WO1990008259A1 - Anlage zum gewinnen nutzbarer energie aus potentieller energie - Google Patents

Anlage zum gewinnen nutzbarer energie aus potentieller energie Download PDF

Info

Publication number
WO1990008259A1
WO1990008259A1 PCT/DE1990/000011 DE9000011W WO9008259A1 WO 1990008259 A1 WO1990008259 A1 WO 1990008259A1 DE 9000011 W DE9000011 W DE 9000011W WO 9008259 A1 WO9008259 A1 WO 9008259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
water
plates
plant according
container
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Baruch Rosenberg
Original Assignee
Baruch Rosenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25876681&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1990008259(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE3900636A external-priority patent/DE3900636A1/de
Application filed by Baruch Rosenberg filed Critical Baruch Rosenberg
Publication of WO1990008259A1 publication Critical patent/WO1990008259A1/de
Priority to KR1019900701991A priority Critical patent/KR100202476B1/ko

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/08Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for recovering energy derived from swinging, rolling, pitching or like movements, e.g. from the vibrations of a machine
    • F03G7/081Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for recovering energy derived from swinging, rolling, pitching or like movements, e.g. from the vibrations of a machine recovering energy from moving road or rail vehicles, e.g. collecting vehicle vibrations in the vehicle tyres or shock absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/08Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for recovering energy derived from swinging, rolling, pitching or like movements, e.g. from the vibrations of a machine

Definitions

  • the invention relates to a system for obtaining usable energy from potential energy of its own accord
  • a system for obtaining usable energy from potential energy from motor vehicles for road traffic is already known from US Pat. No. 4,339,920.
  • several containers are pressed together, which contain an incompressible flow fluid, which may be passed through a liquid motor after passing through a flexible and thus expandable collecting container for obtaining usable energy.
  • the containers that can be compressed by the vehicle weight are each located in small chambers, which are, for example, embedded in the carriageway, covers of the chambers under the vehicle weight in a position below the
  • the fluid displaced from the flexible containers and directed into the surge tank is air, which also drives water in the surge tank through the turbine or the liquid motor in that the turbine or the liquid motor is arranged downstream of the water tank are, which are supported on both sides at a distance from the bearing block on the articulated plate and in the filled state support the sinking of the articulated plate and thus the displacement of the air, the filling of the individual Storage container is controlled by signal transmitters triggered by the motor vehicle, which open and close valves, in such a way that the corresponding storage container is filled at exactly the point in time at which the lowering of the plate caused by the motor vehicle is actually supported.
  • piston pumps can preferably be connected to the articulated plates, which in turn are connected to the surge tank.
  • the turbine is also advantageously connected to a compressor which, if necessary, refills the flexible containers with fresh air.
  • the pivotable plates can be articulated together to form different pivot plate arrangements.
  • the swivel plate arrangement can consist of three swivel plates which are hingedly connected in series, the middle plate being pivotally mounted between its ends about an axis lying horizontally and transversely to the roadway, and the flexible containers being located under the plate arrangement.
  • two of these plate assemblies can be arranged in such a way that their middle plates are pivotally mounted between their ends about the same horizontal and transverse axis to the carriageway, and these middle plates always assume a crossed position with respect to one another, with flexible containers being located between the two plate arrangements .
  • a storage container for water with different levels which are stepped relative to one another, is supported on both sides of the bearing block, as a result of which water can be guided from one to the other storage container by the difference in height.
  • a plurality of storage containers for water with different levels are mutually supported in succession, whereby water can be passed several times in each case into a lower storage container beyond the pedestal due to the difference in height, so that the articulated plates by pure Weight shifting can be controlled in a rocking motion without being run over by a motor vehicle.
  • the water is advantageously conducted into a large stationary reservoir before it is conducted into the individual reservoirs.
  • piston pumps can be attached to the pivotable plates, with the aid of which, for example, energy can also be obtained when the pivotable plates return to their starting position.
  • the piston pumps in the same direction as the flexible containers located under the pivotable plates, i. H. when moving the plates due to the weight of the car, force air into a surge tank.
  • FIG. 1 is a side view of a first embodiment of the invention
  • FIG. 3 is a side view of a third embodiment of the invention.
  • the middle plate 3 is preferably articulated in its center such that it can be pivoted about an axis lying horizontally and transversely to the roadway.
  • a first reservoir 8 and a second reservoir 9 for water and compressed air are fastened nearby or directly to the respective joints 6. These consist of two parts, namely an upper one, towards the atmosphere open container 10 and a closed pressure chamber 11, partly filled with water and partly with compressed air.
  • a first hose 12 leads from the air-filled part of this pressure chamber 11 of the first storage container 8 to a first flexible container 13 located under the pivotable plates 2 and 3.
  • a second hose 14 leads from the air-filled part of the pressure chamber 11 of the second storage container 9 to a second flexible container 15 located under the pivotable plates 3 and 4.
  • the respective hoses are always open towards the flexible container, while they are provided with a check valve 16 towards the pressure chamber 11.
  • the check valve 20 of the second storage container 9 can be opened by a signal from the signal generator 23 while the check valve 17 can be opened by the first reservoir 8 ', a signal from the signal generator 24th
  • the signal transmitter can also be inserted into the carriageway in front of the plate 2 when viewed in the direction of travel. If the approaching vehicle now touches the signal transmitter 23, the check valve 20 is opened and water is driven through the turbine 22 by the compressed air, which is also located in the pressure chamber 11 of the second reservoir 9. The water flows out of the turbine 22 into the part 10 of the first storage container 8, which is open to the atmosphere mounted plate 3 pivots about its axis transverse to the road. As a result of this pivoting movement, the air-filled flexible container 13 located under the plates 2 and 3 is compressed and thus compressed air is passed out of the flexible container 13 through the first hose 12 into the
  • the compressed air supply in the pressure chamber 11 of the first storage container 8 has also been used up and this pressure chamber has been emptied of water.
  • This can Open the check valve 26 of the first storage container 8 and, under the liquid pressure, empty the part 10 of the storage container which is open to the atmosphere and in the process fill the pressure chamber again with water.
  • the final state ie the state after the vehicle has left the system, thus results in the initial state, ie the state before the vehicle has entered the system.
  • the swivel plate 3 straightens up independently and assumes a certain desired position.
  • the check valves 27 of the flexible containers 13 and 15 open, which allow fresh air to be supplied.
  • the part 10 of the first storage container 8 that is open to the atmosphere is empty, the pressure chamber 11 of which is partially filled with water; and the pressure in this pressure chamber corresponds to the atmospheric pressure, while the part 10 of the second storage container 9 which is open to the atmosphere is filled and the pressure chamber 11 is partly filled with water and partly with compressed air.
  • FIG. This differs from the first exemplary embodiment shown in FIG. 1, inter alia, by a different design of the swivel plate arrangement 30 here consists of two plate assemblies 34 and 35, each composed of three articulated plates 31, 32, 33.
  • the middle plate 32 of plate assemblies 34 and 35 is articulated on a bearing block 36 in its central region, while the two outer plates 31 and 33 of the plate arrangements 34 and 35 are each pivotably mounted on a common bearing block 37 and 38 which can be displaced along the carriageway.
  • a first and a second air-filled flexible container 39 and 40 are located between the two plate arrangements 34 and 35.
  • this embodiment also has a first and a second reservoir 41 and 42 and a first and a second turbine 43 and 44 and a first and a second signal generator 45 and 46, each of which the flow of Control water through the turbines 43, 44 so that the gravity of the water flowing out of the turbines and collected in the reservoirs 41 and 42 helps to compress the flexible containers 39 and 40, respectively.
  • Storage container 76 fed with water.
  • This water can be collected in the form of rain water, for example, or can be pumped into this large stationary storage container 76 by the work performed by the motor vehicle.
  • a plurality of storage containers 86, 87, 88 can also be used without an integrated one
  • Pressure expansion tank 11 or storage tank 41, 42 with integrated pressure expansion tank 11 can be attached to a point of the plate 32.
  • Swivel plate arrangement consisting of a total of four plate arrangements 50-53 each consisting of two hinged plates, of which one plate of the two plate arrangements of a first type 51 and 52 is pivotally mounted on a common bearing block 54.
  • the free ends of these pivotally mounted plates are each gripped by the free end of a plate of the second type of plate arrangement 50 or 53, which is also articulated on a bearing block 55 or 56.
  • the piston pumps 66 and 67 are supported, which via respective channels 68 and 69 communicate with the
  • Equalization tank 61 are connected, these channels are also each provided with a check valve at their mouth end.
  • the reservoir 70 and 71 for water are supported on the plate assemblies 51 and 52 near the joint. The last one seen in the direction of travel
  • Storage container 71 is connected to the pressure compensating container 61 by a flexible hose 72, this hose 72 in contrast to the channels 59, 60; 64, 65; 68, 69, which emanate from the flexible containers 57, 58 or 62, 63 or the piston pumps 66, 67, do not open into the air-filled space of the pressure compensation container 61, which is partly filled with air and partly with water, but rather the hose 72 into the water-filled space of the surge tank opens.
  • the mouth of this hose 72 is provided with a check valve 80.
  • the surge tank 61 is connected via the duct 73 to a turbine 74, the outlet duct 75 of which opens into a large stationary reservoir 76.
  • the pressure equalization container end of the channel 73 is connected to a controllable, i.e. H. Valve 77 to be opened or closed optionally from the outside.
  • the valves 78, 79 and 80 can be controlled by means of the signal transmitters 83, 84 and 85. If a motor vehicle now drives onto the first plate arrangement 50, the valve 80 is opened by a signal from the signal transmitter 83 and water flows into the storage container 70. At the same time, the flexible containers 62 and 58 are pressed together and displace compressed air into the pressure compensation container 61. This supports this water flowing into the container 70 with its weight force pushing down the plate assembly
  • valve 77 If the valve 77 is opened, water is pressed under the pressure of the compressed air via the channel 73 through the turbine 74 out of the pressure expansion tank 61, the turbine being able to drive a generator, for example. Finally, the water flows from the outlet duct 75 of the turbine 74 into the stationary reservoir 76, whereby the water cycle is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht aus einer Anlage zum Gewinnen nutzbarer Energie aus potentieller Energie von sich mit geringer Geschwindigkeit bewegenden Kraftfahrzeugen im Strassenverkehr. Dabei weist die Anlage wenigstens eine gelenkig an einem Lagerbock (7) gelagerte steife Platte (2, 3, 4) auf, welche sich unter dem Gewicht eines Kraftfahrzeuges absenkt, wodurch aus einem flexiblen Behälter (13, 15) Druckluft verdrängt wird, welche in einen Druckausgleichsbehälter (11) geleitet wird, an welchen eine Turbine (19, 22) oder ein Flüssigkeitsmotor angeschlossen ist. Die Druckluft treibt ebenfalls in dem Druckausgleichsbehälter befindliches Wasser durch die Turbine bzw. den Flüssigkeitsmotor. Vorratsbehälter für Wasser sind beidseitig im Abstand zu dem Lagerbock auf der gelenkig gelagerten Platte abgestützt. Die Befüllung der einzelnen Vorratsbehälter wird dabei derart gesteuert, dass jeweils der entsprechende Vorratsbehälter zu genau dem Zeipunkt gefüllt ist, in dem das von dem Kraftfahrzeug verursachte Absenken der Platte unterstüzt wird.

Description

Anlage zum Gewinnen nutzbarer Energie aus potentieller Energie
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Gewinnen nutzbarer Energie aus potentieller Energie von sich mit geringer
Geschwindigkeit bewegenden Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr, wobei die Anlage wenigstens eine gelenkig an einem Lagerbock gelagerte steife Platte aufweist, welche sich unter dem Gewicht eines Kraftfahrzeuges absenkt, wodurch aus einem flexiblen Behälter ein Strömungsfluid verdrängt wird, welches in einen Druckausgleichsbehälter geleitet wird, an welchen eine Turbine oder ein Flüssigkeitsmotor angeschlossen ist.
Eine Anlage zum Gewinnen nutzbarer Energie aus potentieller Energie von Kraftfahrzeugen des Straßenverkehrs ist bereits aus der US-PS 4,339,920 bekannt. Hierbei werden mehrere Behälter, welche ein inkompressibles Strömungsfluid enthalten, zusammengepreßt, welches eventuell nach Durchlaufen eines flexiblen und damit ausdehnbaren Sammelbehälters zum Gewinnen nutzbarer Energie durch einen Flüssigkeitsmotor geleitet wird. Die durch das Fahrzeuggewicht zusammenpreßbaren Behälter befinden sich dabei jeweils in kleinen Kammern, welche beispielsweise in die Fahrbahn eingelassen sind, wobei Abdeckungen der Kammern unter dem Fahrzeuggewicht in eine Lage unterhalb des
Fahrbahnniveaus gedrückt werden. Dabei ergeben sich jedoch kurze harte Stöße auf den Fahrzeugreifen wie etwa beim Fahren durch Schlaσlöcher. Weiter ist eine gattungsgemäße Anlage zum Gewinnen nutzbarer Energie aus potentieller Energie von Kraftfahrzeugen aus der DE-OS 3 542 Q31 bekannt. Hierbei werden von gelenkig gelagerten steifen Platten wassergefüllte flexible Behälter zusammengepreßt und das dabei verdrängte Wasser wird zwecks Energiegewinnung durch eine Turbine geleitet.
Als nachteilig hat sich bei dieser Anlage gezeigt, daß besondere Maßnahmen getroffen werden müssen, um das verdrängte Wasser in die flexiblen Behälter zurückzubefördern und dabei die gelenkig gelagerten Platten in ihre Ausgangsstellung zurückzubewegen. Darüberhinaus erwies es sich als nachteilig, aus den flexiblen Behältern ein inkompressibles Strömungsfluid zu verdrängen, da hierbei die Energie ohne zusätzliche Maßnahmen nicht in Form des unter Druck stehenden Mediums zwischengespeichert werden kann und so nicht zum gewünschten Zeitpunkt eine Turbine antreiben kann.
Die Erfindung löst die Aufgabe, eine gattungsgemäße Anlage zu schaffen, bei welcher Energie mühelos in Form eines unter Druck stehenden Mediums zwischengespeichert werden kann und zusätzlich die Gravitationskraft von aus der Turbine ausströmendem Wasser zur weiteren Energiegewinnung genutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das aus den flexiblen Behältern verdrängte und in den Druckausgleichsbehälter geleitete Strömungsfluid Luft ist, welche ebenfalls in dem Druckausgleichsbehälter befindliches Wasser durch die Turbine bzw. den Flüssigkeitsmotor treibt, daß der Turbine bzw. dem Flüssigkeitsmotor Vorratsbehälter für Wasser nachgeordnet sind, welche beidseitig im Abstand zu dem Lagerbock auf der gelenkig gelagerten Platte abgestützt sind und im gefüllten Zustand das Absinken der gelenkig gelagerten Platte und damit das Verdrängen der Luft unterstützen, wobei die Befüllung der einzelnen Vorratsbehälter durch von dem Kraftfahrzeug ausgelöste Signalgeber, welche Ventile öffnen und schließen, derart gesteuert wird, daß jeweils der entsprechende Vorratsbehälter zu genau dem Zeitpunkt gefüllt ist, in dem das von dem Kraftfahrzeug verursachte Absenken der Platte auch tatsächlich unterstützt wird.
Vorzugsweise können zusätzlich zum Verdrängen von Luft an die gelenkig gelagerten Platten Kolbenpumpen angeschlossen werden, die ihrerseits an den Druckausgleichsbehälter angeschlossen sind.
Vorteilhaft ist die Turbine zusätzlich an einen Kompressor angeschlossen, der die flexiblen Behältern bedarfsweise erneut mit Frischluft befüllt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung befindet sich der zuerst durch Befahren betätigte Signalgeber in Fahrtrichtung gesehen im Abstand vor der gelenkig gelagerten Platte.
Die erfindungsgemäße Anlage kann sich aus einer Haupteinrichtung mit längs der Fahrtrichtung vor und/oder hinter der Haupteinrichtung angeordneten Hilfseinrichtungen zusammensetzen, wobei die Hilfseinrichtungen ihrerseits mit unter gelenkig gelagerten Platten befindlichen flexiblen Behältern versehen sind, aus welchen durch Befahren Wasser in die Vorratsbehälter für Wasser der Haupteinrichtung bzw. Luft in den Druckausgleichsbehälter der Haupteinrichtung verdrängbar ist.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Anlage als Holperschwelle in die Fahrbahn oder auf der Fahrbahn einer verkehrsberuhigten Zone ein- bzw. aufgebaut. Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Anlage auch vor einer Verkehrsampel für Kraftfahrzeuge in die Fahrbahn oder auf der Fahrbahn ein- bzw. aufgebaut sein oder vor einer Verkehrsampel für Fußgänger in den Gehsteig oder auf dem Gehsteig ein- bzw. aufgebaut sein.
Die schwenkbaren Platten können zu unterschiedlichen Schwenkplattenanordnungen miteinander gelenkig verbunden sein. So kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Schwenkplattenanordnung aus drei in Reihe miteinander gelenkig verbundenen Schwenkplatten bestehen, wobei die mittlere Platte zwischen ihren Enden um eine horizontal und quer zur Fahrbahn liegende Achse schwenkbar gelagert ist und sich die flexiblen Behälter unter der Plattenanordnung befinden.
Ebenso können zwei dieser Plattenanordnungen derart zueinander angeordnet sind, daß deren mittlere Platten um die gleiche horizontal und quer zur Fahrbahn liegende Achse zwischen ihren Enden schwenkbar gelagert sind und diese mittleren Platten stets eine gekreuzte Stellung zueinander einnehmen, wobei sich flexible Behälter zwischen den beiden Plattenanordnungen befinden.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Plattenanordnung aus vier jeweils aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Platten bestehende Plattenanordnungen zusammengesetzt sein, wobei zwei dieser Plattenanordnungen eines ersten Typs derart zueinander angeordnet sind, daß jeweils eine der Platten dieser beiden Plattenanordnungen um eine gemeinsame horizontal und quer zur Fahrbahn liegende Achse schwenkbar gelagert sind und diese Platten stets eine gekreuzte Stellung zueinander einnehmen, wobei zwei Plattenanordnungen eines zweiten Typs derart mit jeweils einer deren Platten in Fahrbahnrichtung vor bzw. hinter der gemeinsamen Lagerachse der beiden Plattenanordnungen des ersten Typs um eine horizontal und quer zur Fahrbahn liegende Achse gelagert sind, daß diese Plattenanordnung des zweiten Typs jeweils eine der beiden Plattenanordnungen des ersten Typs so untergreifen, daß diese jeweils beim Erreichen des Kraftfahrzeugs einer bestimmten Stelle an einem Ende angehoben und sich flexible Behälter sowohl zwischen den Plattenanordnungen des ersten Typs, als auch unter den Plattenanordnungen des zweiten Typs befinden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind beidseitig des Lagerbocks jeweils ein Vorratsbehälter für Wasser mit zueinander gestuft unterschiedlicher Höhe abgestützt, wodurch Wasser durch den Höhenunterschied von einem in den anderen Vorratsbehälter geleitet werden kann.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind beidseitig des Lagerbocks jeweils in Folge mehrere Vorratsbehälter für Wasser mit zueinander gestuft unterschiedlicher Höhe abgestützt, wodurch Wasser durch den Höhenunterschied mehrmals jeweils in einen niedrigeren Vorratsbehälter jenseits des Lagerbocks geleitet werden kann, wodurch die gelenkig gelagerten Platten durch reine Gewichtsverlagerung auch ohne Überfahren durch ein Kraftfahrzeug gesteuert in Wippbewegung gehalten werden.
Vorteilhaft wird das Wasser bedarfsweise in einen großen stationären Vorratsbehälter geleitet, bevor es in die einzelnen Vorratsbehälter geleitet wird.
Zusätzlich zu den Vorratsbehältern können an den schwenkbaren Platten Kolbenpumpen angebracht sein, mit deren Hilfe beispielsweise auch beim Zurückkehren der schwenkbaren Platten in ihre Ausgangsstellung Energie gewonnen werden kann. Ebenso können die Kolbenpumpen gleichsinnig wie die unter den schwenkbaren Platten befindlichen flexiblen Behälter, d. h. beim Verlagern der Platten infolge Gewicht des Autos, Luft in einen Druckausgleichsbehälter hinein verdrängen.
Außerdem können die einzelnen Vorratsbehälter für Wasser aus insgesamt zwei Teilen, nämlich aus einem starren und einem flexiblen Behälter bestehen, wobei der starre Teil Wasser aus dem flexiblen Teil heraus zusätzlich durch eine Turbine hindurch verdrängt. Um den Lauf der Turbine zu vergleichmäßigen, ist diese mit einem Schwungrad versehen. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil die Energiezufuhr zur Turbine in Form von strömendem Medium diskontinuierlich erfolgen kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter
Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen aus einem starren und einem flexiblen Teil bestehenden Vorratsbehälter.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, bewegt sich ein
Kraftfahrzeug 1 von rechts nach links auf die aus den schwenkbaren Platten 2, 3, und 4 bestehende Schwenkplattenanordnung 5 zu.
An einem Lagerbock 7 ist die mittlere Platte 3 vorzugsweise in ihrer Mitte derart gelenkig gelagert, daß sie um eine horizontal und quer zur Fahrbahn liegende Achse schwenkbar ist.
In der Nähe oder direkt an den jeweiligen Gelenken 6 sind ein erster Vorratsbehälter 8 und ein zweiter Vorratsbehälter 9 für Wasser und Druckluft befestigt. Diese bestehen jeweils aus zwei Teilen, nämlich einem oberen, zur Atmosphäre hin offenen Behälter 10 und einer geschlossenen, teils mit Wasser, teils mit Druckluft gefüllten Druckkammer 11.
Von dem luftgefüllten Teil dieser Druckkammer 11 des ersten Vorratsbehälters 8 aus führt ein erster Schlauch 12 zu einem ersten unter den schwenkbaren Platten 2 und 3 befindlichen flexiblen Behälter 13.
Analog führt von dem luftgefüllten Teil der Druckkammer 11 des zweiten Vorratsbehälters 9 aus ein zweiter Schlauch 14 zu einem zweiten, unter den schwenkbaren Platten 3 und 4 befindlichen flexiblen Behälter 15.
Die jeweiligen Schläuche sind zu dem flexiblen Behälter hin stets geöffnet, während sie zu der Druckkammer 11 hin mit einem Rückschlagventil 16 versehen sind. In den wassergefüllten Teil des ersten Vorratsbehälters 8 führt ein zweiter behälterseitig ebenfalls mit einem Rückschlagventil 17 versehener Schlauch 18, welcher zu einer ersten Turbine 19 führt. Analog führt in den mit Wasser gefüllten Teil des zweiten Vorratsbehälter 9 ein zweiter, behälterseitig mit einem Rückschlagventil 20 versehener Schlauch 21, welcher mit seinem anderen Ende zu einer zweiten Turbine 22 führt.
Das Rückschlagventil 20 des zweiten Vorratsbehälters 9 läßt sich durch ein Signal vom Signalgeber 23 öffnen, während das Rückschlagventil 17 des ersten Vorratsbehälters 8 sich durch' ein Signal vom Signalgeber 24 öffnen läßt. Der Signalgeber kann auch bereits in Fahrtrichtung gesehen vor der Platte 2 in die Fahrbahn eingelassen sein. Berührt nun das herannahende Fahrzeug den Signalgeber 23, wird das Rückschlagventil 20 geöffnet und Wasser wird von der ebenfalls in der Druckkammer 11 des zweiten Vorratsbehälters 9 befindlichen Druckluft durch die Turbine 22 getrieben. Aus der Turbine 22 heraus fließt das Wasser in den zur Atmosphäre hin offenen Teil 10 des ersten Vorratsbehälters 8. Gleichzeitig befährt das Fahrzeug 1 die Schwenkplatte 2, wodurch die damit gelenkig verbundene und auf dem Lagerbock 7 gelagerte Platte 3 um ihre quer zur Fahrbahn liegende Achse schwenkt. Infolge dieser Schwenkbewegung wird der unter den Platten 2 und 3 befindliche luftgefüllte flexible Behälter 13 zusammengepreßt und so aus dem flexiblen Behälter 13 heraus Druckluft durch den ersten Schlauch 12 hindurch in die
Druckkammer des ersten Vorratsbehälter 8 hinein verdrängt. Dabei öffnet sich Rückschlagventil 16 von alleine.
Da inzwischen bereits wesentliche Wassermengen durch die Turbine 22 in den ersten Vorratsbehälter 8 hineingeflossen sind, unterstützt die Gravitationskraft des am oder in der Nähe des Verbindungsgelenkes 6 zwischen Platte 2 und Platte 3 abgestützten ersten Vorratsbehälters 8 das Zusammenpressen des ersten flexiblen Behälters 13, wodurch das Aufbauen eines Druckluftvorrates in der Druckkammer 11 des ersten
Vorratsbehälters 8 unterstützt wird. Erreicht das Fahrzeug den in der Nähe des Lagerbockes 7 angebrachten zweiten Signalgeber 24, so wird das Rückschlagventil 17 des ersten Vorratsbehälters 8 geöffnet und Wasser wird von der zuvor in die Druckkammer 11 des ersten Vorratsbehälter 8 aufgebauten Druckluft durch den Schlauch 18 durch die Turbine 19 getrieben, deren Auslaß in den zur Atmosphäre hin offenen Teil 10 des zweiten Vorratsbehälters 9 mündet, womit die Gravitationskraft des Behälters 9 behilflich ist, die nun in die andere Schwenkrichtung erfolgende Schwenkbewegung der Platte 3 zu unterstützten, wodurch die inzwischen verbrauchten Druckluftreserven im zweiten Vorratsbehälter 9 wieder aufgebaut werden, nachdem sich das Rückschlagventil 25 tinter dem Wasserdruck des in Teil 10 des zweiten Vorratsbehälters 9 befindlichen Wassers geöffnet hatte und die Druckkammer 11 so erneut mit Wasser befüllt wurde. Durch den sich danach in der Druckkammer 11 wieder aufbauenden Luftdruck wird das Rückschlagventil 25 wieder geschlossen.
Verläßt das Fahrzeug die Platte 4 und damit die gesamte Anlage, ist inzwischen auch der Druckluftvorrat in der Druckkammer 11 des ersten Vorratsbehälters 8 verbraucht sowie diese Druckkammer von Wasser entleert. Dadurch kann sich das Rückschlagventil 26 des ersten Vorratsbehälters 8 öffnen und sich unter dem Flüssigkeitsdruck der zur Atmosphäre hin offene Teil 10 des Vorratsbehälters entleeren und dabei die Druckkammer erneut mit Wasser befüllen. Damit ergibt sich als Endzustand, d. h. als Zustand nachdem das Fahrzeug die Anlage verlassen hat, wieder der Anfangszustand, d. h. der Zustand, bevor das Fahrzeug die Anlage befahren hat.
Die Schwenkplatte 3 richtet sich dabei selbständig auf und nimmt dabei eine gewisse, gewünschte Lage ein. Dabei öffnen sich die Rückschlagventile 27 der flexiblen Behälter 13 bzw. 15, welche Zufuhr von Frischluft ermöglichen.
Im Anfangs- bzw. Endzustand ist also der zur Atmosphäre hin offene Teil 10 des ersten Vorratsbehälters 8 leer, dessen Druckkammer 11 teilweise mit Wasser gefüllt ist; und der Druck in dieser Druckkammer entspricht dem Atmosphärendruck, während der zur Atmosphäre hin offene Teil 10 des zweiten Vorratsbehälters 9 gefüllt ist und auch die Druckkammer 11 teils mit Wasser, teils mit Druckluft gefüllt ist.
Fährt also ein nachfolgendes Fahrzeug über die Anlage, kann sich der gesamte oben beschriebene Vorgang wiederholen, wobei jeweils die Turbinen 19 und 22 kurzzeitig betätigt werden und dabei beispielsweise Strom mit Hilfe eines daran angeschlossenen Generators erzeugen können.
Da die Energiezufuhr durch Fahrzeuge diskontinuierlich, d. h. zeitlich nicht konstant erfolgt, ist es sinnvoll die Turbinen 19, 22 mit einem Schwungrad zu versehen, welches einen Speicher für kinetische Energie darstellt und somit die Zeitspanne, in der kein Auto die Anlage befährt, zu überbrücken vermag.
In Figur 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dieses unterscheidet sich von dem ersten, in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel unter anderem durch eine davon verschiedene Ausführung der Schwenkplattenanordnung 30. Diese besteht hier aus zwei aus jeweils drei gelenkig miteinander verbundenen Platten 31, 32, 33 zusammengesetzten Plattenanordnungen 34 und 35. Jeweils die mittlere Platte 32 der Plattenanordnungen 34 und 35 ist an einem Lagerbock 36 in ihrem Mittelbereich gelenkig gelagert, während die beiden äußeren Platten 31 und 33 der Plattenanordnungen 34 und 35 jeweils an einem gemeinsamen, längs der Fahrbahn verschiebbaren Lagerbock 37 bzw. 38 schwenkbar gelagert sind.
Ein erster und ein zweiter luftgefüllter flexibler Behälter 39 bzw. 40 befinden sich zwischen den beiden Plattenanordnungen 34 und 35.
Analog dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist diese Ausführungsform ebenfalls einen ersten und einen zweiten Vorratsbehälter 41 bzw. 42 auf sowie eine erste und eine zweite Turbine 43 bzw. 44 sowie einen ersten und einen zweiten Signalgeber 45 bzw. 46, welche jeweils den Fluß des Wassers durch die Turbinen 43, 44 so steuern, daß die Schwerkraft des aus den Turbinen herausfließenden und in den Vorratsbehältern 41 bzw. 42 gesammelten Wassers behilflich ist, die flexiblen Behälter 39 bzw. 40 zusammenzupressen.
Neben den Vorratsbehältern 41 und 42, in welche die Druckausgleichsbehälter 11 integriert sind, stützen sich noch weitere Vorratsbehälter 86, 87, 88 für Wasser in der Nähe des Gelenks zwischen den Platten 31 und 32 ab. Diese Vorratsbehhälter 86, 87, 88 sind in zueinander gestuft unterschiedlicher Höhe abgestützt. Der am höchsten gelegene Vorratsbehälter 86 wird von einem großen stationären
Vorratsbehälter 76 mit Wasser gespeist. Dieses Wasser kann beispielsweise in Form von Regenwasser gesammelt werden oder durch die von dem Kraftfahrzeug gelieferte Arbeitsleistung in diesen großen stationären Vorratsbehälter 76 gepumpt werden.
Durch den Höhenunterschied kann Wasser aus dem am höchsten gelegenen Vorratsbehälter 86 mehrmals über die Leitungen 90 jeweils in einen niedrigeren Vorratsbehälter 87 oder 88 jenseits bzw. diesseits des Lagerbocks 36 geleitet werden, wodurch die gelenkig gelagerten Platten 32 durch reine Gewichtsverlagerung auch ohne Überfahren durch ein Kraftfahrzeug über Ventile 89 gesteuert in Wippbewegung gehalten werden. Die Steuerung erfolgt durch Öffnen und Schließen der Ventile 89.
Aus dem tiefer gelegenen Vorratsbehälter 88 schließlich fließt Wasser in den Vorratsbehälter 42 mit integriertem Druckausgleichsbehälter 11. Eine weitere Verlagerung des
Wassers zwischen den Behältern 41 und 42 erfolgt in der oben beschriebenen Weise mittels der Druckluft, die in den flexiblen Behältern 40, 41 erzeugt wird und in die Druckausgleichsbehälter 11 geleitet wird. Es können auch mehrere Vorratsbehälter 86, 87, 88 ohne integrierten
Druckausgleichsbehälter 11 oder Vorratsbehälter 41, 42 mit integriertem Druckausgleichsbehälter 11 an einem Punkt der Platte 32 befestigt sein.
Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, besteht die gesamte
Schwenkplattenanordnung aus insgesamt vier ihrerseits jeweils aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Platten bestehenden Plattenanordnungen 50 - 53, wovon jeweils eine Platte der beiden Plattenanordnungen eines ersten Typs 51 und 52 an einem gemeinsamen Lagerbock 54 schwenkbar gelagert sind. Die freien Enden dieser schwenkbar gelagerten Platten werden jeweils von dem freien Ende einer ebenfalls gelenkig an einem Lagerbock 55 bzw. 56 gelagerten Platte des zweiten Typs von Plattenanordnung 50 bzw. 53 ntergriffen.
Zwischen den Plattenanordnungen 50, 51 und 52 bzw. 51, 52 und 53 befinden sich jeweils flexible, luftgefüllte Behälter 57 und 58, welche zu einem jeweiligen Kanal 59 bzw. 60 hin geöffnet sind. Diese Kanäle 59 bzw. 60 münden mit ihrem anderen, jeweils mit einem Rückschlagventil versehenen Ende in einen Druckausgleichsbehälter 61. Ebenso können unter dem zweiten Typ von Plattenanordnung 50, 53 flexible Behälter 62, 63 angeordnet sein, welche ebenfalls zu Kanälen 64 bzw. 65 hin geöffnet sind, welche in den Druckausgleichsbehälter 61 münden, wobei das Mündungsende ebenfalls mit einem Rückschlagventil versehen ist.
An den Plattenanordnungen 51, 52 des ersten Typs stützen sich in der Nähe des Gelenks die Kolbenpumpen 66 und 67 ab, welche über jeweilige Kanäle 68 und 69 mit dem
Druckausgleichsbehälter 61 verbunden sind, wobei diese Kanäle jeweils an ihrem Mündungsende ebenfalls mit einem Rückschlagventil versehen sind.
Außerdem stützen sich an den Plattenanordnungen 51 und 52 in der Nähe des Gelenkes die Vorratsbehälter 70 und 71 für Wasser ab. Der in Fahrtrichtung gesehen letzte
Vorratsbehälter 71 ist mit einem flexiblen Schlauch 72 mit dem Druckausgleichsbehälter 61 verbunden, wobei dieser Schlauch 72 im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Kanälen 59, 60; 64, 65; 68, 69, welche von den flexiblen Behältern 57, 58 bzw. 62, 63 bzw. den Kolbenpumpen 66, 67 ausgehen, nicht in den luftgefüllten Raum des teils mit Luft, teils mit Wasser gefüllten Druckausgleichsbehälters 61 mündet, sondern der Schlauch 72 in den wassergefüllten Raum des Druckausgleichsbehälters mündet. Dabei ist das Mündungsende dieses Schlauches 72 mit einem Rückschlagventil 80 versehen.
Weiter ist der Druckausgleichsbehälter 61 über den Kanal 73 mit einer Turbine 74 verbunden, deren Auslaßkanal 75 in einen großen stationären Vorratsbehälter 76 mündet. Das druckausgleichsbehälterseitige Ende des Kanals 73 ist mit einem steuerbaren, d. h. wahlweise von außen zu öffnenden oder zu schließenden Ventil 77 versehen.
Der stationäre Vorratsbehälter 76 wie auch die in Hochrichtung verschiebbaren und auf den Plattenanordnungen 51 bzw. 52 abgestützten Vorratsbehälter 70 bzw. 71 sind in der Nähe ihres jeweiligen Bodens jeweils mit einem steuerbaren, d. h. durch ein äußeres Signal zu öffnenden Rückschlagventil 78 bzw. 79 bzw. 80 verbunden, wobei ausgehend von dem Ventil 78 des stationären Vorratsbehälters 76 ein Kanal 81 in den Vorratsbehälter 70 führt und von dem Ventil 79 dieses Vorratsbehälters ein Kanal 82 in den Vorratsbehälter 71 führt, an dessen Ventil 80 der Schlauch 72 angeschlossen ist, welcher wie bereits erwähnt in den Druckausgleichsbehälter 61 mündet.
Die Ventile 78, 79 und 80 sind mittels der Signalgeber 83, 84 und 85 steuerbar. Fährt nun ein Kraftfahrzeug auf die erste Plattenanordnung 50, wird das Ventil 80 durch ein Signal von Signalgeber 83 geöffnet und Wasser strömt in den Vorratsbehälter 70. Gleichzeitig werden die flexiblen Behälter 62 und 58 zusammengepreßt und verdrängen dabei Druckluft in den Druckausgleichsbehälter 61. Dabei unterstützt das in den Behälter 70 einströmende Wasser mit dessen Gewichtskraft das Herunterdrücken der Plattenanordnung
51 und damit das Verdrängen der Druckluft aus den flexiblen Behältern 58 und 62 in den Druckausgleichsbehälter 61 hinein.
Erreicht das Fahrzeug den in der Nähe des Lagerbocks 54 angeordneten nächsten Signalgeber 84, wird das Ventil 78 des stationären Vorratsbehälters 76 wieder geschlossen und das Ventil 79 des Vorratsbehälters 70 geöffnet, worauf Wasser aus dem Vorratsbehälter 70 in den Vorratsbehälter 71 strömt. Das in den Vorratsbehälter 71, welcher auf der Plattenanordnung
52 abgestützt ist, einströmende Wasser ist nun behilflich, die Plattenanordnung 52 herunterzudrücken und dabei Druckluft aus dem flexiblen Behälter 57 in den Druckausgleichsbehälter 61 hinein zu verdrängen. Schließlich erreicht das Fahrzeug die Plattenanordnung 53, wodurch Druckluft aus dem flexiblen Behälter 63 in den Druckausgleichsbehälter 61 verdrängt wird.
Erreicht das Fahrzeug den Signalgeber 85, wird das Ventil 80 des flexiblen Behälters 71 geöffnet und das Wasser kann über den Schlauch 72 wieder zurück in den Druckausgleichsbehälter 61 fließen. Die Plattenanordnungen 50 - 53 kehren jeweils selbständig in ihre Ausgangsposition zurück, wobei mit den Kolbenpumpen 66 und 67 zusätzlich Druckluft in den Druckausgleichsbehälter 61 gepumpt werden kann. Frischluft kann beim Zurückkehren der Platten in ihre Ausgangslage von den flexiblen Behältern 50 - 53 durch darin vorgesehene Ventile angesaugt werden.
Wird das Ventil 77 geöffnet, wird Wasser unter dem Druck der Druckluft über den Kanal 73 durch die Turbine 74 aus dem Druckausgleichsbehälter 61 gepreßt, wobei die Turbine beispielsweise einen Generator antreiben kann. Aus dem Auslaßkanal 75 der Turbine 74 schließlich strömt das Wasser in den stationären Vorratsbehälter 76, womit der Wasserkreislauf geschlossen ist.
Das Ventil 77 und damit das Gewinnen von Nutzenergie kann zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen, unter Umständen auch nachdem mehrere Fahrzeuge nacheinander die Anlage passiert haben. Dabei müßte aber das aus dem Vorratsbehälter 71 abfließende Wasser in einem weiteren Vorratsbehälter zwischengespeichert werden, da das Zurückführen des Wassers in den Druckausgleichsbehälter 61 sinnvollerweise ohne Energiebedarf erfolgen soll, wozu zu diesem Zeitpunkt kein Druck mehr in dem Druckausgleichsbehälter 61 herrschen sollte.
Außerdem können die Vorratsbehälter 70, 71 gemäß Figur 4 gestaltet sein und durch das Eigengewicht deren Wasserfüllung aus einem flexiblen Teil des Behälters Wasser verdrängen, welches durch eine Turbine geleitet werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Anlage zum Gewinnen nutzbarer Energie aus potentieller Energie von sich mit geringer Geschwindigkeit bewegenden Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr, wobei die Anlage wenigstens eine gelenkig an einem Lagerbock gelagerte steife Platte aufweist, welche sich unter dem Gewicht eines Kraftfahrzeuges absenkt, wodurch aus einem flexiblen Behälter ein Strömungsfluid verdrängt wird, welches in einen Druckausgleichsbehälter geleitet wird, an welchen eine Turbine oder ein Flüssigkeitsmotor angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den flexiblen Behältern (13, 15; 39, 40; 57, 58, 62, 63) verdrängte und in den Druckausgleichsbehälter (11; 61) geleitete Strömungsfluid Luft ist, welche ebenfalls in dem Druckausgleichsbehälter befindliches Wasser durch die Turbine (19, 22; 43, 44; 74) bzw. den Flüssigkeitsmotor treibt, daß der Turbine bzw. dem Flüssigkeitsmotor Vorratsbehälter (8, 9; 41, 42, 86, 87, 88; 70, 71) für Wasser nachgeordnet sind, welche beidseitig im Abstand zu dem Lagerbock (7, 36, 54) auf der gelenkig gelagerten Platte (3; 32; 51, 52) abgestützt sind und im gefüllten Zustand das Absinken der gelenkig gelagerten Platte und damit das Verdrängen der Luft unterstützen, wobei die Befüllung der einzelnen Vorratsbehälter durch von dem
Kraftfahrzeug (1) ausgelöste Signalgeber (23, 24; 45, 46; 83 - 85), welche Ventile (17, 20; 78 - 80) öffnen und schließen, derart gesteuert wird, daß jeweils der entsprechende Vorratsbehälter zu genau dem Zeitpunkt gefüllt ist, in dem das von dem Kraftfahrzeug verursachte Absenken der Platte (3; 32; 51, 52) auch tatsächlich unterstützt wird.
2. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zusätzlich zum Verdrängen von Luft an die gelenkig gelagerten
Platten (51, 52) angeschlossene Kolbenpumpen (66, 67), die ihrerseits an den Druckausgleichsbehälter (61) angeschlossen sind.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Turbine (19, 22; 43, 44; 74) zusätzlich an einen Kompressor angeschlossen ist, der die flexiblen Behältern (13, 15; 39, 40; 57, 58, 62, 63) bedarfsweise erneut mit Frischluft befüllt.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zuerst durch Befahren betätigte Signalgeber (23, 45, 83) sich in Fahrtrichtung gesehen im Abstand vor der gelenkig gelagerten Platte (3; 32; 51, 52) befindet.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese sich aus einer Haupteinrichtung mit längs der Fahrtrichtung vor und/oder hinter der Haupteinrichtung angeordneten Hilfseinrichtungen zusammensetzt, wobei die Hilfseinrichtungen ihrerseits mit unter der gelenkig gelagerten Platte (3; 32; 51, 52) befindlichen flexiblen Behältern (13, 15; 39, 40; 57, 58, 62, 63) versehen sind, aus welchen durch Befahren Wasser in die Vorratsbehälter (8, 9; 41, 42, 86, 87, 88; 70, 71 bzw. 76) für Wasser der Haupteinrichtung bzw. Luft in den Druckausgleichsbehälter (11; 61) der Haupteinrichtung verdrängbar ist.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Holperschwelle in die Fahrbahn oder auf der Fahrbahn einer verkehrsberuhigten Zone ein- bzw. aufgebaut ist.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese vor einer Verkehrsampel für Kraftfahrzeuge in die
Fahrbahn oder auf der Fahrbahn ein- bzw. aufgebaut ist.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese vor einer Verkehrsampel für Fußgänger in den Gehsteig oder auf dem Gehsteig ein- bzw. aufgebaut ist.
9. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine aus drei in Reihe miteinander gelenkig verbundenen Schwenkplatten (2, 3, 4) bestehende Schwenkplattenanordnung (5), bei der die mittlere Platte (3) zwischen ihren Enden um eine horizontal und quer zur Fahrbahn liegende Achse schwenkbar gelagert ist und sich die flexiblen Behälter (13, 15) unter der Plattenanordnung befinden.
10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei dieser Plattenanordnungen (34, 35) derart zueinander angeordnet sind, daß deren mittlere Platten (32) um die gleiche horizontal und quer zur Fahrbahn liegende Achse zwischen ihren Enden schwenkbar gelagert sind und diese mittleren Platten stets eine gekreuzte Stellung zueinander einnehmen, wobei sich flexible Behälter (39, 40) zwischen den beiden Plattenanordnungen (34, 35) befinden.
11. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vier jeweils aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Platten bestehende Plattenanordnungen (50 - 53), wobei zwei dieser Plattenanordnungen eines ersten Typs (51, 52) derart zueinander angeordnet sind, daß jeweils eine der Platten dieser beiden Plattenanordnungen um eine gemeinsame horizontal und quer zur Fahrbahn liegende
Achse schwenkbar gelagert sind und diese Platten stets eine gekreuzte Stellung zueinander einnehmen, wobei zwei Plattenanordnungen eines zweiten Typs (50, 53) derart mit jeweils einer deren Platten in Fahrbahnrichtung vor bzw. hinter der gemeinsamen Lagerachse der beiden
Plattenanordnungen des ersten Typs (51, 52) um eine horizontal und quer zur Fahrbahn liegende Achse gelagert sind, daß diese Plattenanordnung des zweiten Typs (50, 53) jeweils eine der beiden Plattenanordnungen des ersten Typs so untergreifen, daß diese jeweils bei Erreichen des Kraftfahrzeugs (1) einer bestimmten Stelle an einem Ende angehoben werden und sich flexible Behälter (57, 58, 62, 63) sowohl zwischen den Plattenanordnungen des ersten Typs als auch unter den Plattenanordnungen des zweiten Typs befinden.
12. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig des Lagerbocks (7, 36, 54) jeweils ein
Vorratsbehälter (8, 9; 41, 42; 70, 71) für Wasser mit zueinander gestuft unterschiedlicher Höhe abgestützt sind, wodurch Wasser durch den Höhenunterschied von einem in den anderen Vorratsbehälter (8, 9; 41, 42; 70, 71) geleitet werden kann.
13. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des Lagerbocks (7, 36, 54) jeweils in Folge mehrere Vorratsbehälter (8, 9; 41, 42, 86, 87, 88; 70, 71) für Wasser mit zueinander gestuft unterschiedlicher Höhe abgestützt sind, wodurch Wasser durch den Höhenunterschied mehrmals jeweils in einen niedrigeren Vorratsbehälter (8, 9; 41, 42, 86, 87, 88; 70, 71) jenseits .des Lagerbocks (7, 36, 54) geleitet werden kann, wodurch die gelenkig gelagerten Platten durch reine Gewichtsverlagerung auch ohne Überfahren durch ein Kraftfahrzeug über Ventile 89 gesteuert in Wippbewegung gehalten werden.
14. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser bedarfsweise in einen großen stationären Vorratsbehälter (76) geleitet wird, bevor es in die einzelnen Vorratsbehälter (8, 9; 41, 42, 86, 87, 88; 70, 71) geleitet wird.
PCT/DE1990/000011 1989-01-11 1990-01-11 Anlage zum gewinnen nutzbarer energie aus potentieller energie WO1990008259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900701991A KR100202476B1 (ko) 1989-01-11 1990-09-08 잠재에너지에서 활성에너지를 생성시키는 장치

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3900636.0 1989-01-11
DE3900636A DE3900636A1 (de) 1989-01-11 1989-01-11 Vorrichtung zum gewinnen nutzbarer energie aus potentieller energie
DEP3941530.9 1989-12-15
DE3941530 1989-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990008259A1 true WO1990008259A1 (de) 1990-07-26

Family

ID=25876681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000011 WO1990008259A1 (de) 1989-01-11 1990-01-11 Anlage zum gewinnen nutzbarer energie aus potentieller energie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5157922A (de)
JP (1) JPH04506099A (de)
KR (1) KR100202476B1 (de)
AU (1) AU5031590A (de)
WO (1) WO1990008259A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005366A1 (en) * 1990-09-20 1992-04-02 Baruch Rosenberg Installation for generating utilizable energy from potential energy
EP3343031A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-04 Jong Keun Kim Verlagerungsverstärkungsvorrichtung
CN114194981A (zh) * 2021-12-20 2022-03-18 中国科学院电工研究所 一种基于重载汽车提升的公路交通运输和电力储能系统

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013953A1 (en) * 1992-12-15 1994-06-23 Joo Hee Lee Power generating device using weight of vehicle as power source
US6376925B1 (en) 1998-10-05 2002-04-23 Thomas P. Galich Force stand for electrical energy producing platform
US6091159A (en) * 1998-10-05 2000-07-18 Galich; Thomas P. Electrical energy producing platform and method of use
US6756694B2 (en) * 2002-01-15 2004-06-29 Tod Ricketts Apparatus for generating power from passing vehicular traffic
US6949840B2 (en) * 2002-01-15 2005-09-27 Ricketts Tod A Apparatus for generating power from passing vehicular traffic
US20030160454A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 John Manolis Renewabel gravity, wind and solar energy engine
US20040189009A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Galich Thomas P. Electrical energy generation system
US20060218892A1 (en) * 2005-03-15 2006-10-05 Calvert Galen E Device for inclusion in systems for converting the force of gravity to electricity by using the potential and kinetic energy of weights of land vehicles, descending from higher elevations
US20070020047A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Sarah Adair Hydraulic roadbed electricity generating apparatus and method
TW200712291A (en) * 2005-09-14 2007-04-01 Yu-Chien Cho The reservoirs in the sky and the reservoirs in the sea
US7629698B2 (en) * 2005-10-19 2009-12-08 Dimitrios Horianopoulos Traffic-actuated electrical generator apparatus
US20070201947A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Rastegar Jahangir S Modular apparatus for decelerating a vehicle
US20090315334A1 (en) * 2006-09-20 2009-12-24 Innovative Paents Ltd. Vehicular Movement Electricity Converter Embedded Within A Road Bumb
US20080106103A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Willie Adam Owens Road surface generator or "RSG" device
SE531940C2 (sv) * 2007-01-10 2009-09-15 Xerex Ab Ejektoranordning
US8080895B1 (en) * 2007-10-12 2011-12-20 Williams Brian B Energy generation from compressed fluids
US8497589B2 (en) * 2008-11-10 2013-07-30 John Richard Geletka Electricity production from static weight
EP2409032A4 (de) * 2008-11-26 2017-03-08 Kinetic Energy Corporation Adaptive fahrzeug-energie-erntemaschine mit geringer auswirkung
CN101463806B (zh) * 2009-01-07 2013-01-09 林智勇 节能电源装置
EP2425171A4 (de) * 2009-01-09 2017-01-18 Kinetic Energy Corporation Strassenkörper mit energiegewinnung aus fahrzeugen
CA2788242A1 (en) 2009-01-27 2010-08-05 Kinetic Energy Corporation Lossless short-duration electrical storage means for power generation system
US8344527B2 (en) * 2009-05-13 2013-01-01 Phoenix Renewable Energy, Inc. Apparatus for converting momentum into useful work
TWI605193B (zh) * 2009-12-11 2017-11-11 徐郁輝 位能再生系統與方法以及電力再生系統與方法
US8344529B2 (en) * 2011-01-18 2013-01-01 Energy Intelligence, LLC Method and system for energy harvesting
US20140042753A1 (en) * 2011-03-03 2014-02-13 Research Triangle Institute, International Energy storage reservoir
US8288879B1 (en) * 2011-08-02 2012-10-16 Harper Jack R Highway generator system
WO2013078217A2 (en) * 2011-11-21 2013-05-30 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Anti-microbial peptides and methods of use thereof
US20130270835A1 (en) * 2012-04-10 2013-10-17 Frank C. Pingitore System and method for generating electricity
TW201407036A (zh) * 2012-08-01 2014-02-16 jin-xing Feng 互挽牽引式致動器
CA2945840A1 (en) 2013-04-15 2014-10-23 Kinergypower International Corp. Railroad kinetic energy harnessing apparatus
ITMI20131419A1 (it) * 2013-08-28 2015-03-01 Tagliacani Dott Ssa Cristina Vanelli Apparecchiatura per la produzione di energia elettrica, sfruttando il transito di veicoli su strada
US9641045B2 (en) * 2014-10-02 2017-05-02 Bill Lewis, SR. Electromagnetic platform motor (EPM) (EPM-1) (EPM-2)
WO2016130531A1 (en) * 2015-02-10 2016-08-18 Energy Intelligence, Inc. Energy harvesting system
US11916508B1 (en) 2017-03-13 2024-02-27 Aquaenergy Llc Underground pumped hydro storage
US10707802B1 (en) 2017-03-13 2020-07-07 AquaEnergy, LLC Pressurized pumped hydro storage system
WO2019035883A1 (en) * 2017-08-15 2019-02-21 University Of North Florida Board Of Trustees INTEGRATED SYSTEM FOR OPTIMAL EXTRACTION OF ENERGY TRAINER TAMPER HYDRAULIC LOAD WITH MINIMUM OR NO ADVERSE ENVIRONMENTAL EFFECTS
GB2627984A (en) * 2023-03-10 2024-09-11 Maxwell Preston William Water-powered generator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212598A (en) * 1978-07-20 1980-07-15 Energy Development Corporation Traffic-operated air-powered generating system
DE2941079A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Zimmer, Cornelius P., 5308 Rheinbach Energie-recycling-anlage
US4339920A (en) * 1980-06-27 1982-07-20 Le Van Wayne P Method and apparatus utilizing the weight of moving traffic to produce useful work
DE3542031A1 (de) * 1984-12-01 1986-07-17 Baruch 8900 Augsburg Rosenberg Vorrichtung zum umwandeln der bremsarbeit von fahrenden kraftfahrzeugen in auswertbare energie
US4739179A (en) * 1987-03-17 1988-04-19 Stites Howard A System for generating power by vehicle movement and methods of constructing and utilizing same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212598A (en) * 1978-07-20 1980-07-15 Energy Development Corporation Traffic-operated air-powered generating system
DE2941079A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Zimmer, Cornelius P., 5308 Rheinbach Energie-recycling-anlage
US4339920A (en) * 1980-06-27 1982-07-20 Le Van Wayne P Method and apparatus utilizing the weight of moving traffic to produce useful work
DE3542031A1 (de) * 1984-12-01 1986-07-17 Baruch 8900 Augsburg Rosenberg Vorrichtung zum umwandeln der bremsarbeit von fahrenden kraftfahrzeugen in auswertbare energie
US4739179A (en) * 1987-03-17 1988-04-19 Stites Howard A System for generating power by vehicle movement and methods of constructing and utilizing same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005366A1 (en) * 1990-09-20 1992-04-02 Baruch Rosenberg Installation for generating utilizable energy from potential energy
EP3343031A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-04 Jong Keun Kim Verlagerungsverstärkungsvorrichtung
CN114194981A (zh) * 2021-12-20 2022-03-18 中国科学院电工研究所 一种基于重载汽车提升的公路交通运输和电力储能系统

Also Published As

Publication number Publication date
KR100202476B1 (ko) 1999-06-15
JPH04506099A (ja) 1992-10-22
US5157922A (en) 1992-10-27
AU5031590A (en) 1990-08-13
KR910700409A (ko) 1991-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990008259A1 (de) Anlage zum gewinnen nutzbarer energie aus potentieller energie
DE19721053C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE1117412B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0789816B1 (de) Energierückgewinnungsvorrichtung
DE1013532B (de) Fahrzeugaufhaengung
DE4243577B4 (de) Mit Druckmittel arbeitende Niveauregeleinrichtung
DE2900122A1 (de) Gleichdruck-luftspeicherkraftwerk
DE102018210403A1 (de) Fahrzeug-Radaufhängung mit einem Verstellsystem für den Fußpunkt einer Aufbau-Tragfeder
CH672615A5 (de)
DE1943611A1 (de) Druckfluessigkeits-Federungssystem
DE3900636A1 (de) Vorrichtung zum gewinnen nutzbarer energie aus potentieller energie
DE4417925C2 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Energie von bewegten Fahrzeugen
DE102010005470B4 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Bewegungsenergie von Fahrzeugen im Straßenverkehr
DE2723305A1 (de) Verriegelbare hydropneumatische federung, insbesondere fuer die vorderachse von radladern o.dgl.
DE2746150A1 (de) Stosspuffer
DE4209038A1 (de) Achsanhebevorrichtung
DE2411797B2 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außen liegende Druckflüssigkeitsquelle für Fahrzeuge
DE1290109B (de) Stempel fuer den Ausbau bzw. zur Abspannung im Streb/Streckenuebergang
DE69602767T2 (de) Parkeinrichtung für kraftfahrzeuge
EP0839961B1 (de) Absperrvorrichtung für Verkehrsflächen
DE3803009C2 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102008025488A1 (de) Road Energieanlage zur Erzeugung von Energie
DE2742045B2 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE3546704C2 (en) Hydro pneumatic suspension for mobile crane
DE928958C (de) Hydraulische Anlage fuer Kippvorrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA FI HU JP KP KR LK MC MG MW NO RO SD SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CM DE DK ES FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990902163

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990902163

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA