entsprechende Ansicht einer Strassenrandbarriere,
    • Fig. 3 eine Abwandlung der Einrichtung nach Fig. 1 zur Verwendung auf Hochgeschwindigkeitsstrassen,
    • Fig. 4 entspricht Fig. 1, wobei zur Erläuterung der Wirkungsweise die teilweise geschnittene, schematische Darstellung eines Fahrzeuges hinzugefügt ist,
    • Fig. 5 zeigt in teilweise geschnittener Seitenansicht zwei gelenkig verbundene bewegliche Einzelelemente der Leiteinrichtung,
    • Fig. 6 die zugehörige Draufsicht in der nach einem Aufprall entstandenen, verschobenen Stellung,
    • Fig. 7 die Seitenansicht eines Endelementes,
    • Fig. 8 einen Längsschnitt nach der in Fig. 7 angedeuteten Trennebene,
    • Fig. 9 den zugehörigen Längsschnitt.
  • Nach Fig. 1 - 3 besteht das Profil aus einer senkrechten unteren Fläche 1, die in der Auflaufkante 2 in eine gekrümmte Auflauffläche 3 übergeht, der sich am Ende der steilen Flanke die Abweisleiste 4 anschliesst. Die Auflaufkante 2 liegt mit ca. 6 cm so hoch, dass ein auflaufendes oder anschleuderndes Rad sie gerade überwinden kann; die Abweisleiste ist so breit, dass sie mit einer eventuellen Blechprofilverstärkung 7 einem anschlagenden Rad ohne Beschädigung widerstehen kann; sie ist gegenüber der Auflaufkante 2 so weit zurückgesetzt, dass das auflaufende bzw. anschleudernde Rad durch den unteren Teil der Auflauffläche weiter angehoben werden kann; gegenüber der steilen oberen Flankenpartie ist sie jedoch so weit überkragend, dass dort grössere Reibungskräfte und damit eine Kletterneigung eines rollendes Rades vermieden werden.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform als Mitteltrennung mit beidseitig ausgebildetem Profil, Fig. 2 die Ausführung als Randabweiser mit einseitigem Profil. Die Fig. 3 stellt eine mögliche Profilabwand-Jung für Hochgeschwindigkeitsstrassen dar. Als zusätzlicher Schutz vor dem Überklettern oder Überspringen ist hier überderAbweisleiste4 eineAufsatzwand 6 als zussätzlicher Abweiser so zurückgesetzt aufgebracht, dass ein Kontakt mit den überragenden Teilen der Frontpartien beim Anprall in spitzeren Winkeln weiter vermieden wird, eventuell hochkletternde Räder aber entsprechend Widerstand finden. Der Absatz 12 zwischen Überhöhung und Oberteil dient dabei für das schräg gestellte Rad als Führungsrille, die weiteres Hochklettern und damit Überrollen von der Bande weg verhindert. Für in stumpfen Winkeln anprallende Fahrzeuge wirkt die Leiteinrichtung als starre, karosserieaktive Barriere.
  • Für Kurven, in denen vor allem Schwerfahrzeuge am Abschneiden des inneren Kurvenrandes bzw. am Absturz gehindert werden sollen oder für andere Zwecke, kann eine Vergrösserung des dargestellten Profils (abgesehen von der Seitenfläche 1) z.B. im Massstab 1 : 2 oder auch eine Vergrösserung nur einzelner Profilteile zur Anwendung kommen. Dies trägt z.B. der erhöhten Kletterneigung und den starken Pressungen der starren Hinterräder bei grossen Lasten Rechnung. Personenwagen werden bei den hier nur geringen Geschwindigkeiten von der doppelt so grossen Auflauffläche ebenfalls ohne Karosseriekontakt abgewiesen.
  • Zum Zweck der Entwässerung der Fahrbahn oder für andere Zwecke können Durchlässe in der Basis des Elementes oder unter demselben in der Fahrbahn angeordnet werden.
  • Die Funktion der erfindungsgemässen Leiteinrichtung wird anschliessend anhand von Fig. 4 beschrieben.
  • Läuft oder schleudert ein Vorderrad über die Auflaufkante 2 und anschliessend auf den unteren Teil der Auflauffläche 3, so entsteht über eine ablenkende Beeinflussung der Lenkdynamik bei spitzen Anprallwinkeln bereits genug Redirektionswirkung, um das Fahrzeug ohne weiteren Kontakt mit der Leiteinrichtung in die Fahrbahnrichtung abzulenken. Weiters werden die bandennahen Räder angehoben. Rollt das Vorderrad doch in der Auflaufrichtung weiter, dann trifft die vordere Zirkumferenz des Reifens auf die Abweisleiste 4. Die Rundung ihrer Kanten, ihre reibungsarme Oberfläche, ihr Vorspringen über die reibungsintensive Steilflanke darunter sowie die einsetzenden Kippkräfte verhindern ein Klettern des Rades wesentlich über die Höhe des Fusspunktes 5 des an die Abweisleiste 4 gelegten Lotes. Das Rad wird durch die Abweisleiste in die Fahrbahnrichtung geschlagen, worauf die Lenkdynamik ein Umlenken des Fahrzeuges in die Fahrbahnrichtung bewirkt.
  • Die Leiteinrichtung besteht vorzugsweise aus hartem, bruch- und druckfestem Material, beispielsweise Beton, bewehrt mit Stahlarmierungen. Aber auch andere Materialien, wie Metall, Kunststoff, Asphalt sind als Voll- oder Hohlprofil eventuell mit Betonausguss auf an sich bekannte Art verwendbar. Die Abweisleiste 4 kann durch ein Hartprofil z.B. aus 3 mm Stahlblech abgedeckt werden, um den Kontakt mit scharfen Felgenteilen reibungs- und beschädigungsarm zu gestalten. Die Oberfläche der Leiteinrichtung kann mit einem reibungsarmen, die Oberfläche verschliessenden Belag versehen werden.
  • Zwei Fertigungsarten der Leiteinrichtung sind vorzugsweise möglich:
    • Vorgefertigte Elemente sind beliebig lange, aus praktischen Gründen z.B. 4 m messende Einzelelemente mit dem angegebenen Profil, oben mit eingegossenen Hebehaken oder anderen Ansatzpunkten versehen. Sie können für vorübergehende Abschrankung als mobile Barriere ohne Verankerung auf die Fahrbahn aufgesetzt, aber auch als stabile Barriere angeklebt, angedübelt oder vom angewalzten oder angegossenen Strassenbelag mit dem entsprechend länger ausgebildeten Sockel eingefasst werden. Die Stabilität der Elementenkette beruht bei den beweglich aufgesetzten Elementen in seitlicher Richtung auf der axialen Verbindung der Elemente untereinander (Fig. 5, 6). Schub und Zug in Fahrbahnrichtung werden von der Masse der aneinanderstehenden Elemente aufgenommen, Schub in Querrichtung zunächst durch die Verschiebung des Elementes, dann durch die gelenkigen Elementverbindungen, beispielsweise in Form des dargestellten Zapfengelenkes 8 durch festsitzende, entsprechend dimensionierte Stahlbolzen mit etwa 30 mm Durchmesser. Kippbewegungen werden durch die Überlappung der Elemente verhindert. Die Verschiebung um eine bestimmte Strecke, z.B. um 20 cm, ist durch den Anschlag grossdimensionierter abgeschrägter Anschlagflächen 9 begrenzt. Die Elemente können ohne Beschädigung wieder zurechtgerückt werden. Ein Austausch eines Elementes ist nach Lösen von zwei Bolzen möglich. Eingegossene Halterungen können Blendlinsen, Verkehrszeichen, Lichtmasten usw. aufnehmen, elektrische Leitungen können geschützt an der Unterseite der Abweisleiste geführt werden. Kurven mit grösseren Radien können mit geraden Elementen mit leichten Knickbildungen ausgelegt werden; engere Kurvenradien erfordern gekrümmt gegossene Elemente.
  • Die Gussformen zur Herstellung der vorgefertigten Elemente bestehen aus der Grundfläche, die bei der vorzugsweise am Kopf stehenden Fertigungsart der Deckfläche des Elementes entspricht, aus den zwei seitlichen Profilformen, die an diese Grundfläche angepresst werden und aus den beiden Endteilen, die stöpselartig in die Seitenteile eingeschoben werden und diesen dadurch Halt und Sitz geben. An den Endformen sind Zylinder für die Bolzenausnehmung in den oberständigen bzw. für die Gewindezapfenfixierung in den unterständigen Überlappungen angebracht. Am Formboden sind die Hartprofile für die Abweiskante eingelegt und Halterungen für später anzubringende Zeichen punktförmig angeklebt.
  • Die Formen für gekrümmte Kurvenelemente bestehen aus biegsamem, etwa gummiartigem Material. Sie werden der im erforderlichen Radius gefertigten Grundfläche beidseits angepresst. Die genaue Einhaltung der Profilform in allen Abschnitten wird durch in entsprechenden Abständen angesetzte Profilklammern garantiert. Die überlappenden Endteile werden durch die auch bei den geraden Elementen verwendeten eingeschobenen Stöpsel geformt. Dadurch können die flexiblen Seitenteilformen für die verschiedensten Kurvenradien verwendet werden. Andere Fertigungsverfahren wie Strangpressen usw. sind in bekannter Art ebenfalls möglich.
  • Anfangs- und Endteile der Leiteinrichtung sind entsprechend Fig. 7 bis 9 geformt. Sie können für geringe Fahrgeschwindigkeiten ohne Verankerung hingestellt werden, sie können aber auch angeklebt oder mit einer ausgessparten Mittelnut über in die Strasse eingeschlagene Stahlbolzen 10 gestellt und der Hohlraum von hinten mit Beton 11 ausgefüllt werden.
  • An Ort und Stelle durch Gleitschalen-Betoniermaschinen gegossene kontinuierliche Leiteinrichtungen werden unter Verwendung von dem angegebenen Profil entsprechenden Gleitschaltungsflächen kontinuierlich über einer vorgefertigen einfacheren Armierung auf den Strassenuntergrund aufgebracht. Ihre Basis kann auch in die Tiefe geführt werden. Die Hartprofile für die Abweisleiste werden in Führungen an den Schalflächen eingelegt und in Längsrichtung miteinander verschraubt oder verhakt. In den noch weichen Beton können diverse Halterungen eingebracht werden. Nach Betonfestigung wird der endgültige Strassenbelag unter Wahrung der Höhe der Auflaufkante aufgebracht bzw. angewalzt. Die Leiteinrichtung kann auch zusammen mit der Fahrbahndeckenkonstruktion in einem Arbeitsgang gefertigt werden.
  • Als Anfangs- und Endteile dienen die entsprechenden Teile der vorgefertigen Elemente, wobei die Anschlusslfäche eine feste Verbindung ermöglicht, z.B. durch Verzahnung oder verbindende Armierungseisen.

Claims (4)

1. Verkehrsleiteinrichtung mit beidseitigem Profil zur Verwendung als Mitteltrennung von Strassen oder mit einseitigem Profil zur Verwendung als Strassenrandbarriere, wobei das Profil eine im wesentlichen senkrechte untere Seitenfläche (1), eine mit einer Auflaufkante (2) daran anschliessende, schräg nach aussen verlaufende Auflauffläche (3) und darüber eine gegenüber der Auflaufkante (2) nach aussen versetzte Abweisleiste (4) aufweist, deren Oberkante knapp unterhalb des seitlichen Karosserierandes üblicher Personenkraftwagen in einer Höhe von etwa 33 cm verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflauffläche (3) von der unter der Höhe üblicher Bereifungen etwa 6 cm über dem Strassenniveau angeordneten Auflaufkante (2) wenigstens bis zum Fusspunkt (5) des an die mit einem reibungsarmen Überzug (7) und einem lotrechten Rand versehenen, ca. 7 cm hohen Abweisleiste (4) angelegten Lotes zunehmend steil verläuft, und dass dieser Fusspunkt (5) im mittleren Bereich des Vertikalabstandes zwischen Auflaufkante (2) und Unterseite der Abweisleiste (4) liegt.
2. Verkehrsleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (7) der Abweisleiste (4) aus härterem und reibungsärmerem Material als Beton besteht und deren Oberkante abgerundet ist.
3. Verkehrsleiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Steigung der Auflauffläche (3) zwischen der Auflaufkante (2) und dem Fusspunkt (5) des an die Abweisleiste (4) gelegten Lotes etwa 45°, und die Steigung im Fusspunkt (5) etwa 60° beträgt.
4. Verkehrsleiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung in an sich bekannter Weise unter Bildung eines oberhalb der Abweisleiste (4) befindlichen Absatzes (12) mit einer senkrechten, eventuell im unteren Teil leicht überhängenden Aufsatzschwelle bzw. -wand (6) versehen ist.
EP79901662A 1978-12-15 1980-07-01 Verkehrsleiteinrichtung, verwendbar als mitteltrennung und strassenrandbarriere Expired EP0020659B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT894978A AT357195B (de) 1978-12-15 1978-12-15 Verkehrsleiteinrichtung, verwendbar als mitteltrennung und strassenrandbarriere
AT8949/78 1978-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0020659A1 EP0020659A1 (de) 1981-01-07
EP0020659B1 true EP0020659B1 (de) 1983-04-06

Family

ID=3609877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79901662A Expired EP0020659B1 (de) 1978-12-15 1980-07-01 Verkehrsleiteinrichtung, verwendbar als mitteltrennung und strassenrandbarriere

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4376594A (de)
EP (1) EP0020659B1 (de)
JP (1) JPS55501149A (de)
AT (1) AT357195B (de)
BE (1) BE880641A (de)
DD (1) DD148071A5 (de)
DE (1) DE2965162D1 (de)
IT (2) IT1119983B (de)
WO (1) WO1980001292A1 (de)
YU (1) YU39643B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500225A (en) * 1981-02-06 1985-02-19 Quicksteel Engineering Pty. Ltd. Transferable roadway lane divider
SE8103419L (sv) * 1981-06-01 1982-12-02 Almer Bengt Oennert Anordning vid betongblock
US4502812A (en) * 1982-09-27 1985-03-05 Stanley Zucker Roadway barrier and restraining cap combination
US4498803A (en) * 1983-04-18 1985-02-12 Quicksteel Engineering Pty. Ltd. Moveable lane barrier locking system
AT387809B (de) * 1986-05-07 1989-03-28 Rausch Peter Wegeschutz-, absperr- bzw. leiteinrichtung
AT391504B (de) * 1986-05-07 1990-10-25 Rausch Peter Fussausbildung von leitschienenanlagen
IT1189528B (it) * 1986-05-20 1988-02-04 Arch Magni Paolo Dr Guard-rail ad elementi mobili
DE3719261A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Klasen Geb Tesdorff Renate Strassenmarkierung
DE3733685A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-20 Sps Schutzplanken Gmbh Schutzplankeneinrichtung
US4806044A (en) * 1988-05-20 1989-02-21 Barrier Systems, Inc. Anti-crash lane barrier with self-centering hinges
DE3820930A1 (de) * 1988-06-21 1990-02-22 Hermann Silbernagel Fahrbahntrenneinrichtung
US4815889A (en) * 1988-07-15 1989-03-28 Barrier Systems, Inc. Lane barrier system with pivot control and method
US4828425A (en) * 1988-07-15 1989-05-09 Barrier Systems, Inc. Pre-loaded hinges for lane barrier system
DE3825446C2 (de) * 1988-07-27 1994-01-05 Karl Heinz Bodensohn Barriere zum Begrenzen von Fahrspuren, Gehwegen oder Baustellen
DE3928793A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenstrang
US5118216A (en) * 1990-09-06 1992-06-02 Fomico International, Inc. Adjustable barrier wall assembly
FR2682699B1 (fr) * 1991-10-18 1998-09-11 Surbeco Element de separateur de voies de circulation routiere et separateur de voies qui en est constitue.
FR2685021A1 (fr) * 1991-12-11 1993-06-18 Sabla Sa Element prefabrique pour la constitution d'une barriere separatrice de securite routiere et barriere obtenue.
US5345731A (en) * 1992-12-24 1994-09-13 Jerrold Sykes Baby walker barrier
ATE138993T1 (de) * 1993-03-31 1996-06-15 Peter Lueft Leitschutzsystem, insbesondere zur sicherung von verkehrswegen
US5639179A (en) * 1995-08-24 1997-06-17 Jensen; Kevin M. Traffic safety control device
DE19737711A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 Peter Pichler Element zum Erstellen von Sicherheitsbanden
DE19943229C2 (de) * 1999-09-09 2003-11-06 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenanordnung als schwenkbare Mittelstreifenschranke
US6551011B1 (en) 1999-11-22 2003-04-22 Heath E. Valentine Highway median barrier and parapet
ATA2772002A (de) 2002-02-25 2003-05-15 Bernhard Cordt Einrichtung zum umlenken bzw. schadlosen abbremsen von bewegten objekten
IL148689A (en) * 2002-03-14 2009-11-18 Sagy Alexander Collision partitions for roads and a method of assembling them
KR100510855B1 (ko) * 2004-03-15 2005-08-30 주식회사 우전그린 조립식 도로 중앙분리대
US8235625B1 (en) * 2004-09-21 2012-08-07 Traffix Devices, Inc. Water-ballasted protection barrier
US7168882B1 (en) * 2005-09-14 2007-01-30 A. W. Owen Road barrier
ES1063124Y (es) * 2006-06-06 2007-01-01 Municipal De Transportes De Ma Modulos para separadores de carril bux-taxi
GB0612462D0 (en) * 2006-06-23 2006-08-02 Highway Care Ltd Safety barrier
US9037388B2 (en) * 2006-11-17 2015-05-19 Mccrary Personal Transport System, Llc Intelligent public transit system using dual-mode vehicles
GB0623200D0 (en) * 2006-11-21 2006-12-27 Hill & Smith Holdings Plc Crash barrier beam
US7621691B2 (en) * 2007-08-13 2009-11-24 Impact Recovery Systems, Inc. Raised, longitudinal, channelizing separator system
US20160208448A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 Northcape Industrial, LLC Modular Parking Stop
CN107447704A (zh) * 2017-06-30 2017-12-08 许恪铭 一种免安装快拆道路护栏
KR102119595B1 (ko) * 2018-05-31 2020-06-08 충남대학교산학협력단 방호벽
DE102020103142A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Sps Schutzplanken Gmbh Aufstell- und Verankerungsfläche eines Anpralldämpfers an Verkehrswegen
CN113611021B (zh) * 2021-07-08 2022-12-13 南通职业大学 疫情下公园入口无人值守门禁

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE629465A (de) *
DE249443C (de) *
US1770518A (en) * 1926-11-05 1930-07-15 Hotchkiss Steel Products Co In Curb and street form
US1927189A (en) * 1932-10-20 1933-09-19 Martin L Sory Automobile highway safety wall
US2153392A (en) * 1936-12-11 1939-04-04 Robert R Robertson Road traffic lane divider
US2135400A (en) * 1937-11-04 1938-11-01 Joseph O Johnson Highway guard
BE555068A (de) * 1956-02-18
US2994255A (en) * 1956-09-15 1961-08-01 Trief Marcel Safety barrier for roads
FR1232158A (fr) * 1958-12-15 1960-10-06 Garde-fou de bordure de route
US2981997A (en) * 1959-01-26 1961-05-02 Lord Mfg Co Flagstone mold
DE1842343U (de) * 1959-07-24 1961-11-30 Ian Carel Pilaar Fahrbahnbegrenzung, insbesondere seitlicher verkehrsleiter.
CH408985A (fr) * 1963-03-12 1966-03-15 Verhulst Paul Bordure de sécurité pour route
BE643042A (de) * 1964-01-28 1964-05-15
DE1534470A1 (de) * 1964-02-18 1969-04-17 Autostrade Conzessioni E Costr Leitplanke fuer Autostrassen
FR1395746A (fr) * 1964-03-04 1965-04-16 Glissière de sécurité
GB1030850A (en) * 1964-10-27 1966-05-25 Arthur Kenneth Gallagher New and improved forms for casting concrete particularly kerbs, paths and gutters
CH431594A (it) * 1965-09-04 1967-03-15 Bona Giovanni Barriera di protezione stradale
US3385552A (en) * 1966-02-18 1968-05-28 Dee Concrete Accessories Co Form means for concrete curbs and gutters
GB1209646A (en) * 1967-11-15 1970-10-21 Sugiaki Kusatake A roadway boundary block
ES348333A2 (es) * 1967-12-06 1969-03-01 Pasitrief S A Perfeccionamientos en bordillos de seguridad para carrete- ras.
BE743105A (de) * 1969-12-12 1970-05-14
JPS529017A (en) * 1975-07-11 1977-01-24 Tsuzuki Junichi Molding box for synthetic segments
SE399084B (sv) * 1976-05-11 1978-01-30 Almer Bengt Oennert Betongblock
SE409341B (sv) * 1977-12-12 1979-08-13 Almer Bengt Oennert Anordning for sammankoppling av sadana betongblock, som er avsedda for avgrensnings av korbanor, parkeringsplatser och liknande och som har i huvudsak triangulert tversnitt samt langstreckt form
CA1100800A (en) * 1977-12-12 1981-05-12 Karl G. Gidlof Device in concrete blocks
LU80813A1 (de) * 1979-01-23 1979-06-05 Arbed Leiteinrichtung zur sicherheit im strassenverkehr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift "Civil Engineering-ASCE", 41 (1971.10) 10, 77-80 herausgegeben durch ASCE, New York (US), Artikel "Concrete Median Barrier Safely redirects impacting Cars", von E.C. Lokken, siehe Seite 78 bis 80 *

Also Published As

Publication number Publication date
YU308279A (en) 1983-04-30
DD148071A5 (de) 1981-05-06
JPS55501149A (de) 1980-12-18
BE880641A (fr) 1980-04-01
ATA894978A (de) 1979-11-15
EP0020659A1 (de) 1981-01-07
IT7953799V0 (it) 1979-12-14
DE2965162D1 (en) 1983-05-11
YU39643B (en) 1985-03-20
AT357195B (de) 1980-06-25
WO1980001292A1 (en) 1980-06-26
IT1119983B (it) 1986-03-19
IT7969407A0 (it) 1979-12-14
US4376594A (en) 1983-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020659B1 (de) Verkehrsleiteinrichtung, verwendbar als mitteltrennung und strassenrandbarriere
EP0380062B1 (de) Leiteinrichtung
DE3816528C2 (de)
DE69727815T2 (de) Sicherheitsendanlage für Leitplanken
DE2455268C3 (de) Auffahrschutz für Leitplankenanfänge
EP2558642A1 (de) Bordstein und haltestelle für omnibusverkehr
EP0311015B1 (de) Schutzplankeneinrichtung
DE10120076B4 (de) Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme aus Stahlprofilen
DE4335904C2 (de) Passive Schutzeinrichtung an Straßen
DE10318357A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
DE1292156B (de) Leiteinrichtung aus Platten fuer Fahrbahnen
DE4113508C2 (de) Bordstein für Bushaltestellen
DE2753918A1 (de) Sicherheitsbauweise fuer schnellstrassen
DE3412999A1 (de) Absperrbake zur kanalisierenden verkehrsfuehrung
EP0892112B1 (de) Begrenzung einer Fahrbahn für Busse sowie für Busse und Schienenfahrzeuge an kombinierten Haltestellen
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
DE102014104667B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit Anfangs-/Endkonstruktion
DE102007049580A1 (de) Schutzvorrichtung zur seitlichen Anbringung an Verkehrswegen
EP2927374B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion
DE19619787A1 (de) Fahrbahnbegrenzung für Go-Cart-Bahnen
DE2949541A1 (de) Fussplatte fuer einen bakenstaender
DE102015113034A1 (de) Rückhaltesystem, insbesondere aus Beton, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7934718U1 (de) Fussplatte fuer einen bakenstaender
WO2024037813A1 (de) Strassenfahrzeug mit stromabnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19800731

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2965162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830511

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900601

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19901231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79901662.1

Effective date: 19910910

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT