EP0013757B1 - Bahn für Fahrspielzeuge mit einer Absprung- und Aufsprungrampe - Google Patents

Bahn für Fahrspielzeuge mit einer Absprung- und Aufsprungrampe Download PDF

Info

Publication number
EP0013757B1
EP0013757B1 EP79105365A EP79105365A EP0013757B1 EP 0013757 B1 EP0013757 B1 EP 0013757B1 EP 79105365 A EP79105365 A EP 79105365A EP 79105365 A EP79105365 A EP 79105365A EP 0013757 B1 EP0013757 B1 EP 0013757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
ramp
take
track according
ramps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79105365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013757A1 (de
Inventor
Werner Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Darda Spielwaren und Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Helmut Darda Spielwaren und Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Darda Spielwaren und Maschinenbau GmbH filed Critical Helmut Darda Spielwaren und Maschinenbau GmbH
Priority to AT79105365T priority Critical patent/ATE740T1/de
Publication of EP0013757A1 publication Critical patent/EP0013757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013757B1 publication Critical patent/EP0013757B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/028Looping; Jumping; Tilt-track sections

Definitions

  • the invention relates to a track for driving toys with an arcuately curved jump ramp and an arcuately curved jump ramp arranged at a distance therefrom, the track of which lies in the extension of the trajectory of the driving toy determined by the jump ramp.
  • Such tracks are e.g. B. from German patents 456401, 472 333 and 826 863 known.
  • the invention has for its object to design the jump and jump ramps so that the driving toy changes its original direction of travel by 180 ° and the fre ; en flight between the two ramps in the supine position.
  • this object is achieved in that the ramp tracks of the ramps each have an arc with a vertical change in angle in the direction of travel between 90 ° and 180 °, and that the ramps are offset from one another transversely to the track direction by at least one track width, so that the toy vehicle undergoes a complete looping, with part of the looping path being covered freely by the toy in the back position.
  • the path of the jump ramp is curved so far that the toy leaving the path goes through a complete looping, a part of the looping path being traversed freely by the driving toy. So that with this arrangement the toy vehicle can continue its path after passing through the loop, it is necessary to offset the ramps by at least one path width.
  • the path of the jump ramp is expediently extended approximately tangentially at its free end, as a result of which a better directional effect is achieved.
  • the path of the jump ramp should also be extended approximately tangentail at its free end and expediently widened in a funnel shape in this area.
  • At least the jump ramp consists of flexible material, preferably a flexible plastic, and its path can be deflected transversely to the direction of the path.
  • Such a jump ramp can be manually adjusted by the player and thus the direction of flight of the vehicle can be influenced. If necessary, the jump ramp can be locked in the desired position.
  • the free end of the jump ramp path is also proposed to design the free end of the jump ramp path as a flexible tongue, the angle of inclination of which can preferably be changed by means of a slide arranged on the jump ramp. Visor noses or the like can be provided on the slide and flexible tongue in the manner of the rear sight and front sight.
  • the ramps are arranged so that they can be displaced in the direction of the path, which makes it possible to adapt the jump ramp to the respective trajectory in order to achieve optimum jump distances with the greatest possible functional reliability with different vehicles and different driving speeds.
  • the construction according to the invention offers a new game variant if several pairs of ramps, preferably two, are arranged in such a way that the trajectories determined by them cross over in free space. With this arrangement, it is the player's task to start two or more vehicles in succession on the track in such a way that they either meet in free flight or pass through the flight paths unhindered.
  • FIG. 1 shows the basic structure of the ramps according to the invention arrangement and training.
  • the flat roadway which is preferably double T-shaped in cross section, is generally numbered 3 in all drawings, although it can be divided into individual roadway rails.
  • a jump ramp 1 and a jump ramp 2 are arranged on two lane sections that are offset by at least one track width.
  • the roadway 1b of the jump ramp 1 is curved in an arc shape over the angle ⁇ , the angle having to be between 90 ° and 180 °. In the illustrated embodiment, it is preferably 130 °.
  • the web 1b is tangentially extended at its free end with a web section 1a which, as will be explained in detail below, is designed as a flexible tongue.
  • the driving toy 4 leaves the jump ramp 1 approximately in the supine position in order to fly through the dashed flight curve 5.
  • the toy 4 is caught with the jump ramp 2, which also has an arcuate curved track 2b, the arc angle, d. H. whose vertical angle change in the direction of travel, again between 90 ° and 180 °, preferably 130 °.
  • the free end of the jump ramp 2 also has a tangential extension 2a, which is expediently widened in a funnel shape, as can be seen in the illustration in FIG. 5.
  • Ramps 1 and 2 are, as shown in FIG. 1, arranged and designed such that a vehicle reaching the entry end of ramp 1 undergoes a complete loop or flies and, since ramps 1 and 2 against one another at least a web width in Are offset transversely, can continue on the track 3.
  • a major advantage of the arrangement according to the invention is that the trajectory 5 of the driving toy 4 can be influenced in a variety of ways during the game.
  • the curved path 1b of the take-off ramp ends in a tangentially directed, elastic tongue 1d, the angle of inclination of which can be changed with the aid of a slide 7 mounted on the ramp body 1. If the slide is moved in the direction of arrow A, the tongue 1 d inclines in the direction of arrow B.
  • the ramp track 1b consists of a flexible material, it can be pivoted perpendicular to the plane of the drawing.
  • a handle 1 c is provided which is to be gripped by the hand 6 of the player in the manner shown in FIG. 2.
  • the slide 7 is arranged in relation to the handle 1c in such a way that it can be actuated by a thumb rest 7a from the same hand, that is to say with one-hand operation.
  • Fig. 3 shows the arrangement and attachment of the rail 3.
  • connecting tongues 1g are inserted into a corresponding slot, onto which the feed rail can be pushed with a corresponding recess provided on the underside.
  • the rail 3 returning the vehicle from the jump ramp is fixed next to the ramp 1 by means of a connector 1f with a T-shaped cross section, which engages in a corresponding recess on the underside of the rail.
  • the jump ramp 2 shown in FIGS. 4 and 5 is connected to the flat rail tracks 3.
  • the ramp 2 is provided below the exit end of the ramp track 2b with an opening 2c which is open on both sides and through which the track 3 can be guided .
  • the support 2d which acts as a brake when the angle shown
  • the support 2d must be raised. For this purpose, it is equipped with a finger hole 2e.
  • the rail track piece 3 'guided laterally past the ramp track 2b is, as shown in FIG. 5, held in an upwardly open, U-shaped cross-section rail mount, so that the track rail parts 3 and 3' cannot migrate transversely to one another.
  • this arrangement is achieved by arranging a second arrangement of pairs of ramps perpendicular to the plane of the drawing in addition to the arrangement according to FIG.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bahn für Fahrspielzeuge mit einer bogenförmig gekrümmten Absprungrampe und einer im Abstand hierzu angeordneten bogenförmig gekrümmten Aufsprungrampe, deren Bahn in der Verlängerung der durch die Absprungrampe bestimmten Flugbahn des Fahrspielzeuges liegt.
  • Solche Bahnen sind z. B. aus den deutschen Patentschriften 456401, 472 333 und 826 863 bekannt.
  • Allen aus obengenannten Druckschriften bekannten Konstruktionen ist gemeinsam, daß am Auslaufende der Absprungrampe eine Mechanik vorgesehen ist, welche dem auf der gekrümmten Bahn heranrollenden Fahrspielzeug einen zusätzlichen Drehimpuls verleiht, so daß das Fahrzeug einen Überschlag vollführt. Fehlt diese Mechanik, so setzt das Fahrzeug zunächst in Tangentialrichtung seine Bahn fort, wie dies bei Einrichtungen z. B. nach der DE-A-2 038 611 und GB-A-1 253 089 bekannt ist. Ein Merkmal aller dieser genannten bekannten Konstruktionen ist, daß der Absprung des Fahrzeuges von einer Rampe aus erfolgt, deren Neigungswinkel zur Horizontalen kleiner als 90° ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Absprung- und Aufsprungrampen so zu gestalten, daß das Fahrspielzeug seine ursprüngliche Fahrtrchtung um 180° ändert und den fre;en Flug zwischen den beiden Rampen in der Rückenlage ausführt.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rampenbahnen der Rampen jeweils einen Bogen mit einer vertikalen Winkeländerung in Fahrtrichtung zwischen 90° und 180° aufweisen, und daß die Rampen quer zur Bahnrichtung um wenigstens eine Bahnbreite gegeneinander versetzt sind, so daß das Fahrspielzeug einen vollständigen Looping durchläuft, wobei ein Teil der Loopingbahn vom Fahrspielzeug in Rjückenlage frei fliegend zurückgelegt wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag ist die Bahn der Absprungrampe so weit gekrümmt, daß das die Bahn verlassende Spielzeug einen vollständigen Looping durchläuft, wobei ein Teil der Loopingbahn vom Fahrspielzeug frei fliegend durchlaufen wird. Damit bei dieser Anordnung das Fahrspielzeug nach Durchlaufen des Loopings seine Bahn fortsetzen kann, ist es notwendig, die Rampen um wenigstens eine Bahnbreite gegeneinander zu versetzen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Bahn der Absprungrampe an ihrem freien Ende etwa tangential verlängert, wodurch eine bessere Richtwirkung erzielt wird. Um das Fangen zu begünstigen, sollte die Bahn der Aufsprungrampe gleichfalls an ihrem freien Ende etwa tangentail verlängert und zweckmäßigerweise in diesem Bereich trichterförmig verbreitert sein.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung besteht wenigstens die Absprungrampe aus flexiblem Material, vorzugsweise einem flexiblen Kunststoff, wobei ihre Bahn quer zur Bahnrichtung auslenkbar ist.
  • Diese Maßnahme führt zu einer wesentlichen Bereicherung der Spielmöglichkeiten. Eine derartige Absprungrampe kann vom Spieler manuell verstellt und damit die Flugrichtung des Fahrspielzeuges beeinflußt werden. Gegebenenfalls kann die Absprungrampe in der gewünschten Position arretierbar sein.
  • Falls die Absprungrampe noch beim Absprung des Fahrzeuges gerichtet werden soll, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, an der Rückseite der Absprungrampe einen Handgriff und oberhalb von diesem eine Visiereinrichtung anzuordnen.
  • Um auch den Neigungswinkel der Flugbahn zu beeinflussen, wird ferner vorgeschlagen, das freie Ende der Absprungrampenbahn als flexible Zunge auszubilden, deren Neigungswinkel vorzugsweise mittels eines an der Absprungrampe angeordneten Schiebers veränderbar ist. An Schieber und flexibler Zunge können nach Art von Kimme und Korn Visiernasen oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist es möglich, die Rampen in Bahnrichtung verschiebbar anzuordnen, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, die Aufsprungrampe an die jeweilige Flugbahn anzupassen, um dadurch mit verschiedenen Fahrzeugen und unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten optimale Sprungweiten bei größtmöglicher Funktionssicherheit zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion bietet eine neue Spielvariante, wenn mehrere Rampenpaare, vorzugsweise zwei, derart angeordnet werden, daß sich die von ihnen bestimmten Flugbahnen im freien Raum überkreuzen. Bei dieser Anordnung ist es Aufgabe des Spielers zwei oder mehrere Fahrzeuge nacheinander auf der Bahn so zu starten, daß sie sich wahlweise im freien Flug treffen oder ungehindert die Flugbahnen durchlaufen.
  • Weitere konstruktive Details sind Gegenstand der hier im einzelnen nicht wiederholten Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel mit erfindungsgemäß gestalteten Rampen ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und nachstehend anhand von dieser erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Rampenordnung,
    • Fig. 2 vergrößerte Ansicht der anderen Seite der in Fig. 1 dargestellten Absprungrampe,
    • Fig. 3 Rückansicht der Absprungrampe, also Ansicht der Rampe in Fig. 2 von rechts,
    • Fig. 4vergrößerte SeitenschnittderAufsprungrampe aus Fig. 1 und
    • Fig. 5 Vorderansicht der Aufsprungrampe, also Ansicht der Rampe von links in Fig. 2.
  • Die Darstellung in Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau der erfindungsgemäßen Rampenanordnung- und -ausbildung.
  • Die ebene Fahrbahn, die vorzugsweise im Querschnitt doppel-T-förmig ausgebildet ist, ist in allen Zeichnungen generell mit 3 beziffert, obwohl sie in einzelne Fahrbahnschienen unterteilt sein kann.
  • Einander gegenüberliegend sind auf zwei Fahrbahnabschnitten, die wenigstens um eine Bahnbreite versetzt sind, eine Absprungrampe 1 und eine Aufsprungrampe 2 angeordnet. Die Fahrbahn 1b der Absprungrampe 1 ist über den Winkel α bogenförmig gekrümmt, wobei der Winkel zwischen 90° und 180° liegen muß. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt er vorzugsweise 130°. Tangential ist die Bahn 1 b an ihrem freien Ende mit einem Bahnstück 1a verlängert, das, wie nachstehend im einzelnen erläutert wird, als flexible Zunge ausgebildet ist.
  • Bei der dargestellten Anordnung verläßt das Fahrspielzeug 4 etwa in Rückenlage die Absprungrampe 1, um die gestrichelte Flugkurve 5 zu durchfliegen. Gefangen wird das Fahrspielzeug 4 mit der Aufsprungrampe 2, welche gleichfalls eine bogenförmig gekrümmte Bahn 2b aufweist, deren Bogenwinkel, d. h. deren vertikale Winkeländerung in Fahrtrichtung, wiederum zwischen 90° und 180°, vorzugsweise bei 130°, liegt. Das freie Ende der Absprungrampe 2 weist gleichfalls eine tangentiale Verlängerung 2a auf, die zweckmäßigerweise trichterförmig verbreitert ist, wie die Darstellung in Fig. 5 erkennen läßt.
  • Die Rampen 1 und 2 sind, wie die Fig. 1 zeigt, so angeordnet und gestaltet, daß ein das Einlaufende der Rampe 1 erreichendes Fahrzeug einen vollständigen Looping durchläuft bzw. -fliegt und, da die Rampen 1 und 2 gegeneinander um wenistens eine Bahnbreite in Querrichtung versetzt sind, seine Fahrt auf der Bahn 3 fortsetzen kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist, daß die Flugbahn 5 des Fahrspielzeuges 4 in mannigfacher Weise während des Spieles beeinflußt werden kann.
  • Wie die vergrößerten Darstellungen in Fig. 2 und Fig. 3 deutlich erkennen lassen, läuft die gekrümmte Bahn 1 b der Absprungrampe in eine tangential gerichtete, elastische Zunge 1d aus, deren Neigungswinkel mit Hilfe eines auf dem Rampenkörper 1 angebrachten Schiebers 7 verändert werden kann. Wird der Schieber in Richtung des Pfeiles A verschoben, so neigt sich die Zunge 1 d in Richtung des Pfeiles B.
  • Besteht die Rampenbahn 1b, wie ferner vorgeschlagen ist, aus einem flexiblen Material, so kann sie senkrecht zur Zeichenebene verschwenkt werden. Zu diesem Zweck ist ein Handgriff 1 c vorgesehen, der von der Hand 6 des Spielers in der in Fig. 2 dargestellten Weise umfaßt werden soll. Hierbei ist der Schieber 7 so zum Handgriff 1c angeordnet, daß er mittels einer Daumenauflage 7a von derselben Hand, also bei Einhandbedienung, betätigt werden kann.
  • Um die Absprungrampe nach Art eines Geschützes auszurichten, sind am Schieber 7 und am äußeren Ende der Zunge 1d Visiernasen 7b und 1e vorgesehen, über welche der Spieler die Aufsprungrampe 2 anpeilen kann. Die Rückansicht in Fig. 3 läßt die Anordnung und Anbringung der Bahnschienen 3 erkennen. Auf der in Fig. 3 nicht erkennbaren Seite sind Verbindungszungen 1g in einen entsprechenden Schlitz eingesteckt, auf welchen die Zufuhrschiene mit einer entsprechenden, an der Unterseite vorgesehenen Ausnehmung aufschiebbar ist. Die das Fahrzeug von der Aufsprungrampe zurückführende Bahnschiene 3 ist neben der Rampe 1 mittels eines im Querschnitt T-förmigen Verbinders 1f fixiert, welcher in eine entsprechende Ausnehmung auf der Schienenunterseite eingreift.
  • In etwas unterschiedlicher Weise ist die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Aufsprungrampe 2 mit den ebenen Bahnschienen 3 verbunden. Um den Abstand zwischen den Rampen- 1 und 2 und damit die Länge der Flugbahn 5 in einfacher Weise verändern zu können, ist die Rampe 2 unterhalb dem Auslaufende der Rampenbahn 2b mit einem beidseitig offenen Durchbruch 2c versehen, durch welchen die Bahnschiene 3 hindurchgeführt werden kann. Damit sich die Aufsprungrampe 2 nicht durch die Wucht der eingefangenen Fahrzeuge allmählich längs der Schiene verschiebt, ist sie an ihrer Rückseite mittels der Stütze 2d abgestützt, die als Bremse wirkt, wenn der eingezeichnete Winke) <90° und so gewählt ist, daß eine Selbsthemmung eintritt. Soll die Rampe 2 zurückgezogen werden, ist die Stütze 2d anzuheben. Zu diesem Zweck ist sie mit einem Fingerloch 2e ausgestattet.
  • Das seitlich an der Rampenbahn 2b vorbeigeführte Bahnschienenstück 3' ist, wie Fig. 5 zeigt, in einer nach oben offenen, im Querschnitt U-förmigen Schienenaufnahme gehaltert, so daß die Bahnschienenteile 3 und 3' nicht quer zueinander auswandern können.
  • Im einzelnen nicht dargestellt ist eine sehr reizvolle Spielvariante, bei welcher sich mehrere Flugbahnen in der Luft kreuzen. Diese Anordnung wird im einfachsten Fall dadurch erzielt, daß zu der Anordnung nach Fig. eine zweite Anordnung von Rampenpaaren senkrecht zur Zeichenebene angeordnet wird.

Claims (13)

1. Bahn für Fahrspielzeuge mit einer bogenförmig gekrümmten Absprungrampe (1) und einer im Abstand hierzu angeordneten bogenförmig gekrümmten Aufsprungrampe (2), deren Bahn in der Verlängerung der durch die Absprungrampe (1) bestimmten Flugbahn (5) des Fahrspielzeuges (4) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampenbahnen (1b, 2b) der Rampen (1, 2) jeweils einen Bogen mit einer vertikalen Winkeländerung in Fahrtrichtung zwischen 90 und 180° aufweisen, und daß die Rampen (1, 2) quer zur Bahnrichtung um wenigstens eine Bahnbreite gegeneinander versetzt sind, so daß das Fahrspielzeug (4) einen vollständigen Looping durchläuft, wobei ein Teil der Loopingbahn vom Fahrspielzeug (4) in Rückenlage frei fliegend zurückgelegt wird.
2. Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampenbahnen (1b, 2b) an ihren freien Enden etwa tangential verlaufende Verlängerungen (1a, 2a) aufweisen.
3. Bahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn der Aufsprungrampe (2) am freien Ende verbreitert ist.
4. Bahn nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Absprungrampe (1) aus flexiblem Material, vorzugsweise Kunststoff, besteht, und ihre Bahn quer zur Bahnrichtung auslenkbar und ggf. arretierbar ist.
5. Bahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite derAbsprungrampe (1) ein Handgriff (1 c) und oberhalb von diesem eine Visiereinrichtung (1e, 7b) angeordnet sind.
6. Bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Absprungrampenbahn als flexible Zunge ausgebildet ist, deren Neigungswinkel vorzugsweise mittels eines an der Absprungrampe (1) angeordneten Schiebers (7) veränderbar ist.
7. Bahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (7) oberhalb des Handgriffes (1c) angeordnet ist und an einem Ende eine Daumenauflage (7a) und am anderen Ende mittig eine Visiernase (7b) aufweist, wobei das freie Ende der Bahnzunge (1d) eine der Visiernase (7b) zugeordnete weitere Visiernase (1e) oder einen Visiereinschnitt, wie z. B. eine Kimme, besitzt.
8. Bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Rampen (1 bzw. 2) in Bahnrichtung verschiebbar angeordnet ist.
9. Bahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsprungrampe (2) unterhalb der Rampenbahn (2b) einen beidseitig offenen Durchbruch (2c) zur Aufnahme von im Querschnitt vorzugsweise doppel-T-förmigen Bahnschienen (3) aufweist.
10. Bahn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Rampenbahn (2b) der Aufsprungrampe (2) eine Stütze (2d) gelenkig angebracht ist, die mit ihrem freien Ende auf der eingesteckten Fahrbahn (3) unter einem Winkel von <90 gegenüber der vorgesehenen Fahrtrichtung des Fahrspielzeuges aufliegt.
11. Bahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (2d) ein Fingerloch (2e) aufweist.
12. Bahn nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsprungrampe (2) neben dem Auslauf der Rampenbahn eine im Querschnitt U-förmige, nach oben offene Ausnahme (2f) zur Lagefixierung eines benachbarten Bahnschienenteiles (3') aufweist.
13. Bahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absprungrampe (1) in Verlängerung der Rampenbahn (3) oder seitlich zu dieser zungenförmige Verbinder (1g, 1f) aufweist, auf welche die Bahnschienen (3) mit entsprechenden Ausnehmungen aufsetzbar sind.
EP79105365A 1979-01-20 1979-12-24 Bahn für Fahrspielzeuge mit einer Absprung- und Aufsprungrampe Expired EP0013757B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79105365T ATE740T1 (de) 1979-01-20 1979-12-24 Bahn fuer fahrspielzeuge mit einer absprung- und aufsprungrampe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902191 1979-01-20
DE2902191A DE2902191C2 (de) 1979-01-20 1979-01-20 Loopingbahn für Fahrspielzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013757A1 EP0013757A1 (de) 1980-08-06
EP0013757B1 true EP0013757B1 (de) 1982-03-10

Family

ID=6061030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79105365A Expired EP0013757B1 (de) 1979-01-20 1979-12-24 Bahn für Fahrspielzeuge mit einer Absprung- und Aufsprungrampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4394961A (de)
EP (1) EP0013757B1 (de)
JP (1) JPS5599279A (de)
AT (1) ATE740T1 (de)
CA (1) CA1139947A (de)
DE (1) DE2902191C2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002572A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Helmut 7712 Blumberg Darda Bahnanlage fuer angetriebene fahrspielzeuge mit bogenfoermig ansteigenden bahnstuecken
US4664640A (en) * 1985-01-22 1987-05-12 Tomy Kogyo Co., Inc. Toy for use with infant furniture
US4969851A (en) * 1990-01-26 1990-11-13 Marvin Glass & Associates Liquidating Trust Toy vehicle with changing style feature
US5102133A (en) * 1991-02-12 1992-04-07 Tyco Industries, Inc. Interrupted inverted jump loop for electric slot cars
US5899789A (en) * 1997-11-21 1999-05-04 Rehkemper; Jeffrey G. Toy car track assembly with propelling mechanism and collision course
WO1999049948A1 (en) 1998-04-01 1999-10-07 Mattel, Inc. Toy vehicle jumpset with crossing rise and descent paths
US6350174B1 (en) * 2000-08-03 2002-02-26 Mattel, Inc. Roll-up halfpipe for miniature toy skateboard
US6913508B2 (en) * 2000-08-31 2005-07-05 James R. Hornsby Race car and track
US20050287915A1 (en) * 2004-01-23 2005-12-29 Sheltman David A Stunt device for toy vehicle trackset
US20070049160A1 (en) * 2005-06-06 2007-03-01 Robert Matthes Toy vehicle playset and target game
US7261614B2 (en) * 2005-07-12 2007-08-28 Jakks Pacific, Inc. Stunt ramp for wheeled toy device
US7794301B2 (en) * 2005-11-07 2010-09-14 Mattel, Inc. Toy vehicle trackset
US7901266B2 (en) * 2006-05-04 2011-03-08 Mattel, Inc. Toy vehicle collision set
US7946903B2 (en) 2006-05-04 2011-05-24 Mattel, Inc. Wheeled toy vehicles and playsets for use therewith
US7963821B2 (en) * 2007-09-14 2011-06-21 Mattel, Inc. Toy vehicle track set
US8192246B2 (en) * 2007-09-14 2012-06-05 Mattel, Inc. Toy vehicle track set
US8550870B2 (en) * 2008-10-10 2013-10-08 Jakks Pacific, Inc. Track set with a tiltable surface for use with a toy vehicle
US20110021110A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Keith Hippely Ramp for a toy vehicle
US8814628B2 (en) 2010-05-28 2014-08-26 Mattel, Inc. Toy vehicle track set
WO2012027751A2 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Mattel, Inc. Toy track set
WO2012027753A2 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Mattel, Inc. Wall mounted toy track set
US9452366B2 (en) 2012-04-27 2016-09-27 Mattel, Inc. Toy track set
US9457284B2 (en) 2012-05-21 2016-10-04 Mattel, Inc. Spiral toy track set
EP2708269A1 (de) 2012-09-12 2014-03-19 Mattel, Inc. Wandmontierter Spielzeugschienensatz
US9421473B2 (en) 2012-10-04 2016-08-23 Mattel, Inc. Wall mounted toy track set
US9573071B2 (en) 2013-09-04 2017-02-21 Mattel, Inc. Toy racetrack having collapsible loop portion
CN204395443U (zh) 2013-10-04 2015-06-17 美泰有限公司 玩具跑道
USD892946S1 (en) 2018-09-21 2020-08-11 Mattel, Inc. Toy vehicle loop
US11571631B2 (en) * 2019-02-14 2023-02-07 Mattel, Inc. Toy vehicle playset with stunt loop apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE456401C (de) * 1928-02-23 Philipp Wuestendoerfer Fa Ablaufbahn fuer Spielzeugfiguren
DE472333C (de) * 1929-02-26 Valentin Liebel Spielzeug in Gestalt von auf einer geneigten Fahrbahn mit bogenfoermig ansteigendem Auslauf ablaufenden Fahrzeugen
US783812A (en) * 1904-03-24 1905-02-28 Corp Of Barnum & Bailey Ltd Amusement apparatus.
US770071A (en) * 1904-05-16 1904-09-13 Carl V Johnson Amusement apparatus.
US812595A (en) * 1905-11-01 1906-02-13 Otis Roberts Amusement apparatus.
FR366258A (fr) * 1906-05-15 1906-10-01 Jean Sala Automobile aérien pour attraction ou jeu
DE826863C (de) * 1949-09-28 1952-01-07 Gerhard Buchwald Spielzeug in Gestalt eines sich ueberschlagenden Fahrspielzeuges auf einer zweigleisigen Ablaufbahn
US3218757A (en) * 1964-03-24 1965-11-23 Transogram Company Inc Powered wheel vehicle and track assembly
GB1253086A (de) * 1968-12-19 1971-11-10
DE1905263A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-06 Faller Gmbh Geb Vorrichtung zum Beschleunigen von Modellfahrzeugen
DE2038611A1 (de) * 1970-08-04 1972-02-10 Neuhierl Hermann Sprungschanze fuer Spielfahrzeuge
US3735923A (en) * 1970-08-13 1973-05-29 Mattel Inc Looped traffic accessory
US3814021A (en) * 1972-11-13 1974-06-04 Calspon Corp Spiral jump stunt apparatus
US4095743A (en) * 1976-01-26 1978-06-20 Birdsall John D Flexible track for electrically energized miniature vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5599279A (en) 1980-07-29
EP0013757A1 (de) 1980-08-06
CA1139947A (en) 1983-01-25
US4394961A (en) 1983-07-26
DE2902191A1 (de) 1980-07-31
DE2902191C2 (de) 1983-09-08
ATE740T1 (de) 1982-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013757B1 (de) Bahn für Fahrspielzeuge mit einer Absprung- und Aufsprungrampe
DE2516986C3 (de) Schießscheibenanlage
DE112008002452T5 (de) Bahn für Spielzeugfahrzeuge
DE60103555T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von abstand und geschwindigkeit von zufallsverteilt geführten objekten
DE3446951C1 (de) Gleisfuehrung fuer ein Fahrgaeste aufnehmendes Fahrzeug eines Hochfahrgeschaeftes
DE1147893B (de) Weiche fuer Kastenfoerderanlagen
DE2659256A1 (de) Skibremse
DE520361C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Zeitungen
EP0223818B1 (de) Geschicklichkeitsspielzeug
DE2949541C2 (de) Bakenständer
DE2322682C3 (de) Umrandung für die Gleitbahn eines Gleitkörperspieles
DE19727928A1 (de) An mindestens einer Laufschiene geführte Schiebewand
DE7705509U1 (de) Spielzeugbahn
DE522282C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEbergangs von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung auf die Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung hinter einem gemeinsamen Streckengebiet
DE2031426C3 (de) Katapultantrieb für Modellfahrzeuge
DE3142790A1 (de) &#34;belustigungsvorrichtung mit einer entlang einer geschlossenen gleisfuehrung bewegbaren fahrzeuggruppe&#34;
DE2707002A1 (de) Stellvorrichtung fuer autoheizungen
DE3203201C2 (de) Bahnanlage für Fahrspielzeuge mit Federmotor
DE3334965A1 (de) Koderueckstellvorrichtung an einer foerderanlage und verwendung der koderueckstellvorrichtung
CH619189A5 (de)
DE1431599C (de) Anordnung an Forderanlagen zur Ver bindung von entlang einem Gleis geführten Forderwagen mit einer Antriebsvorrichtung
CH582525A5 (en) Ski brake with pivoted lever arm - has actuating section formed as spring hoop extending across ski
DE202023105703U1 (de) Verbindungselement für Spielzeugeisenbahnschienen
DE2013341A1 (de) Anordnung an Sitzen von Personenbeförderungsmitteln
DE3630867C2 (de) Fahrbahnstrecke aus zusammenfuegbaren fahrbahnstreckenabschnitten fuer freifahrende spielfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 740

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820315

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19831230

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19831231

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 19831231

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19831231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840103

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840402

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19841224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19841225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19841231

Ref country code: BE

Effective date: 19841231

BERE Be: lapsed

Owner name: HELMUT DARDA SPIELWAREN- UND MASCHINENBAU G.M.B.H

Effective date: 19841224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79105365.5

Effective date: 19851008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT