DE10108265B4 - Stromerzeugung durch Straßenverkehr mit Hilfe mechanischer Klappen - Google Patents

Stromerzeugung durch Straßenverkehr mit Hilfe mechanischer Klappen Download PDF

Info

Publication number
DE10108265B4
DE10108265B4 DE2001108265 DE10108265A DE10108265B4 DE 10108265 B4 DE10108265 B4 DE 10108265B4 DE 2001108265 DE2001108265 DE 2001108265 DE 10108265 A DE10108265 A DE 10108265A DE 10108265 B4 DE10108265 B4 DE 10108265B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic transmission
load lever
drive
road traffic
starting position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001108265
Other languages
English (en)
Other versions
DE10108265A1 (de
Inventor
Elli Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001108265 priority Critical patent/DE10108265B4/de
Publication of DE10108265A1 publication Critical patent/DE10108265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10108265B4 publication Critical patent/DE10108265B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/08Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for recovering energy derived from swinging, rolling, pitching or like movements, e.g. from the vibrations of a machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Stromerzeugung durch Straßenverkehr gekennzeichnet durch
a) mechanische Kaappen, die durch die darüber hinweg fahrenden Kraftfahrzeuge ein Antriebsgestänge oder einem Antriebsbügel bewegen. Eingebaute Federn bringen die Klaappen jeweils nach dem Überfahren wieder in die Ausgangsposition zurück.
b) die offene Beweglichkeit des Antriebsmechanismus. Es wird ohne feste Verbindung beim Überfahren der Klaappen ein Lasthebel nach unten gedrückt, der mit einer Freilaufeinrichtung gekoppelt ist und ein Schwungrad bewegt. Beim Aufrichten der Klaappe zieht ein Mitnehmer den Lasthebel mit nach oben und bringt ihn damit wieder in die Ausgangsposition. Dabei ist es unerheblich ob ein Arbeitsgang vollständig oder nur teilweise ausgeführt wurde.
c) ein Automatikgetriebe. Da durch die Unregelmäßegkeit des Straßenverkehrs die Schwungräder ständig unterschiedliche Drehzahlen von Null bis Volllast bewältigen müssen, wird ein modifiziertes Automatikgetriebe eingesetzt, das die durch Klaappe, Antriebsgestänge, Lasthebel und Schwungrad erzeugte Drehbewegung stets auf einem kraftschlüssigen Niveau hält und zum Generator...

Description

  • Die Erfindung beinhaltet die Stromerzeugung durch das auf mechanische Klappen einwirkende Gewicht und die Passiergeschwindigkeit der auf abschüssigen Strecken von Autobahnen und autobahnähnlichen Bundesstraßen vorhandenen LKWs, sowie auf verkehrsreichen ebenen Bundesstraßen vor Ortseingängen.
  • Durch die Erfindung wird die durch Bremsmanöver verlorengehende Energie in Strom umgewandelt, d. h., dass die Erfindung eine leichte Bremswirkung auf Kraftfahrzeuge ausübt, die zur Stromerzeugung genutzt wird. Die komplexe Problematik einer solchen Anlage stellt sich folgendermaßen dar:
    • a) Die Fahrzeuge passieren die Anlage in unterschiedlich großen Abständen, so dass jegliche Technik ständig Drehzahlen von Null bis Volllast sowohl ansteigend als auch reduzierend kraftschlüssig bewältigen muss;
    • b) Die Fahrzeuge haben ein unterschiedliches Gewicht;
    • c) Sie fahren unterschiedliche Geschwindigkeiten, die (bei Stau) bis Null gehen können;
    • d) Die Anlage muss regelwidrige Aktionen der Autofahrer tolerieren, d. h. auch ein an sich verbotener Spurwechsel (Überholverbot) und die damit schräg verlaufende Fahrtrichtung oder eine überhöhte Geschwindigkeit dürfen weder an der Anlage noch an den Kraftfahrzeugen Schäden verursachen;
    • e) Die Anlage muss effizient sein und einen profitablen Betrieb gewährleisten; Die Erfindung bewältigt diese Probleme auf folgende Weise:
  • Technik:
  • Die Räder der Kraftfahrzeuge drücken mechanische Klappen so weit nach unten bis der jeweilige Klappenkopf eine (lärm)-gedämmte Auflagefläche erreicht. Dabei werden gleichzeitig Antriebsstangen oder Bügel niedergedrückt, die jeweils einen Lasthebel bewegen, der ein mit einer Freilaufeinrichtung gekoppeltes Schwungrad dreht. Die Oberfläche des Lasthebels soll an der Unterfläche der Antriebsstange ohne feste Verbindung spielfrei anliegen. Sobald die Vorderachse des Fahrzeugs die Klappe passiert hat, wird sie von den Federn (1) wieder in die Ausgangsposition gedrückt. Gleichzeitig wird auch der Lasthebel (6) durch einen Mitnehmer bügel nach oben gezogen. Durch die Räder der Hinterachse, bzw. durch jedes weitere Fahrzeug, werden dieselben Schritte wiederholt.
  • Um die durch die Abstände der Fahrzeuge erzeugten unterschiedlichen Drehzahlen auf einem Niveau zu halten, das jederzeit den Kraftschluss gewährleistet, ist ein modifiziertes Automatikgetriebe (5) (Stand der Technik in Kraftfahrzeugen) anzuschließen, das die Drehbewegung zum Generator (G) transportiert.
  • Durch die freie Verbindung des Antriebsgestänges zum Lasthebel wird gewährleistet, dass auch ein unvollständiger Arbeitsgang (bedingt etwa durch eine Schrägfahrt bei einem an sich unzulässigen Überholvorgang) weder den Weg der Antriebsstange behindert, noch den Lasthebel blockiert. Beides kann praktisch in jeder Position sowohl nach oben als auch nach unten geführt werden.
  • Die Abmessungen der Klappen, sowie ihre Scheitelhöhe sind in erster Linie abhängig von der sicheren Benutzung durch die Autofahrer, wobei die Scheitelhöhe verhältnismäßig gering angesetzt werden kann, da der Kraftweg durch Umlenkhebel verlängerbar ist. Die Klappenmaße orientieren sich außerdem an der Spurbreite der jeweils für den Fahrstreifen vorgesehenen Fahrzeuge mit ausreichender Toleranz. Die Wiederholung der Klappen kann so oft erfolgen bis die Anzahl der Klappen die Summe der gesamten Höhendifferenz des Hügels ergibt. Der Abstand von Klappengruppe zu Klappengruppe muss aber einen stabilen Fahrbahnunterbau gewährleisten. Sollte ein Stau auftreten (eventuell bedingt durch einen Verkehrsunfall), so nehmen deshalb weder die Anlage noch die Fahrzeuge Schaden, da die Klappen seitlich und nach vorne abgerundet sind und alle Kanten auch in geöffnetem Zustand innerhalb der Fahrbahn verschwinden. Bei Stop-and-Go-Betrieb sinkt lediglich die Energieleistung der Kraftwerksanlage.
  • Alle Abmessungen sind im praktischen Versuch zu ermitteln und zu optimieren.
  • Problemlösungen:
  • Die auf Seite 1 geschilderten Aufgabenstellungen einer Verkehrskraftwerksanlage werden erfindungsgemäß folgendermaßen gelöst:
    • Problem a) wird gelöst durch ein angepasstes Automatikgetriebe, das, wie beim Auto, die Drehzahlen von Null bis Volllast auf einem kraftschlüssigen Niveau hält.
    • Problem b) muss durch das Einordnen der Fahrzeuge in bestimmte Fahrstreifen gelöst werden, wobei die rechte Fahrspur für die durch LKWs betriebene Kraftwerksanlage reserviert werden muss. Da LKWs auf bundesdeutschen Autobahnen lediglich eine Geschwindigkeit von maximal 80 km/h fahren dürfen, müsste die durch das Gefälle ansteigende Geschwindigkeit weggebremst werden. Die Kraftwerksanlage zieht diese überschüssige Energie ab. Alle übrigen Fahrzeuge fahren auf einer Spur ohne Klappen, da deren Geschwindigkeit ansteigen darf.
    • Problem c) wird auch hier gelöst durch das Automatikgetriebe, das Drehzahlen von Null bis Volllast auf einem kraftschlüssigen Niveau hält.
    • Problem d) wird gelöst durch das frei bewegliche Antriebsgestänge, das den Lasthebel in jeder Position sowohl nach oben als auch nach unten bewegen kann ohne dass es Schaden nimmt oder versagt. Die Freilaufeinrichtung sorgt in jedem Fall für einen problemlosen Antrieb des Schwungrades.
    • Problem e) ist durch den direkten mechanischen Antrieb gelöst, der ohne Umwege die Ausgangsdrehkraft unmittelbar umsetzt. Lediglich das Automatikgetriebe schluckt einen Teil der Energie. Der erzielbare Wirkungsgrad wird dennoch auf etwa 50 % geschätzt. Die Erfindung bringt überall dort eine positive Energiebilanz wo Kraftfahrzeuge an bestimmten Stellen abgebremst werden müssen und dabei wertvolle Energie verloren geht. Dies trifft zu auf der LKW-Spur abschüssiger Autobahnen, da diese ihre Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschreiten dürfen und deshalb entweder direkt bremsen müssen oder die Motorbremse durch das Wegnehmen von Gas in Aktion tritt. Die nachgiebigen Klappen üben durch die Arbeitsleistung, die sie erbringen, eine Bremswirkung aus und nutzen dabei die natürliche Energie der sogenannten ,Schiefen Ebene' zur Stromerzeugung. Entscheidend ist dabei der jeweils insgesamt nutzbare Höhenunterschied, nicht das Gefälle (in %), da auf steileren Strecken die Klappen enger gesetzt werden können und bei flacheren Strecken eben in den entsprechend weiteren Abständen. Zusätzlich geht in der Regel einer abschüssigen Strecke ein Anstieg voraus, der auf der Gegenfahrbahn in derselben Weise nutzbar ist.
  • Eine weitere Nutzungsmöglichkeit sind die notwendigen Bremsmanöver aller Kraftfahrzeuge vor Ortseingängen, da die gefahrene Überlandgeschwindigkeit auf 50 km/h abgebremst werden muss. Die dabei verlorengehende Energie kann durch die Erfindung in Strom umgesetzt werden. Auch hier wird die Bremswirkung der Klappen zur Energieerzeugung nutzbar gemacht. Sinnvoll ist hierbei in jedem Fall eine zweispurige Anordnung der Klappen, um zwischen LKWs und PKWs zu differenzieren.
  • Vorzüge dieser Engergiegewinnungsart
  • Die Vorzüge der Stromerzeugung durch Straßenverkehr stellen sich wie folgt dar:
    • a) Sie ist umweltfreundlich, da keine Rohstoffe verbrannt oder verwertet, entsorgt oder entgiftet werden müssen;
    • b) Sie beeinträchtigt nicht das Landschaftsbild, da sie im wesentlichen unterirdisch betrieben wird und in bereits bestehende Verkehrswege integriert werden kann.
    • c) Sie produziert billig, da keine Rohstoffe beschafft, aufbereitet, gelagert und transportiert werden müssen;
    • d) Sie ist weiträumig nutzbar, da viele verkehrsreiche Autobahnen über Hügel führen;
    • e) Sie ist zukunftsweisend, da es allein auf Gewicht und Geschwindigkeit der bewegten Fahrzeuge ankommt und nicht auf die Art oder Menge des verwendeten Kraftstoffes. Auch das mit Brennstoffzelle, solar- oder wasserstoffbetriebene Auto wird Kraft durch Gewicht und Geschwindigkeit erzeugen.
    • f) Sie ermöglicht einen preisgünstigen Anlagenbau, weil industriell gefertigte Baueinheiten (Doppelkammern) ohne großen Aufwand eingebaut werden können.
    • g) Sie liefert die erzeugte Energie weitgehend zuverlässig, weil extrem selten ein ganz bestimmter Autobahnabschnitt gesperrt werden muss.
    • e) Sie liefert ,just-in-time', nämlich tagsüber, wenn die meiste Energie gebraucht wird und kann nachts problemlos abgeschaltet werden.
  • 3. Zusatzeinrichtungen
  • Die Mechanik ist in eine doppelte Betonkammer einzubauen, um ein problemloses Auswechseln der gesamten inneren Kammer zu ermöglichen.
  • Es ist eine Vorrichtung anzubringen, die die Klappen in die geschlossene Position bringt und arretiert, um nachts oder bei Verkehrsunfällen die Anlage außer Betrieb zu setzen. Unter den Antriebsklappen verhindert eine gut verankerte Abdeckung des Antriebsschachtes, die lediglich eine Öffnung für das Antriebsgestänge aufweist, das Eindringen von Schmutz, Regen- und Schmelzwasser in die Drehteile der Anlage.
  • Für die Wintermonate könnte die Anlage wie ein Fussballfeld beheizt werden.
  • Die Autofahrer sind durch entsprechende Schilder („Einordnen") auf die jeweils zu benutzenden Fahrspuren hinzuweisen.
  • Zwischen den einzelnen Fahrspuren sind reflektierende Fahrspurtrennköpfe aufzubringen, um (zusätzlich zum Verkehrsschild ,Überholverbot') ein Wechseln der Spuren innerhalb der Anlage zu vermeiden.
  • Die jeweils ersten Klappenpaare sind mit geringem Hub anzusetzen, um die Autofahrer zusätzlich auf das notwendige Einordnen in die richtige Fahrspur aufmerksam zu machen.
  • Liste der beiliegenden Zeichnungen:
  • 1 Detailansicht Klappe von oben
  • 2 Detailansicht Klappe von vorne mit Schnitt A-B
  • 3 Seitenansicht Klappe Stufe I
  • 4 Seitenansicht Klappe Stufe II
  • 5 Vorderansicht eines Fahrstreifens
  • 6 Detail eines Fahrstreifens von oben
  • 7 Seitenansicht Detail
  • 8 Draufsicht Gesamtanlage
  • 1
    Federn
    2
    Klappe
    3
    Lärmdämmschicht
    4
    Freilaufeinrichtung
    5
    Automatikgetriebe
    6
    Lasthebel
    7
    Mitnehmerbügel
    8
    Welle mit entsprechenden Lagern
    9
    Schacht für Drehmechanismus und Wartung
    10
    Schachtabdeckung mit Öffnungen für Antriebsgestänge
    G
    Generator

Claims (1)

  1. Gegenstand der Erfindung ist die Stromerzeugung durch Straßenverkehr gekennzeichnet durch a) mechanische Kaappen, die durch die darüber hinweg fahrenden Kraftfahrzeuge ein Antriebsgestänge oder einem Antriebsbügel bewegen. Eingebaute Federn bringen die Klaappen jeweils nach dem Überfahren wieder in die Ausgangsposition zurück. b) die offene Beweglichkeit des Antriebsmechanismus. Es wird ohne feste Verbindung beim Überfahren der Klaappen ein Lasthebel nach unten gedrückt, der mit einer Freilaufeinrichtung gekoppelt ist und ein Schwungrad bewegt. Beim Aufrichten der Klaappe zieht ein Mitnehmer den Lasthebel mit nach oben und bringt ihn damit wieder in die Ausgangsposition. Dabei ist es unerheblich ob ein Arbeitsgang vollständig oder nur teilweise ausgeführt wurde. c) ein Automatikgetriebe. Da durch die Unregelmäßegkeit des Straßenverkehrs die Schwungräder ständig unterschiedliche Drehzahlen von Null bis Volllast bewältigen müssen, wird ein modifiziertes Automatikgetriebe eingesetzt, das die durch Klaappe, Antriebsgestänge, Lasthebel und Schwungrad erzeugte Drehbewegung stets auf einem kraftschlüssigen Niveau hält und zum Generator transportiert. Das zum Einsatz kommende Automatikgetriebe kann einerseits stufenlos ohne Schaltpunkte sehr hohe Drehzahlen bewältigen und dabei den permanenten Kraftschluss gewährleisten und andererseits kann es die vom Generator benötigten Betriebsdrehzahlen ohne Ruck oder Schlag anliefern.
DE2001108265 2001-02-21 2001-02-21 Stromerzeugung durch Straßenverkehr mit Hilfe mechanischer Klappen Expired - Fee Related DE10108265B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108265 DE10108265B4 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Stromerzeugung durch Straßenverkehr mit Hilfe mechanischer Klappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108265 DE10108265B4 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Stromerzeugung durch Straßenverkehr mit Hilfe mechanischer Klappen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10108265A1 DE10108265A1 (de) 2002-09-19
DE10108265B4 true DE10108265B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=7674948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001108265 Expired - Fee Related DE10108265B4 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Stromerzeugung durch Straßenverkehr mit Hilfe mechanischer Klappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10108265B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011582A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Richard Schmidler Verfahren und Einrichtung zum Nutzbarmachen regenerativer Energie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2009003077A (es) 2006-09-20 2009-04-16 Innovative Patents Ltd Convertidor de electricidad por circulacion vehicular incorporado dentro de un tope vial.
GR1006216B (el) * 2007-08-14 2009-01-12 Αποστολος Αποστολιδης Μηχανισμος παραγωγης ηλεκτρικης ενεργειας απο την κινηση των οχηματων στα οδικα δικτυα
FR2943078A1 (fr) * 2009-03-13 2010-09-17 Michel Corrodi Joint de dilatation recuperateur d'energie utilisable sur toutes voies roulantes
ES2345530B1 (es) * 2010-06-17 2011-08-12 David Lopez Toledano Mecanismo de generacion de energia electrica.
CN102758747A (zh) * 2012-07-16 2012-10-31 赵明生 基于移动物体余动力的新型智能发电平台
DE102014008097A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Hans-Peter Tischler Vorrichtung zur Übertragung von Energie, insbesondere duch Kraft oder die Gewichtskraft von Personen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034219A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Hessabi Iradj Antrieb
DE4417063A1 (de) * 1994-05-14 1995-11-16 Hans Juergen Lenz Anlage für eine Straße zur Gewinnung von elektrischer Energie durch Befahren der Anlage mit Fahrzeugen
DE19855136A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-10 Philipps Werner Dipl Ing Fh Energietrainer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034219A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Hessabi Iradj Antrieb
DE4417063A1 (de) * 1994-05-14 1995-11-16 Hans Juergen Lenz Anlage für eine Straße zur Gewinnung von elektrischer Energie durch Befahren der Anlage mit Fahrzeugen
DE19855136A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-10 Philipps Werner Dipl Ing Fh Energietrainer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011582A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Richard Schmidler Verfahren und Einrichtung zum Nutzbarmachen regenerativer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE10108265A1 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6767161B1 (en) Highway electric power generator
DE60110691T2 (de) Fahrgasttransportsystem
DE10108265B4 (de) Stromerzeugung durch Straßenverkehr mit Hilfe mechanischer Klappen
DE112018004528T5 (de) Fahrkontrollvorrichtung, fahrzeug und fahrkontrollverfahren
DE102018128625A1 (de) Controller und Steuersystem
EP1149242B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung elektrischer energie aus kinetischer energie von fahrzeugen
WO2011009853A2 (de) Verkehrssystem
DE102007053721A1 (de) Automatisiertes Fahrzeug
DE3841092A1 (de) Generalisierte kombinationsfahrzeuge (schiene/strasse), magnetische, mechanische fang- u. fuehrungsschienen, magnetantriebe, hochgeschwindigkeitsweichen u. generalisierte verkehrstrassen (schiene/strasse)
DE102018003287A1 (de) Überführungsnetz für den Transport/ Nichttransport Beförderung von Bürgern und Gütern
KR20100111763A (ko) 일정속도 이상 주행이 불가능한 도로 과속방지턱
DE2941079A1 (de) Energie-recycling-anlage
DE4134906A1 (de) Verkehrsloesungen im strassenverkehr fuer den uebergang von zwei fahrspuren in eine fahrspur
DE2856650A1 (de) Klappe zur verhinderung des falschen einordnens an autobahnzufahrten
DE3631315A1 (de) Vorrichtung zum sperren von durch- und einfahrten
CN2517771Y (zh) 汽车关卡安全装置
DE1603507A1 (de) Spielautobahn
CN202156414U (zh) 一种陆地与索道两用车和及其专用索道装置
DE202019105150U1 (de) Einrichtung für Autofahren auf den schwebenden Panelbahnen
DE69901777T2 (de) Brückenartiges Fördersystem zur Überquerung von Strassen und dergleichen
DE102008025488A1 (de) Road Energieanlage zur Erzeugung von Energie
DE3840224A1 (de) Bahn fuer verkehrsmittel, insbesondere fuer stadtbahnen zum beispiel fuer metros
DE476890C (de) Selbstfahrer fuer Vergnuegungsbahnen
DE2831713A1 (de) Autobahnanlage, insbesondere zur verwendung bei der verkehrserziehung
DE4210925A1 (de) Magnetfahrbahnanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903