DE2038611A1 - Sprungschanze fuer Spielfahrzeuge - Google Patents

Sprungschanze fuer Spielfahrzeuge

Info

Publication number
DE2038611A1
DE2038611A1 DE19702038611 DE2038611A DE2038611A1 DE 2038611 A1 DE2038611 A1 DE 2038611A1 DE 19702038611 DE19702038611 DE 19702038611 DE 2038611 A DE2038611 A DE 2038611A DE 2038611 A1 DE2038611 A1 DE 2038611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jump
ski jump
toy vehicles
ski
marks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702038611
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Chem Dr Neuhierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702038611 priority Critical patent/DE2038611A1/de
Priority to GB2149271A priority patent/GB1304638A/en
Publication of DE2038611A1 publication Critical patent/DE2038611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/028Looping; Jumping; Tilt-track sections

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

DRHERMANN NEUH1IERL FORTH,
851-O FORTrH {BAYERN:)
WALOStKASSE 36
Patent- und Gebrauchsmuster- Hilfsanmeldung Sprungschanze für Spielfahrzeug©
Die in letzter Zeit sehr populär gewordenen Spielzeugbahnen verwenden bereits Sprungschanzen» Hierbei spielt es für den Spleleffekt keine Rolle, ob der Antrieb der Fahrzeuge durch Schwerkraft und Heraferollen von einer schragen Ebene,durch Elektromotor g
über eine eingebaute Batterie oder aufladbare#" Zellen, durch Elektromotor über in den Fahnbahn^eilen befindliche Stromleiter, über ein Federlaufwerk oder sonstwie erfolgt. In jedem Fall legen die Fahrzeuge eine bestimmte Strecke In der luft freifliegend zurück, nach dem Vorbild von Automobilartisten· Derartige Sprungschanzen dürften jedoch schnell langwellig werden, da die Beteiligten über ihre Leistung keine Auskunft erhalten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieser Nachteil beseitigt und ein Gerät geschaffen, durch das der ,
Aufsprungwinkel momentan beeinflußbar ist und anderer- " seits die Flugstrecke abgelesen werden kann· Zu diesem Zweck wird eine Sprungschanze geschaffen, deren Absprung beweglich ist· Der Übergang zum Anlauf erfolgt hierbei ohne Knick, da das Fahrbahnstück selbst entsprechend dünnwandig ausgeführt ist und sich so flexibel anpaßt.
Es ist besonders wichtig, dass die Verstellbarkeit über ein Handgerät erfolgt, wie dies bereits bei der PatentanmeldungP2o33.$9$, % vorliegt. Auf diesem Weg int'-eine sehr schnelle Reaktion möglich, so dass ■
" 2" 109007/0160
BAD ORIGfNAL,
das die Sprungschanze rasch durchfahrende Spielfahrzeug noch beeinflußt werden kann, ils besteht insbesondere die Möglichkeit, durch eine Bewegung der Schanze nach oben beim Durchfahren des Autos die Sprungweite noch zu beeinflussen·
Auf der Aufsprungseite wird nun eine Konstruktion
vorgesehen, auf der bewegliche Marken vorgesehen sind, wobei diese Marken bei der Berührung durch das Spielfahrzeug umfallen* Die stehen gebliebenen Marken zeigen so die zurückgelegte Sprungweite an.
Es ist ein weiteres Merkmal dieser Erfindung, dass
diese Marken nicht nur einzeln sondern zusammenhängend durch einen Handgriff rasch aufstellbar sind. Dieser
Handgriff ist außen angebracht, kann jedoch selbstverständlich durch einen Bowdenzug oder elektromagnetisch von der Ferne betätigt werden.
Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel.
Figur I zeigt 1 die Sprungschanze und 2 den Aufsprung. Eine entsprechende längsorientierung wird durch ein
dazwischen befindliches Fahnbahnstück 3 erreicht. Dieses ist selbstverständlich in verschiedener Länge xinzx&KJcxKX einzubauen, so dass der Schwierigkeitsgrad größer oder kleiner gestaltet werden kann.
Figuren II und III zeigen die Sprungschanze 1 nebst
BeüEigungsgriff 5. Der Bowdenzug 6 wird ins Innere
der Sprungschanze 1 hineingeführt, wobei die Seelö 7 desselben mit einem Schlitten 8 verbunden ist. Dieser stützt sich gegen eine schräge Ebene 9 ab und wird so beim
Drücken des Betätigungsgriffs 5 nach oben gehoben. Die Rückstellung besorgt eine Spiralfeder 1o# Der Schlitten wirkt an seiner Oberkante gegen die schiefe Ebene 11,
welche mit dem tuihmitück 12 verbunden ist, ein.
109887/0160
Das Bahnstück 12 wird so nach oben gehoben und ergibt einen steileren Absprungwinkel. Das Bahnstück 12 ist entgegengesetzt zur Absprungstelle durch die Schrauben 13 fest mit der Sprungschanze 1 verbunden»
Figuren IV, V, VI und VII zeigen den Auf sprung 2· Die nach oben herausragenden Marken, werden rait 2o bezeichnet. Diese besitzen beidseitigveinen Zapfenansatz 21, welche in Lagerböcken 22 Aufnahme finden. Diese Lagerböcke sind unter der Fahrbahnfläche 23 vorgesehen und einstückig mit dieser Hergestellt.
Am Unterteil der Fahrbahn 23 wird noch ein Griff 24 λ
fest vorgesehen. Dieser Griff kann selbstverständlich auch an der unteren Bodenabdeckung angebracht sein (Fig. V).
Von unten gesehen kommen bei der Montage in das Unterteil der Sprungschanze folgende Teile: die Marken 2o werden eingesetzt, dann kommt ein Schieber 3o zur Auflage und schließlich ein Bodenteil 35. Die Befestigung erfolgt
ukhsf
über Schrauben durch die 36 und zugehörige Hülsen Eine Rückholfeder 38 sorgt dafür, dass der Schieber 3o stets in einer Endlage ist. Der Schieber 3o besitzt außerdem noch einen Griff 39« Das Bodenteil 35 be.si.tzt
·■■:-■.:: geoiCapr
noch Aussparungen 4o, durch die Federzungen 41
werden. Diese Federzungen 41 liegen gegenüber der Unter- f seite der Marken 2o an und halten diese in Aufrechtstellung ( Fig. Vl). Nach dem Durchfahren durch ein Fahrzeug und umfallen einiger oder mehrerer Marken 2o werden die Griffe 24 und 3g wieder gegeneinander bewegt, so dass der Schieber 3o die Marken wieder aufrichtet.
Figur VII zeigt ein Ausführungsbeispiel mit Stromleitern 5ο, sowie Führungsnut 51·
109887/0160

Claims (2)

  1. Schutzansprüche:
    MJ Sprangschanze für Spielfahrzeuge dadurch gekennzeichnet, dass die Sprungschanze verstellbar ist, wobei die Verstellung über Fernbedienung , beispielsweise Bowdenzug erfolgt, indem durch die Bowdenzugseele ein Schieber betätigt wird, der gegen die Fahrbahnfläche einwirkt und ein Aufspjsung vorgesehen ist, bei dem Marken vorgesehen sind, die beim Berühren durch das Fahrzeug umgeworfen werden.
  2. 2) Sprungschanze für Spielfahrzeuge nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsprung mehrere Marken besitzt und diese durch ein Betätigungsglied gleichzeitig wieder aufgerichtet werden.
    109887/0160
DE19702038611 1970-08-04 1970-08-04 Sprungschanze fuer Spielfahrzeuge Pending DE2038611A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038611 DE2038611A1 (de) 1970-08-04 1970-08-04 Sprungschanze fuer Spielfahrzeuge
GB2149271A GB1304638A (de) 1970-08-04 1971-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038611 DE2038611A1 (de) 1970-08-04 1970-08-04 Sprungschanze fuer Spielfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2038611A1 true DE2038611A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=5778795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038611 Pending DE2038611A1 (de) 1970-08-04 1970-08-04 Sprungschanze fuer Spielfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2038611A1 (de)
GB (1) GB1304638A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902191A1 (de) * 1979-01-20 1980-07-31 Darda Helmut Spielwaren Bahn fuer fahrspielzeuge mit absprung- und aufsprungrampen
DE3629855A1 (de) * 1985-09-20 1987-03-26 Mattel Inc Anlage fuer spielzeugautos
US5234216A (en) * 1992-08-17 1993-08-10 Mattel, Inc. Toy vehicle crash simulating playset

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5621437Y2 (de) * 1976-04-22 1981-05-20
GB2200297B (en) * 1987-01-02 1990-05-23 Artin Ind Co Ltd Toy car track
US8876572B2 (en) 2011-08-29 2014-11-04 Mattel, Inc. Toy vehicle launching ramp and landing ramp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902191A1 (de) * 1979-01-20 1980-07-31 Darda Helmut Spielwaren Bahn fuer fahrspielzeuge mit absprung- und aufsprungrampen
DE3629855A1 (de) * 1985-09-20 1987-03-26 Mattel Inc Anlage fuer spielzeugautos
US5234216A (en) * 1992-08-17 1993-08-10 Mattel, Inc. Toy vehicle crash simulating playset

Also Published As

Publication number Publication date
GB1304638A (de) 1973-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355782A1 (de) Spielzeug, bestehend aus einem fahrzeug und einer startvorrichtung dafuer
DE102018214873A1 (de) Stromabnehmer für ein nicht schienengebundenes, elektrisches Triebfahrzeug, Triebfahrzeug mit einem solchen Stromabnehmer und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stromabnehmers
DE112016006508T5 (de) Faltbarer Roller
DE2038611A1 (de) Sprungschanze fuer Spielfahrzeuge
DE4034219A1 (de) Antrieb
DE7931507U1 (de) Gaspedalbewegungsdaempfer
DE2722734A1 (de) Spielzeug-autorennbahn
DE102018003287A1 (de) Überführungsnetz für den Transport/ Nichttransport Beförderung von Bürgern und Gütern
EP1193094A3 (de) Mechanik für einen Windabweiser eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE102017201402A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019203161A1 (de) Ladebodenanordnung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE10108265B4 (de) Stromerzeugung durch Straßenverkehr mit Hilfe mechanischer Klappen
DE3033261A1 (de) Spielfahrzeug-spielvorrichtung
DE1915860U (de) Fahrspielzeug.
DE2524660A1 (de) Eisenbahnkupplung mit magnetischer oeffnungsvorrichtung
DE243407C (de)
DE7029256U (de) Sprungschanze fuer spielfahrzeuge.
DE3840224A1 (de) Bahn fuer verkehrsmittel, insbesondere fuer stadtbahnen zum beispiel fuer metros
DE1903877U (de) Vorrichtung zur pruefung des abstandes von fahrzeugen von davon entfernt befindlichen gegenstaenden.
DE1862841U (de) Schienengebundener miniaturzug, insbesondere zum befahren von ausstellungsgelaenden.
AT515766B1 (de) Sportgerät
DE517144C (de) Wagenheber, bestehend aus einem Auflaufkeil und einer Stuetze fuer den Wagen
DE102019211131A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE2626722A1 (de) Handbetaetigte steuervorrichtung fuer ein fahrzeug
DE400870C (de) Fuehrersitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge