DE2941079A1 - Energie-recycling-anlage - Google Patents

Energie-recycling-anlage

Info

Publication number
DE2941079A1
DE2941079A1 DE19792941079 DE2941079A DE2941079A1 DE 2941079 A1 DE2941079 A1 DE 2941079A1 DE 19792941079 DE19792941079 DE 19792941079 DE 2941079 A DE2941079 A DE 2941079A DE 2941079 A1 DE2941079 A1 DE 2941079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stages
energy
vehicle
stage
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792941079
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792941079 priority Critical patent/DE2941079A1/de
Publication of DE2941079A1 publication Critical patent/DE2941079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/08Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for recovering energy derived from swinging, rolling, pitching or like movements, e.g. from the vibrations of a machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • ENERGIE-RECYCLING-ANLAGE
  • Vorrichtung zur Energie-Gewinnung,durch Ausnutzung der Fahrzeug-Gewichte auf Autobahnen und Bundesstrassen.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung,zur Energie-Gewinnung,durch das Gewicht der über die Vorrichtung rollenden Fahrzeuge.
  • Die Vorrichtung ist mit der Fahrbahn einer Autobahn oder Bundesstrasse intregiert und ist ein Teil der Fahrbahn.Für je ein Pumpwerk,dass unter halb der Fahrbahn gelagert ist,befindeh sich zwei hintereinander liegende,bewegliche Bühnen 1-2 und 3-4.
  • Diese Auf und Ab beweglichen Bühnen werden von den überrollenden Fahrzeugen,gewichtsmässig den jeweiligen,entsprechenden konstruierten Bühnen zugeteilt.
  • Die Zuteilung der Fahrzeuge für die passenden Bühnen wird durch den Fährzeug-Verteiler Fig. I erreicht.
  • Das Uberrollen der Fahrzeuge über die Bühnen 1-2 und 3-4,muss in einem angemessenen Tempo geschehen,das für die jeweiligen Fahrzeuge unterschiedlich sein wird und kann nur durch Versuche festgelegt werden.
  • Die Bühnen-Elemente 1-2 und 3-3 sind durch ein Gelenk verbunden.
  • Die Bühnen-Elemente 1 und 3 sind in einem stationären,aber beweglichem Lager gehalten.Die Bühnen-Elemente 2 und 4 sind an deren Ende mit Roller versehen,die ihrerseits auf Schienen laufen und damit eine seitliche Bewegung verhindern.
  • Die Bühnen-Elemente 1 und 3 sollen so gewählt sein, dass auf deren Länge,die beiden Achsen eines Fahreuges zugleich Platz finden.
  • Durch die Länge der Bühnen insgesammt.wird ein weiches,stossfreies Auffahren der Fahrzeuge erreicht,wenn das vorgeschriebene Tempo eingehalten wird,dass im Vorfled der Fahrzeug-Verteile-Anlage deutlich angezeigt sein muss.Beim Einh lten des vorgeschriebenen Tempo wird jegliche grobe Erschütterung des Fahrzeuges verhindert.
  • Der Abstand der Bühnen 1-2 und 3-4 muss durch das MiEtelGtAcRk fester Fahrbahn solang sein,dass wenn die Hinterräder des Fahrzeuges die erste Bühne verlassen,die Vorderräder des gleichen Fahrzeuges die zweite I Bühne 2-4 berühren,bezw. gerqde anfahren.
  • Die Elemente 1-13,ausschliesslich 10 und 11,sind mit einer Balkenwaage zu vergleichen. Die Gewichts-Verteilung der Elemente 1-8 sollte so gehalten sein,dass eine Hälfte der Vorrichtung,also die Elemente 1-2-5-7 gewichtsmässig mit den Elementen 3-4-6-8 ausgeglichen sind, wodurch die Bewegung der gesammten Anlage nur die Reibung der jeweiligen Lager Energie verbrauchen.
  • Durch die Hebel 7 und 8,die mit den Bühnen 1-2 und3-4 verbunden sind, und ihrerseits durch das Element 9 verbunden sind,wird wie bei einer Balkenwaage,zwangsläufig die erste Bühne verbinden,sodass die Bewegung der ersten Bühne,die zweite Bühne in Bewegung bringt.Ist die erste Bühne in erhöhter Position,so ist zwangläufig de zweite Bühne in horizontaler Position,oder umgekehrt.
  • Dies wird erreicht durch die Drehpunkte 12 und 13 der Hebel 7 und 8.
  • Doe Stahlwelle 12 und 13 die als Lager für die Hebel 7 und 8 dient, ist ohrerseits an beiden Enden fest verankert.Es sind diese Drehpunkte 12 und 13,die die Auf und Ab-Bwwegung der Bühnen gegeneinander verursach en. Die Bühnen 1-2 und 3-4 sind durch Gestänge 5 und 6 mit dden Hebeln 7 und 8 gelenkmässig verbunden.Am längeren Arm der Hebel 7 und 8,sind die Hebel 7 und 8 ebenfalls gelenkmässig mit dem Balken 9 verbunden,der sc seinerseits mit zwei gegenüberliegenden Pumpen-Agregate verbunden sind.
  • Die Auf und Ab-Bewegung der Bühnen 1-2 und 3-4 wird durch das Hebel-Verhältnis wie 1:2 verdoppelt,sodass die Kolben-Bewegung in den Pump-Agregaten zweimal solang ist wie die Bewegung der Bühnen.
  • Angenommen ist ist in der Zeichnung Ging. I,eine Bühnen-Bewegung von 300 mm. Die Hebel 7 unf 8 verwandeln die senkrechte Bewegung der Bühnen in eine Pendel-Bewegung von 600mm,die auf die Kolben der Pumpzylinder übertragen wird (10 und 11).
  • Die Druck-Systeme können hydraulicher oder phneumatischer Natur sein und richten sich nach dem Pascal-Gesetz.
  • Ist die Anlage auf ein phneumatisches System eingestellt,so kann der Uberfluss an komprimierter Luft gespeichert werden,um in Verkehrsarmen Zeiten zur Verfügnng zu stehen. Die komprimierte Luft kann für Turbinen, Luftdruck-Motore,mit Hoch,zwischen und Nieder-Druck Zylinder eingesetzt werden.
  • Ein spezial Gemisch von kpmprimierter Luft mit einem geringen Anteil spezial Treibstoff ermöglicht den Einsatz sehr moderner Hoch-Leistungs-Dieselmaschinen.
  • In jedem Fall ist die Quelle der Energie eine sehr billige.
  • Die Anlage ist am besten in einem Gefälle der Fahrbahn stationiert, weil so das Uberfahren der Fahrzeuge fast ohne Treibstoff geschied.
  • Stationen wie Grenzübergänge oder Strassenkontrollen,eventuelle Strassen-Gebühren Zahlstationen wären fnr solche Anlagen bestens geeinet.weil das Tempo sowieso einem Schritt-Tempo gleich ist.
  • Sind grosse Mengen Wasser verfügbar,so können grosse Mengen Wasser in ein hoch und künstlich angelegtes Wasser-Reservoir gepumpt werden, um in gewählten Zeiten durch Aturtz-Rohre über Turbinen geleitet zu werden.
  • Zwei Zeichnungen,im Zusammenhang mit der Erfindung sind beigefügt.
  • Fig. I Schnitt der gesammt Anlage.
  • Fig. II. Perespektive einer Fahrzeu eVerteiler-Station,in der die Anlagen Fig. I untergebracht sind.

Claims (12)

  1. ANSPRUCHE ========================= 1 Vorrichtung zur Energie-Gewinnung,durch Ausnutzung der Fahrzeuggewichte auf Autobahnen oder Bundestrassen,dadurch gekannzeichnet, dass Auf und Ab-Bewegliche Bühnen in die jeweiligen Fahrbahnen von Autobahnen oder Bundestrassen eingebaut sind,die von den jeweiligen Fahrzeugen überrollt und agitiert werdrn.
  2. 2. Das die Bühne. nach Ansprcu 1. dadurch gekennzeichnet,dass diese aus zwei Elementen 1-2 und 3-4 gelenkmässig verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,dass die Bühnen 1-2 nnd 3-4 die gleiche Länge aufweisen und die beiden Achsen eines jeweiligen Fahrzeuges gleichzeitig aufnehmen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet,dass beide Bühnen 1-2 und 3-4 mit solchem Abstand hintereinander gelagert sind,dass wenn das Hinterrad eines Fahrzeuges die Bühne 1-2 verlässt,die Vorderräder des gleichen Fahrzeuges die Bühne 3-4 anfährt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2-3 und 4,dadurch gekennzeichnet,dass beide Bühnen 1-2 und 3-4 mittels Gestänge 5 und 6,der Hebel 7 und 8 und dem Verbindungs-Balken 9 mit zwei Pump-Afregate verbunden sind.
  6. 6. Vorrivhtung nach Anspruch 4 und 5 dadurch gekennzeichnet,dass die Hebel 7 und 8 auf die stationäre Stahl-Welle 12 und 13,beweglich gelagert sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet,dass diese Hebel ein Verhältnis wie 1:2 aufweisen und eine Auf und Ab-Bewegung der Bühnen 1-2 und 3-4 in eine Pendel-Bewegung umwandeln.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet,dass diese beiden Hebel am unteren Teil des Hebels durch den Balken 9 verbunden sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 9-1 dadurch gekennzeichnet,dass kax die beweglichen Elemente 1-9 eine Balkenwaage ähnliche Bewegung erzeugen,wenn von Fahrzeugen überrollt.
  10. 10. Vorrictung nach Anspruch 9 dadruch gekennzeichnet,dass wenn die Bühne 1-2 in maximaler erhobener Position ist,die Bühne 3-4 zwangläufig in eine horizontale Lage bewegt wird,oder sich befindet, bezw. die Bühnen werden durch das Uberfahren der Fahrzeuge zwangläufig,gegenseitig in eine Auf oder Flach-Position gebracht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet,dass die vertikale Bewegung der Bühnen 1-2 und 3-4, mit Hilfe der Hebbel 7 und 8, die ein Verhältnis wie 1:2 haben, in eine Pendel-Bewegung,doppelt der vertikalen Bewegung der Bühnnn l-2 und 3-4 erzeugen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet,dass dieser Balken 9 einmal die beiden Hebe; 7 und 8 verbindet und zum andern mit zwei Pump-Agregate,gelenkmässig verbunden ist.
DE19792941079 1979-10-10 1979-10-10 Energie-recycling-anlage Withdrawn DE2941079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941079 DE2941079A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Energie-recycling-anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941079 DE2941079A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Energie-recycling-anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941079A1 true DE2941079A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=6083168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941079 Withdrawn DE2941079A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Energie-recycling-anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941079A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717893A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Friedrich Weber Anordnung zur gewinnung von energie
WO1990008259A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-26 Baruch Rosenberg Anlage zum gewinnen nutzbarer energie aus potentieller energie
WO1992005366A1 (en) * 1990-09-20 1992-04-02 Baruch Rosenberg Installation for generating utilizable energy from potential energy
DE4417063A1 (de) * 1994-05-14 1995-11-16 Hans Juergen Lenz Anlage für eine Straße zur Gewinnung von elektrischer Energie durch Befahren der Anlage mit Fahrzeugen
US5634774A (en) * 1996-03-01 1997-06-03 Angel; Robert C. Road vehicle-actuated air compressor
WO2005005831A1 (en) 2003-07-09 2005-01-20 Fernando Erriu A fluid device for recovery of the kinetic energy of a vehicle
DE102005036677A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Lothar Odenbach Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Energie aus einem Fahrzeug in ein ruhendes System
ES2345530A1 (es) * 2010-06-17 2010-09-24 David Lopez Toledano Mecanismo de generacion de energia electrica.
CN1820143B (zh) * 2003-07-09 2011-05-18 费尔南多·埃里乌 用于回收车辆动能的流体装置
WO2012036549A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-22 Grontmij Nederland B.V. System for purifying a liquid

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717893A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Friedrich Weber Anordnung zur gewinnung von energie
WO1990008259A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-26 Baruch Rosenberg Anlage zum gewinnen nutzbarer energie aus potentieller energie
US5157922A (en) * 1989-01-11 1992-10-27 Rosenberg Baruch Device for generating utilizable energy from potential energy
WO1992005366A1 (en) * 1990-09-20 1992-04-02 Baruch Rosenberg Installation for generating utilizable energy from potential energy
US5355674A (en) * 1990-09-20 1994-10-18 Baruch Rosenberg Installation for generating utilizable energy from potential energy
DE4417063C2 (de) * 1994-05-14 2002-02-28 Hans Juergen Lenz Anlage für eine Straße zur Gewinnung von elektrischer Energie durch Befahren der Anlage mit Fahrzeugen
DE4417063A1 (de) * 1994-05-14 1995-11-16 Hans Juergen Lenz Anlage für eine Straße zur Gewinnung von elektrischer Energie durch Befahren der Anlage mit Fahrzeugen
US5634774A (en) * 1996-03-01 1997-06-03 Angel; Robert C. Road vehicle-actuated air compressor
WO2005005831A1 (en) 2003-07-09 2005-01-20 Fernando Erriu A fluid device for recovery of the kinetic energy of a vehicle
US7315088B2 (en) 2003-07-09 2008-01-01 Fernando Erriu Fluid device for recovery of the kinetic energy of a vehicle
CN1820143B (zh) * 2003-07-09 2011-05-18 费尔南多·埃里乌 用于回收车辆动能的流体装置
DE102005036677A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Lothar Odenbach Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Energie aus einem Fahrzeug in ein ruhendes System
ES2345530A1 (es) * 2010-06-17 2010-09-24 David Lopez Toledano Mecanismo de generacion de energia electrica.
WO2011157872A1 (es) * 2010-06-17 2011-12-22 David Lopez Toledano Mecanismo de generación de energía eléctrica
WO2012036549A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-22 Grontmij Nederland B.V. System for purifying a liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941079A1 (de) Energie-recycling-anlage
DE2614056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von nutzenergie unter ausnutzung des strassenverkehrs
EP1149242B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung elektrischer energie aus kinetischer energie von fahrzeugen
DE2846055A1 (de) Anschlagvorrichtung fuer ein gleisende
CN102425128A (zh) 一种防止恶意冲卡的道闸系统联动装置
DE3018009A1 (de) Schienenbahn fuer den transport von personen und guetern
DE2148373A1 (de) Personen Beförderungssystem
EP1845005A2 (de) Schienenfahrzeug und Schienenverkehr
DE3632673A1 (de) Automatische strassensperre
DE10108265B4 (de) Stromerzeugung durch Straßenverkehr mit Hilfe mechanischer Klappen
DE2148219A1 (de) Leitplanken fuer verkehrsstrassen
DE2054646A1 (de) Bruckenbesichtigungseinnchtung
DE60120225T2 (de) Fahrzeugbeförderungsvorrichtung
DE202014104247U1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung bei der Durchfahrt von Kraftfahrzeugen
DE3023382A1 (de) Schienenfahrzeug
DE102008025488A1 (de) Road Energieanlage zur Erzeugung von Energie
DE102019125016A1 (de) Einrichtung für schnelles und sicheres Autofahren auf schwebenden Panelbahnen
DE3406459A1 (de) Roehren-gleitbahn zur personen- und warenbefoerderung
DE221545C (de)
DE19841816A1 (de) Nebler für CO¶2¶ Umsatzsteigerung in Wassernotstandsgebieten
AT220668B (de) Schienengebundenes Transportsystem
DE2419448A1 (de) Die autolose stadt
Gülich Kiesbett bremst schwere Lkw in der Notfallspur am Gefälle
DE4142492A1 (de) System zur umwandlung von bewegungsenergie in elektrische energie
DE1198847B (de) Schienenfahrzeug zum Transport von Instandhaltungsfahrzeugen fuer Gleisanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal