DE112016006508T5 - Faltbarer Roller - Google Patents

Faltbarer Roller Download PDF

Info

Publication number
DE112016006508T5
DE112016006508T5 DE112016006508.6T DE112016006508T DE112016006508T5 DE 112016006508 T5 DE112016006508 T5 DE 112016006508T5 DE 112016006508 T DE112016006508 T DE 112016006508T DE 112016006508 T5 DE112016006508 T5 DE 112016006508T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scooter
fastener
wheel
lower body
rear wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016006508.6T
Other languages
English (en)
Inventor
James Yu-Hsin Kuo
Chelsia Ka Po Lau
Jack Li
Hyunsoo Kim
Euishik Bang
Bruce Preston Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE112016006508T5 publication Critical patent/DE112016006508T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K13/00Cycles convertible to, or transformable into, other types of cycles or land vehicle
    • B62K13/08Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/023Tricycles specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with three wheels
    • B62K5/025Tricycles specially adapted for disabled riders, e.g. personal mobility type vehicles with three wheels power-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/027Motorcycles with three wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/06Frames for tricycles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/028Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Ein Roller beinhaltet einen Unterkörper mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, ein Hinterrad, das drehend durch das erste Ende gestützt wird, einen verlängerten Vorderkörper mit einem unteren Ende und einem oberen Ende, eine Führung, die innerhalb des Vorderkörpers angebracht ist, die sich von dem unteren Ende zu dem oberen Ende erstreckt, ein Befestigungselement, das schwenkbar an dem zweiten Ende des Unterkörpers angebracht ist und durch die Führung in Eingriff genommen ist, und ein Vorderrad, das drehbar durch das untere Ende gestützt ist

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität und alle Vorteile der vorläufigen US-Patentanmeldung 62/311,962 , die am 23. März 2016 eingereicht wurde, die hier durch Bezugnahme vollumfänglich aufgenommen wird.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Aufgrund wachsender Bevölkerungen und eines Übergangs zu steigender Urbanisierung wächst die Bevölkerungsdichte von Städten. Benutzer verwenden zunehmend öffentliche Verkehrsmittelsysteme und gehen von den Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel zu ihren Endzielen. Des Weiteren parken viele Vorstadtbewohner ihre Autos in Parkhäusern in Stadtzentren und gehen zu ihrem Endziel, um Verkehrsstaus von Stadtzentren zu vermeiden.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Rollers in einer Fahrposition.
    • 1B ist eine perspektivische Detailansicht eines Abschnitts des Rollers aus 1A.
    • 1C ist eine perspektivische Ansicht eines Gleitelements des Rollers aus 1A.
    • 1D ist ein Querschnitt eines Vorderkörpers und eines Gleitelements des Rollers der 1A.
    • 1E ist eine perspektivische Detailansicht eines Abschnitts des Rollers aus 1A, während des Befahrens einer Kurve.
    • 2A ist eine perspektivische Ansicht des Rollers aus 1 in einer Trageposition.
    • 2B ist eine Draufsicht des Rollers aus 2A.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Rollers aus 1 in einem Folgemodus.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren beispielhaften Rollers in einer Fahrposition.
    • 5A ist eine perspektivische Ansicht des Rollers aus 4 in einer Trageposition.
    • 5B ist eine Draufsicht des Rollers aus 5A.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Rollers aus 4 in einem Folgemodus.
    • 7 ist eine Perspektive von Rollern aus den 1 und 4 in dem Tragemodus, die in einem Kofferraum gelagert sind.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Roller aus den 1 und 4 in einer Fahrposition, die verschiedene elektrische, elektronische und/oder Steuerkomponenten veranschaulicht.
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das Teilkomponenten der beispielhaften elektronischen Steuerung, die in dem Roller der 1 und 4 installiert ist, zeigt.
    • 10 ist ein Blockdiagramm, das Teilkomponenten der beispielhaften elektronischen Steuerung, die in dem Roller der 1 und 4 installiert ist, zeigt.
    • 11 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens für die Roller aus den 1 und 4 in der Folgeposition.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • EINLEITUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in den mehreren Ansichten angeben, beinhaltet ein beispielhafter Roller 10 einen Unterkörper 12 mit einem ersten Ende 14 und einem zweiten Ende 16, ein Hinterrad 18, das drehbar durch das erste Ende 14 gestützt ist, einen verlängerten Vorderkörper 20 mit einem unteren Ende 22 und einem oberen Ende 24, eine Führung 28, die innerhalb des Vorderkörpers 20 angebracht ist, welche sich von dem unteren Ende 22 zu dem oberen Ende 24 erstreckt, ein Befestigungselement 26, das schwenkbar an dem zweiten Ende 16 des Unterkörpers 12 angebracht ist und durch die Führung 28 in Eingriff genommen ist, und ein Vorderrad 30, das drehbar durch das untere Ende 22 gestützt ist.
  • Der Roller 10 wird typischerweise auf einer Bodenfläche, z. B. einer Straße, einem Gehweg, einem Fußweg, einem Parkplatz usw. verwendet werden. Wenn ein Benutzer mit dem Roller 10 fährt, können Teile des Rollers 10 in der Nähe der Bodenfläche aufgrund von Schmutz, Abfall oder dergleichen auf den Bodenflächen schmutzig werden. Der Roller 10 kann in einer Trageposition platziert werden, z. B. durch Bewegen des Befestigungselements 26 zu dem oberen Ende 24 des Vorderkörpers 20 und zusätzlich Bewegen des Hinterrads 18 zu dem Vorderrad 30 durch Schwenken des Unterkörpers 12. In der Trageposition ist eine Unterseitenfläche 32 des Unterkörpers 12, die typischerweise einer Straße zugewandt ist, wenn der Benutzer mit dem Roller 10 fährt, durch den Vorderkörper 20 und einer Oberseitenfläche 34 des Unterkörpers 12 umgeben. Bei dem Vorderkörper 20 und der Oberseitenfläche 34 des Unterkörpers 12 kann es weniger wahrscheinlich sein, dass sie im Vergleich zu der Unterseitenfläche 32 schmutzig werden. Daher kann der Roller 10 in der Trageposition die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Kleidung des Benutzers, der den Roller 10 hält, oder einer Person, die neben dem Benutzer steht, Schmutz auf der Unterseitenfläche 32 des Unterkörpers 12 ausgesetzt wird. Zusätzlich kann das Platzieren des Vorderrads 30 und des Hinterrads 18 benachbart zueinander in der Trageposition an dem unteren Ende 22 im Vergleich zu dem Platzieren der Räder voneinander entfernt die Wahrscheinlichkeit verringern, dass die Kleidung des Benutzers oder der Person benachbart zu dem Benutzer Schmutz auf den Rädern ausgesetzt wird.
  • SYSTEMELEMENTE
  • In einem Beispiel, das in den 1-3 gezeigt ist, kann der Unterkörper 12 des Rollers 10 die Unterseitenfläche 32 und die Oberseitenfläche 34 beinhalten. Zwei Hinterräder 18 können drehbar an dem erste Ende 14 des Unterkörpers 12 montiert sein. Die Hinterräder 18 können sich auf der Bodenfläche drehen, während sich der Roller 10 nach vorne oder hinten bewegt. Die Hinterräder 18 können sich um eine Achse A1 drehen. Der Benutzer kann mit einem Fuß oder zwei Füßen auf der Oberseitenfläche 34 des Unterkörpers 12 stehen. Um zu verhindern, dass der Fuß des Benutzers von der Oberseitenfläche 34 abrutscht, kann die Oberseitenfläche 34 Nuten, eine raue Fläche und/oder andere Materialien oder Strukturen beinhalten, um Reibung zwischen der Oberseitenfläche 34 und einer Fußbekleidung des Benutzers zu erhöhen, wodurch das Risiko abzurutschen verringert wird.
  • Wie in 1 gezeigt, können die Hinterräder 18 über eine Radhaltebaugruppe 80 an der Unterseitenfläche 32 des Unterkörpers 12 montiert werden. Die Radhaltebaugruppe 80 kann eine Basis 82 beinhalten, die an den Unterkörper 12 montiert ist, z. B. Unterseitenfläche 32, eine Gabel 84, die mit einem Stift 86 schwenkbar an die Basis 82 gekoppelt ist, und eine Feder 88, z. B. eine Schraubenfeder, die eine Achse A1 der Hinterräder 18 parallel zu der Unterseitenfläche 32 des Unterkörpers 12 beibehält. Zusätzlich oder alternativ kann sich die Schraubenfeder 88 um den Stift der Radhaltebaugruppe erstrecken.
  • Die Radhaltebaugruppe 80 erleichtert typischerweise den Kontakt von beiden Hinterrädern 18 mit der Bodenfläche, z. B. wenn der Roller 10 eine scharfe Kurve befährt oder auf einer rauen Fläche fährt. Ein derartig durchgehender Kontakt mit der Bodenfläche kann dem Benutzer ein Gefühl von mehr Komfort oder Stabilität geben. Zum Beispiel, wenn der Roller 10 eine scharfe Kurve befährt oder auf einer rauen Fläche fährt, kann die Gabel 84 um eine Achse A3 relativ zu der Basis 82 schwenken. Die Achse A3 kann quer zu der Unterseitenfläche des Unterkörpers 12 verlaufen. Alternativ kann die Achse A3 parallel zu der Unterseitenfläche 32 des Unterkörpers 12 verlaufen. Die Feder 88 kann an der Gabel 84 und der Basis 82 befestigt sein, z. B. um den Stift 86 platziert. Die Feder 88 kann sich in einem Gleichgewichtszustand befinden, wenn die Achse A1 im Wesentlichen parallel zu der Unterseitenfläche 32 des Unterkörpers 12 ist, z. B. wenn eine erste Entfernung D1 des ersten Hinterrads 18 zu der Unterseitenfläche 32 des Unterkörpers 12 und eine zweite Entfernung D2 des zweiten Hinterrads 18 zu der Unterseitenfläche 32 des Unterkörpers 12 im Wesentlichen gleich sind. Durch Schwenken der Gabel 84 um die Achse A3 in jede Richtung, d. h. die Feder befindet sich im gespannten Zustand, wenn die erste Entfernung D1 und die zweite Entfernung D2 ungleich sind, befindet sich die Feder 88 in einem gespannten Zustand. Wenn sich die Feder 88 in dem gespannten Zustand befindet, wendet die Feder 88 ein Drehmoment auf die Gabel 88 an, das relativ zu einer Menge von Drehverschiebung der Gabel 88 in Bezug auf die Basis 82 ist.
  • Wie in den 1A, 1B und 1D gezeigt, beinhaltet der Vorderkörpers 20 das obere Ende 24 und das untere Ende 22. 1D ist ein Querschnitt entlang einer Ebene DD, die in 1B gezeigt ist. Das untere Ende 22 des Vorderkörpers 20 kann das Vorderrad 30 auf eine bekannte Weise stützen, z. B. durch Lager (nicht gezeigt). Das Hinterrad 30 kann sich auf der Bodenfläche drehen, während sich der Roller 10 nach vorne oder rückwärts bewegt. Zusätzlich kann eine Lenkstange 38 auf einem Oberkörper 37 des Rollers 10 montiert sein. Der Oberkörper 37 wird über ein oder mehrere verlängerte Elemente 41 an dem Vorderkörper 20 montiert. Die verlängerten Elemente 41 sind teleskopisch in ein oder mehrere Löcher 90 des Vorderkörpers 20 einziehbar. Es versteht sich, dass verschiedene Mechanismen zum Halten und Freigeben des verlängerten Elements 41 bei verschiedenen Positionen z. B. verschiedenen Höhen, innerhalb des Vorderkörpers 20 umgesetzt werden könnten. Der Benutzer kann die Lenkstange 38 halten, während er den Roller 10 fährt.
  • Das Vorderrad 30 wird drehbar an dem unteren Ende 22 des Vorderkörpers 20 montiert und der Vorderkörper 20 kann relativ zu dem Unterkörper 12 um eine Achse A4 quer zu dem Unterkörper 12, z. B. der Oberseitenfläche 34, schwenkbar sein. Mit derartigem Schwenken kann der Benutzer den Roller 10 in eine rechte oder linke Richtung lenken, z. B. durch Halten der Lenkstange 38 und Anwenden eines Drehmoments um die Achse A4. Der Vorderkörper 20 kann über einen Linearschlitten 72 und ein Befestigungselement 26 schwenkbar an den Unterkörper 12, wie nachstehend erörtert, gekoppelt sein.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 beinhaltet der Roller 10 eine Führung 28, wie etwa T-Schlitze oder lineare Buchsen, die sich entlang des Vorderkörpers 20 erstrecken, z. B. von dem unteren Ende 22 zu dem oberen Ende 24. Die Führung 28 kann an oder innerhalb des Vorderkörpers 20 montiert sein, und kann sich mindestens teilweise von dem unteren Ende 22 des Vorderkörpers 20 zu dem oberen Ende 24 des Vorderkörpers 20 erstrecken. Der Roller 10 kann einen Linearschlitten 72 beinhalten, der beweglich mit der Führung 28 in Eingriff steht.
  • Der Linearschlitten 72 kann eine hohle rechteckige Form aufweisen, wie am Besten in 1C gezeigt, einschließlich zwei Enden 74, einer Stange 78, die zwischen den zwei Enden 74 angeordnet ist, und einer oder mehreren Nuten 76. Der Linearschlitten 72 kann gleitbar mit der Führung 28 in Eingriff stehen, z. B. über die Nuten 76. Der Linearschlitten 72 kann zwischen dem unteren Ende 22 und dem oberen Ende 24 des Vorderkörpers 20 gleiten. Der Linearschlitten 72 kann aus TEFLON™ oder einem beliebigen anderen geeigneten Material gebildet sein. Der Vorderkörper 20 ist über das Befestigungselement 26 schwenkbar an den Unterkörper 12 montiert.
  • Der Roller 10 beinhaltet das Befestigungselement 26, das zwischen dem Linearschlitten 72 und dem Unterkörper 12 angeordnet ist. Das Befestigungselement 26 kann eine Öffnung 29, eine Bohrung 31 und einen Stift 42 beinhalten, der sich durch die Bohrung 31 erstreckt und das Befestigungselement 26 schwenkbar an den Unterkörper 12 koppelt. Der Unterkörper 12 kann um eine Achse A2 relativ zu dem Befestigungselement 26 schwenken. Die Bohrung 31 des Befestigungselements 26 kann schwenkbar mit der Stange 78 des Linearschlittens 72 in Eingriff stehen, d. h. das Befestigungselement 26 schwenkt um die Stange 78 des Linearschlittens 72. Daher kann der Linearschlitten 72 um die Achse A4 relativ zu dem Befestigungselement 26 schwenken. Zusätzlich können die Achsen A2 und A4 quergerichtet sein, z. B. senkrecht. Ferner kann sich das Befestigungselement 26 entlang der Führung 28 über Gleitbewegungen des Linearschlittens 72 entlang der Führung 28 bewegen.
  • Der Roller kann einen oberen Körper 37 beinhalten, der über ein oder mehrere verlängerte Elemente 41 an den Vorderkörper 20 gekoppelt ist. Auf diese Weise hält der Vorderkörper 20 gleitbar die verlängerten Elemente 41. Der Roller 10 kann eine oder mehrere Lenkstangen 38 beinhalten, die an dem Oberkörper 37 befestigt sind.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann der Roller 10 zwischen drei Konfigurationen, die manchmal als Modi bezeichnet sind, wechseln. Diese beinhalten den Fahrmodus, wie in 1 gezeigt, den Tragemodus, wie in 2 gezeigt, und den Folgemodus, wie in 3 gezeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet der Fahrmodus Rollerteile, die in Positionen bewegt werden, um es dem Roller 10 zu ermöglichen, gefahren zu werden. In dem Fahrmodus können der Linearschlitten 72 und das Befestigungselement 26 benachbart zu dem Vorderrad 30 sein, d. h. derart positioniert sein, dass sie in Kontakt mit einer Fläche des unteren Endes 22 des Vorderkörpers 20 stehen. Alternativ bedeutet „benachbart“ an einem Ende der Führung 28, das dem unteren Ende 22 des Vorderkörpers 20 am nächsten liegt, falls das Ende der Führung 28 nicht angrenzend an das untere Ende 22 des vorderen Endes 20 ist. Der Benutzer kann den Roller 10 auf der Bodenfläche in dem Fahrmodus unter Verwendung der Lenkstange 3 8 fahren und lenken.
  • Wie in 2A-2B gezeigt, kann der Benutzer den Roller 10 im Tragemodus tragen. Im Tragemodus sind das/die Hinterrad/-räder 18 nahe des Vorderrads 30 positioniert, z. B. beträgt ein Zwischenraum zwischen dem Vorderrad 30 und jedem der Hinterräder 18 weniger als 10 cm. In dem Tragemodus befinden sich das Befestigungselement 26 und der Linearschlitten 72 benachbart zu dem oberen Ende 24 des Vorderkörpers 20, d. h. das Befestigungselement 26 und der Linearschlitten 72 sind als in Kontakt mit einer Fläche des oberen Endes 24 des Vorderkörpers 20 stehend positioniert. Zusätzlich kann der Oberkörper 37 in dem Tragemodus das obere Ende 24 des Vorderkörpers 20 berühren oder innerhalb weniger Millimeter, z. B. 5 mm, des oberen Endes 24 des Vorderkörpers 20 angeordnet sein, während die verlängerten Elemente 41 innerhalb des Vorderkörpers 20 eingefahren sind. Ferner können die Lenkstangen 38 nach unten gefaltet sein, und z. B. den Vorderkörper 20 berühren. Im Tragemodus kann der Benutzer die Lenkstange 38 halten, um den Roller 10 zu tragen. Alternativ kann der Benutzer den Vorderkörper 20 halten, während er den Roller 10 horizontal trägt. Wenn der Roller 10 zwei Hinterräder 18 aufweist, kann das Vorderrad 30 zwischen den zwei Hinterrädern 18 angeordnet sein, wenn sich der Roller 10 im Tragemodus befindet. Zusätzlich, um Gewicht zu verringern und/oder den Komfort des Benutzers zu verbessern, während dieser den Roller 10 trägt, kann der Roller 10 aus Kohlenfasermaterial oder einem beliebigen anderen geeigneten leichtgewichtigen Material gebildet sein.
  • Wie in 3 gezeigt, wenn der Benutzer den Roller 10 nicht fährt und den Roller 10 ebenfalls nicht trägt, kann der Roller 10 in den Folgemodus platziert werden. Wie nachstehend in Bezug auf die 8-11 erörtert, kann der Roller 10 einen Elektromotor 44 beinhalten. Ein derartiger Motor 44 oder dergleichen ermöglicht es dem Roller 10, sich z. B. in dem Folgemodus auf der Bodenfläche zu bewegen. In dem Folgemodus werden Teile des Rollers 10 derart in eine Position bewegt, dass das Befestigungselement 26 und der Linearschlitten 72 von dem Vorderrad 30 derart entfernt sind, dass sie im Wesentlichen angrenzend an das obere Ende 24 des Vorderkörpers 20 sind. In dem Folgemodus kann die Unterseitenfläche 32 im Wesentlichen dem Vorderkörper 20 zugewandt sein. Zusätzlich, in dem Folgemodus, kann sich der Oberkörper 37 benachbart zu dem oberen Ende 24 des Vorderkörpers 20 befinden, während die verlängerten Elemente 41 innerhalb des Vorderkörpers 20 eingefahren sind. Der Folgemodus kann vorteilhafterweise eine Menge von Raum verringern, der durch den Roller 10 eingenommen wird, was in einem überfüllten Gehbereich vorteilhaft sein kann.
  • 4 ist ein weiteres Beispiel eines Rollers 10', in welchem gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen aufweisen und auf den sich die vorstehende Erklärung bezieht. Variationen der vorstehend erörterten Elemente sind mit einer Prime bezeichnet, z. B. der Roller 10'. Der Roller 10' unterschiedet sich in einigen Aspekten von dem Roller 10. Zum Beispiel, um den Roller 10 zu lenken, schwenkt der Vorderkörper 20 relativ zu dem Unterkörper 12, während das Vorderrad 30 drehbar an dem Vorderkörper 20 montiert ist. Zum Beispiel, ist die Lenksäule 40 in dem Roller 10' aus 4 drehbar in dem Vorderkörper 20 angeordnet und ist an dem Vorderrad 30 montiert, d. h. das Vorderrad 30 kann relativ zu dem Vorderkörper 30 schwenken. Zusätzlich ist der Linearschlitten 72 in dem Roller 10 zwischen dem Befestigungselement 26 und der Führung 28 angeordnet. Der Linearschlitten 72 bewegt sich entlang der Führung 28, während das Befestigungselement 26 schwenkbar an der Stange 78 des Linearschlittens 72 befestigt ist. Jedoch definiert die Führung 28 in dem Roller 10' eine Innenkammer, um das Befestigungselement 26 zu halten, während das Befestigungselement 26 entlang der Führung 28 gleiten kann.
  • Wie in den 4-6 gezeigt, kann der Unterkörper 12 eines Rollers 10' die Unterseitenfläche 32 und die Oberseitenfläche 34 beinhalten. Ein oder mehrere Hinterräder 18 können drehbar an dem ersten Ende 14 des Unterkörpers 12 montiert sein, z. B. über Lager. Die Hinterräder 18 können sich auf der Bodenfläche drehen, während sich der Roller 10' nach vorne oder hinten bewegt. Die Hinterräder 18 können sich um eine Achse A1 drehen. Der Benutzer kann mit einem Fuß oder zwei Füßen auf der Oberseitenfläche 34 des Unterkörpers 12 stehen. Um zu verhindern, dass der Fuß des Benutzers von der Oberseitenfläche 34 abrutscht, kann die Oberseitenfläche 34 Nuten, eine raue Fläche und/oder andere Materialien oder Strukturen beinhalten, um Reibung zwischen der Oberseitenfläche 34 und einer Fußbekleidung des Benutzers zu erhöhen, wodurch das Risiko abzurutschen verhindert wird. Zusätzlich kann der Roller 10' Dämpfer beinhalten, welche die Hinterräder mit dem Unterkörper 12 verbinden. Die Dämpfer können eine Störung des Benutzers verringern, wenn der Benutzer über einen Defekt der Bodenfläche, z. B. ein Schlagloch, fährt.
  • Wie in 4 gezeigt, beinhaltet der Vorderkörper 20 das obere Ende 24 und das untere Ende 22. Der Roller 10' kann eine Lenkstange 38 beinhalten, die über ein verlängertes Element 41 an dem Vorderkörper 20 montiert ist Das verlängerte Element 41 ist teleskopisch in den Vorderkörper 20 einfahrbar. Das Vorderrad 30 kann drehend an das untere Ende 22 des Vorderkörpers 20 montiert werden, während das Vorderrad 30 um die Achse A4 relativ zu dem Vorderkörper 20 schwenken kann. Anders ausgedrückt kann der Roller 10' in diesem nachstehend erörterten Beispiel durch Schwenken des Vorderrads 30 um die Achse A4 relativ zu dem Vorderkörper 20 in die rechte oder linke Richtung lenken.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 4 beinhaltet der Roller 10' eine Lenksäule 40. Die Lenksäule 40 kann sich von dem oberen Ende 24 zu dem unteren Ende 22 des Vorderkörpers 20 erstrecken. Die Lenksäule 40 kann sich nach unten von der Lenkstange 38 innerhalb des Vorderkörpers 20 erstrecken, um es der Lenksäule 40 zu ermöglichen, sich relativ zu dem Vorderkörper 20 zu drehen. Um es der Lenksäule 40 zu ermöglichen, sich zusammen mit der Führung 28 und dem verlängerten Element 41 teleskopisch in den Vorderkörper 20 zu erstrecken, kann die Lenksäule 40 zwei Teilbereiche aufweisen, wobei ein Teilbereich in den anderen Teilbereich gleitet. Die Lenksäule 40 ist dann drehbar an dem Vorderrad 30 an einem Ende des einen Teilbereichs befestigt und mit der Lenkstange 38 an einem Ende des anderen Teilbereichs verbunden. Die Lenksäule 40 ermöglicht es dem Benutzer, den Roller 10' unter Verwendung der Lenkstange 38 in unterschiedliche Richtungen zu lenken. Die Lenksäule 40 kann auf dem Vorderkörper 20 mit einer Hülle, einem Lager oder einer beliebigen Konstruktion, die eine Drehbewegung der Lenksäule 40 relativ zu dem Vorderkörper 20 ermöglicht, montiert sein; eine konkrete beispielhafte Konfiguration eines Befestigungselements 26 und einer Führungsschiene 28, welche die Lenksäule 40 in Position halten, ist nachstehend ferner beschrieben.
  • Die Lenksäule 40 kann sich in einer ausgefahrenen Position, wenn der Benutzer den Roller 10' fährt, oder in einer eingefahrenen Position befinden. Zusätzlich kann die Höhe der Lenksäule 40 in unterschiedlich ausgefahrene Positionen einstellbar sein, um sich Benutzern mit unterschiedlichen Größen anzupassen, d. h. eine Länge des Abschnitts des Teilbereichs, der aus dem anderen Teilbereich herausgleitet, kann einstellbar sein, z. B. durch eine Schnellverriegelung.
  • Der Roller 10' beinhaltet die Führung 28, die durch ein verlängertes Element 41 eingeschlossen sein kann und die ferner eine Innenform aufweisen kann, die bereitgestellt ist, um das Befestigungselement 26 eng anliegend aufzunehmen. Die Führung 28 kann an oder innerhalb des Vorderkörpers 20 montiert sein, kann sich mindestens teilweise von dem unteren Ende 22 des Vorderkörpers 20 zu dem oberen Ende 24 des Vorderkörpers 20 erstrecken. Wie gerade erwähnt definiert die Führung 28 eine Innenkammer, um ein Befestigungselement 26 gleitend zu halten, wobei die Führung 28 ein Oberseitenende, das an die Lenkstange 38 anstößt und nahe an oder im Wesentlichen an dem oberen Ende 24 des Vorderkörpers 20 liegt, wenn sich das ausgestreckte Element 41 in einer eingefahrenen Position (5 und 6) befindet, und ein Unterseitenende der Führung 28 aufweist.
  • Das Befestigungselement 26 weist eine Bohrung 31 auf, die einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, um mit der Lenksäule 40 in Eingriff zu stehen. Die Bohrung 31 des Befestigungselements 26 kann sich während eines relativ kleinen Bruchteils, z. B. ein Zehntel oder weniger, der Länge der Führung 28, z. B. nur für ein paar Zentimeter, in Längsrichtung innerhalb der Führung 28 erstrecken und kann in Längsrichtung innerhalb der Führung gleiten. Das heißt, die Lenksäule 40 erstreckt sich durch die Bohrung 31 des Befestigungselements 26. Das Befestigungselement 26 kann einen hexagonalen Querschnitt aufweisen. Alternativ können andere Querschnittsformen für das Befestigungselement 26 verwendet werden, z. B. kreisförmig, elliptisch.
  • Die Lenksäule 40 kann sich relativ zu dem Befestigungselement 26 und der Führung 28 drehen. Um das Lenken des Rollers 10' angenehmer für den Benutzer zu gestalten, kann Reibung zwischen der Lenksäule 40 und einer Innenfläche der Bohrung 31 des Befestigungselements 26 z. B. durch bekannte reibungsreduzierende Beschichtungen verringert werden, wie z. B. TEFLON™, Schmiermittel oder andere Materialien, von denen bekannt sein kann, dass sie Reibung verringern und/oder Schmierung bereitstellen.
  • Das Befestigungselement 26 kann an dem zweiten (oder vorderen) Ende 16 des Unterkörpers 12 durch einen Stift 42 angebracht werden, der in einer im Wesentlichen kreisförmigen Öffnung 29 des Befestigungselements 26 angebracht ist, wobei das Befestigungselement 26 schwenkbar an dem zweiten Ende 16 des Unterkörper 12 befestigt ist.
  • Das Befestigungselement 26 kann innerhalb einer Innenfläche der Führung 28 gleiten, d. h. das Befestigungselement 26 kann entlang einer Längsachse der Führung 28 gleiten. Somit kann der Unterkörper 12 in eine Position benachbart oder im Wesentlichen an den Vorderkörper 20 anstoßend gefaltet werden, d. h. die Unterseitenfläche 32 des Unterkörpers 12 ist zwischen der Oberseitenfläche 34 des Unterkörpers 12 und dem Vorderkörper 20 angeordnet. Dies kann dafür nützlich sein, das Tragen des Rollers 10' zu erleichtern, wenn der Roller 10' nicht zum Fahren verwendet wird. Um das Befestigungselement 26 innerhalb der Führung 28 auf eine Weise gleiten zu lassen, die für den Benutzer angenehm, d. h. sanfter, ist, kann eine Reibung zwischen der Führung 28 und dem Befestigungselement 26 zum Beispiel durch Beschichtungen wie TEFLON™ auf der Führung 28 und/oder dem Befestigungselement 26 verringert werden. Das Befestigungselement 26 kann durch den Stift 42 mit dem zweiten Ende 16 des Unterkörpers 12 befestigt sein und der Unterkörper 12 kann um eine Achse A2 schwenken.
  • Der Roller 10' kann zwischen drei Konfigurationen, die manchmal als Modi bezeichnet sind, wechseln. Diese beinhalten den Fahrmodus, wie in 4 gezeigt, den Tragemodus, wie in 5 gezeigt, und den Folgemodus, wie in 6 gezeigt.
  • Wie in 4 gezeigt ist die Unterseitenfläche 32 des Unterkörpers 12 von dem oberen Ende 24 abgewandt, wenn sich der Roller 10' in dem Fahrmodus befindet, oder anders ausgedrückt, wenn der Benutzer den Roller 10' auf der Bodenfläche in dem Fahrmodus fährt, ist die Unterseitenfläche 32 der Bodenfläche zugewandt. In dem Fahrmodus kann sich das Befestigungselement 26 benachbart zu dem Vorderrad 30 befinden.
  • Wie in 5 gezeigt, sind die/das Hinterrad/-räder 18 in dem Tragemodus nahe dem oder im Wesentlichen angrenzend an das Vorderrad 30 positioniert, z. B. beträgt ein Zwischenraum zwischen dem Vorderrad 30 und jedem der Hinterräder 18 weniger als 10 cm, und das Befestigungselement 26 ist benachbart zu dem oberen Ende 24, d. h. das Befestigungselement ist an dem oberen Ende 24 des Vorderkörpers 20 positioniert. Der Benutzer kann die Lenkstange 38 halten, um den Roller 10' zu tragen. Alternativ kann der Benutzer den Vorderkörper 20 halten, während er den Roller 10' horizontal trägt. Zusätzlich kann das verlängerte Element 41 oder ein Abschnitt davon in dem Fahrmodus in den Vorderkörper 20 gleiten kann in dem Vorderkörper 20 angeordnet sein, um mechanische Integrität zwischen dem Vorderkörper 20 und dem verlängerten Element 41 zu behalten. Wenn der Roller 10' zwei Hinterräder 18 aufweist, kann das Vorderrad 30 in dem Tragemodus zwischen den zwei Hinterrädern 18 angeordnet sein.
  • Wie in 6 gezeigt, kann die Unterseitenfläche 32 in dem Folgemodus im Wesentlichen dem Vorderkörper 20 zugewandt sein. Der Folgemodus kann vorteilhafterweise eine Menge von Raum verringern, der durch den Roller 10' eingenommen wird, was in einem überfüllten Gehbereich vorteilhaft sein kann. Das Befestigungselement 26, nachdem es nach oben innerhalb der Führung 28 von dem Vorderrad 30 hinweg geglitten ist. Das verlängerte Element 41 kann teilweise oder vollständig in den Vorderkörper 20 gleiten, wenn sich der Roller im Tragemodus befindet.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann der Roller 10' in dem Folgemodus durch z. B. einen Elektromotor 44 versorgt sein (Wie nachstehend in Bezug auf die 8-11 erörtert, kann der Roller 10' einen Elektromotor 44 beinhalten. Ein derartiger Motor 44 oder dergleichen ermöglicht es dem Roller 10', sich auf der Bodenfläche zu bewegen.) In dem Folgemodus werden Teile des Rollers 10' derart in eine Position bewegt, dass das Befestigungselement 26 von dem Vorderrad 30 entfernt ist.
  • Weitere Merkmale eines Rollers 10 werden nun in Bezug auf die 7-11 erörtert. Es ist anzumerken, dass diese Merkmale ebenfalls in Bezug auf andere Beispiele, wie etwa den beispielhaften Roller 10', der in Bezug auf die 4-6 erörtert ist, usw. umgesetzt werden könnten.
  • Wie in 7 gezeigt, kann ein beispielhafter Roller 10 nach entweder 1 oder 4 in einem Kofferraum eines Fahrzeugs angeordnet sein. Um Platz zu sparen, während er in dem Kofferraum 58 gelagert wird, kann die Lenkstange 38 nach unten gefaltet werden, um benachbart zu dem Vorderkörper 20 platziert zu werden, d. h. den Vorderkörper 20 berühren, und das/die verlängerte(n) Element(e) 41 können in den Vorderkörper 20 eingefahren werden. Wie nachstehend erörtert, kann ein mit Leistung versorgter Roller 10 geladen werden, während er in einem Kofferraum 58 eines Fahrzeugs 60 gelagert wird.
  • Wie in 8 gezeigt, kann ein beispielhafter Roller 10, z. B. gemäß entweder der 1 oder 4, selbstfahrend sein, d. h. von einem Elektromotor 44 oder Betätigungselement abhängig sein, das in dem Roller 10 beinhaltet ist, statt von Schieben des Rollers 10 durch den Benutzer abhängig zu sein. Zum Beispiel kann der Elektromotor 44 ein im Rad eingebaute Elektromotor sein, der innerhalb des Vorderrads 30 des Rollers 10 montiert ist und fahrbar an das Vorderrad 30 gekoppelt ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Elektromotor 44 ein herkömmlicher Elektromotor sein, der auf dem Vorderkörper 20 montiert ist und an das Vorderrad 30 gekoppelt ist. Die Energie, die für den Elektromotor 44 erforderlich ist, kann durch eine Batterie 46 bereitgestellt sein, die an den Unterkörper 12 des Rollers 10 oder anderswo in dem Roller 10 montiert ist. Alternativ oder zusätzlich können andere elektrische Quellen verwendet werden, z. B. Solarzellen, die an dem Roller 10 montiert sind, eine externe Batterie, die durch den Benutzer getragen wird und elektrisch oder auf eine andere Weise mit dem Roller 10 verbunden ist.
  • 8 veranschaulicht verschiedene elektrische, elektronische und/oder Steuerungskomponenten des Rollers 10 und lässt zur einfachen Veranschaulichung bestimmte Elemente aus, wie etwa den Linearschlitten 72 und das Befestigungselement 26. Unter Bezugnahme auf die 9 und 10, kann der Roller 10 eine elektronische Steuerung 48 aufweisen, die an dem Vorderkörper 20 oder anderswo montiert sein kann, die einen Prozessor 66 und einen Speicher aufweist, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die durch den Prozessor 66 ausführbar sind, um eine Geschwindigkeit, Beschleunigung und/oder Abbremsung des Rollers 10 zu steuern. Der Roller 10 kann Lenkstangensteuerungen 54 beinhalten, die z. B. an der Lenkstange 38 montiert sind, um es dem Benutzer zu ermöglichen, Eingaben an die elektronische Steuerung 48 zu geben, den Roller 10 zu beschleunigen oder abzubremsen. Die elektronische Steuerung 48 kann eine Motorantriebsschaltung 50 beinhalten, um die Drehzahl des Elektromotors 44 zu steuern, z. B. eine Impulsbreitenmodulationsschaltung. Ein elektrischer Kabelbaum 52, einschließlich einer Vielzahl von Drähten, kann die Batterie 46, den Elektromotor 44, die elektronische Steuerung 48 und die Lenkstangensteuerungen 54 miteinander verbinden. Zusätzlich kann der Roller 10 einen Ladestecker 56 beinhalten, der elektrisch mit dem elektrischen Kabelbaum 52 verbunden ist. Der Ladestecker 56 kann eine Möglichkeit zum Laden der Batterie 46 des Rollers 10 bereitstellen, zum Beispiel, während der Roller 10 in einem Kofferraum 58 eines Fahrzeugs 60 gelagert ist (wie in 7 gezeigt). Die elektronische Steuerung 48 kann eine Batterieladeschaltung 62 beinhalten, um den Strom von elektrischer Energie, der zum Laden der Batterie 46 erforderlich ist, zu steuern. Der Prozessor 66 der elektronischen Steuerung 48 kann dazu programmiert sein, ein Laden der Batterie 46 zu steuern, wenn der Roller 10 durch den Ladestecker 56 mit einer Leistungsquelle, z. B. einer Fahrzeugbatterie, verbunden ist.
  • Um eine Kollision des Rollers 10 mit einem Objekt auf der Straße zu vermeiden, ist es vorteilhaft, eine Möglichkeit schneller Abbremsung aufzuweisen. Die elektronische Steuerung 48 kann dazu programmiert sein, den Elektromotor 44 in einem Generatormodus zu betreiben, wenn der Benutzer schnelles Abbremsen anfordert. Der Elektromotor 44 in dem Generatormodus widersteht der Drehung eines Rotors des Elektromotors 44 und kann somit den Roller 10 abbremsen. Dies weist den zusätzlichen Vorteil auf, dass die Batterie 46 während eines Abbremsens geladen werden kann. Zum Beispiel können die Batterieladeschaltung 62 und das Programm der elektronischen Steuerung 48 einen Strom von Energie bereitstellen, um die Batterie 46 erneut zu laden. Derartiges regeneratives Bremsen ist z. B. zum Unterstützen von Hybridbetrieb bekannt, der aus Hybridelektrofahrzeugen bekannt ist. Zusätzlich oder alternativ kann der Roller 10 eine oder mehrere Bremsen durch Verwenden der Lenkstangensteuerungen 54 elektrisch betätigen. Alternativ können die Bremsen unter Verwendung eines Drahts, der eine Kraft von dem Benutzer zu der Bremse überträgt, mechanisch mit einer Lenkstange 38 verbunden sein.
  • Wie vorstehend dargelegt, kann sich der Roller 10 in dem Folgemodus auf der Bodenfläche neben, vor oder hinter dem Benutzer bewegen, ohne dass der Benutzer den Roller 10 fährt oder schiebt oder zieht. Eine mobile Rechenvorrichtung 64 kann durch den Benutzer getragen werden, wobei ein erster Positionierungssensor, z. B. ein globaler Positionierungssensor, eine globale Koordinate der mobilen Rechenvorrichtung 64 bestimmt, und ein Roller 10 mit einem zweiten Positionierungssensor, z. B. einem globalen Positionierungssensor oder einem Standortsensor, eine Koordinate des Rollers 10 relativ zu der mobilen Rechenvorrichtung 64, einer drahtlosen Kommunikationsschaltung 68, z. B. Bluetooth, bestimmt, und wobei der Prozessor 66 dazu programmiert ist, einen Folgeprozess, wie in 11 gezeigt, auszuführen. Anders ausgedrückt kann die mobile Rechenvorrichtung 64 der Benutzervorrichtung mit der elektronischen Steuerung 48 des Rollers kommunizieren, um den Rollermotor 44 dazu zu betätigen, den Roller 10 dazu zu veranlassen, sich neben, hinter oder vor dem Benutzer zu bewegen.
  • BEISPIELHAFTER PROZESSABLAUF
  • Der Prozess 1100 aus 11 beinhaltet Schritte, um zu detektieren, ob sich der Roller im Folgemodus befindet, eine erste Position (z. B. eine Geoposition unter Verwendung von Breitengrad- und Längengradkoordinaten wie bekannt) des Rollers 10 zu empfangen, eine drahtlose Datenverbindung zu der mobilen Rechenvorrichtung 64 zu erstellen, eine zweite Position der mobilen Rechenvorrichtung 64 zu empfangen, ein Strecke von der ersten Position zu der zweiten Position zu berechnen und den Rollers 10 entlang der Strecke von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen. Um die Bewegung des Rollers 10 entlang der Strecke zu steuern, kann die elektronische Steuereinheit verschiedene Steuerungsverfahren umsetzen, z. B. Proportional-Integral-Derivativ-Steuerung, Kaskadensteuerung, Fuzzy-Steuerung oder ein anderes geeignetes Steuerungsverfahren. Um den Roller 10 entlang des Verlaufs zu bewegen, kann die Steuerung die Rollerlenkung dazu betätigen, den Roller 10 zu veranlassen, einer Gehstrecke des Benutzers zu, um z. B. einer Richtungsänderung des Benutzers zu folgen. Der Roller 10 kann dementsprechend einen Schrittmotor (nicht gezeigt) oder einen beliebigen anderen geeigneten Mechanismus aufweisen, der mit der elektronischen Steuerung 48 durch den elektrischen Kabelbaum 52 verbunden ist, um die Lenksäule 40 auf Grundlage einer Anforderung, die von dem Prozessor 66 empfangen wurde, dazu zu lenken, die Bewegungsrichtung des Rollers 10 zu ändern.
  • Der Benutzer kann es aus verschiedenen Gründen, z. B. aus Sicherheitsgründen, vorziehen, dass sich der Roller 10 in dem Folgemodus vor dem Benutzer bewegt. In diesem Fall kann der Prozessor 66 dazu programmiert sein, Navigationsinformationen von der mobilen Rechenvorrichtung 64 zu empfangen und Befehle zum Beschleunigen, Abbremsen und Lenken zu einem vorbestimmten Ziel von der mobilen Rechenvorrichtung 64 zu empfangen.
  • Der sich im Folgemodus hinter dem Benutzer bewegende Roller 10 kann zusätzlich oder alternativ einen zweiten Standortsensor beinhalten, der eine Kamera ist, die an den Vorderkörper 20 des Rollers 10 durch den elektrischen Kabelbaum 52 mit der elektronischen Steuerung 48 montiert ist. Entweder kann ein zweiter Prozessor in der Kamera oder dem Prozessor 66 in der elektronischen Steuerung 48 dazu programmiert sein, den Benutzer zu detektieren und eine Position zu berechnen, z. B. Geokoordinaten des Rollers 10 relativ zu dem Benutzer wie sie bekannt sind. Die Detektion des Benutzers kann unter Verwendung eines konkreten graphischen Musters erfolgen, wie etwa eines QR-Codes auf einem Kleidungsstück oder auf Accessoires des Benutzers oder eines anderen Merkmals, das der Kamera ermöglicht, den Benutzer von anderen Menschen um den Roller 10 zu unterscheiden.
  • Der Prozess 1100 wie in 11 gezeigt, dient zum Betreiben des Rollers 10 in dem Folgemodus. Zum Beispiel kann der Prozessor 66 gemäß dem Prozess 1100 programmiert sein.
  • Der Prozess 1100 beginnt in dem Block 180, in welchem der Prozessor 66 detektiert, ob sich der Roller 10 in einem Folgemodus befindet.
  • Als nächstes ermittelt der Prozessor 66 in dem Block 182 die erste Position des Rollers 10.
  • Als nächstes erstellt der Prozessor 66 in dem Block 184 die drahtlose Datenverbindung mit der mobilen Rechenvorrichtung 64.
  • Als nächstes empfängt der Prozessor 66 in dem Block 186 die zweite Position der mobilen Rechenvorrichtung 64.
  • Als nächstes berechnet der Prozessor 66 in dem Block 188 die Strecke von der ersten Position zu der zweiten Position.
  • Als nächstes gibt der Prozessor 66 in dem Block 190 ein Signal an die Motorantriebsschaltung 50, z. B. einen pulsbreitenmodulierten Impuls mit einem Arbeitszyklus von 50 %, aus, um den Roller 10 entlang der Strecke von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen.
  • Als ein weiteres Beispiel kann der Prozessor 66 ferner dazu programmiert sein, die Blöcke 192 und 194 auszuführen, um eine Kollision zwischen dem Roller 10 und dem Benutzer zu verhindern, während er dem Benutzer folgt.
  • Als nächstes berechnet der Prozessor 66 in dem Block 192 eine Zwischenposition auf der Strecke, deren Entfernung zu der zweiten Position mindestens einem Mindestschwellenwert für Nähe entspricht, z. B. 1 Meter.
  • Als nächstes sendet der Prozessor 66 in dem Block 194 eine Anfrage an die Bremse, z. B. einen AN-Impuls, wenn der Roller 10 die vorbestimmte Mindestnähe erreicht, d. h., den Schwellenwert der Zwischenentfernung. Der Roller 10 kann sich wieder bewegen, nachdem der Benutzer vorwärts geht und die Entfernung zwischen dem Roller 10 und dem Benutzer die vorbestimmte Mindestentfernung übersteigt. Nach Block 194 endet der Prozess 1100.
  • Rechenvorrichtungen, wie etwa die hier erörterten, beinhalten im Allgemeinen jeweils Anweisungen, die durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend genannten, und zum Ausführen von Blöcken oder Schritten von vorstehend beschriebenen Prozessen ausführbar sind. Zum Beispiel können die vorstehend erörterten Prozessblöcke als computerausführbare Anweisungen integriert sein.
  • Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder ausgewertet werden, die unter Verwendung vielfältiger Programmiersprachen und/oder - technologien erstellt wurden, einschließlich unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch ein oder mehrere Prozesse, einschließlich eines oder mehrerer der hier beschriebenen Prozesse, durchgeführt werden. Derartige Anweisungen und andere Daten können in Dateien gespeichert und unter Verwendung vielfältiger computerlesbarer Medien übertragen werden. Eine Datei in einer Rechenvorrichtung ist im Allgemeinen eine Datensammlung, die auf einem computerlesbaren Medium, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw., gespeichert ist.
  • Ein computerlesbares Medium beinhaltet ein beliebiges Medium, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen), die durch einen Computer gelesen werden können, beteiligt ist. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtiger Medien, flüchtiger Medien usw. Nichtflüchtige Medien beinhalten beispielsweise Bild- und Magnetplatten und andere dauerhafte Speicher. Flüchtige Medien beinhalten dynamischen Direktzugriffsspeicher (Dynamic Random Access Memory - DRAM), der in der Regel einen Hauptspeicher darstellt. Gängige Formen computerlesbarer Medien beinhalten beispielsweise eine Diskette, eine flexible Diskette, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, einen RAM, ein PROM, einen EPROM, einen FLASH-EEPROM, einen beliebigen anderen Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das von einem Rechner gelesen werden kann.
  • Allen in den Patentansprüchen verwendeten Begriffen soll deren allgemeine und gewöhnliche Bedeutung zukommen, wie sie vom Fachmann verstanden wird, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Insbesondere ist die Verwendung der Singularartikel wie etwa „ein“, „eine“, „der“, „die“, „das“ usw. dahingehend auszulegen, dass eines oder mehrere der aufgeführten Elemente genannt wird bzw. werden, es sei denn, ein Patentanspruch enthält ausdrücklich eine gegenteilige Einschränkung.
  • Der Ausdruck „beispielhaft“ wird hier in dem Sinne verwendet, dass er ein Beispiel angibt; z. B. sollte ein Verweis auf eine „beispielhafte Vorrichtung“ einfach als Bezugnahme auf ein Beispiel für eine Vorrichtung gelesen werden.
  • Das einen Wert oder ein Ergebnis modifizierende Adverb „ungefähr“ bedeutet, dass eine Form, eine Struktur, eine Messung, ein Wert, eine Bestimmung, eine Berechnung usw. von einer/einem genauen beschriebenen Geometrie, Abstand, Messung, Wert, Bestimmung, Berechnung usw. aufgrund von Mängeln hinsichtlich Materialien, Bearbeitung, Herstellung, Sensormessungen, Berechnungen, Verarbeitungszeit, Kommunikationszeit usw. abweichen kann.
  • In den Zeichnungen kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen die gleichen Elemente. Ferner könnten manche oder alle dieser Elemente verändert werden. Hinsichtlich der hier beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren usw. versteht es sich, dass die Schritte derartiger Prozesse usw. zwar als gemäß einer bestimmten Abfolge erfolgend beschrieben wurden, derartige Prozesse jedoch so durchgeführt werden könnten, dass die beschriebenen Schritte in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden als in der hier beschriebenen Reihenfolge. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte hier beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Anders ausgedrückt dienen die Beschreibungen von Prozessen in dieser Schrift der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die beanspruchte Erfindung einschränken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62311962 [0001]

Claims (20)

  1. Roller, der Folgendes umfasst: einen Unterkörper, der ein erstes und ein zweites Ende aufweist; ein Hinterrad, das drehend durch das erste Ende gestützt wird; einen verlängerten Vorderkörper, der ein unteres und ein oberes End aufweist; eine Führung, die an dem Vorderkörper befestigt ist, die sich von dem unteren Ende zu dem oberen Ende erstreckt; ein Befestigungselement, das schwenkbar an dem zweiten Ende des Unterkörpers montiert ist und durch die Führung in Eingriff genommen wird; und ein Vorderrad, das drehbar durch das untere Ende gestützt ist.
  2. Roller nach Anspruch 1, der ferner einen Linearschlitten umfasst, der gleitend in Eingriff mit der Führung steht, wobei der Linearschlitten zwischen dem Befestigungselement und der Führung angeordnet ist.
  3. Roller nach Anspruch 2, wobei der Linearschlitten zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende des verlängerten Vorderkörpers gleitbar ist.
  4. Roller nach Anspruch 2, wobei der Linearschlitten und das Befestigungselement schwenkbar gekoppelt sind.
  5. Roller nach Anspruch 2, wobei der Vorderkörper um eine Achse schwenkbar ist, die quer zu einer oberen Fläche des Unterkörpers verläuft.
  6. Roller nach Anspruch 2, wobei der Linearschlitten ferner eine oder mehrere Nuten, die mit der Führung in Eingriff stehen, eine Oberseite und eine Unterseite und eine Stange umfasst, die sich von der Oberseite zu der Unterseite des Linearschlittens erstreckt, wobei das Befestigungselement schwenkbar in Eingriff mit der Stange steht.
  7. Roller nach Anspruch 6, wobei das Befestigungselement um eine erste Achse der Stange des Linearschlittens schwenkbar ist.
  8. Roller nach Anspruch 7, wobei das Befestigungselement eine Bohrung beinhaltet und wobei sich die Stange des Linearschlittens durch die Bohrung erstreckt.
  9. Roller nach Anspruch 8, wobei das Befestigungselement eine Öffnung beinhaltet und wobei der Unterkörper mit einem Stift, der sich durch die Öffnung erstreckt, schwenkbar an das Befestigungselement gekoppelt ist.
  10. Roller nach Anspruch 9, wobei die erste Achse der Stange des Linearschlittens und eine zweite Achse des Stifts, der den Unterkörper an das Befestigungselement koppelt, quergerichtet sind.
  11. Roller nach Anspruch 1, wobei der Roller einen Fahrmodus, einen Folgemodus und einen Tragemodus aufweist, wobei sich das Befestigungselement benachbart zu dem Vorderrad befindet, wenn sich der Roller in dem Fahrmodus befindet, wobei sich das Befestigungselement von dem Vorderrad entfernt befindet, wenn sich der Roller im Folgemodus befindet und wobei das Hinterrad benachbart zu dem Vorderrad angeordnet ist und sich das Befestigungselement benachbart zu dem oberen Ende befindet, wenn sich der Roller im Tragemodus befindet.
  12. Roller nach Anspruch 11, wobei der Unterkörper ferner eine Unterseitenfläche beinhaltet, die dem oberen Ende abgewandt ist, wenn sich der Roller im Fahrmodus befindet, und wobei die Unterseitenfläche dem Vorderkörper zugewandt ist, wenn sich der Roller im Tragemodus befindet.
  13. Roller nach Anspruch 1, der ferner ein zweites Hinterrad umfasst, wobei das zweite Hinterrad durch das erste Ende gestützt wird.
  14. Roller nach Anspruch 13, wobei das Vorderrad zwischen dem Hinterrad und dem zweiten Hinterrad im Tragemodus angeordnet ist.
  15. Roller nach Anspruch 13, der ferner eine Radhalterbaugruppe umfasst, die das Hinterrad und das zweite Hinterrad stützt, wobei die Radhalterbaugruppe ferner eine Basis, die an eine Unterseitenfläche des Unterkörpers befestigt ist, und eine Gabel beinhaltet, die das Hinterrad und das zweite Hinterrad stützt, wobei die Gabel schwenkbar an die Basis gekoppelt ist.
  16. Roller nach Anspruch 15, wobei die Gabel um eine Achse quer zu der Unterseitenfläche des Unterkörpers schwenkbar ist.
  17. Roller nach Anspruch 15, wobei die Radhalterbaugruppe ferner eine Feder beinhaltet, die einen Gleichgewichtszustand und einen gespannten Zustand aufweist, wobei sich die Feder in dem Gleichgewichtszustand befindet, wenn eine erste Entfernung des Hinterrads zu der Unterseitenfläche des Unterkörpers und eine zweite Entfernung des zweiten Rads zu der Unterseitenfläche des Unterkörpers gleich sind, und wobei sich die Feder in dem gespannten Zustand befindet, wenn die erste Entfernung und die zweite Entfernung ungleich sind.
  18. Roller nach Anspruch 17, wobei die Radhalterbaugruppe ferner einen Stift beinhaltet, der die Gabel drehbar an die Basis koppelt, und wobei die Feder eine Schraubenfeder ist, die sich um den Stift der Radhalterbaugruppe erstreckt.
  19. System, das Folgendes umfasst: eine mobile Rechenvorrichtung, die einen ersten Positionierungssensor aufweist; und einen Roller, der einen zweiten Positionierungssensor, eine drahtlose Kommunikationsschaltung und einen Prozessor aufweist, der zu Folgendem programmiert ist: Detektieren, ob sich der Roller in einer Folgeposition befindet; Empfangen einer ersten Position des Rollers; Erstellen einer drahtlosen Datenverbindung zu der mobilen Rechenvorrichtung; Empfangen einer zweiten Position der mobilen Rechenvorrichtung; Berechnen einer Strecke von der ersten Position zu der zweiten Position; und Bewegen des Rollers entlang der Strecke von der ersten Position zu der zweiten Position.
  20. System nach Anspruch 19, wobei der Prozessor ferner zu Folgendem programmiert ist: Identifizieren einer Zwischenposition auf der Strecke, wobei die Zwischenposition eine Entfernung zu der zweiten Position aufweist, die mindestens gleich ist wie ein Mindestschwellenwert für Nähe; und Anhalten des Rollers an der zweiten Position.
DE112016006508.6T 2016-03-23 2016-07-27 Faltbarer Roller Withdrawn DE112016006508T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662311962P 2016-03-23 2016-03-23
US62/311,962 2016-03-23
PCT/US2016/044174 WO2017164915A1 (en) 2016-03-23 2016-07-27 Foldable scooter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016006508T5 true DE112016006508T5 (de) 2019-01-03

Family

ID=59900703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006508.6T Withdrawn DE112016006508T5 (de) 2016-03-23 2016-07-27 Faltbarer Roller

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10549809B2 (de)
CN (1) CN109070963B (de)
DE (1) DE112016006508T5 (de)
GB (1) GB2563802B (de)
MX (1) MX2018011547A (de)
RU (1) RU2716733C1 (de)
WO (1) WO2017164915A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2564064B (en) * 2016-03-22 2021-07-28 Ford Global Tech Llc Motorized transportation scooter
DE202018101759U1 (de) 2018-03-28 2018-05-14 Fele Gmbh & Co. Kg Ziehfunktion für einen geklappten Elektroroller
DE102018107497A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Fele Gmbh & Co. Kg Ziehfunktion für einen geklappten Elektroroller
DE102018115033A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller
GB2583529B (en) * 2019-05-03 2023-06-14 Taur Tech Limited Motorized scooter
US11702048B2 (en) 2020-11-25 2023-07-18 Alexander Kandemir Braking apparatus for a children's kick scooter
CN113734333B (zh) * 2021-09-08 2023-05-02 士商(上海)机械有限公司 一种代步车
WO2024117928A1 (ru) * 2022-12-02 2024-06-06 Юрий Леонидович КОЗАКОВ Электрический самокат с системой компактного сложения

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234501B1 (en) * 1970-02-23 2001-05-22 Chih-Liang Chen Foldable scooter with head tube assembly, brake and suspension
US6120044A (en) * 1997-05-27 2000-09-19 Tsai; Suei Der Foldable rollerboard
US6206387B1 (en) * 1998-12-30 2001-03-27 Shui-Te Tsai Collapsible skateboard
AU6623500A (en) 1999-08-13 2001-03-13 Nova Cruz Products, L.L.C. Folding scooter
US6220612B1 (en) * 1999-11-05 2001-04-24 J. Gildo Beleski, Jr. Cambering vehicle and mechanism
NL1013919C2 (nl) 1999-12-22 2001-06-25 Robertus Anthonius Maria Van A Step.
US6378880B1 (en) * 2000-07-31 2002-04-30 Chao Ming Lin Folding device for a skate board scooter
US20020121756A1 (en) * 2001-02-21 2002-09-05 Chen Cheng Lai Scooter rear wheels provided with suspension mechanism
US20020145264A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Chin-Lien Hung Folding structure of a scooter
US6619679B2 (en) * 2001-08-07 2003-09-16 Mey-Chu Lan Power scooter frame structure
US6688614B2 (en) * 2001-08-31 2004-02-10 Yi-Chuan Hsu Portable bag/box having a sliding function
CN2706392Y (zh) * 2004-05-09 2005-06-29 谢春雷 电动折叠踏板车
US7431311B2 (en) * 2005-01-27 2008-10-07 Michael Hughesdon Turner Combination scooter/backpack
US7419171B1 (en) * 2005-10-13 2008-09-02 James Wong Ka Ming Folding scooter with foot board connector
US7597333B2 (en) * 2006-04-05 2009-10-06 Acorn Products, Llc Brake assembly and scooters and skateboards including the same
ITMI20062409A1 (it) 2006-12-15 2008-06-16 Von Bismarck Gregor Graf Valigia provvista di ruote sterzanti estensibili
GB2457028B (en) * 2008-01-30 2013-03-13 H Grossman Ltd Improved scooter
US20090255747A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Ridevehicles Llc 3-Wheeled stand-up personal mobility vehicle and components therein
US8459679B2 (en) * 2009-07-21 2013-06-11 Huffy Corporation Pivot mechanism for scooters, tricycles and the like
US8113525B2 (en) * 2009-08-05 2012-02-14 Henkel Lin Folding device for scooters
US8201837B2 (en) * 2009-10-21 2012-06-19 Animations An Accessory Innovations Company Skateboard backpack system
CA2717158A1 (en) 2010-10-07 2012-04-07 Kyle Reeves Article carrying scooter
CN103347777B (zh) 2011-02-11 2016-06-15 特里克利特私人有限公司 折叠滑板车
WO2013022860A2 (en) * 2011-08-05 2013-02-14 Hamid Arjomand Convertible cargo container
US20140107868A1 (en) 2012-10-15 2014-04-17 Mirko DiGiacomcantonio Self-propelled luggage
CN203467856U (zh) * 2013-08-24 2014-03-12 陈高峰 一种滑板箱包
CN203558170U (zh) 2013-12-01 2014-04-23 罗轶 翻铰式折叠滑板包
US20150327638A1 (en) 2014-05-15 2015-11-19 Debashis Ghosh Apparatus, system, and method of providing linkage between two or more objects such that they can passively track or follow one another
US10093380B2 (en) * 2014-10-05 2018-10-09 Skyer Motors Technologies LTD Method and system for folding a personal vehicle
CN105270536B (zh) * 2014-11-25 2018-03-16 上海玺力电子科技有限公司 多联动折叠型代步工具以及折叠方法
CN204264381U (zh) * 2014-11-27 2015-04-15 金华朴贝工业设计有限公司 小型折叠车
CN204489063U (zh) * 2015-02-16 2015-07-22 吴波 一种可折叠的滑板车
CN204821886U (zh) * 2015-07-21 2015-12-02 潘永波 一种站立式自行车
CN105253235B (zh) * 2015-11-06 2017-11-07 张安斌 一种il折叠电动自行车

Also Published As

Publication number Publication date
CN109070963B (zh) 2021-02-02
GB201817168D0 (en) 2018-12-05
GB2563802A (en) 2018-12-26
RU2716733C1 (ru) 2020-03-16
CN109070963A (zh) 2018-12-21
US20190111988A1 (en) 2019-04-18
GB2563802B (en) 2021-06-16
MX2018011547A (es) 2019-01-28
US10549809B2 (en) 2020-02-04
WO2017164915A1 (en) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006508T5 (de) Faltbarer Roller
EP3663486B1 (de) Parkroboter für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines derartigen parkroboters
DE102016113999A1 (de) Angetriebene Schiebeplattformanordnung
DE102012106579A1 (de) Tasche in Form eines Rucksacks mit einem daran befestigten elektrisch selbstbalancierenden Fahrzeug
EP2627554B1 (de) Durch gewichtsverlagerung steuerbares fahrzeug mit zweigeteiltem fahrbrett
DE112016006509T5 (de) Rekonfigurierbarer Wagen
DE102016113107A1 (de) Zwischen persönlicher Transporter- und Fahrradauslegung umklappbare Transportvorrichtung
DE102018102372A1 (de) Bereitstellen einer Benachrichtigung an einen Insassen, der einen Fahrzeugsitz nutzt
DE102013104990B4 (de) Notsignaleinrichtung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE10209093A1 (de) Fahrzeug
DE112016007044T5 (de) Aufbewahrung und laden einer transportvorrichtung
DE102017216355B4 (de) Elektrisch angetriebene Transportvorrichtung für wenigstens eine Person sowie Steuerungsverfahren hierfür
DE102014223964A1 (de) Kraftfahrzeug mit Energiespeichervorrichtung
DE102010023709A1 (de) Fahrzeugausbildung zum Verbessern der Manövrierbarkeit bei niedriger Geschwindigkeit
DE102018202224A1 (de) Wagen
DE102016221270B4 (de) Mobile Transportvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Bewegen einer mobilen Transportvorrichtung
DE102017210171A1 (de) Trajektorienbasiertes Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102018113073A1 (de) Anhängerrückfahrassistenzeingabe mit gestenschnittstelle für mehrere steuermodi
DE102017221655A1 (de) Parkierfahrzeug und Verfahren zum Befördern und Parken eines Fahrzeugs
WO2019076505A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes stehfahrzeug für einen personentransport und verfahren
DE102015111980A1 (de) Elektrisches Zweirad
DE102019002606A1 (de) Klappfahrzeug für ein Kraftfahrzeug mit einer Haltestange
DE102018221172B4 (de) Parkroboter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Parkroboters
DE102019212232A1 (de) Transportvorrichtung für ein Parksystem zum Positionieren eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Parksystems
EP2166332A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spurführung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee