CH582525A5 - Ski brake with pivoted lever arm - has actuating section formed as spring hoop extending across ski - Google Patents

Ski brake with pivoted lever arm - has actuating section formed as spring hoop extending across ski

Info

Publication number
CH582525A5
CH582525A5 CH1108275A CH1108275A CH582525A5 CH 582525 A5 CH582525 A5 CH 582525A5 CH 1108275 A CH1108275 A CH 1108275A CH 1108275 A CH1108275 A CH 1108275A CH 582525 A5 CH582525 A5 CH 582525A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
spring
lever arm
braking device
arm
Prior art date
Application number
CH1108275A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schwarz Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz Guenter filed Critical Schwarz Guenter
Priority to CH1108275A priority Critical patent/CH582525A5/en
Publication of CH582525A5 publication Critical patent/CH582525A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

The ski brake has a brake arm (8), a spring section, and an actuating section. All sections are integrally formed from a common spring wire. The actuating section is formed as a spring hoop (1, 2) extending across the ski, and simultaneously has the function of the spring section. A lever arm (9) is fastened to the ski near the retention of the spring hoop, and is pivoted about an axis (13) extending at right angles to the ski. The lever arm extends through the spring hoop. The brake may have two spring hoops, and a U-shaped lever arm. The outer end of the lever arm carries a body (15), moveable about an axis, extending at right angles to the ski. When in a skiing position, the body is in contact with the lower side of the ski shoe.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für Skis mit mindestens einem Bremsarm, einem Federteil und einem Betätigungsteil, die aus einem gemeinsamen Federdraht in einem Stück geformt sind, wobei der Betätigungshebel in Form eines sich quer über den Ski oder einen Teil des Skis erstreckenden Federbügels gleichzeitig die Funktion des Federteils hat. Eine solche Skibremsvorrichtung ist beispielsweise durch die Schweizer Patentschrift Nr. 580 434 bekannt.



   Es hat sich gezeigt, dass der Federbügel bei der erforderlichen Dicke des Federdrahts eine verhältnismässig grosse Federkraft   entwickelt,    wenn er in Fahrpositionen der Vorrichtung durch den Skischuh nach unten auf die Oberfläche des Skis gedrückt wird, so dass der Bremsarm seitlich nach oben neben den Ski geschwenkt ist. Diese Federkraft wirkt somit beim Skifahren ständig gegen die Unterseite des Skischuhs, so dass die einwandfreie Funktion der die Skischuhe auf dem Ski haltenden Sicherheitsskibindung beeinträchtigt werden kann.



   Zur Vermeidung dieses Nachteils wird erfindungsgemäss ein Hebelarm vorgeschlagen, der im Bereich der Halterung des Federbügels am Ski um eine quer zum Ski verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist und sich durch den Federbügel hindurch erstreckt. Dieser Hebelarm ermöglicht das Niederdrükken des Federbügels mit wesentlich geringerer Kraft und nur das äussere Ende des Hebelarmes drückt somit mit dieser geringen Kraft gegen die Unterseite des Skischuhs.



   Bei Skibremsvorrichtungen mit zwei nebeneinander angeordneten Federbügeln für die Betätigung je eines Bremsarmes kann der Hebearm doppelarmig in Form eines U-förmigen Bügels ausgebildet sein, wobei sich je ein Arm durch jeden der Federbügel erstreckt.



   Die erfindungsgemässe Ausgestaltung einer Skibremsvorrichtung ermöglicht weiterhin auf einfache Weise eine Ausgestaltung des gegen die Unterseite des Skischuhes drückenden Teiles der Bremsvorrichtung derart, dass der Skischuh beim Eintreten in die Skibindung durch diesen Teil nicht wesentlich behindert wird. Diese Ausgestaltung kann beispielsweise durch die Anordnung eines quer zum Ski verlaufenden hülsenförmigen Rollkörpers am äusseren Ende des Hebearmes erfolgen, der ausserdem zusätzlich noch entlang seiner Achse querverschiebbar sein kann.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Skibremsvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Skibremsvorrichtung nach Fig 1 mit teilweise weggeschnittenem Bremsarm und
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine in Fahrposition befindliche Skibremsvorrichtung mit weggeschnittenen Bremsarmen.



   Die in der Zeichnung dargestellte Skibremsvorrichtung besteht aus zwei Federbügeln 1 und 2, deren an der Skioberfläche 3 befindliche Enden zur Bildung von zwei um die Federsteigung versetzten Achsen 4 und 5 parallel zur Skioberfläche abgebogen sind. Dies zeigt auch die Darstellungen nach den Fig. 2 und 3. Diese Achsen werden in einer auf den Ski 6 aufgeschraubten Befestigungsplatte 7 gehalten, die in Fig. 3 zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen   wurde.   



   An jeweils eine der Achsen 4 schliesst sich in rechtem Winkel ein Bremsarm 8 an, von denen in Fig. 1 nur einer zu sehen ist. Durch Niederdrücken der Federbügel 1 und 2 schwenken die beiden Bremsarme 8 und 8' aus der in Fig. 1 dargestellten Bremsposition nach oben neben den Ski, so dass sie das Skifahren nicht behindern können. Dies ist auch in der envähnten Schweizer Patentschrift beschrieben.



   Gemäss der Erfindung wird die zum Niederdrücken erforderliche Kraft bzw. die Haltekraft zum Niederhalten der Federbügel auf der Skioberfläche durch einen Hebelarm 9, 9' verringert, dessen eines Ende 10 in der Befestigungsplatte 7 schwenkbar gelagert ist und der sich durch den Federbügel 1, 2 hindurch erstreckt. Im Ausführungsbeispiel einer Skibremsvorrichtung mit zwei Federbügeln 1, 2 ist der Hebelarm U-förmig ausgebildet, so dass je ein Schenkel 11, 12 sich durch einen der Federbügel erstreckt. Das freie Ende 10 des   Hebelar-    mes ist zur Bildung einer in der Befestigungsplatte 7 gelagerten Schwenkachse 13 rechtwinklig abgebogen, während das äussere rechtwinklig abgebogene Ende eine Achse 14 für die Aufnahme eines hülsenförmigen Rollenkörpers 15 bildet.



   Im gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Achse 14 gleichzeitig den Oberteil des U-förmigen Hebelarmes, der seine Schenkel 11, 12 miteinander verbindet.



   Im Beispiel nach Fig. 3 sind die Schenkel 11, 12 bzw. der Hebelarm nur in eine Ebene entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 ausgebogen, um eine flache Auflage auf die Oberfläche 3 des Skis 6 zu ermöglichen, während sie in der dazu senkrechten Ebene, d. h. in der Aufsicht, geradlinig verlaufen.



  Um dabei eine Auflage der Schenkel 11,   12im    mittleren Bereich der Federbügel 1, 2 zu ermöglichen, sind die Achsen 13' des Hebelarmes 9' im quer zum Ski mittleren Bereich der Befestigungsplatte 7 gelagert.



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die abgebogenen Achsen 13 von aussen in Öffnungen 16 der Befestigungsplatte 7 eingesteckt, so dass die Schenkel 11, 12 zusätzlich zu der in Fig. 2 ersichtlichen Krümmung winkelförmig nach innen zur Skimitte hin gebogen sind, um sie durch die Federbügel 1, 2 hindurchführen zu können.



   Der am äusseren Ende des Hebelarmes 9, 9' vorgesehene hülsenförmige Rollenkörper besteht aus einem gegenüber dem Federdraht des Hebelarmes gut gleitfähigen Kunststoffmaterial wie z. B. Nylon. Ausserdem ist die Länge des Rollenkörpers geringer als der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 11, 12 des Hebelarmes, so dass er neben einer Drehbewegung auch eine in seiner Längsrichtung verlaufende Gleitbewegung auf der Achse 14 ausführen kann. Auf diese Weise kann die Sohle des Skischuhes beim Eintreten in die Skibindung leicht, sowohl längs als auch quer, über das äussere, niederzudrükkende Ende des Hebearmes 9, 9' gleiten.



   PATENTANSPRUCH



   Bremsvorrichtung für Skis mit mindestens einem Bremsarm (8, 8'), einem Federteil und einem Betätigungsteil, die aus einem gemeinsamen Federdraht in einem Stück geformt sind, wobei der Betätigungsteil in Form eines sich quer über den Ski oder einen Teil des Skis erstreckenden Federbügels (1, 2) gleichzeitig die Funktion des Federteils hat, gekennzeichnet durch einen Hebelarm (9, 9'), der im Bereich (7) der Halterung des Federbügels (1, 2) am Ski um eine quer zum Ski verlaufende Achse (13, 13') schwenkbar gelagert ist und sich durch den Federbügel (1, 2) hindurch erstreckt.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch mit zwei nebeneinander angeordneten Federbügeln (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (9, 9') U-förmig ist, wobei sich je einer seiner Schenkel (11, 12) durch einen der Federbügel (1, 2) hindurch erstreckt.



   2. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen am äusseren Ende des Hebelarmes (9, 9') um eine quer zum Ski verlaufende Achse (14) gelagerten Körper (15), der sich in Fahrposition der Bremsvorrichtung in Kontakt mit der Unterseite eines Skischuhes befindet.



   3. Bremsvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der um die Achse (14) des Hebelarmes (9, 9') gelagerte Körper (15) aus einem hülsenförmigen Rollkör

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a braking device for skis with at least one brake arm, a spring part and an actuating part, which are formed from a common spring wire in one piece, the actuating lever in the form of a spring clip extending across the ski or part of the ski simultaneously functioning of the spring part. Such a ski braking device is known, for example, from Swiss patent specification No. 580,434.



   It has been shown that with the required thickness of the spring wire, the spring clip develops a relatively large spring force when it is pressed down onto the surface of the ski by the ski boot in the driving position of the device, so that the brake arm is pivoted laterally upwards next to the ski is. This spring force thus acts constantly against the underside of the ski boot when skiing, so that the proper functioning of the safety ski binding holding the ski boots on the ski can be impaired.



   In order to avoid this disadvantage, a lever arm is proposed according to the invention, which is mounted pivotably about an axis running transversely to the ski in the area of the mounting of the spring clip on the ski and extends through the spring clip. This lever arm enables the spring clip to be pressed down with significantly less force and only the outer end of the lever arm thus presses against the underside of the ski boot with this small force.



   In the case of ski braking devices with two spring clips arranged next to one another for the actuation of one brake arm each, the lifting arm can be designed with two arms in the form of a U-shaped clip, one arm extending through each of the spring clips.



   The inventive design of a ski braking device also enables the part of the braking device pressing against the underside of the ski boot to be designed in a simple manner so that the ski boot is not significantly hindered by this part when it enters the ski binding. This configuration can for example take place by arranging a sleeve-shaped roller body running transversely to the ski at the outer end of the lifting arm, which can also additionally be displaceable transversely along its axis.



   In the following the invention is explained with reference to an embodiment shown in the drawing. It shows:
1 shows a perspective illustration of a ski braking device according to the invention,
FIG. 2 shows a side view of the ski braking device according to FIG. 1 with the brake arm partially cut away and
3 shows a plan view of a ski braking device in the driving position, with the brake arms cut away.



   The ski braking device shown in the drawing consists of two spring clips 1 and 2, the ends of which on the ski surface 3 are bent parallel to the ski surface to form two axes 4 and 5 offset by the spring pitch. This is also shown in the representations according to FIGS. 2 and 3. These axes are held in a fastening plate 7 which is screwed onto the ski 6 and which has been omitted in FIG. 3 to simplify the representation.



   A brake arm 8 adjoins one of the axles 4 at right angles, only one of which can be seen in FIG. 1. By pressing down the spring clips 1 and 2, the two brake arms 8 and 8 'pivot upwards from the braking position shown in FIG. 1 next to the ski, so that they cannot hinder skiing. This is also described in the aforementioned Swiss patent.



   According to the invention, the force required for pressing down or the holding force for holding down the spring clip on the ski surface is reduced by a lever arm 9, 9 ', one end 10 of which is pivotably mounted in the mounting plate 7 and which extends through the spring clip 1, 2 extends. In the exemplary embodiment of a ski braking device with two spring clips 1, 2, the lever arm is U-shaped, so that each leg 11, 12 extends through one of the spring clips. The free end 10 of the lever arm is bent at right angles to form a pivot axis 13 mounted in the fastening plate 7, while the outer end bent at right angles forms an axis 14 for receiving a sleeve-shaped roller body 15.



   In the exemplary embodiment shown, the axis 14 simultaneously forms the upper part of the U-shaped lever arm which connects its legs 11, 12 to one another.



   In the example according to FIG. 3, the legs 11, 12 or the lever arm are bent only in one plane as shown in FIG. 2 in order to allow a flat support on the surface 3 of the ski 6, while they are in the plane perpendicular thereto , d. H. in supervision, run in a straight line.



  In order to enable the legs 11, 12 to be supported in the middle area of the spring clips 1, 2, the axes 13 'of the lever arm 9' are mounted in the middle area of the fastening plate 7 transversely to the ski.



   In the embodiment according to FIG. 1, the bent axes 13 are inserted from the outside into openings 16 of the fastening plate 7, so that the legs 11, 12, in addition to the curvature shown in FIG. 2, are bent at an angle inward towards the center of the ski in order to pass them through the To be able to guide spring clips 1, 2.



   The sleeve-shaped roller body provided at the outer end of the lever arm 9, 9 'consists of a plastic material that slides well with respect to the spring wire of the lever arm, such as. B. nylon. In addition, the length of the roller body is less than the distance between the two legs 11, 12 of the lever arm, so that it can perform a longitudinal sliding movement on the axis 14 in addition to a rotary movement. In this way, when entering the ski binding, the sole of the ski boot can easily slide both longitudinally and transversely over the outer end of the lifting arm 9, 9 'that is to be pressed down.



   PATENT CLAIM



   Braking device for skis with at least one brake arm (8, 8 '), a spring part and an actuation part, which are formed in one piece from a common spring wire, the actuation part being in the form of a spring clip extending across the ski or part of the ski ( 1, 2) at the same time has the function of the spring part, characterized by a lever arm (9, 9 ') which, in the area (7) of the mounting of the spring clip (1, 2) on the ski, about an axis (13, 13 ') is pivotably mounted and extends through the spring clip (1, 2).

 

   SUBCLAIMS
1. Braking device according to claim with two spring clips (1, 2) arranged side by side, characterized in that the lever arm (9, 9 ') is U-shaped, with one of its legs (11, 12) extending through one of the spring clips (1 , 2) extends therethrough.



   2. Braking device according to claim or dependent claim 1, characterized by a body (15) mounted on the outer end of the lever arm (9, 9 ') about an axis (14) running transversely to the ski and which is in contact with the underside in the driving position of the braking device of a ski boot.



   3. Braking device according to dependent claim 2, characterized in that the body (15) mounted around the axis (14) of the lever arm (9, 9 ') consists of a sleeve-shaped roller body

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für Skis mit mindestens einem Bremsarm, einem Federteil und einem Betätigungsteil, die aus einem gemeinsamen Federdraht in einem Stück geformt sind, wobei der Betätigungshebel in Form eines sich quer über den Ski oder einen Teil des Skis erstreckenden Federbügels gleichzeitig die Funktion des Federteils hat. Eine solche Skibremsvorrichtung ist beispielsweise durch die Schweizer Patentschrift Nr. 580 434 bekannt. The invention relates to a braking device for skis with at least one brake arm, a spring part and an actuating part, which are formed from a common spring wire in one piece, the actuating lever in the form of a spring clip extending across the ski or part of the ski simultaneously functioning of the spring part. Such a ski braking device is known, for example, from Swiss patent specification No. 580,434. Es hat sich gezeigt, dass der Federbügel bei der erforderlichen Dicke des Federdrahts eine verhältnismässig grosse Federkraft entwickelt, wenn er in Fahrpositionen der Vorrichtung durch den Skischuh nach unten auf die Oberfläche des Skis gedrückt wird, so dass der Bremsarm seitlich nach oben neben den Ski geschwenkt ist. Diese Federkraft wirkt somit beim Skifahren ständig gegen die Unterseite des Skischuhs, so dass die einwandfreie Funktion der die Skischuhe auf dem Ski haltenden Sicherheitsskibindung beeinträchtigt werden kann. It has been shown that with the required thickness of the spring wire, the spring clip develops a relatively large spring force when it is pressed down onto the surface of the ski by the ski boot in the driving position of the device, so that the brake arm is pivoted laterally upwards next to the ski is. This spring force thus acts constantly against the underside of the ski boot when skiing, so that the proper functioning of the safety ski binding holding the ski boots on the ski can be impaired. Zur Vermeidung dieses Nachteils wird erfindungsgemäss ein Hebelarm vorgeschlagen, der im Bereich der Halterung des Federbügels am Ski um eine quer zum Ski verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist und sich durch den Federbügel hindurch erstreckt. Dieser Hebelarm ermöglicht das Niederdrükken des Federbügels mit wesentlich geringerer Kraft und nur das äussere Ende des Hebelarmes drückt somit mit dieser geringen Kraft gegen die Unterseite des Skischuhs. In order to avoid this disadvantage, a lever arm is proposed according to the invention, which is mounted pivotably about an axis running transversely to the ski in the area of the mounting of the spring clip on the ski and extends through the spring clip. This lever arm enables the spring clip to be pressed down with significantly less force and only the outer end of the lever arm thus presses against the underside of the ski boot with this small force. Bei Skibremsvorrichtungen mit zwei nebeneinander angeordneten Federbügeln für die Betätigung je eines Bremsarmes kann der Hebearm doppelarmig in Form eines U-förmigen Bügels ausgebildet sein, wobei sich je ein Arm durch jeden der Federbügel erstreckt. In the case of ski braking devices with two spring clips arranged next to one another for the actuation of one brake arm each, the lifting arm can be designed with two arms in the form of a U-shaped clip, one arm extending through each of the spring clips. Die erfindungsgemässe Ausgestaltung einer Skibremsvorrichtung ermöglicht weiterhin auf einfache Weise eine Ausgestaltung des gegen die Unterseite des Skischuhes drückenden Teiles der Bremsvorrichtung derart, dass der Skischuh beim Eintreten in die Skibindung durch diesen Teil nicht wesentlich behindert wird. Diese Ausgestaltung kann beispielsweise durch die Anordnung eines quer zum Ski verlaufenden hülsenförmigen Rollkörpers am äusseren Ende des Hebearmes erfolgen, der ausserdem zusätzlich noch entlang seiner Achse querverschiebbar sein kann. The inventive design of a ski braking device also enables the part of the braking device pressing against the underside of the ski boot to be designed in a simple manner so that the ski boot is not significantly hindered by this part when it enters the ski binding. This configuration can for example take place by arranging a sleeve-shaped roller body running transversely to the ski at the outer end of the lifting arm, which can also additionally be displaceable transversely along its axis. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Skibremsvorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Skibremsvorrichtung nach Fig 1 mit teilweise weggeschnittenem Bremsarm und Fig. 3 eine Aufsicht auf eine in Fahrposition befindliche Skibremsvorrichtung mit weggeschnittenen Bremsarmen. In the following the invention is explained with reference to an embodiment shown in the drawing. It shows: 1 shows a perspective illustration of a ski braking device according to the invention, FIG. 2 shows a side view of the ski braking device according to FIG. 1 with the brake arm partially cut away and 3 shows a plan view of a ski braking device in the driving position, with the brake arms cut away. Die in der Zeichnung dargestellte Skibremsvorrichtung besteht aus zwei Federbügeln 1 und 2, deren an der Skioberfläche 3 befindliche Enden zur Bildung von zwei um die Federsteigung versetzten Achsen 4 und 5 parallel zur Skioberfläche abgebogen sind. Dies zeigt auch die Darstellungen nach den Fig. 2 und 3. Diese Achsen werden in einer auf den Ski 6 aufgeschraubten Befestigungsplatte 7 gehalten, die in Fig. 3 zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen wurde. The ski braking device shown in the drawing consists of two spring clips 1 and 2, the ends of which on the ski surface 3 are bent parallel to the ski surface to form two axes 4 and 5 offset by the spring pitch. This is also shown in the representations according to FIGS. 2 and 3. These axes are held in a fastening plate 7 which is screwed onto the ski 6 and which has been omitted in FIG. 3 to simplify the representation. An jeweils eine der Achsen 4 schliesst sich in rechtem Winkel ein Bremsarm 8 an, von denen in Fig. 1 nur einer zu sehen ist. Durch Niederdrücken der Federbügel 1 und 2 schwenken die beiden Bremsarme 8 und 8' aus der in Fig. 1 dargestellten Bremsposition nach oben neben den Ski, so dass sie das Skifahren nicht behindern können. Dies ist auch in der envähnten Schweizer Patentschrift beschrieben. A brake arm 8 adjoins one of the axles 4 at right angles, only one of which can be seen in FIG. 1. By pressing down the spring clips 1 and 2, the two brake arms 8 and 8 'pivot upwards from the braking position shown in FIG. 1 next to the ski, so that they cannot hinder skiing. This is also described in the aforementioned Swiss patent. Gemäss der Erfindung wird die zum Niederdrücken erforderliche Kraft bzw. die Haltekraft zum Niederhalten der Federbügel auf der Skioberfläche durch einen Hebelarm 9, 9' verringert, dessen eines Ende 10 in der Befestigungsplatte 7 schwenkbar gelagert ist und der sich durch den Federbügel 1, 2 hindurch erstreckt. Im Ausführungsbeispiel einer Skibremsvorrichtung mit zwei Federbügeln 1, 2 ist der Hebelarm U-förmig ausgebildet, so dass je ein Schenkel 11, 12 sich durch einen der Federbügel erstreckt. Das freie Ende 10 des Hebelar- mes ist zur Bildung einer in der Befestigungsplatte 7 gelagerten Schwenkachse 13 rechtwinklig abgebogen, während das äussere rechtwinklig abgebogene Ende eine Achse 14 für die Aufnahme eines hülsenförmigen Rollenkörpers 15 bildet. According to the invention, the force required for pressing down or the holding force for holding down the spring clip on the ski surface is reduced by a lever arm 9, 9 ', one end 10 of which is pivotably mounted in the mounting plate 7 and which extends through the spring clip 1, 2 extends. In the exemplary embodiment of a ski braking device with two spring clips 1, 2, the lever arm is U-shaped, so that each leg 11, 12 extends through one of the spring clips. The free end 10 of the lever arm is bent at right angles to form a pivot axis 13 mounted in the fastening plate 7, while the outer end bent at right angles forms an axis 14 for receiving a sleeve-shaped roller body 15. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Achse 14 gleichzeitig den Oberteil des U-förmigen Hebelarmes, der seine Schenkel 11, 12 miteinander verbindet. In the exemplary embodiment shown, the axis 14 simultaneously forms the upper part of the U-shaped lever arm which connects its legs 11, 12 to one another. Im Beispiel nach Fig. 3 sind die Schenkel 11, 12 bzw. der Hebelarm nur in eine Ebene entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 ausgebogen, um eine flache Auflage auf die Oberfläche 3 des Skis 6 zu ermöglichen, während sie in der dazu senkrechten Ebene, d. h. in der Aufsicht, geradlinig verlaufen. In the example according to FIG. 3, the legs 11, 12 or the lever arm are bent only in one plane as shown in FIG. 2 in order to allow a flat support on the surface 3 of the ski 6, while they are in the plane perpendicular thereto , d. H. in supervision, run in a straight line. Um dabei eine Auflage der Schenkel 11, 12im mittleren Bereich der Federbügel 1, 2 zu ermöglichen, sind die Achsen 13' des Hebelarmes 9' im quer zum Ski mittleren Bereich der Befestigungsplatte 7 gelagert. In order to enable the legs 11, 12 to be supported in the middle area of the spring clips 1, 2, the axes 13 'of the lever arm 9' are mounted in the middle area of the fastening plate 7 transversely to the ski. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die abgebogenen Achsen 13 von aussen in Öffnungen 16 der Befestigungsplatte 7 eingesteckt, so dass die Schenkel 11, 12 zusätzlich zu der in Fig. 2 ersichtlichen Krümmung winkelförmig nach innen zur Skimitte hin gebogen sind, um sie durch die Federbügel 1, 2 hindurchführen zu können. In the embodiment according to FIG. 1, the bent axes 13 are inserted from the outside into openings 16 of the fastening plate 7, so that the legs 11, 12, in addition to the curvature shown in FIG. 2, are bent at an angle inward towards the center of the ski in order to pass them through the To be able to guide spring clips 1, 2. Der am äusseren Ende des Hebelarmes 9, 9' vorgesehene hülsenförmige Rollenkörper besteht aus einem gegenüber dem Federdraht des Hebelarmes gut gleitfähigen Kunststoffmaterial wie z. B. Nylon. Ausserdem ist die Länge des Rollenkörpers geringer als der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 11, 12 des Hebelarmes, so dass er neben einer Drehbewegung auch eine in seiner Längsrichtung verlaufende Gleitbewegung auf der Achse 14 ausführen kann. Auf diese Weise kann die Sohle des Skischuhes beim Eintreten in die Skibindung leicht, sowohl längs als auch quer, über das äussere, niederzudrükkende Ende des Hebearmes 9, 9' gleiten. The sleeve-shaped roller body provided at the outer end of the lever arm 9, 9 'consists of a plastic material that slides well with respect to the spring wire of the lever arm, such as. B. nylon. In addition, the length of the roller body is less than the distance between the two legs 11, 12 of the lever arm, so that it can perform a longitudinal sliding movement on the axis 14 in addition to a rotary movement. In this way, when entering the ski binding, the sole of the ski boot can easily slide both longitudinally and transversely over the outer end of the lifting arm 9, 9 'that is to be pressed down. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Bremsvorrichtung für Skis mit mindestens einem Bremsarm (8, 8'), einem Federteil und einem Betätigungsteil, die aus einem gemeinsamen Federdraht in einem Stück geformt sind, wobei der Betätigungsteil in Form eines sich quer über den Ski oder einen Teil des Skis erstreckenden Federbügels (1, 2) gleichzeitig die Funktion des Federteils hat, gekennzeichnet durch einen Hebelarm (9, 9'), der im Bereich (7) der Halterung des Federbügels (1, 2) am Ski um eine quer zum Ski verlaufende Achse (13, 13') schwenkbar gelagert ist und sich durch den Federbügel (1, 2) hindurch erstreckt. Braking device for skis with at least one brake arm (8, 8 '), a spring part and an actuation part, which are formed in one piece from a common spring wire, the actuation part being in the form of a spring clip extending across the ski or part of the ski ( 1, 2) at the same time has the function of the spring part, characterized by a lever arm (9, 9 ') which, in the area (7) of the mounting of the spring clip (1, 2) on the ski, about an axis (13, 13 ') is pivotably mounted and extends through the spring clip (1, 2). UNTERANSPRÜCHE 1. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch mit zwei nebeneinander angeordneten Federbügeln (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (9, 9') U-förmig ist, wobei sich je einer seiner Schenkel (11, 12) durch einen der Federbügel (1, 2) hindurch erstreckt. SUBCLAIMS 1. Braking device according to claim with two spring clips (1, 2) arranged side by side, characterized in that the lever arm (9, 9 ') is U-shaped, with one of its legs (11, 12) extending through one of the spring clips (1 , 2) extends therethrough. 2. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen am äusseren Ende des Hebelarmes (9, 9') um eine quer zum Ski verlaufende Achse (14) gelagerten Körper (15), der sich in Fahrposition der Bremsvorrichtung in Kontakt mit der Unterseite eines Skischuhes befindet. 2. Braking device according to claim or dependent claim 1, characterized by a body (15) mounted on the outer end of the lever arm (9, 9 ') around an axis (14) running transversely to the ski, which body (15) is in contact with the underside in the driving position of the braking device of a ski boot. 3. Bremsvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der um die Achse (14) des Hebelarmes (9, 9') gelagerte Körper (15) aus einem hülsenförmigen Rollkör 3. Braking device according to dependent claim 2, characterized in that the body (15) mounted around the axis (14) of the lever arm (9, 9 ') consists of a sleeve-shaped roller body
CH1108275A 1975-08-27 1975-08-27 Ski brake with pivoted lever arm - has actuating section formed as spring hoop extending across ski CH582525A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1108275A CH582525A5 (en) 1975-08-27 1975-08-27 Ski brake with pivoted lever arm - has actuating section formed as spring hoop extending across ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1108275A CH582525A5 (en) 1975-08-27 1975-08-27 Ski brake with pivoted lever arm - has actuating section formed as spring hoop extending across ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH582525A5 true CH582525A5 (en) 1976-12-15

Family

ID=4369864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1108275A CH582525A5 (en) 1975-08-27 1975-08-27 Ski brake with pivoted lever arm - has actuating section formed as spring hoop extending across ski

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH582525A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756898A1 (en) * 1977-04-27 1978-11-09 Tmc Corp BRAKE DEVICE FOR A SKI
DE2831796A1 (en) * 1977-07-22 1979-02-08 Salomon & Fils F BRAKING DEVICE ATTACHED TO A SKI
WO1979000572A1 (en) * 1978-01-31 1979-08-23 H Wehrli Brake for ski provided with a safety clamping device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756898A1 (en) * 1977-04-27 1978-11-09 Tmc Corp BRAKE DEVICE FOR A SKI
DE2831796A1 (en) * 1977-07-22 1979-02-08 Salomon & Fils F BRAKING DEVICE ATTACHED TO A SKI
WO1979000572A1 (en) * 1978-01-31 1979-08-23 H Wehrli Brake for ski provided with a safety clamping device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342121C2 (en) Ski boots
DE2726023C2 (en)
DE2830676C2 (en) Ski holding device
DE3408124A1 (en) CLASP FOR SPORTSHOES, ESPECIALLY SKI SHOES OR MOUNTAIN SHOES
DE2757723C2 (en)
DE2751602C2 (en)
EP3476446A1 (en) Binding having a securing element for ski brake
DE2622089C2 (en) Ski brake
DE2710539A1 (en) SKI BRAKE
DE3131917C2 (en) Heel tensioner for a ski binding with integrated ski brake
DE2512052C2 (en) Ski brake
DE2707077A1 (en) SKI BOOT
DE3135097A1 (en) Ski boots
CH582525A5 (en) Ski brake with pivoted lever arm - has actuating section formed as spring hoop extending across ski
DE3005761C2 (en)
DE2659256A1 (en) SKI BRAKE
CH638683A5 (en) SKI BRAKE PAIR.
DE2550459C3 (en) Bearing arrangement for the rotary plate of the heel piece of a releasing ski binding
DE2055311A1 (en) Tension lever lock on ski boots
DE1678278A1 (en) Toe piece for safety ski bindings
AT340293B (en) ADJUSTMENT DEVICE
AT361826B (en) SKI BRAKE
AT400404B (en) MOUNTING DEVICE FOR A SKI BINDING
DE2144440A1 (en)
DE2726701A1 (en) Combined ski brake and transporting clamp - has rigid and flexible parts held against ski side by spring-loaded catch during transport

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased