DE60203810T2 - Steuerung für eine Luftverteilungs- und Behandlungsanlage für Fahrzeuge - Google Patents

Steuerung für eine Luftverteilungs- und Behandlungsanlage für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60203810T2
DE60203810T2 DE60203810T DE60203810T DE60203810T2 DE 60203810 T2 DE60203810 T2 DE 60203810T2 DE 60203810 T DE60203810 T DE 60203810T DE 60203810 T DE60203810 T DE 60203810T DE 60203810 T2 DE60203810 T2 DE 60203810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
supporting
supporting housing
knob
tubular sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203810T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203810D1 (de
Inventor
Claudio Ferrarese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Thermal Systems SpA
Original Assignee
Denso Thermal Systems SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Thermal Systems SpA filed Critical Denso Thermal Systems SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60203810D1 publication Critical patent/DE60203810D1/de
Publication of DE60203810T2 publication Critical patent/DE60203810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H2003/026Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch specially adapted to avoid injury to occupants of a car during an accident
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H2003/085Retractable turn knobs, e.g. flush mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H2019/143Operating parts, e.g. turn knob having at least two concentric turn knobs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für eine Luftverteilungs- und -Behandlungsanlage für Fahrzeuge.
  • Das Dokument US-A-4995554 beschreibt eine Steuerung für eine Luftverteilungs- und -Behandlungsanlage für Fahrzeuge mit den Merkmalen, die den Gegenstand des Oberbegriffes des Hauptanspruches bilden. Dieses Dokument beschreibt eine Steuerung, die ein Gehäuse mit zwei konzentrischen drehbaren Steuerknöpfen umfasst, die aus dem Gehäuse ragen, und zwei konzentrischen Wellen, welche bei Drehung der zwei Knöpfe feststehend sind. Die zwei Knöpfe haben die Aufgabe, die Temperatur und Verteilung eines Luftstroms im Innenraum eines Fahrzeugs zu steuern. Die Steuerung ist auch mit einer zwischen den zwei Steuerwellen befindlichen feststehenden Zwischenhülse ausgestattet, um jegliche Wechselwirkung zwischen den zwei Steuerknöpfen zu verhindern.
  • Bei einer Steuerung mit zwei konzentrischen Drehknöpfen müssen die Knöpfe groß genug sein, um durch den Benutzer leicht gefasst und gedreht werden zu können. Die Tatsache, dass diese Knöpfe aus der Frontfläche des Armaturenbrettes eines Fahrzeugs hervorragen, stellt ein Sicherheitsproblem dar. In der Tat sollten im Innenraum eines Fahrzeugs keine starren Einbauten vor dem Fahrer oder den Insassen hervorstehen, um jedes Verletzungsrisiko der Fahrzeuginsassen im Falle eines Unfalls zu reduzieren.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuerung mit konzentrischen Drehknöpfen für eine Anordnung zum Behandeln und Verteilen der Luft für Fahrzeuge bereitzustellen, welche eine größere Sicherheitsgarantie für die Fahrzeuginsassen ermöglicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Ziel durch eine Steuerung mit den Merkmalen erreicht, die den Gegenstand des Hauptanspruches bilden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben, welche rein als nicht beschränkendes Beispiel bereitgestellt werden und in welchen:
  • 1 eine Frontansicht einer Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein Querschnitt entlang der Linie II-II von 1 ist; und
  • 3 eine Querschnittsansicht gemäß 2 ist, die den Zustand darstellt, in welchem die Knöpfe im Anschluss an einen Aufprall in das Gehäuse hinein zurückversetzt sind.
  • In Bezug auf 1 bezeichnet die Nummer 10 eine Steuerung für eine Luftverteilungs- und -Behandlungsanlage für Fahrzeuge. Die Steuerung 10 umfasst ein im Wesentlichen kastenförmiges Gehäuse 12, das dazu bestimmt ist, an einer Frontwand des Armaturenbrettes eines Fahrzeuges befestigt zu werden (nicht dargestellt). Das Gehäuse 12 umfasst eine Frontverkleidung 14, ausgestattet mit zwei kreisrunden Öffnungen 16, durch welche zwei drehbare Steuerungsanordnungen 18, 20 herausragen. Jede Steuerungsanordnung 18, 20 umfasst einen äußeren Drehknopf 22 und einen inneren Drehknopf 24, die konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Die Frontverkleidung 14 hat an jeder Steuerungsanordnung 18, 20 zwei Gruppen grafischer Anzeigen. Die grafischen Anzeigen für die Steuerungsanordnung 18 sind mit 26 und 28 angedeutet und zeigen jeweils die ausgewählte Temperatur des Luftstromes und die Drehgeschwindigkeit des elektrischen Gebläses an. Die grafischen Anzeigen für die Steuerungsanordnung 20 sind jeweils mit 30 und 32 angedeutet und beziehen sich jeweils auf die Luftstromverteilung und die Ansaugung des Stromes (Umluft oder Frischlufteinzug). Der äußere Knopf 22 der Steuerungsanordnung 18 regelt die Temperatur des Luftstromes, und der innere Knopf 24 steuert die Drehgeschwindigkeit des elektrischen Lüfters. Der äußere Knopf 22 der Steuerungsanordnung 20 steuert die Luftstromverteilung in der Fahrgastzelle, und der innere Knopf 24 der Steuerungsanordnung 20 steuert den Ansaugort des Stromes (Umluft oder Frischlufteinzug).
  • Wiederum in Bezug auf 1 kann die Bedientafel 14 mit Plätzen 34, 36 und 38 für elektrische Steuerungsschalter ausgestattet sein, z. B. für die Steuerung der Warnblinkanlage des Fahrzeugs, für das Ein- und Ausschalten des Kompressors der Klimaanlage bzw. zur Steuerung der Einrichtung zum Abtauen der Heckscheibe.
  • Das Gehäuse 12 umfasst, mit Bezug auf 2 und 3, eine Stützwand 40 mit einer Durchgangsöffnung 42, durch welche eine rohrförmige Aufnahmehülse 44 führt, welche bevorzugt aus Spritzguss-Kunststoff gefertigt ist. Die rohrförmige Hülse 44 ist mit elastisch verformbaren Abschnitten 46 versehen, welche an der Durchgangsöffnung 42 angreifen. Jeder der elastisch verformbaren Abschnitte 46 ist mit einem Zahn 48 versehen, welcher in eine Vorderkante der Durchgangsöffnung 42 eingreift.
  • Die drehbare Steuerungsanordnung 18 umfasst eine äußere Steuerwelle 50 und eine innere Steuerwelle 52. Die äußere Steuerwelle ist so montiert, dass sie auf einer Außenfläche 52 der rohrförmigen Aufnahmehülse 44 gedreht werden kann und ist z. B. mittels Schnappsitz am äußeren Knopf 22 befestigt. Die innere Steuerwelle 52 wird beim Drehen durch eine Innenfläche 56 der rohrförmigen Hülse 44 gehalten und ist z. B. mittels Schnappsitz am inneren Knopf 24 befestigt. Die Steuerwellen 50, 52 sind mit jeweiligen Steuerungs- oder Regulierungsvorrichtungen (nicht dargestellt) verbunden, welche nicht unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Vorzugsweise umfasst das kastenförmige Gehäuse 12 eine vordere Stützwand 58 mit einer Öffnung 60, in welche die äußere Steuerwelle 50 beim Drehen eingreift. 2 zeigt die normale Gebrauchsstellung der Einheit 10. In dieser Stellung ragen die Knöpfe 22 und 24 aus der Frontverkleidung 14 und sind unabhängig voneinander um ihre gemeinsame Achse A frei drehbar. Die rohrförmige Aufnahmehülse 44 ist in dieser Stellung bezüglich des Gehäuses 12 feststehend.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Stützhülse 44 mit dem tragenden Gehäuse 12 verbunden, um ihre Bewegung entlang der Achse unter Einwirkung einer Kraft mit einem vorbestimmten Wert zu ermöglichen. Wenn, wie in 3 dargestellt, eine Axialkraft F mit einem höheren Wert als der vorbestimmte Schwellenwert auf die Drehknöpfe 22, 24 wirkt, bewegt sich die gesamte Steuerungsanordnung 18, bestehend aus den Knöpfen 22, 24, den Steuerwellen 50, 52 und der rohrförmigen Aufnahmehülse 44, in die Richtung der Kraft F. Die Hülse 44 wird aus der Öffnung 42 gelöst, wenn die Axialkraft F den elastischen Widerstand der elastisch verformbaren Abschnitte 46 überwindet, der notwendig ist, um zu bewirken, dass die Zähne 48 in die Öffnung 42 einrücken. Wie in 3 ersichtlich, ist die gesamte Steuerungsanordnung 18 so gebaut, dass sie durch die Kraft F zurückverlagert wird, ohne den Bruch irgendeines Bauteils zu bewirken. Nach dem Aufprall, welcher das Zurückverlagern der Knöpfe 22, 24 bewirkt hat, kann die Funktionalität der Anordnung durch Nachdrücken der Stützhülse 44 und ohne die Notwendigkeit, Teile oder Komponenten auszutauschen, wiederhergestellt werden.
  • Aus der vorangegangenen Beschreibung wird leicht verständlich sein, dass die Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung eine erhöhte Sicherheit sowohl für den Fahrer als auch die Insassen des Fahrzeugs ermöglicht, weil sie das Risiko von Verletzungen und Prellungen reduziert, welche bei Unfällen als Folge des Prallens gegen hervorstehende Teile des Armaturenbretts verursacht werden. Die erforderliche Kraft für das Zurückverlagern der Drehknöpfe in das Gehäuse ist so festgelegt, dass die Knöpfe 22, 24 nur bei einem Aufprall zurückgeschoben werden können, bei dem ein Fahrzeuginsasse verletzt werden kann, falls die Anordnung sich nicht zurückschiebt.

Claims (4)

  1. Steuerung für eine Luftverteilungs- und -behandlungsanlage für Fahrzeuge, umfassend: – ein tragendes Gehäuse (12); – eine rohrförmige Aufnahmehülse (44), die mit dem tragenden Gehäuse (12) verbunden ist; – einen äußeren Drehknopf (22) und einen inneren Drehknopf (24), die konzentrisch zueinander angeordnet sind; – eine äußere Steuerwelle (50), die so montiert ist, dass sie auf einer Außenfläche (54) der rohrförmigen Aufnahmehülse (44) umlaufen kann und an dem äußeren Drehknopf (22) befestigt ist; und – eine innere Steuerwelle (52), die so montiert ist, dass sie auf einer Innenfläche (56) der rohrförmigen Aufnahmehülse (44) umlaufen kann und an dem inneren Drehknopf (24) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Aufnahmehülse (44) mit dem tragenden Gehäuse (12) mittels Verbindungsmitteln (46, 48) verbunden ist, die unter Einwirkung einer vorbestimmten Axialkraft gelöst werden können, so dass die Anordnung (18, 20) umfassend die rohrförmige Hülse (44), die Drehknöpfe (22, 24) und die zwei Steuerwellen (50, 52) in der Lage ist, sich unter Einwirkung einer auf die Drehknöpfe (22, 24) wirkenden vorbestimmten Kraft (F) zwischen einer herausgezogenen Stellung und einer eingesetzten Stellung bezüglich des tragenden Gehäuses (12) zu bewegen.
  2. Steuerung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Verbindungsmittel eine Vielzahl von elastisch verformbaren Abschnitten (46) umfassen, die einstückig mit der rohrförmigen Hülse (44) sind und an einer Durchgangsöffnung (42) einer Stützwand (40) des tragenden Gehäuses (12) angreifen.
  3. Steuerung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbaren Abschnitte (46) mit jeweiligen Zähnen (48) versehen sind, die einen Eingriff mit einer Vorderkante der Durchgangsöffnung (42) herstellen.
  4. Steuerung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Gehäuse (12) eine vordere Stützwand (58) mit einer Durchgangsöffnung (60) umfasst, in welche die äußere Steuerwelle (50) beim Drehen eingreift.
DE60203810T 2002-12-13 2002-12-13 Steuerung für eine Luftverteilungs- und Behandlungsanlage für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE60203810T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02425771A EP1428699B1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Steuerung für eine Luftverteilungsanlage und Behandlungsanlage für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203810D1 DE60203810D1 (de) 2005-05-25
DE60203810T2 true DE60203810T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=32319743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203810T Expired - Lifetime DE60203810T2 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Steuerung für eine Luftverteilungs- und Behandlungsanlage für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1428699B1 (de)
AT (1) ATE293546T1 (de)
DE (1) DE60203810T2 (de)
ES (1) ES2240682T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7479607B2 (en) 2006-07-28 2009-01-20 Bose Corporation Control knob with safety feature
DE102006039196B3 (de) * 2006-08-22 2007-10-11 Miele & Cie. Kg Versenkbarer Bedienknebel für ein Haushaltsgerät mit einer Welle zur Ankoppelung an einen Energiesteller, Wahlschalter oder dergleichen
WO2009084115A1 (ja) * 2007-12-28 2009-07-09 Pioneer Corporation 操作ノブの支持構造及び該操作ノブの支持構造を備えた電子機器
EP2193942B1 (de) * 2008-12-04 2011-06-29 Delphi Technologies, Inc. Schaltgehäuse, das mit einem Verriegelungssystem für eine Antriebswelle ausgestattet ist
TR200909823A2 (tr) * 2009-12-25 2011-07-21 Bsh Ev Aletleri̇ San. Ve Ti̇c. A.Ş. Kontrol düğmesine sahip bir ev aleti
CN102192571B (zh) * 2010-03-01 2014-04-30 德尔菲技术公司 设置有用于控制轴的锁止系统的控制单元
JP5635936B2 (ja) * 2011-03-31 2014-12-03 株式会社東海理化電機製作所 操作装置
JP6209004B2 (ja) * 2013-07-23 2017-10-04 株式会社ユーシン 車両用空調操作装置。
FR3015709B1 (fr) * 2013-12-19 2016-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande manuelle a organe de commande rotatif a jeu reduit pour induire un effort quasiment nul
DE102014110938A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzbetätigungselement für einen Kraftfahrzeugsitz
US9586480B2 (en) * 2015-05-05 2017-03-07 GM Global Technology Operations LLC Automobiles, automobile instruments, and user interfaces for controlling automobile equipment
CN105196830B (zh) * 2015-09-11 2017-11-07 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种汽车出风口总成
JP6608683B2 (ja) * 2015-11-24 2019-11-20 株式会社ユーシン 車両用空調操作装置
DE102019219437A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Bedienvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366951A1 (fr) * 1976-02-25 1978-05-05 Seim Perfectionnements aux tableaux de commande de chauffage pour vehicules automobiles
FR2360129A1 (fr) * 1976-07-30 1978-02-24 Renault Bouton de commande de securite du genre molette, notamment pour la climatisation des vehicules
FR2631719B1 (fr) 1988-05-17 1990-07-27 Valeo Dispositif de commande pour installation de chauffage-ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
EP1428699B1 (de) 2005-04-20
ES2240682T3 (es) 2005-10-16
ATE293546T1 (de) 2005-05-15
EP1428699A1 (de) 2004-06-16
DE60203810D1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203810T2 (de) Steuerung für eine Luftverteilungs- und Behandlungsanlage für Fahrzeuge
DE102012020539B4 (de) Ausströmer für eine Klimaanlage und Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
DE102016220671B4 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102010017111A1 (de) Integrierte Steuervorrichtung für ein Heiz-, Ventilier- und Klimatisier-System für ein Fahrzeug
EP3192684B1 (de) Einrichtung zum verstellen von lamellen eines luftausströmers
DE2105296A1 (de) Klimaanlage fur Fahrzeuge, msbe sondere für Erdbewegungsfahrzeuge
EP3041696B1 (de) System mit einer steuereinheit
DE102018212977A1 (de) Kraftfahrzeugbelüftungssystem zum Leiten von Frontalluft basierend auf der Sitzbewegung beim autonomen Fahren
DE602004013198T2 (de) Schaltmechanismus
DE3821702C3 (de) Bedieneinheit für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE102016200373B4 (de) Defrostervorrichtung für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem Belüftungssystem sowie Verfahren zum Belüften eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE19910240A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102015206841A1 (de) Luftausströmer für eine Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2005068231A1 (de) Stellvorrichtung und heizungs- oder klimatisierungseinrichtung
DE102020107912A1 (de) Ablageanordnung
DE60300512T2 (de) Betätigungseinrichtung mit koaxialen Knöpfen für Fahrzeugs- Heizungs- oder Klimaanlage
EP3898301B1 (de) Innenraumeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014221133A1 (de) Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE2403316C3 (de) Steuervorrichtung für Klimaanlagen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
WO2000029230A1 (de) Bedieneinheit einer kraftfahrzeugklimaanlage
DE10244392B4 (de) Verfahren sowie Betätigungseinrichtung zur Steuerung einer Klimaeinrichtung in Kraftfahrzeugen
EP1331112B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit integrierter Steuereinheit
DE102018205240B4 (de) Belüftungsdüse
DE102013022338A1 (de) Leuchtmittel
DE3416602A1 (de) Schaltvorrichtung fuer instrumenten- bzw. armaturenbretter, insbesondere zur einstellung und schaltung der klimatisierung in wageninnenraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition