DE2707002A1 - Stellvorrichtung fuer autoheizungen - Google Patents
Stellvorrichtung fuer autoheizungenInfo
- Publication number
- DE2707002A1 DE2707002A1 DE19772707002 DE2707002A DE2707002A1 DE 2707002 A1 DE2707002 A1 DE 2707002A1 DE 19772707002 DE19772707002 DE 19772707002 DE 2707002 A DE2707002 A DE 2707002A DE 2707002 A1 DE2707002 A1 DE 2707002A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support plate
- lever
- adjusting device
- balls
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/0065—Control members, e.g. levers or knobs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H2003/026—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch specially adapted to avoid injury to occupants of a car during an accident
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
S.E.I.ri.
Stellvorrichtung für Autoheizungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für Autoheizungen. Derartige Stellvorrichtungen v/erden
universell für die Beheizung und Belüftung von Autos eingesetzt. Im allgemeinen in einem mittleren Bereich des
Instrumentenbrettes angeordnet, beinhalten sie mehrere schwenkbare Hebel, die es ermöglichen, die Starke der iseheizung
einzustellen und die Luft zu den verschiedenen Bereichen des Fahrzeuginnenraumes zu lenken.
Die Enden dieser Hebel haben Betätigungsknöpfe und bilden
zugleich vorspringende Teile, die bei Zusammenstößen den Fahrzeuginsassen gefährlich werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stellvorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend
auszugestalten, dai3 sie zu einer Sicherheitsvorrichtung
wird, wobei es das Ziel ist, im Falle eines Zusammenstoßes ein Zurückziehen der gesamten Stellvorrichtung zu bewirken,
derart, daß die vorspringenden Teile vollständig verschwinden, wobei die Möglichkeit gegeben sein soll, das Armaturenbrett
wieder damit zu bestücken.
ausgehend von einer Stellvorrichtung für Autoheizungen, die
mehrere schwenkbar gelagerte Hebel aufweist, deren Enden BetütigungsknÖpfe haben und die auf einer Tragplatte angeordnet
sind, besteht die erfindungsgemäße Lösung darin, daß die Tragplatte mit Rückweichmöglichkeit mit einem feststehenden
Befestigungsteil verbunden ist und daß ferner Kugeln,
die der Wirkung elastischer Mittel unterworfen sind, norma-
709335/0769
S.K.I,M.
lerweisc in entsprechenden Ausnehmungen angeordnet sind,
die sich in der Tragplatte und dem Befestigungsteil befinden, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß diese
Kugeln die Ausnehmungen eines der beiden Teile der Rücklauf bewegung der Tragplatte im i''all einer Stoßbelastung
verlassen können.
Gemäß einer v/eiteren Ausgestaltung des fclrfindungsgegenstandes
weist das Befestigungsteil einen länglichen Schlitz auf, der von vorne nach hinten verläuft und durch den eine
Achse tritt, die ebenfalls die Tragplatte durchquert und die die Schwenkachse fur die oetätigungshebel bildet.
Unter der Einwirkung eines ausreichend starken frontalen Stoßes kann die Gesamtheit der Vorrichtung, bestehend aus
Tragplatte und den Hebeln, nunmehr ein oder mehrere Zentimeter zurückweichen, wobei sich die gemeinsame Achse gegebenenfalls
längs des Schlitzes verlagern kann. Die Kugeln ermöglichen es, die Vorrichtung in ihrer Normal stellung .zu
halten, wobei die Minimalstoßbelastung, bei der man ein Zurückweichen der Vorrichtung erhält, durch das Austarieren
der elastischen Mittel erhält, die auf die Kugeln einwirken. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bestehen diese
Mittel aus einer Kompressionsscheibe aus elastischem Material und aus einer Druckverteilplatte, die zwischen der Scheibe
und den Kugeln liegt.
Wenn infolge einer Stoßbelastung die Stellvorrichtung zurückgewichen
ist, kann sie in einfacher Weise wieder an Ort und Stelle gebracht v/erden, indem man praktisch die Kugeln
in die Ausnehmungen zurückfallen läßt, die sie verlassen hatten.
^O Gemllß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes
sind zwei Kugeln vorgesehen, die in einander diametral (jegenüberliegenden Stellungen bezüglich der vorstehend ge-
7OU :;!j/U76ü
5 . S · I · M .
nannten geraeinsamen Achse, welche die Tragplatte und den
Schlitz des Befestigungsteils durchquert, angeordnet sind,
wobei die Kugeln derart angeordnet sind, daß sie ihre Ausnehmungen in dem Cefestigungsteil verlassen können.
Gemäß einer v/eiteren Ausführungsform des Erfinduncjsgcgenst^iidcs
haben die Betätigungshebel, die schv/enkbar auf der die Tragplatte und den Schlitz des tiefestigungsteils durchquerenden
Achse angeordnet sind, selbst längliche Schlitze, durch eine Einschnürung in zwei Abschnitte unterteilt, weieher
Schiicü durch die Schwenkachse durchquert ist derart,
de.3 die Hebel im falle eines heftigen Stoßes eine zusätzliche
Rücklaufbewegung vollführen können.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen
Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Stellvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Unteransicht unter die Stellvorrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Schnittlinie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 eine« Betätigungshebel der Stellvorrichtung in
Draufsicht,
Fig. 5 eineii Schnitt gemäß Schnittlinie 5-5 der Fig. 4
durch das eine Ende des Hebels,
Fig. 6 eine ansicht des Hebelendes gemäß Pfeil F der Fig. 4.
709C35/0769
-M-
Die dargestellte Stellvorrichtung weist eine Tragplatte 1 auf, die drei gebogene Betätigungshebel 2, 3 und 4 trägt,
die schwenkbar auf ein und derselben Achse 5 gelagert sind, welche Achse die Tragplatte 1 durchquert.
An ihren vorderen Bereich trügt die Tragplatte 1 eine rechteckige Tafel 6 (s. Fig. 1), in der drei übereinanderliegende
Schlitze 7, 8 und 9 angeordnet sind, die von den lungeren Armen der Betätigungshebel 2, 3 und 4 durchtreten
werden. Die über die Tafel 6 vorstehenden Enden dieser Arme tragen Betätigungsknöpfe 10, 11 und 12.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die beiden·
Hebel 2 und 3 über der Tragplatte 1 (s. Fig. 3). Der obere, den Betätigungsknopf 10 tragende Hebel 2 dient zur Betätigung
des Hahnes im Heizkreislauf; der mittlere, den Betätigungsknopf 11 tragende Hebel 3 dient der Luftsteuerung.
Er ist von dem vorhergehenden durch den Abschnitt 13 der
Achse 5 getrennt, der eine Traverse bildet.
Der den dritten Betätigungsknopf 12 tragende Hebel 4 schließlich liegt unterhalb der Tragplatte 1 und dient
der eigentlichen Heizungssteuerung.
Die Tafel 6 trägt die üblichen Anzeigesymbole für die Begriffe "kalt", "warm", "stark", "schwach" u.dgl.
Die kürzeren Arme der drei Hebel 2, 3 und 4 sind mit den zu betätigenden Teilen über Kabel (nicht dargestellt in
den Fig. 1 bis 4) verbunden.
Die Tragplatte 1 ist noch mit einem unteren Befestigungsteil 14 verbunden, das zwei Laschen 15 und 16 mit Gewindelöchern
aufweist, über die die gesamte Stellvorrichtung mittels Schrauben festgesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß ist das Befestigungsteil 14 nicht fest mit
der Tragplatte 1 verbunden. Es weist einen länglichen Schlitz
7ü< ,/IJ76H
17 auf, der von vorne nach hinten orientiert ist und der in seinem vorderen Bereich von der Achse 5 durchquert ist.
Das Befestigungsteil 14 befindet sich somit zwischen der Tragpldte 1 und dem unteren Betätigungshebel 4.
Der somit gebildete Teilestapel, bestehend aus den drei Betätigungshebeln und der Tragplatte 1 sowie dem Befestigungsteil
% wird mittels einer elastischen Federscheibe
18 am unteren Ende der Achse 5 gehalten, die sich auf einer
Scheibe 19 abstützt, die am unteren Hebel 4 anliegt.
Zwischen der Tragplatte 1 und dem Befestigungsteil 14 befindet sich eine Kugelverrastung. Es sind zwei Kugeln
20 vorgesehen (s. Fig. 3), die sich normalerweise in entsprechenden Ausnehmungen befinden, die in der Tragplatte
1 und dem Befestigungsteil 14 vorgesehen sind, wobei die Kugeln 20 in einander diametral gegenüberliegenden Stellungen
bezüglich der Achse 5 liegen.
Die Kugeln 20 sind an den Boden ihrer jeweiligen Aussparungen 21 in dem Befestigungsteil 14 durch eine Druckscheibe
22 aus Gummi gehalten. Die Druckscheibe 22 wirkt nicht direkt auf die Kugeln 20, sondern übt ihre Wirkung
unter Zwischenschaltung einer metallischen Druckverteilungsplatte 23 aus, die an der Tragplatte 1 mittels Nieten
24 (s. Fig. 2} befestigt ist.
Weitere Kugeln 25 und 26, die von Federn in Ausnehmungen in der Tragplatte 1 unter Spannung gesetzt sind, wirken
mit einer Mehrzahl von Ausnehmungen der beiden Hebel 3 und 4 zusammen und ermöglichen es, diese Betätigungshebel
in ihren Endstellungen und gegebenenfalls auch einer vorbestimmten Zahl von Zwischenstellungen tastend zu halten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Betätigungshebel
weisen diese in der von der Achse 5 durchquerten Region einen länglichen Schlitz 27 auf, der parallel zu ihrem
708 3 35/076»
längeren Arm liegt und der durch eine Einschnürung in zv/ei Zonen 28 und 29 unterteilt ist, wie aus den Fig.
2 und 4 ersichtlich. Die Achse 5 durchquert normalerweise die Zone 28 im hinteren Bereich des Hebels, die
eine im wesentlichen kreisförmige Umrandung hat.
Der Schlitz 17 des Befestigungsteils 14 sowie auch die
Schlitze 27 der Betätigungshebel 2, 3 und 4 ermöglichen ein Zurückschieben der gesamten Stellvorrichtung im Fall
eines frontalen Stoßes derart, daß man die vorspringenden Bereiche mit den Betätigungsknöpfen 10, 11 und 12
verschwinden lassen kann.
So ermöglicht der Schlitz 17 des Befestigungsteils 14 einen Rücklaufweg e für die Achse 5 und demzufolge für
die gesamte Stellvorrichtung, gebildet aus der Tragplatte
1 und den drei Betätigungshebeln 2, 3 und 4, wobei beispielsweise der Rücklaufv/eg 13 mm im Sinne eines Verschwindens
im Armaturenbrett sein kann. Die hintere Endstellung der Tragplatte 1 ist in strichpunktierten Linien
in Fig. 2 angedeutet und dort ist auch die Rücklaufstrecke
e aufgezeigt. Darüber hinaus ermöglicht die Anbringung eine eventuelle Verschwenkung der Tragplatte 1. Bs ist
darauf zu verweisen, daß die Kugeln 20 ihre in dem Befestigungsteil 14 vorhandenen Ausnehmungen 21 bei dieser
Rücklaufbewegung verlassen.
Darüber hinaus ermöglichen die Schlitze 27 der Betätigungshebel 2, 3 und 4 eine zusätzliche Rücklaufbewegung dieser
Hebel im Fall eines heftigen Stoßes, da es die Elastizität des die Hebel bildenden plastischen Materials der Achse
erlaubt, den eingeschnürten Bereich der Schlitze 27 zu durchqueren und in die vordere Zone 29 zu gelangen. Dieser
zusätzliche Rücklauf der Betätigungshebel kann beispielsweise 15 mm getragen.
7 0 9 l 3 H / 0 7 6 9
Die der Wirkung der Druckscheibe 22 unterworfenen Kugeln
20 ermöglichen eine schnelle Wiedereinrichtung nach einer Stoßbelastung mit entsprechendem Rücklauf der Tragplatte
1. Die Tragplatte 1 kann in einfacher Weise in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen werden, wobei man die Kugeln
20 dann in ihre Ausnehmungen 21 zurückfallen hört.
Bei den in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die kurzen Arme der Betätigungshebel 2, 3 und 4 an
ihrem Ende ein einfaches kleines Loch 30 auf, das von dem bajonettförmigen Ende des entsprechenden Betcitigungskabels
(nicht dargestellt) durchquert v/erden muß. Diese Ausgestaltung erfordert bei der Montage die Darbietung des Endes
des Kabels senkrecht zum Loch, dann seine Drehung, bis es sich in einer Ebene parallel zum Hebel befindet. Dieser
Montagevorgang für das Kabel ist in zahlreichen Fällen schwierig, da er an einem äußerst schwer zugänglichen Ort
durchgeführt werden muß.
Um dem abzuhelfen und um eine vereinfachte Montage des Kabels durch eine einfache Bewegung parallel zur Ebene
des Hebels durchführen zu können, wird mit der Erfindung ferner die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Verbesserung
vorgeschlagen.
Gemäß dieser Verbesserung ist das Ende des kurzen Armes der Betätigungshebel, wie beispielsweise des hier betrachteten
Betätigungshebels 2, in einer speziellen Formgebung ausgestaltet, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel
mit vier vorspringenden Abschnitten 31, 32, 33 und 34, die durch drei Aussparungen voneinander getrennt sind.
Die beiden außenliegenden vorspringenden Abschnitte 31 und 34 weisen Haken 35 und 36 auf, von denen der eine auf der
Unterfläche des Betätigungshebels und der andere auf dessen Oberfläche liegt. Die Form der Haken ist aus Fig. 5
709JÜ5/0769
/H
ersichtlich. Die beiden zwischenliegenden vorspringenden Abschnitte 32 und 33 umgeben eine zentrale Ausnehmung
in Form eines kreisförmigen Kanals mit einer Achse senkrecht zur Ebene des Hebels 2.
Die Hontage des Bajonettendes eines Betätigungskabels
ist in Fig. 6 illustriert. Der zur Ebene des Hebels senkrechte Abschnitt wird in die Aussparung 37 eingeführt und
die beiden zur Ebene des Hebels parallelen Abschnitte liegen dann zu beiden Seiten des Hebels. Der eine von ihnen
verläuft unter den vorspringenden Abschnitten 31 und 32 des Hebelendes und wird von dem Haken 35 zurückgehalten. ■
Der andere Abschnitt verläuft über die vorspringenden Abschnitte 33 und 34 des Hebels und wird von dem Haken
zurückgehalten.
Es ergibt sich somit, daß die bezüglich der Ebene des Betätigungshebels
2 geneigten Rampen 39 am vorderen Ende eier Haken 35 und 36 der vorspringenden Abschnitte 31 und 34
sowie die Elastizität dieser Abschnitte es erlauben, das Ende des Kabels 38 durch eine einfache Bewegung in der
Ebene des Hebels 2 anzubringen, etwa mit einer Bewegung gemäß Ansichtspfeil F.
Die Sicherheit der Verbindung zwischen dem Kabel 38 und dem Betätigungshebel 2 kann dadurch vergrößert werden, daß
man die Hülle des Kabels (nicht dargestellt) so ausrichtet, daß diese auf den Hebel eine Radialkraft, gerichtet auf
die Schwenkachse 5 zu, ausübt.
Es versteht sich, daß sich die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Im
Rahmen des Erfindungsgedankens sind vielmehr zahlreiche
Abwandlungen möglich. So ist es beispielsweise möglich, die Kugeln 20 unter die Wirkung metallsicher Federn anstelle
der elastischen Druckscheibe 22 zu setzen oder den
7 01 Lv/0769
Erfindungsgedanken an einer Stellvorrichtung zu verwirklichen,
die eine andere Anzahl und eine andere Verteilung der Betätigungshebel hat.
7 0l :;■·>/UVbU
41
L e e r s e i t e
Claims (7)
1. Stellvorrichtung fur Autoheizungen, mit schwenkbaren Betätigungshebeln,
deren Enden Bettitigungsknopfe aufweisen
und die auf einer Tragplatte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte
(1) um eine Rücklaufstrecke (e) bewegbar mit einem
feststehenden tiefestigungsteil (14) verbunden ist und daß
unter der Wirkung elastischer Mittel (22,23) stehende Kugeln (20) normalerweise in entsprechenden Ausnehmungen in
der Tragplatte (1) und dem lief estigungsteil (14) angeordnet sind derart, daß die Kugeln (20) die Ausnehmungen (21)
eines der beiden Teile (1,14) bei der Rücklaufbewegung der Tragplatte (1) infolge eines Stoßes verlassen können.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das üefestigungsteil (14) einen länglichen Schlitz
(17) aufweist, der von vorne nach hinten orientiert ist und der von einer Achse (5) durchquert ist, die auch die
Tragplatte (1) durchtritt und die die Schwenkachse für die Betätigungshebel (2,3,4) bildet.
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zv/ei Kugeln (20) vorgesehen sind, die einander diametral gegenüberliegend bezüglich der Achse (5), die die
Tragplatte (1) und den Schlitz (17) durchquert, angeordnet sind, wobei die Kugeln (20) derart angeordnet sind,
daß sie ihre Ausnehmungen (21) in dem Befestigungsteil (1-1) verlassen können.
709835/0769 INSPECTED
S.E.I.M.
4. Stellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die schwenkbar auf der die Tragplatte (1) und den Schlitz (17) des Befestigungsteils (14) durchquerenden
Achse (5) angeordneten Betätigungshebel (2,3,4) ihrerseits längliche Schlitze (27) aufweisen, die durch
eine Einschnürung in zwei Zonen (28,29) unterteilt sind, welche Längsschlitse von der Schwenkachse (5) durchquert
sind und für diese eine zusätzliche Rücklaufstrecke für die Hebel im Falle eines Stoßes definieren.
5. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Kugeln (20) einwirkenden
elastischen Mittel aus einer Druckscheibe (22) aus elastischem Material sowie einer Druckverteilungsplatte
(23) gebildet sind, welche zwischen der Druckscheibe (22) und den Kugeln (20) angeordnet ist.
6. Stellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverteilungsplatte (23) mittels Nieten (24)
an der Tragplatte (1) befestigt ist.
7. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Kugeln (20) einwirkenden
elastischen Mittel aus metallischen Federn gebildet sind.
8. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshebel (2,3,4)
an ihren den Betätigungsknöpfen entgegengesetzten und
ein Betätigungskabel aufnehmenden Enden vier vorspringende Abschnitte (31,32,33, 34) aufweisen, die durch Aussparungen
voneinander getrennt sind, wobei die beiden außenIiegenden
vorspringenden Abschnitte (31,34) Haken (35,36) aufweisen, von denen einer auf der Unterfläche des Hebels und der
andere auf der Oberfläche des Hebels liegt und mit welchen Haken Bereiche des Bajonettendes des Kabels (38) parallel
zur Ebene des Hebels rückhaltbar sind, während die beiden zwischenliegenden vorspringenden Abschnitte (32,33) eine
709 0 35/0769
mittlere Aussparung (37) umgrenzen, die von dem senkrecht zur Ebene des Hebels liegenden Abschnitt des Bajonettendes
des Kabels (38) durchquert ist.
9. Stellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (35,36)'der außenliegenden vorspringenden
Abschnitte (31,34) vorderseitig bezüglich der Ebene des Hebels geneigt liegende Rampen (39) aufweisen.
7 0' . i ./IJ 7 by
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7605927A FR2366951A1 (fr) | 1976-02-25 | 1976-02-25 | Perfectionnements aux tableaux de commande de chauffage pour vehicules automobiles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2707002A1 true DE2707002A1 (de) | 1977-09-01 |
Family
ID=9169856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772707002 Withdrawn DE2707002A1 (de) | 1976-02-25 | 1977-02-18 | Stellvorrichtung fuer autoheizungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2707002A1 (de) |
ES (1) | ES453618A1 (de) |
FR (1) | FR2366951A1 (de) |
IT (1) | IT1065162B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19519113A1 (de) * | 1994-05-30 | 1995-12-07 | Valeo Thermique Habitacle | Bedienvorrichtung für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2458413A1 (fr) * | 1979-06-11 | 1981-01-02 | Heuliez Sa Louis | Dispositif de commande notamment pour la regulation d'un groupe de climatisation sur un vehicule automobile |
DE60203810T2 (de) * | 2002-12-13 | 2006-03-02 | Denso Thermal Systems S.P.A., Poirino | Steuerung für eine Luftverteilungs- und Behandlungsanlage für Fahrzeuge |
-
1976
- 1976-02-25 FR FR7605927A patent/FR2366951A1/fr active Granted
- 1976-11-25 ES ES453618A patent/ES453618A1/es not_active Expired
- 1976-12-03 IT IT3008676A patent/IT1065162B/it active
-
1977
- 1977-02-18 DE DE19772707002 patent/DE2707002A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19519113A1 (de) * | 1994-05-30 | 1995-12-07 | Valeo Thermique Habitacle | Bedienvorrichtung für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage |
DE19519113B4 (de) * | 1994-05-30 | 2004-06-09 | Valeo Thermique Habitacle | Bedienvorrichtung für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2366951A1 (fr) | 1978-05-05 |
ES453618A1 (es) | 1977-11-01 |
FR2366951B1 (de) | 1979-05-04 |
IT1065162B (it) | 1985-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69700994T2 (de) | Ein- und ausrollbares fahrzeugsitzsystem mit festen rädern | |
DE6909987U (de) | Vorrichtung zur absorption mechanischer energie durch plastische formaenderung | |
DE2437757C3 (de) | Schutzdeckel für eine Armaturentafel von Fahrzeugen | |
DE102014116000A1 (de) | Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP0016317A1 (de) | Höhenverstellbare Anhängerkupplung | |
DE10025981A1 (de) | Zusammenschiebbare Lenksäule | |
DE2346908A1 (de) | Haltevorrichtung fuer einen aufrollbaren sicherheitsgurt | |
DE3642245C2 (de) | ||
DE102015211979A1 (de) | Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement | |
DE69405846T2 (de) | Lenksäuleneinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE3013682A1 (de) | Knie-aufprallschutz | |
DE2259484A1 (de) | Schaltblock fuer instrumententafel eines fahrzeugs | |
DE2707002A1 (de) | Stellvorrichtung fuer autoheizungen | |
DE1958956C3 (de) | Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung | |
EP0648996B1 (de) | Wurfpfeil-Scheibe | |
DE1956346A1 (de) | Schwenkbarer Scheinwerfer fuer Fahrzeuge | |
DE4119276C2 (de) | ||
DE2723073C2 (de) | ||
DE3401529A1 (de) | Verstellvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt-anlenkpunkt | |
DE1625300A1 (de) | Sicherung fuer einen Versteckbolzen mit Sicherungsbuegel | |
AT403094B (de) | Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte | |
DE2552935A1 (de) | Automatisch wirksame trennvorrichtung zum loesen eines fallschirms von einer last | |
DE931149C (de) | Abschleppseil | |
AT244775B (de) | Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE4320132A1 (de) | Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad-Airbag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |