DE3841092A1 - Generalisierte kombinationsfahrzeuge (schiene/strasse), magnetische, mechanische fang- u. fuehrungsschienen, magnetantriebe, hochgeschwindigkeitsweichen u. generalisierte verkehrstrassen (schiene/strasse) - Google Patents
Generalisierte kombinationsfahrzeuge (schiene/strasse), magnetische, mechanische fang- u. fuehrungsschienen, magnetantriebe, hochgeschwindigkeitsweichen u. generalisierte verkehrstrassen (schiene/strasse)Info
- Publication number
- DE3841092A1 DE3841092A1 DE19883841092 DE3841092A DE3841092A1 DE 3841092 A1 DE3841092 A1 DE 3841092A1 DE 19883841092 DE19883841092 DE 19883841092 DE 3841092 A DE3841092 A DE 3841092A DE 3841092 A1 DE3841092 A1 DE 3841092A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- road
- wheel
- vehicles
- rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims abstract description 18
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 50
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 25
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 16
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 16
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 13
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 12
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 claims description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 229940000425 combination drug Drugs 0.000 claims 3
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 claims 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 abstract description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 4
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 2
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008521 reorganization Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C1/00—Design or layout of roads, e.g. for noise abatement, for gas absorption
- E01C1/04—Road crossings on different levels; Interconnections between roads on different levels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B17/00—Wheels characterised by rail-engaging elements
- B60B17/02—Wheels characterised by rail-engaging elements with elastic tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60F—VEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
- B60F1/00—Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
- B60F1/005—Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor with guiding elements keeping the road wheels on the rails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L13/00—Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
- B60L13/006—Electric propulsion adapted for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/28—Rail tracks for guiding vehicles when running on road or similar surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C1/00—Design or layout of roads, e.g. for noise abatement, for gas absorption
- E01C1/02—Crossings, junctions or interconnections between roads on the same level
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
Description
Die gegenwärtigen Hauptverkehrsmittel sind das Auto, der Zug, das
Flugzeug sowie die Nahverkehrsmittel. Jedes dieser Fahrzeugarten
hat Vor- und Nachteile. Das Auto hat insbesondere den Vorteil der
individuellen Beförderung (trocken aus der Garage bis zum Zielort),
jedoch den Nachteil eines höheren Energieverbrauchs, einer starken
Umweltbelastung, einer wenig effektiven Ausnutzung von Fahrzeuginhalt,
somit geringerer Ausnutzung der Verkehrssysteme, starke
Abhängigkeit von Witterung, hohe Streßbelastung und vor allen
Dingen auch hohe volkswirtschaftliche und menschliche Schäden durch
Unfälle und Unfallfolgen.
Der Schienenverkehr hat dagegen teilweise diese Nachteile nicht, dagegen
jedoch den Nachteil der mangelnden Individualität und Flexibilität,
starre Fahrzeiten, umständliche Anfahrtswege, geringe Ausnutzung
des Schienensystems und somit relativ hohe Fixkosten etc.
Ähnlich hat das Flugzeug Vorteile wie Schnelligkeit jedoch auch Nachteile,
Lärmbelastung, zunehmende Sicherheitsprobleme, starke Umweltbelastung
etc. Die Verkehrssituation ist aufgrund der Überfüllung
unserer Straßen, der zunehmenden Unfälle, der zunehmenden Umweltbelastung,
den weltweiten Treibhauseffekt, der Überlastung des Luftraumes
bedenklich geworden, so daß eine grundsätzliche Veränderung
dieses Verkehrskonzeptes notwendig ist.
Analysiert man beispielsweise das Hauptverkehrsmittel unserer Zeit,
das Auto, so sind beispielsweise die Ursachen des hohen Energieverbrauchs
und damit der Belastung unserer Umwelt, neben der Erdanziehung,
die ja physikalisch als Gesetz nicht aufhebbar ist, durch
folgende 3 Faktoren gekennzeichnet:
- 1a. Der hohe Reibungswiderstand bei der Fortbewegung auf der Straße.
- 2a. Der bei hohen Geschwindigkeiten, insbesondere wichtige Luft widerstand.
- 3a. Der Energieverlust bei der Kraftübertragung vom Motor bis zum Rad.
Will man den Energieverbrauch reduzieren und damit die Umweltbelastung
reduzieren, so muß die Erfindung in diesem Bereich die vorgenannten
drei Ursachen beseitigen bzw. reduzieren.
Der hohe Unsicherheitsfaktor, die hohe Unfallrate sowie insbesondere
Streßunabhängigkeit und Witterungsabhängigkeit beim Auto haben
ihre Ursache in folgenden Faktoren:
- 1b. Daß das Auto von einem Einzelindividuum gelenkt und gesteuert wird (menschliches Versagen und Fehler).
- 2b. Daß das Auto in der Bewegung einen dreidimensionalen Freiheitsgrad hat, erste Dimension (rechts/links), zweite Dimension (vor und zurück), dritte Dimension (oben und unten), letzte Dimension insbesondere deutlich bei Unfällen, wenn sich die Autos in die Luft heben und überschlagen.
- 3b. Daß insbesondere die Fahrbahnstraße besonders anfällig gegen Witterung ist, was sich auf die Fahrbahnqualität überträgt.
Eine Erfindung, die erfolgreich sein will in diesem Bereich, muß auch
die drei oben genannten Ursachen beseitigen oder reduzieren.
Zielsetzung der Gesamterfindung in dieser Schrift ist es, ein
generelles Kombinationsfahrzeug zu entwickeln, das möglichst alle
Vorteile der zur Zeit bekannten Fahrzeugtypen, wie Auto, Schienenfahrzeug,
Flugzeug, Nahverkehrsfahrzeuge oder dergleichen hat
unter Vermeidung der Nachteile, wie hohe Umweltbelastung, Verkehrsunfälle,
Streßunabhängigkeit und die bekannten weiteren
Nachteile und auf der Grundlage dieses allgemeinen Kombinationsfahrzeugs
mit entsprechender Umgestaltung und Veränderung der
Verkehrstrassen, den Verkehr möglichst generell, schnell, unfallsicher,
bequem, umweltfreundlich, streß- und witterungsunabhängig
und human zu gestalten.
Diese Zielsetzung soll und wird erreicht werden durch ein Kombinations
fahrzeug, das sowohl auf Schiene als auch auf Straße fahren
kann, für das besondere neuartige Schienen- und Weichensysteme
entwickelt werden, das wahlweise mit dem bereits bekannten aber
auch neuen Antriebssystemen betrieben werden kann und das vor
allen Dingen auf generalisierten Verkehrstrassen fahren wird.
Grundlage für diese Patentschrift ist eine eigene, vom Erfinder entwickelte
Idee aus dem Jahre 1987, wobei im Sommer 1988 in diesem
Zusammenhang auch diverse Patentschriften recherchiert wurden,
insbesondere die sich mit Kombinationsfahrzeugen befassen, wie z. B.
DE 24 00 632 A1, DT 24 32 208 A1, DE 26 51 038 A1, DE 29 15 709 A1,
DE 30 40 022 A1, DE 28 22 869 11 sowie die z. B. von der Fa. Daimler
Benz entwickelten Patente für den öffentlichen Personennahverkehr
etwa DE 25 33 799 C2 bis DE 34 03 672 C2.
Die nachfolgenden Erfindungen und Konstruktionen unterscheiden
sich wesentlich von den Ergebnissen der vorgenannten Patentschriften.
Die Gesamterfindung dieser Schrift realisert das Gesamtziel durch
die Erfindung einzelner Erfindungsgruppen, die jedoch prinzipiell alle
in einer Einheit gesehen werden müssen, wobei Alternativen und
Variationen der einzelnen Erfindungen zugelassen sind, aber im Sinne
des Gesamtziels und der Gesamterfindung Einheitlichkeit gewahrt ist.
Im einzelnen werden folgende Erfindungsgruppen behandelt:
- I.3) Generalisierte Kombinationsfahrzeuge
(Patentansprüche 1-9) - I.4) Fang- und Führungsschienen
(Ansprüche 10-15) - I.5) Magnetantrieb für Kombinationsfahrzeuge
(Ansprüche 16-17) - I.6) Hochgeschwindigkeitsweichen
(Ansprüche 18-21) - I.7) Generelle Verkehrstrassen-Konstruktionen
(Ansprüche 22-38) - I.8) Kombinationen, Alternativlösungen der Gesamtlösungen
(Ansprüche 39-41)
Diese Erfindungsgruppe hat insbesondere zum Ziel, ein generelles
Kombinationsfahrzeug zu entwickeln, das sowohl auf Schiene als auch
auf Straße fahren kann, das aber auch darüber hinaus alle bekannten
Verkehrstypen, wie Pkw, Lkw, Bus, Triebwagen, Zugmaschine, Zug,
überbreite Fahrzeuge und auch Krafträder umfaßt, so daß alle diese
Fahrzeuge letztlich auf gleichen Schienentrassen bzw. generalisierten
Verkehrstrassen verkehren können. Vorteil dieser Erfindung ist dann
insbesondere, daß die Erschließungswege kompatibel sind, d. h. beispielsweise,
daß ein Pkw, um auf eine Schnelltrasse zu kommen, auch
über eine Lkw-Trasse fahren kann oder daß beispielsweise auch Lkws
entwickelt werden mit starken und schnellen Motoren (Güterschnellverkehr),
die dann die Pkw-Trassen nützen können.
Letzlich dient das auch einer Erhöhung der Verkehrskapazität der
vorhandenen bzw. umzuwandelnden Verkehrstrassen.
Um die Typenvielfalt der jetzt vorhandenen, unterschiedlich breiten
Fahrzeuge bei Schienenfahrt zu normen, d. h. beispielsweise gleiche
Schienenspuren für alle Fahrzeuge, ist insbesondere die Variation der
Entfernung zwischen Schienenrad einerseits und Straßenrad anderer
seits in horizontaler Richtung erforderlich.
Die Variation der Entfernung zwischen Schienenrad einerseits und
Straßenrad andererseits wird insbesondere in den Fig. 1, 2, 5 als
Lösungsbeispiel dargestellt. So zeigt Fig. 1 als Beispiel diese beiden
Radsysteme im ausgefahrenen Zustand, d. h. das Fahrzeug befindet
sich bereits auf der Schiene (6). In diesem Fall sind die Schienenräder
(3) getrennt von den Straßenrädern (1) + (2) und zwar durch
ein horizontales Teleskopsystem. Dieses horizontale Telekopsystem
ist gekennzeichnet durch einen Hubraum (8), der beispielsweise
mittels Preßluft, Abgase oder dergleichen verändert werden kann, so
daß dann wie im Kolben eines Zylinders von einer Dampfmaschine entsprechend
durch Variation der Preßluft, Abgase etc. das Schienenrad
(3) vom Straßenrad (1), (2) entfernt wird oder umgekehrt in die
Felge des Straßenrades (2) eingefahren werden kann, ganz oder teilweise.
Der Effekt ist erzielbar, indem z. B. Magnetsysteme
(8 a), (8 b) angebracht werden und durch entsprechende Variation
der Stromstärke oder auch durch Umschaltung zwischen verschiedenen
Polen, die Entfernung zwischen den beiden Radsystemen verändert
wird (Ansprüche 1, 4).
Ein weiteres wichtiges Ziel der Gesamterfindung ist es, auch Fahrzeuge
zu konstruieren, die sehr hohe Geschwindigkeiten fahren
können, insbesondere wegen der Vorteile der damit verbundenen Zeitersparnis
und um u. a. als Alternative zum Flugzeug eine Überlastung
des Luftverkehrsraumes zu verhindern. Gerade die Zielsetzung der
Hochgeschwindigkeit erfordert jedoch besondere Weichensysteme, z. B.
sehr spitze Weichensysteme, um bei sehr hohen Geschwindigkeiten
Spuren wechseln zu können. Zur Lösung dieses Problems wurde u. a.
das vertikale Teleskopsystem entwickelt. Das vertikale Telekopsystem,
dargestellt z. B. in Fig. 3 + 4 bedeutet, daß neben der
horizontalen Veränderung der Entfernung zwischen Schienen und
Straßenrad, vgl. Fig. 1 und 2, das Straßenrad auch vertikal mittels
eines Telekopsystems, z. B. durch ein vertikales Teleskopsystem,
das ebenfalls mittels eines Hubraumes funktioniert, mit Preßluft- oder
Abgasveränderung oder aber auch in ähnlicher Weise mit einem
Magnetsystem, siehe (12 a), (12 b) in Fig. 3, 4. Dabei wird dann das
Straßenrad so angehoben, daß die Unterkante des Reifens (1) höher
ist als die Oberkante der Schiene () und somit bei Weichensystemen
das Straßenrad in keiner Weise das Schienensystem in der Konstruktion
behindert. (Sehr spitze Weichensysteme möglich, Anspruch 2).
Den gleichen Effekt wie durch das vertikale Teleskopsysteme erreicht
man, indem man das sogenannte Reifenklappsystem anwendet, vgl.
Fig. 6, 7 (Anspruch 3). Nach Ausfahren des Schienenrades (3) sowie
Fahren des Fahrzeugs auf der Schiene, wobei vorübergehend die
Schiene über der Straßenoberfläche sich befindet, kann erreicht werden,
daß das Straßenrad in der Luft schwebt, von der Erde abgehoben
ist. Dann wird mittels eines Klappsystems, der Reifen, der aus
zwei oder auch mehr Teilen besteht (1 a), (1 b), vgl. Fig. 7, aufgeklappt
mittels eines Rastersystems, so daß er jeweils unten aufgeklappt
wird und oben durch ein Scharniersystems (11), Fig. 7 und
Halterungen (11 b), (11 c) sowie durch Hub- oder Magnetsysteme (11 a)
zusammengehalten wird.
Gleichzeitig kann man, wie z. B. in Fig. 5 angegeben, das Schienenrad
(3) auch von der Größe her so gestalten, daß es größer ist als
die Felge des Straßenrades (2), jedoch kleiner als der Umfang der
Reifen (1). In diesem Fall kann zwar die Entfernung zwischen
Straßenrad und Schienenrad in gleicher Weise variiert werden wie
durch das horizontale Teleskopsystem, jedoch wird das Schienenrad
nicht in die Felge des Straßenrades eingefahren (Anspruch 5). Der
Vorteil dieser Erfindung besteht darin, daß nach Aufklappen des
Reifens und der Tatsache, daß das Schienenrad (3) größer ist als
die Felge des Straßenrades (2), siehe Fig. 5, 6, hier die Schienen
oberkante (6) auf die Erdoberfläche (10) gesenkt werden kann und
die Straßenfelge (2) nicht die Konstruktion des Schienensystems,
z. B. Weichen, beeinträchtigt.
Das gleiche Ergebnis, nämlich das weder Schienenrad noch Straßenrad
sich gegenseitig bei Fahren auf Schiene oder Straßen beeinträchtigen,
erreicht man durch die Achshöhenvariationskonstruktion,
Beispiel in Fig. 8 + 9 (Anspruch 6), wo mittels eines entsprechenden
Hubsystems (magnetisch, mechanisch, hydraulisch) die verbundenen
Achsen des Straßenradsystems oder des Schienenradsystems, bei
einzelner Radaufhängung gilt entsprechendes, gesenkt bzw. gehoben
werden, so daß bei Straßenfahrt das Straßenrad die Straße berührt
und das Schienenrad in der Luft über den Boden schwebt und bei
Schienenfahrt dies umgekehrt gilt.
Das gleiche erreicht man durch die technisch einfache Konstruktion,
die Luft im Straßenreifen (1) einmal hereinzupumpen (1+) bei
Straßenfahrt oder herauszupumpen (1-), Beispielslösung in Fig. 10,
11, (Anspruch 7).
Den gleichen Effekt, vgl. z. B. Fig. 12 + 13, (Anspruch 8), erreicht
man durch das im folgenden sogenannte Achs-Knicksystem. Es geht
von dem Prinzip aus, daß ein Teil der Achse, die das Straßen- und
Schienenrad miteinander verbindet, durch ein Knickteil (16) eingeknickt
werden kann, z. B. bei Straßenfahrt. Durch das Einknicken
des Knickteils (16) wird automatisch das Schienenrad geliftet und so
angehoben, daß es bei Straßenfahrt in der Luft schwebt. Das Knick
teil (16) kann etwa so beschaffen sein, daß es sich um einen Drehbolzen
(16 a) dreht, der fest im Knickteil verankert ist, während
weitere Bolzen (16 b) ein- und ausziehbar sind, z. B. mit Federn
oder Magneten und in jeweiligen Endstellungen einrasten. Eine Endstellung,
nämlich wo das Knickteil horizontal liegt, ist in Fig. 12 angegeben,
nämlich bei Schienenfahrt. Die andere Endstellung ist durch
ein vertikales Knickteil gekennzeichnet und z. B. in Fig. 13 angegeben.
Die Bolzen (16 b) rasten dann in den Endstellungen in die
Seitenteile vom Knickteil ein. Da insbesondere für die Schienenfahrt
die Achse insgesamt stabil sein muß, genügt das Einrasten der Bolzen
möglicherweise nicht. Um die Achse insgesamt stabil zu halten für die
Schienenfahrt, kann man sie durch den Achsteil (4 b) verstärken,
etwa durch ein Stahlrohr (17 a, b), das ein- und ausgeschoben werden
kann. Bei Schienenfahrt ist es nach rechts ausgeschoben, vgl.
Fig. 12 (17 a) bis an den Rand der Führungsschiene (7), bei Straßenfahrt
ist es eingezogen nach links bis an den Rand der Straßenfelge
(17 b). Gesteuert werden kann das Ein- und Ausschieben dieses Ver
stärkungsstahlrohres (17 a) bzw. (17 b) durch Magneten (19 a) + (19 b)
oder durch mechanische oder hydraulische bekannte Konstruktionen.
Auch das Knicken des Achsteiles und damit Liften des Rades kann
mittels Magneten, als Beispiel (18 a) und (18 b), oder dergleichen er
folgen. Eine Alternativlösung für das Achs-Knicksystem ist das folgende
Achsteil-Liftsystem, vgl. z. B. Fig. 14 und 15, (Anspruch 9).
Hier wird sozusagen die Achse getrennt bzw. die Außenhaut der Achse.
Der Innenteil der Achse (21 a), (21 b) ist nach links und rechts ver
schiebbar, etwa wieder mit Magnetsystemen. Bei Schienenfahrt, vgl.
Fig. 14, ist dieser verschiebbare Teil (21 b) nach rechts ausgefahren
und ragt etwa rechts etwas über das Führungsrad hinaus. Im Bereich
der Ausfahrt von Schiene auf Straße, falls etwa das Schienenrad
größer ist als das Straßenrad, wird die Schiene etwas tiefergelegt,
so daß das Schienenrad vorübergehend in der Luft schwebt.
Danach wird gleichzeitig das Teil (21 a) nach links eingefahren und
Magneten (20 a), (20 b) ziehen das Schienenrad (3) mit der Teilachse
(22) nach oben, so daß das Fahrzeug auf dem Straßenrad (1) + (2)
fährt.
Diese Lösung kann symmetrisch verwendet werden, wenn das
Schienenrad innen (links) verläuft und das Straßenrad außen
(rechts), etwa bei Schmalspurschienen. Dann kann das Straßenrad
anstelle des Schienenrades mit Achse geknickt oder geliftet werden.
Das Achsen-Liftsystem ist ähnlich der Lösung des vertikalen Teleskopsystems
vgl. Fig. 3 + 4, (Anspruch 2), jedoch mit dem Unterschied,
daß die Achse beim vertikalen Teleskopsystem festbleibt und
nur das Rad geliftet wird, indem es vorher aus der Achse ausgekuppelt
oder ausgerastet wird und dann festgestellt wird, so daß
das jeweils nicht verwendete Rad nicht routiert.
Der Zukunftsverkehr mit dem Kombinationsfahrzeug, das integriert
und generalisiert alle Fahrzeugarten erfassen soll, kann effektiv nur
bei höchster Unfallsicherheit erfolgen auch mit hoher, nach Leistungsstärken
der einzelnen Fahrzeugspuren gestaffelten Geschwindigkeiten.
Dazu ist notwendig, daß insbesondere die Schienensysteme zu den
konventionellen Schienen zusätzliche Vorrichtungen erhalten. Die Er
findung löst dieses Problem der Unfallreduzierung sowie andere Probleme
der Steigungsüberwindung sowie weitere Probleme, wie schnelle
Beschleunigung durch die Erfindung der Fangschiene. In den Fig. 2,
16, 17 sind mechanische Fangschienensysteme als Beispiel konstruiert.
Die Fig. 2 + 16 zeigen eine Fangschiene, in der das Schienenlaufrad
(3) auf der Schienen-Oberfläche verläuft (6 a) und unterhalb einer
T-Schiene oder Eckschiene entsprechende Fangräder (5), (5′) verlaufen,
die mit dem Fahrzeug oder aber auch mit den Achsen verbunden
sein können. Über computergesteuerte oder mechanische Vorrichtungen
kann das Fangrad (5), (5′) durch die Verbindung (5*)
einen entsprechend hohen Druck unterhalb der Schiene ausüben und
somit auch den Druck des Laufrades (3) erhöhen (Anspruch 10).
Dadurch kann z. B. auch ein Rutschen auf der Schiene bei Beschleunigung
verhindert werden oder gewährleistet werden, daß auch
relativ steile Trassen durch das Fahrzeug befahren werden können,
wobei die Fangräder auch als zusätzliche Antriebsräder konstruiert
sein können.
Fig. 17 gibt als Beispiel eine Alternativlösung an, indem ein Fang
schienensystem (16) sozusagen auf der Schiene aufgesetzt ist in Höhe
der Achse und das Fahrzeug hier in besonderer Form in Ketten gelegt
wird. Die Druckerhöhung kann auch hier erfolgen, indem die
Fangräder (5′′), (5′′′) oder auch Kugellagersysteme einen entsprechenden
Druck ausüben auf die Unterseite der zusätzlichen Fangschiene
(16), so daß sich auch der Druck des Schienenlaufrades (3) auf die
normale Basisschiene (6) erhöht (Anspruch 11).
Es ist eine Frage der Wirtschaftlichkeit, ob man mechanische Fang
schienensystem konstruiert oder das nun folgende magnetische Fangsystem,
indem man eine Schiene kombiniert mit einem Fangmagneten
(Ansprüche 12-15).
Dabei sind unterschiedliche Lösungen denkbar und hier ausgeführt.
Die erste Konstruktion: das Magnetsystem (26 a), (26 b) befindet sich
vor und hinter den Rädern am Fahrgestell in Bodennähe, vgl. Fig. 18,
wobei hier der Magnet verschiedene Funktionen erfüllt; er kann
das Fahrzeug auf den Schienen halten (Unfallverhinderung), er kann
die Beschleunigung gewährleisten und die Überwindung von Steigungen,
aber er kann auch mit (sehr) starkem Magnetstrom als
Magnetbremse fungieren (Anspruch 12).
Gleiches kann man dadurch erreichen, indem man den Magneten (27)
in das Rad integriert, vgl. Fig. 18, und Magnetsegmente konstruiert
dergestalt, daß beispielsweise jeweils nur das Magnetsegment (27 a),
das die Schiene berührt, unter Strom stehend, funktioniert, also
entsprechende Anziehungswirkungen oder auch im Extremfall Bremswirkungen
erzielt (Anspruch 13).
Eine weitere Alternative ist ein entsprechendes Magnetfeld (28) in die
Schiene selbst oder an die Schiene zu montieren und zu integrieren,
vgl. Fig. 18. Hier können etwa immer nur die Segmente der Schiene
(28 a) im Betrieb (magnetisch) sein, die sich zwischen Fahrzeug und
Schiene befinden, wobei die Segmente entsprechend groß oder klein
gemacht werden können, je nach wirtschaftlichem Aufwand. Die
Stärke des Magnetfeldes kann wiederum über den Autocomputer automatisch,
über einen Sender oder über einen Zusatzcomputer sequentiell
gesteuert werden (Anspruch 14).
Ein Magnetsystem und zwar separat oder kombiniert der Radmagnet,
der Fahrgestellmagnet oder der Schienenmagnet kann aber neben der
Fang- und somit der Sicherheits-, der Beschleunigungs-, der Stei
gungssicherungs- sowie der Bremsfunktion auch noch eine zusätzliche
Funktion, nämlich die der Führung übernehmen. Dies ist von
der technischen Funktion einsichtig.
Die gegenseitige Anziehung von Schiene und beispielsweise Fahrgestellmagneten
kann dies bewirken aber auch der Schienenmagnet,
entweder als gegenseitige Anziehung mit einem Fahrgestellmagneten
oder nur mit einem entsprechenden Anziehungsfeld (Eisenstange oder
ähnliches) am unteren Boden des Fahrzeugs. Die Steuerung kann
etwa über Computer erfolgen, über die Veränderung der Stromkreise
und Magnetfelder. Diese Konstruktion wird als magnetische Fang-
und Führungsschiene bezeichnet (Anspruch 15).
Die verschiedenen, am Fahrzeug im Rad oder in oder auf der Schiene
angebrachten Magneten, können neben den genannten Funktionen jedoch
noch eine weitere höchst interessante Funktion übernehmen,
nämlich den Magnetantrieb des Fahrzeugs auf der Schiene. So übernimmt
etwa der Schienenmagnet (28) durch eine sequentielle Schaltung
der Segmente (28 a) allein oder in Verbindung mit dem Fahrgestell
magneten (26 a), (26 b) und den entsprechenden Segmenten den
Antrieb des Fahrzeugs und zwar einmal, indem er das Fahrzeug sozusagen
über die Schiene zieht oder aber als zweite Möglichkeit, er in
Kombination mit dem Rad, im Rad angebrachten Magneten (27) in
Verbindung mit den Segmenten (27 a), durch eine Rotation des Rades,
das Fahrzeug bewegt. Selbstverständlich sind auch beide Fortbe
wegungsmöglichkeiten möglich und aus wirtschaftlichen und technischen
Gründen durchaus sinnvoll (Anspruch 16).
Der Strom für den Magneten wird dabei entweder direkt oder indirekt
aus der Schiene entnommen, vgl. z. B. Anspruch 27 und die entsprechende
Beschreibung der Verkehrstrassen-Konstruktion mit kombinierten
Strom- und Kommunikationsleitungen oder aber über eine
Batterie verbunden mit einer Lichtmaschine aus dem Fahrzeug, wobei
die Lichtmaschine wiederum beispielsweise durch den Schienenmagneten
(die Rotation des Rades) angetrieben wird. Damit kann
der Magnet noch eine weitere Funktion übernehmen, sozusagen die
indirekte Stromübertragung vom Strom aus oder neben der Schiene
auf das Fahrzeug, ohne daß z. B. ein Stromabnahmebügel, wie in
Anspruch 27 beschrieben, notwendig ist. Während die Lösung des
bekannten Magnetschienenprinzips für generalisierte Fahrzeuge für
Schienenfahrt noch relativ naheliegend ist, so kann man durch eine
zusätzliche Erfindung in ähnlicher Weise auch das Antriebssystem für
Kombinationsfahrzeuge auf Straßen lösen. Dazu ist als Konstruktion
ein zusätzlicher Magnet notwendig, das Magnetsystem (29) mit den
Segmenten (29 a), das am Fahrgestell, rund um das Rad herum, und
nicht in Bodennähe angebracht ist. Durch die gegenseitige Wirkung
des Magneten im Rad (27) mit den Segmenten (27 a) und den Magneten,
der um das Rad herum am Fahrgestell angebracht ist und durch ent
sprechende sequentielle Schaltung wird die Rotation des Rades bewirkt.
(Vgl. Fig. 18, die entsprechenden Kraftströme sind mit
Pfeilen gekennzeichnet.) Der Strom bei Straßenfahrt wird über
Batterie bezogen, da die Straßenfahrt bei entsprechender Ausdehnung
des Schienensystems gering sein wird, kann man dann in Zukunft
auf große Speicherkapazität in den Batterien verzichten und somit
auch den Elektroantrieb wirtschaftlich einsetzen (Ansprüche 16-17).
Generalisierte Kombinationsfahrzeuge, die auf mechanischen oder
magnetischen Fang- und Führungsschienen fahren mit konventionellem
Antrieb oder mit neuartigen Antriebsformen, wie dem Magnetantrieb,
müssen insbesondere wegen der hohen Geschwindigkeiten im Bereich
der Schienenverkehrstrassen auch auf besonderen Weichen fahren
(Hochgeschwindigkeitsweichen). Diese Weichen müssen insbesondere
Eigenschaften aufweisen, die dies gewährleisten, z. B. sehr spitze
Winkel, aber auch besonders strapazierfähig sein, da sie sehr stark
mit hoher Intensität benutzt werden, etwa wie Autobahnen. Eine Beispiel-
Konstruktion für eine spitzwinklige Weiche ist schematisch in
Fig. 19a, 19b angegeben. Fig. 19b charakterisiert den Weichenbeginn
bzw. entsprechend das Weichenende und Fig. 19a die Kreuzung der
Schienenspur innerhalb der Weiche. Als Alternative zur konventionellen
Weiche ist hier eine Drehteilweiche konstruiert (Anspruch 18),
wo sich im Bereich der Kreuzung der Weiche ein Drehteil um
eine mittlere Achse jeweils geringfügig hin- und herdreht, je nach
der zu wechselnden Spur (36 b) und im Bereich des Weichenbeginns
ein Drehteil sich nach der Wechselspur dreht (36 a). Die Weiche kann
dabei elektronisch, magnetisch, computergesteuert dirigiert werden.
Der Vorteil der Drehweiche ist, daß etwa die komplizierte, mechanische
Fangschiene nach Ansprüchen 10 + 11 durch diese Drehteilweiche
spurmäßig umgestellt werden kann.
Eine andere Weichenkonstruktion als Alternative zur konventionellen
Weiche ist als Beispielslösung in Fig. 19a + 19b durch versenkbare
Teile (37 a), (37 b) + (37 c) gekennzeichnet, je nach Fahrrichtung computermäßig
oder elektronisch gesteuert, die ebenfalls ein Wechseln
der Spuren ermöglichen, wobei immer der Schienenteil seitlich versenkt
wird, so daß das Führungsrad (7) oder ein anderes seitliches
Hindernis ohne Störung neben der Weiche die Spurkreuzungsstellen
passieren kann (Anspruch 19). Auch durch diese Weiche lassen sich
die komplizierte Fangschienen umstellen, außerdem ist auch eine
entsprechende schnelle Umschaltung der Weichen möglich.
Bei Weichen, bei deren Konstruktion Kopplungsteile zwischen festen
Schienenteilen und wechselnden Schienenteilen entstehen (vgl. Fig. 20a +
20b (38 a), (38 b)), werden Vorrichtungen konstruiert, die
einen Verschleiß der Weichen in diesem Bereich reduzieren, etwa
durch entsprechende Gummi- oder Plastikeinlagen (39 a) + (39 b), die
an den Seiten entsprechende Lappen aus Gummi oder Plastik oder
ähnlichem Material aufweisen (40 a), (40 b), (40 c), (40 d), so daß in
diesem Bereich das Schienenlaufrad nicht mit den harten Teilen der
Schiene (Stahl, Edelstahl oder dergleichen) in Verbindung tritt (Anspruch 20).
Die wohl technisch eleganteste Weichen-Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet,
daß man ganz auf Weichen verzichtet (Anspruch 21).
Dies ist insbesondere möglich durch die (Anspruch 15) dargestellte
Konstruktion einer Fang- und Führungsschiene mit Magneten, wo in
erster Linie die Magneten die Führung des Fahrzeuges übernehmen,
so daß auch im Weichenbereich eine durchgehende glatte Oberfläche
der Schienen, verschweißt oder glattgeschliffen, konstruiert werden
kann.
Nach den Erfindungen in den einzelnen Erfindergruppen zeigen wir
nunmehr Konstruktionen für das gesamte Verkehrssystem auf.
Das erste Gesamtproblem, das entsteht für generalisierte Kombinations
fahrzeuge, ist der Wechsel von der Straße auf die Schiene und
umgekehrt, als Überführungs- oder generell Integrationsproblem bezeichnet.
Eine Lösung des Integrationsproblems ist beispielsweise in
der Patentschrift DE 24 00 632 A1 ausgeführt, indem mittig in der
Fahrbahn eine Führungsrille zuhilfe genommen wird, um das Fahrzeug
einzujustieren. Diese Lösung ist für die Praxis zu kompliziert und
würde insbesondere im Bereich der Integration (Ein- und Ausfahrten
auf Schienenautobahnen oder Schienenstraßen) Verkehrstauungen
wegen der ungenügenden Flüssigkeit des Übergangs des Verkehrs
produzieren. Es ist ein sozusagen "idiotensicheres" Integrationssystem
notwendig. Dazu dient die Erfindung, wie sie als Beispiel in
Fig. 21a + 21b angegeben ist (Anspruch 22). Eine Mulde in der
Straße, jeweils innen neben dem Beginn der Schienen, die zunächst
sehr gering ist, also kaum mit den Augen zu erkennen, zwingt jedes
Fahrzeug automatisch mittig zwischen die Schienen, egal, ob das Fahrzeug
breiter oder schmaler ist oder sogar, wie in Fig. 21b zwei
Straßenräder nebeneinander (Doppelreifen) aufweist.
Diese mechanische Grobsteuerung, die für sich allein höchstwahrscheinlich
genügt, um das Integrationsproblem zu lösen, wenn man
die Mulde entsprechend herabsenkt, so daß automatisch nach Ausfahren
das Schienenrades sich das Schienenrad auf die Schiene senkt,
kann man noch ergänzen und vervollkommnen durch ein Fein
steuerungssystem (Anspruch 23), wo nach Einfahren in die Mulde
die Feinjustierung durch den entsprechenden Führungs- und Fang
magneten (Ansprüche 12-15) bzw. durch Computersteuerung übernommen
wird.
Die letzteren Erfindungen ermöglichen eine problemlose Überführung
der Kombinationsfahrzeuge von Straße auf Schiene und umgekehrt.
Auch jetzt wird insbesondere der Vorteil des horizontalen Teleskopsystems
deutlich, da Fahrzeuge unterschiedlicher Straßen-Spurbreite
sich in die Schienenspur automatisch, durch Computer oder Elektronik,
mit dem Magneten gesteuert, einjustieren können und gleiche
Spurbreiten ermöglichen. Dabei ist es auch möglich, daß das
Schienenrad sich zwischen den zwei Straßenrädern befindet. In
diesem Falle wird außerhalb der Schiene noch eine entsprechende
Mulde jeweils vorgesehen und auch ein Lkw muß dann automatisch
in die Schienenspur einfahren, wobei etwa das eine Straßenrad sich
außerhalb der Schiene, das andere Doppelrad innerhalb der Schiene
befindet und etwa hier das Teleskopsystem so beschaffen ist, daß
etwa alle drei Räder voneinander unabhängig in horizontaler Entfernung
variiert werden können (vgl. Anspruch 5).
Die Schienen, im folgenden Hochgeschwindigkeits(auto)schienen bezeichnet,
müssen besondere Eigenschaften aufweisen, da sie weitaus
stärker beansprucht werden als die konventionellen Schienen, die nur
gelegentlich mit Zügen befahren werden, insbesondere auch durch
das Bremsen und das Beschleunigen der Fahrzeuge wird die Beanspruchung
wesentlich höher sein. Aus Kostenersparnis wird deshalb
vorgeschlagen, falls erforderlich, die Schiene mit einem oberen Teil
(beispielsweise in 6.1 in Fig. 22a oder 6.2) zu versehen, der besonders
hochwertiges Material enthält und der auf den unteren Teil
((6*) bzw. (6) in Fig. 22a) beispielsweise aufgesetzt wird (Anspruch 24).
Weiterhin kann es erforderlich sein, besonders im Bereich von Be
schleunigungsstrecken, also bei Ein- und Ausfahrten von Auto
schienenstraßen oder am Berg den Reibungskoeffizienten der Schienen
dergestalt zu verändern, daß er sich sukzessive erhöht, um ein Wegrutschen
bei Beschleunigung oder am Berg zu verhindern. Als Beispielslösung
wurde hier in Fig. 22b eine Konstruktion angegeben,
in der sich der Reibungskoeffizient in Fahrtrichtung zunächst erhöht
(6.4), dann gegebenenfalls längere Zeit konstant bleibt (6.3) und
sich dann wieder dem niedrigen Reibungskoeffizienten der glatten
reibungsarmen und somit energiesparenden Hartschiene allmählich anpaßt
(6.5). Bei hoher Geschwindigkeit ist ein Übergang des Reibungskoeffizienten
sehr wichtig, da sonst ein unerwünschter gefährlicher
Bremseffekt auftreten kann (Anspruch 24).
Wie nun sollen die generalisierten Verkehrsfahrzeuge auf den Hoch
geschwindigkeitsautoschienen geführt werden. Zunächst ist eine
konventionelle Führung mit einem Führungsrad oder Führungsteil (7)
wie beim Schienenfahrzeug und wie bekannt möglich. Dies hat jedoch
den Nachteil, daß im Bereich der Weichen keine weichenlose Kreuzung
der Fahrspuren möglich ist. Es sei denn, daß man das Führungsrad
in einer Art Lamellensystem, wie die Blende des Fotoapparates konstruiert,
einfährt bis auf die Oberfläche des Schienenrades.
Eine andere Lösung ist die Erfindung, das Schienenrad von Anfang
an nicht einseitig zu führen, sondern von beiden Seiten. Lösungen
hierfür sind als Beispiel in Fig. 23a und 23b angegeben. In einer,
jetzt geringfügigeren Führung als bei einer einseitigen Führung,
wegen der Doppelseitigkeit, werden links und rechts entsprechende
Profile (7 a) + (7 b) auf der Schienenoberfläche aufmontiert bzw. von
Anfang an als Bestandteil der Schiene und als entsprechende Profil-
Konstruktion vorgesehen oder die Schienenräder erhalten als Profil,
siehe als Beispiel Fig. 23b, (7 c), (7 d) (Anspruch 25).
Genau diese Konstruktion ermöglicht es jetzt in Schienenautobahnstraßen
einen Spurwechsel vorzunehmen mit Hilfe der magnetischen
Fang- und Führungsschiene, so daß man insbesondere auf Weichen
verzichten kann. Ein Beispiel ist hier in Fig. 24a + 24b angegeben
(Anspruch 26). In dem Bereich (29 a) bei Kreuzung der Schienenspur
muß man auf die inneren Führungsprofile jeweils verzichten, die
äußeren bleiben dabei erhalten. Da aber bei der Kreuzung auf der
Parallelschiene die doppelseitige Führung in diesem Bereich überhaupt
nicht entfällt, ist zusammen mit dem Magneten eine sehr hohe
Führungssicherheit erreicht.
Aller Wahrscheinlichkeit wird der Magnet auch ausreichen, um bei
Spurwechsel-Beginn bzw. -Ende im Bereich (29 b) auch auf die
inneren Führungsprofile zu verzichten und lediglich die äußeren
Führungsprofile (7 a**) + (7 b**) beizubehalten. Falls nicht, kann gegebenenfalls
bei doppelter beidseitiger mechanischer Führung im Bereich
der Spurüberschneidung (29 b) eine Umschaltung der entsprechenden
Seiten-Profile (nicht der ganzen Schiene) erfolgen, so daß trotz
der Umschaltung dann nur die Profilteile umgeschaltet werden (vgl.
(7 d) in Fig. 24a) und eine reibungslose, glatte Fläche, mittig auf der
Schiene entsteht, so als wenn gar keine Weiche vorhanden wäre (Anspruch 26).
Soweit die magnetische Führung allein, vielleicht auch aus psychologischen
Gründen nicht ausreicht für die Führung außerhalb von
Weichen, so ist durch die beiderseitige mechanische Führung eine
Führung möglich, die insbesondere die Oberfläche der Verkehrstrassen
nur geringfügig beeinträchtigt. So müssen z. B. die
Schienen nur wenige Millimeter unter die Straßenoberfläche gelegt
werden, so daß auch Fußgänger in diesem Bereich beispielsweise die
Fahrbahn überqueren könnten und somit allein optisch eine solche
Verkehrstrasse einen ähnlichen Eindruck vermitteln wie eine normale
Autostraße. Durch Lochsysteme in den Führungsteilen (7 a) + (7 b)
können auch Wasserablaufprobleme gelöst werden.
Zusätzlich kann man natürlich auch die Schienentrassen multifunktional
verwenden, indem man Strom- und Kommunikationsleistungssysteme
an oder in die Schiene legt. Fig. 25 kennzeichnet als Beispiel
eine solche Konstruktion, wo neben der Schiene eine Strom
leitungshülle (30) angebracht ist und das Fahrzeug über einen Strom
abnehmer (31) direkt Strom entnehmen kann für Magneten oder für
Magnetantrieb und in diesem System Kommunikationsleitungen (34)
oder auch Stromleitungen (33) vorgesehen sein können. Interessant
ist, daß man Stromleitungen, z. B. Starkstromleitungen (33*), auch
unabhängig von der Schiene und den Schienenfahrzeugen für Überland-Strom
bei grundsätzlicher Neuordnung der Verkehrstrassen
europaweit oder weltweit in die Schienentrasse verlegen kann. Der
Vorteil: die häßlichen Überlandleitungen und die Verschandelungen
unserer Umwelt werden damit aufgehoben (Anspruch 27).
Eine andere Multifunktion kann die Schienentrasse dadurch erfüllen,
daß man zwischen den Schienen entsprechende Solarzellen anordnet.
Beispielslösung in Fig. 26 sind die Solarzellen (35), z. B. drehbar
je nach Sonneneinstrahlung, und Stromleitungssysteme und Solarzellen
werden miteinander kombiniert (Anspruch 28).
Um einen möglicht schnellen und flüssigen Verkehr in den generellen
Verkehrstrassen sicherzustellen, muß insbesondere in der Schienenbahn
ein schneller problemloser Wechsel von einer Spur auf die andere
möglich sein. Dies ist insbesondere in der Regel nur möglich
durch eine automatische computergesteuerte Schaltung der Weichen
über Sender bzw. durch eine automatische Steuerung auch bei
weichenlosem Spurwechsel. Diese Steuerung kann beispielsweise über
einen Sender erfolgen von einem Fahrzeug ausgehend, das wechseln
will, wobei Impulse über den Sender an die betroffenen Fahrzeuge
auf der Fahrbahn sowie auf der Wechselfahrbahn simultan gegeben
werden mit nachfolgender Anpassung der Geschwindigkeiten, vgl. als
Musterlösung Fig. 27 (Anspruch 29), zusammengefaßt als ein sender
gesteuertes simultanes Informationssystem für den Schienenspurwechsel.
Eine alternative Lösung ist es, die Impulse direkt über die in Anspruch
27 angegebenen Strom- und Kommunikationsleitungen in der
Schiene von dem Fahrzeug zur Weiche zu führen und dann sukzessive
alle betroffenen Fahrzeuge vorne und hinten zu informieren (Anspruch
30, vgl. als Musterlösung Fig. 28).
Aus Gründen der Reduzierung des Luftwiderstandes sowie auch Erhöhung
der Kapazität der Verkehrstrassen sollten die Fahrzeuge möglichst
in gekoppelten Kolonnen, also angekoppelt fahren, vgl. hier
z. B. Fig. 32b. Dies bedingt insbesondere magnetische oder mechanische
Kupplungen vorne und hinten an den Stoßstangen. Es erfordert
jedoch auch im Bereich des Spurwechseln gerade dann, wenn
man weichenlosen Spurwechsel vorsieht, eine sofortige Umkopplung
der wechselnden Fahrzeuge. Dazu müßte z. B die Kupplung seitlich
variabel konstruiert sein, um fast in millimeterkleinen Abständen eine
Neuankopplung der sich gegenseitig wechselnden und kreuzenden
Fahrzeuge vollautomatisch und computergesteuert zu ermöglichen, zu
sammengefaßt als Anspruch 31.
Um insbesondere in Kurven hohe Geschwindigkeiten zu ermöglichen,
die insbesondere wegen des Kopplungseffekts der Fahrzeuge auch im
Bereich um 400 kmh wirtschaftlich möglich sind, sollten die Kurven
besonders konstruiert sein. Eine Beispiellösung mit dem sogenannten
Bobbahnkurveneffekt ist durch Fig. 29 gekennzeichnet. Dabei wird
durch die Schrägstellung der Schienenfahrbahn nach innen (inneren
Bereich der Kurve) sozusagen die Fliehkraft nach außen aufgehoben.
Sollten in Ausnahmefällen, z. B. Verkehrsstau oder Überlastung der
Autobahn die Richtgeschwindigkeiten für die Kurven nicht einhaltbar
sein, muß gewährleistet sein, daß einmal die Fahrzeuge nicht aus der
Kurve fallen. Dies ist möglich durch den Führungsmagneten und/oder
durch entsprechende mechanische Fangsysteme. Darüber hinaus muß
gewährleistet sein, daß auch in diesem Fall die Fahrzeuginsassen sozusagen
Fliehkraft neutral sitzen. Dies kann man erfüllen, indem man
eine entsprechende Gegensteuerung der Sitze konstruiert, etwa über
eine Kugellagersystem (52 a) + (52 b) oder ein entsprechendes Hydrauliksystem
(51 a) + (51 b) links und rechts der Sitze (50 a) + (50 b) (Anspruch 32).
Ein wichtiges Problem für die zukünftige Anwendung des Systems ist
es, wie man es erreicht, daß man die gegenwärtigen Autobahnen oder
auch Straßen sukzessive in Autoschienenstraßen umkonstruieren kann.
Eine der Lösungen ist in Fig. 30 ausgeführt. Hier wird beispielsweise
eine Autobahn sukzessive in eine Autoschienenbahn so umgestaltet,
daß zunächst neben dem normalen Autoverkehr, siehe Pfeile
in Fig. 30 (55 a, b, c), zusätzlich über eine linke, innere Erschließung
(57 a, b), etwa über Brücken- oder Tunnelsysteme die Schienenfahrzeuge,
gekennzeichnet mit (56 a, b, c), auf die bzw. von der
Autobahn fahren und zwar unter Umständen unter Ausnutzung des
Innenstreifen, da bei mechanischen und magnetisch geführten Fang
Schienensystemen die Unfallgefahr fast Null ist und somit keine
breiten Zwischenabstände auch zwischen dem Gegenverkehr erforderlich
sind (Anspruch 33). Dabei kann zunächst z. B. nur jeweils eine
Fahrbahn in jeder Richtung umgewandelt werden oder wie in Fig. 30
angegeben, bereits zwei Fahrbahnen. Da die Schienenspur entsprechend
schmaler ist als eine Straßenspur, wird z. B. bei einer dreispurigen
Autobahn unter Ausnützung des Innenstreifens und der
Verringerung des Randstreifens mit nur geringfügiger Verbreiterung
der Autobahn ein Vierspursystem möglich, wo zwei normale Autobahnspuren
auf Straße neben zwei Schienenfahrspuren verlaufen,
siehe hierzu auch Fig. 32a, b (Ansprüche 33 + 34).
Wichtig ist dabei, daß beide Verkehrssysteme durch extrem sichere
Sicherheits- bzw. Lärmschutzwände voneinander getrennt sind (70 a, b)
in Fig. 30, um zu verhindern, daß insbesondere Straßenfahrzeuge
Unfälle im Schienenbereich verursachen.
Um den Aufwand für diese multifunktionalen Wände, sie sowohl
Sicherheits-, Lärmschutz- als auch Leitungsführungsfunktionen über
nehmen können (Anspruch 36), Beispielslösung in Fig. 33a und 33b,
zu reduzieren, kann man diese Sicherheitswände etwa in die Erde in
Beton einsenken, (70 a, b) in Fig. 33b und mit Winkel befestigen
(79 a, b), so daß diese Wände wiederverwendet werden können, etwa
ausgebaut werden können, so daß beispielsweise zunächst nur diese
Wände die zwei Schienenspuren von den Straßenbahnspuren abschotten,
später vielleicht drei, vier oder letztlich dann die gesamte Autoschienen
straße absichern. Durch Multifunktion, wie Tierschutz,
Führung von Leitungen, Strom- und Kommunikationsleitungen, aber
auch gegebenenfalls sogar durch Anbringung von Solarzellen, siehe
(35) in Fig. 33a + 33b, kann man diese Sicherheitswände zusätzlich
wirtschaftlich machen.
Nach dem Übergangsstadium und beispielsweise dem völligen Umbau
einer Autobahn in eine Autoschienenbahn, zusammengefaßt in Anspruch 35,
können aufgrund der vorhergenannten Lösungen dann
alle Kombinationsfahrzeuge, wie Pkw, Lkw, Zug, Straßenbahn, etc.
auf diesen Schienenautobahnen verkehren und durch das horizontale
und vertikale Teleskopsystem sowie auch andere Lösungen müssen
die Schienenspuren sogar nicht notwendig gleich breit sein, z. B.
kann eine Lkw-Spur etwas breiter sein, trotzdem wegen dem horizontalen
Teleskopsystem von Pkws befahren werden. Außerdem ist ein
sehr schneller Wechsel auf diese Trassen möglich durch beispielsweise
die technisch eleganteste Lösung der Hochgeschwindigkeitsschiene
ohne Weiche mit magnetischer Fang- und Führungsschiene.
Außerdem können diese Autoschienenstraßen sowohl von rechts als
auch von links erschlossen werden durch entsprechende Kreuzungen,
weichenlose Kreuzungen, als Beispiel siehe Fig. 31, wo also beispielsweise
fünf nebeneinander laufende Fahrspuren (67 a-c) einmal von
rechts erschlossen werden über (65 a)-(65 e) und dann von links
erschlossen werden von (66 a)-(66 e) (Anspruch 34).
Wichtig ist jedoch, das erkennt man insbesondere aus Fig. 32a, b,
daß die Kapazität der Verkehrstrassen, also z. B. der heutigen Autobahn
wesentlich erhöht werden kann durch die Kopplung und dadurch,
daß man z. B. aus drei Spuren, vgl. Fig. 32a (75 a, b, c),
mit den entsprechenden Rand- und Mittelstreifen (75 d) + (75 e) bei
spielsweise fünf Schienenspuren konstruieren kann, siehe Fig. 32b
(76 a, b, c, d, e), mit einem geringeren mittleren Sicherheitsstreifen
(76 g, f), geschützt und abgeschottet durch entsprechende Sicher
heitswände (70 b). Nützt man dabei auch noch Böschungen aus (76 h),
so kann etwa auf dem letzten Streifen (76 f) auch ein sehr breites
Fahrzeug, 5 m-6 m breit, verkehren, gegebenenfalls gestützt
durch zusätzliche Straßenräder (77 a, b), oder man kann sogar in
einem Streifen (76 e) doppelte Schienen, also insgesamt vier Schienen
spuren konstruieren (78). In Kombination mit dem weichenfreien Spur
wechsel ist dies sicherlich auch eine technische Lösung, die nicht zu
aufwendig ist und hat auch den Vorteil, daß man auf den zwei dicht
nebeneinander verlaufenden Spuren auch ein Motorrad mit einem zusätzlichen
ausfahrbarem Sicherheitsrad und Magnetführung und
mechanischer Führung führen könnte. Motorräder können auch mit
einem Zusatzrad und Zusatzachse, einklappbar (wie die Beiwagen-
Konstruktion) auf allen Schienenspuren verkehren (Anspruch 35).
Mit magnetischen Fang- und Führungsschienen und mit doppelter
mechanischer Führung, so daß insbesondere Schienen problemlos in
eine normale Straße eingefügt werden und auch ein problemloser
Wechsel von einer Spur auf die andere möglich ist, kann man
Bundesstraßen, aber auch normale Straßen in Schienenstraßen sukzessive
oder gleichzeitig umwandeln, zusammengefaßt in Anspruch 37.
Beispielsweise entstehen dann aus zwei Spuren drei Spuren, wegen
der schmaleren Schienenspur (80 a, b, c), als Beispiel in Fig. 34,
und die mittlere Spur kann je nach Verkehrserfordernissen in beide
Richtungen jeweils umgeschaltet werden, beispielsweise morgens ist
stärkerer Verkehr in die Stadt hinein, nachmittags in die Wohngebiete.
In Außenbereichen könnten diese Straßen abgesichert werden
durch entsprechende Lichtschranken bzw. Strahlsicherheitsschranken
(81 a, b) unter Ausnutzung beispielsweise schon vorhandener Sicher
heitssysteme wie den Katzenaugen. In den Innenstädten können diese
Absicherungen zusätzlich mechanischer Art sein, wie auch jetzt in
stark befahrenen Straßen, entsprechende Absperrungen zur Sicherheit
der Fußgänger vorhanden sind. Wichtig ist, daß man weitgehendst
auf Ampeln verzichten kann, da die Autos mit dem Computer und
mit dem Führungsmagneten auch automatisch gesteuert werden können,
zumindest nach einer Übergangszeit kann auf Ampeln verzichtet
werden oder die Ampeln haben lediglich eine Informationsfunktion,
aber keine Verkehrsunfallverhinderungsfunktion. Die einzigen Ampeln,
die dann notwendig sind, sind Ampeln für Fußgänger,
die diesen anzeigen, wann sie die Fahrbahn überqueren können, wobei
man gegebenenfalls neben Strahl- und Schrankensperrungen wie
in (81 a), mechanische Absperrungen im Bereich der Fußgängerüberwege,
also z. B. Schranken zur Sicherheit vorsehen kann (Anspruch 37).
Selbstverständlich ist, daß damit keine fußgängerfeindliche Stadt entstehen
soll, sondern im Gegenteil, nur wichtige Verkehrsstraßen
sollten so unfallfrei, somit mit absoluter Sicherheit für die Fußgänger
auf den Fußgängerüberwegen, gesteuert werden, während in den
Wohnstraßen und Innenstraßen als Ersatz für die sonst schnelle automatische
Fortbewegung der Fahrzeuge sehr niedrige Geschwindigkeiten
von etwa 30-40 km maximal automatisch vorgeschrieben sein
sollten, wobei eine manuelle Notsteuerung für alle Fahrzeuge, gegebenenfalls
außer den Autobahnen, vorgesehen wird.
Wegen der Möglichkeit, auch Normalschienenstraßen umzubauen, liegt
es natürlich nahe, auch die Kreuzungen mit magnetischen Führungsschienen
mit entsprechenden weichenfreien Spurwechselsystemen verbunden
mit der Computerautomatik zu steuern. Als Beispiellösung
siehe Fig. 35 (Anspruch 38). Es ist überhaupt kein Problem, ein
System so zu programmieren, wo beispielsweise wie von Geisterhand
gesteuert auf einer Kreuzung in allen Richtungen Fahrzeuge fahren
können, also sowohl auf einer Fahrbahn als auch im Querverkehr,
als auch Links- und Rechtsabbieger. Man kann beispielsweise gleichzeitig
mit einem Linksabbiegerverkehr (87 a) einen Rechtsabbiegerverkehr
(86 b) fahren lassen ohne Behinderung oder sogar das Fahrzeug
(87 a) und ein Fahrzeug (85 b), das entsprechend (85 b) etwa abgebremst
wird, um (87 a) die Vorfahrt zu gewähren. Die Verkehrsregeln
müßten dem Computer als System eingegeben werden, z. B.
rechts vor links oder Gegenverkehr vor Linksverkehr oder aber
ganz einfach, es hat immer das Fahrzeug Vorfahrt, das der Kreuzungsstelle
mit der Hinterachse am nächsten ist. Letztere Regel
würde die Kapazität einer Kreuzung wesentlich erhöhen und insbesondere
auch das Verstopfungsproblem in den Innenstädten weitgehendst
reduzieren. Jede Kreuzung kann sozusagen computermäßig
maximal ausgenutzt werden und dies ist wegen der zwangsgeführten
Schienenspur auch wesentlich besser, sowohl technisch als auch wirtschaftlich
möglich, als ohne.
Wegen der Vielzahl der bereits in dieser Schrift angegebenen Einzelerfindungen
kann nicht in jedem Fall beispielsweise auch die symmetrische
Lösung des Problems (z. B. Austausch zwischen Schienen
und Straßenrad) angegeben werden oder auch nicht jede Möglichkeit,
die einzelnen Erfindungen gemäß der einzelnen Ansprüche miteinander
zu kombinieren oder sie auch zu separieren oder unabhängig zu
betrachten. Außerdem können auch nicht alle trivialen Lösungsmöglichkeiten,
die auf der Hand liegen, erwähnt werden. Der Erfinder
geht grundsätzlich davon aus, daß diese sozusagen selbstverständlichen
Lösungen mit unter den Patentschutz fallen.
Bezüglich der Erfindungstiefe der Schrift, erlaubt sich der Erfinder
den Hinweis, daß neben den Einzelerfindungen vor allem die nicht
unbeträchtliche Leistung der Kombinationen und der nahtlosen sukzessiven
Einfügung der Einzelerfindungen in die Gesamterfindung
für das Gesamtziel zu berücksichtigen ist. Daß das Gesamtziel durch
die Kombination der Einzelerfindungen weitgehendst erreicht wird,
wird im letzten Abschnitt (II.) deutlich.
Geht man an den Anfang der Patentschrift zurück, nämlich auf die
Zielsetzung, so wird mit den verschiedenen vorgestellten Erfindungen
deutlich, daß die Ziele weitgehendst damit auch erreicht werden. So
wird insbesondere erreicht, daß der hohe Reibungswiderstand durch
die Kombinationsfahrzeuge auf der Schiene gegenüber der Straße reduziert
wird. Es wird weiterhin durch die Kopplung der Fahrzeuge
erreicht, daß der Luftwiderstand sich beispielsweise auf fünf, zehn
oder mehr Fahrzeuge verteilt, so daß auch hohe Geschwindigkeiten
tr 05555 00070 552 001000280000000200012000285910544400040 0002003841092 00004 05436otz höheren Luftwiderstandes wirtschaftlich sind. Es wird weiter
erreicht, daß auch ein Energieverlust von Motor bis zum Rad beispielsweise
durch den Magnetantrieb wesentlich reduziert wird. Indirekt
wird dabei auch das Problem der Erdanziehung durch die
Gewichtsreduzierung verringert. Bei Magnetantrieb kann der gesamte
Motor entfallen, der Vergaser, die ganze Kraftübertragung, wie Getriebe,
Gangschaltung, Kadarnwelle, aber auch solche überflüssigen
Dinge wie Auspuff und ähnliches.
Erst die Schiene macht deutlich, wie interessant der Einsatz des
Computers ist. Auch im System Prometheus, das dem Verfasser bekannt
ist, soll ja der Computer eine große Rolle spielen. Aber erst
die Kombination von Computer und Schiene macht seine besonderen
Vorteile deutlich. Zunächst wird das Einzelindividuum und seine
Fehler im wesentlichen ausgeschaltet, so daß zusätzlich durch die
entsprechende Automatik und die Sicherheit der Schiene, inbesondere
die Unfälle wesentlich reduziert werden, wenn nicht in
vielen Bereichen gegen Null gehen. Insbesondere dadurch, daß dem
Auto sein dreidimensionaler Freiheitsgrad genommen wird.
Das Fahrzeug wird sozusagen in Ketten gelegt oder auf die Schiene
verbannt durch Fangschienen. Es ist auch besonders klar, daß die
Schiene wesentlich weniger anfällig gegen Witterung ist als die
Straße. Insbesondere werden z. B. durch das immer wieder starke
Befahren der Schiene auf geringem Raum (3-6 cm) hohe Gewichte
lasten, daß selbst Glatteis geschmolzen wird und sich auch nicht
Schnee festsetzen kann. Es ist dann problemlos möglich, bei sehr
starken Schneefällen auch eine entsprechende Säuberung der
Schienen durchzuführen, z. B. durch Staubsaugersysteme. Daneben
sind aber auch all die anderen Ziele, die in der Erfindung genannt
wurden, mit der Erfindung realisiert. Es sind hohe Geschwindigkeiten
möglich und somit entsteht eine Konkurrenz und zwar eine
wirtschaftliche Konkurrenz zum Flugzeug. Beispielsweise vorstellbar
ist, das Entfernungen bis Rom in vier bis fünf Stunden vom Pkw
oder auch von einem Schnellfracht-Lkw bewältigt werden. Weiterhin
ist denkbar, daß Schnell-Lkws oder auch normale Lkws vollautomatisch
beispielsweise in Bonn auf die Schienen-Autobahn gesetzt
werden und nach 6-12 Stunden, ohne Fahrer, automatisch gesteuert,
in Madrid sind. Eine totale Revolution gerade des Güterverkehrs ist
damit gegeben. Die Unterhaltung der Autoschienenstraßen ist wohl
nicht kostenintensiver, als die der normalen Autobahnen, eher
günstiger. Der Energieverbrauch, insbesondere bei Magnetantrieb in
Verbindung mit Kopplung der Fahrzeuge ist so extrem niedrig, man
könnte annehmen, daß lediglich noch 10%-15% des heutigen Energiebedarfs
erforderlich sind, so daß z. B. auch mit teurem Solarstrom
das ganze System betrieben werden könnte, so daß insbesondere die
normale Erzeugung der Elektrizität und die fossile Verbrennung damit
wesentlich reduziert wird. Das Auto würde dann den Solarstrom sozusagen
subventionieren. Egal, welche Probleme man betrachtet, sie sind
mit diesem Problem nahezu alle gelöst, z. B. das Pannenproblem entsteht
durch die Kopplung der Fahrzeuge nahezu überhaupt nicht, da
in jedem Fall, bei Ausfall von Motor oder ähnlichem, der jeweilige
Nachbar dem Vorgänger Pannenhilfe leistet. In seltenen Extremfällen,
z. B. bei Brand oder Achsenbruch, sind Pannen möglich, die dann
von der Parallelschiene aus mittels Kran oder ähnlichem auch sofort beseitigt
werden können. Auch die Unsicherheit des Luftreifens (Luftplatzen
etc.) entfällt. Dabei ist auf jeden Fall zugelassen, daß zunächst
auch ein ganz normales Auto mit Zusatz-Schienenradausstattung
auf der Schiene fährt und zunächst auch keine Vollautomaten mit
Computer gegeben ist, sondern nur eine Halbautomation, z. B. insoweit,
daß nur Abstände zwischen den einzelnen Fahrzeugen durch
ein entsprechendes System kontrolliert werden und dann bei Auffahrunfällen
entsprechende Notbremsungen erfolgen. D. h., das System
kann auch sukzessive von einem normalen Fahrzeug mit Zusatz für
Schienenfahrt entwickelt werden letztlich zu einem Fahrzeug, das
fast nur auf der Schiene fährt und nur noch wenig auf der Straße.
Auch die Verkehrstrassen lassen sich sukzessive umwandeln, z. B.
zwischen Frankfurt und dem Ruhrgebiet gibt es insgesamt drei Auto
bahnen mit 8-9 Bahnen in jeder Richtung. Davon kann man z. B.
nur eine Bahn zunächst als Schienentrasse umwandeln. Da das
Schienenauto sehr schnell ist, würden die Benutzer der Schienenautos,
Arbeitsname (Autojet, Ikarus I) auch entsprechende Umwege
in Kauf nehmen, um diese Trassen zu benutzen. (Anmerkung: der
Arbeitsname "Ikarus I" ist in Anlehnung an "Prometheus" und wegen
der möglichen Schnelligkeit des Fahrzeugs entstanden.)
Selbstverständlich kann man auch zusätzlich bereits vorhandene Bahn-
Schienentrassen für Kombinationsfahrzeuge, z. B. gegen Gebühr
benutzen und so vor allem unrentable, von der Stillegung bedrohte
Bahnstrecken rentabel gestalten.
Der Erfinder ist zuversichtlich, daß dieses System unser gesamtes
Verkehrssystem in der Zukunft revolutionieren wird und fast die
einzige und richtige Antwort ist auf alle unsere Umweltprobleme, wie
Zunahme der fossilen Verbrennung, Überlastung des Luftverkehrs,
höhere Unfälle, Zunahme des Reiseverkehrs, wachsende Verstopfung
der Autobahnen und der Innenstäde usw.
Claims (41)
1. Generalisierte Kombinationsfahrzeuge (Pkw, Lkw, Straßenbahn, Bus,
Zug, Triebwagen, Zugmaschinen oder dergleichen), die sowohl auf
Straßen als auch auf Schienen fahren können, mit horizontalem Teleskopsystem,
dadurch gekennzeichnet, daß das Straßenrad, bestehend aus Reifen (1)
und Felge (2) und das Schienenrad (3), nicht starr miteinander verbunden
sind, sondern die Entfernung zwischen Schienen- und Straßenrad
durch ein horizontales Teleskopsystem variiert werden kann, hydraulisch
oder durch einen Hubraum (8) mit entsprechenden Ventilen
(8 V) und Kolben (8 H) oder dergleichen, durch Ein- und Auslassen von
Preßluft, Abgase oder dergleichen (wie etwa das Dampfmaschinenprinzip),
die entsprechende Schienenradachse oder alternativ die Straßenradachse
aus- und eingefahren wird oder auch durch ein Magnetsystem
(8 a), (8 b), mit der entsprechenden Steuerung über Stromkreise, die
Entfernung zwischen Schienen- und Straßenrad horizontal variiert wird.
2. Generalisierte Kombinationsfahrzeuge nach Anspruch 1 mit vertikalem
Teleskopsystem, gekennzeichnet dadurch, daß zusätzlich oder auch unabhängig zum
Teleskopsystem gemäß Anspruch 1 auch ein vertikales Teleskopsystem,
etwa gesteuert durch ein Magnetsystem (12 a) + (12 b), (12 c) + (12 d)
oder durch ein mechanisches Hubsystem oder dergleichen, das Straßenrad
(1) + (2) nach der horizontalen Trennung von Schienenrad (3) und
Straßenrad (1) + (2) vertikal anhebt und zwar insoweit, daß die Unterkante
von dem Straßenreifen ( 1 ) über die Oberkante der Schiene ( )
angehoben wird, so daß der Straßenreifen (1) bei Schienenfahrt über
dem Boden schwebt, auch wenn die Schienenoberkante ( ) mit bzw. geringfügig
unterhalb der Straßenoberkante ( ) abschließt, wobei das
Straßenrad mittels Kupplung oder Rastersystem (12 k) aus der Achse
bei Straßenfahrt (4 a St) ausrastet, dann von Magneten (12 a)-(12 d)
oder dergleichen hochgezogen wird, dann das Straßenrad in Magneten
(12 e) und/oder in eingerastete Teile (12 f) eingehängt wird über der
Achslage (4 a S) bei Schienenfahrt und das Straßenrad bei Straßen
fahrt (1 St) + (2 St) sich nach Durchführung des Vorgangs entsprechend
bei Schienenfahrt (1 S) + (2 S) schwebend über der Straßenoberkante
( ) bzw. der Schienenoberkante ( ) befindet und auch zusätzlich
so eingerastet wird, so daß es bei Schienenfahrt nicht rotiert,
wobei das gleiche vertikale Teleskopsystem auch im Prinzip genauso
konstruiert wird als Alternative, wenn das Straßenrad (1) + (2) in der
Achse (4 a) fest verbleibt, aber das Schienenrad (3) aus der Achse (4 b)
ausgerastet, ausgekoppelt wird und bei Straßenfahrt hochgezogen wird
von Magneten oder einem entsprechenden Hub- oder Hydrauliksystemen.
3. Generalisierte Kombinationsfahrzeuge nach Ansprüchen 1 + 2 mit Reifen
klappsystem, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des vertikalen Teleskopsystems
gemäß Anspruch 2 nach horizontalen Ausfahren des Schienenrades und
Auffahrt auf der Schiene (6), die Reifen des Straßenrades (1), die
über dem Boden schweben, dadurch, daß die Schiene (6) entsprechend
höher in ihrer Oberkante ist als die Straßenoberkante, in zwei Hälften
(1 a) + (1 b) geteilt werden und zwar unten so, daß sie aufgeklappt
werden und oben mit einem Scharnier (11), sowie durch verschiedene
Halterungen (11 b), (11 c) an der Straßenfelge (2) befestigt sind, mit
einem Hubsystem (11 a) oder Magnetsystem oder dergleichen mit dem
Fahrgestell verbunden, so daß im Ergebnis das aufgeklappte Straßenrad
(1 a) + (1 b) und zwar die Spitzen ( a), ( b) höher sind als die
Unterkante des Schienenrades (3) (Schweben des Straßenrades in
gleicher Weise wie bei Anspruch 2).
4. Generalisierte Kombinationsfahrzeuge nach vorhergehenden Ansprüchen
mit Doppelstraßenräder und/oder Doppelschienenräder,
dadurch gekennzeichnet, daß außer einem Straßenradsystem (1) + (2)
und einem Schienenrad (3) dazu noch parallel ein zweites Straßenrad
(1*) + (2*) angebracht ist an der gleichen Achse auf einer Fahrzeugseite,
insbesondere bei breiten Fahrzeugen (Lkw, Bus) und dann in
gleicher Weise durch das horizontale Teleskopsystem nach Anspruch 1
einmal das Straßenrad (1) + (2) von dem Schienenrad (3) und/oder
einem weiteren Straßenrad (1*) + (2*) in der horizontalen Entfernung
variiert werden und dann bei diesem Dreiersystem entweder das vertikale
Teleskopsystem angewendet werden kann (Anspruch 2) oder ein
entsprechendes Räderklappsystem (Anspruch 3) oder auch das Luft
variationssystem (Anspruch 7) oder andere Konstruktionen in den
Ansprüchen 5, 6, 8, 9.
5. Generalisierte Kombinationsfahrzeuge nach vorhergehenden Ansprüchen
mit nicht (voll) einfahrbarem horizontalen Teleskopsystem,
dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung zwischen Straßen- und
Schienenrad in einem horizontalen Teleskopsystem (Anspruch 1) variiert
werden kann, daß aber das Schienenrad nicht (voll) einfahrbar ist in
die Straßenradfelge, sondern ganz oder teilweise neben dem Straßenrad
angebracht ist, so daß insbesondere das Schienenrad (3) jetzt
größer als die Straßenfelge (2), jedoch kleiner sein kann als der
Reifenumfang vom Straßenrad, so daß insbesondere bei Anwendung des
Reifenklappsystems nach Anspruch 3 oder anderer Konstruktionen nach
Ansprüchen 6, 7, 8, 9 wegen der größeren Schienenrades (3) die
Reifen des Straßenrades oder die aufgeklappten Reifen (1 a), (1 b) bei
Schienenfahrt über dem Boden schweben, auch dann, wenn die
Schienenoberkante ( ) ebenerdig abschließt bzw. geringfügig unter der
Straßenoberkante ( ) sich befindet.
6. Generalisierte Kombinationsfahrzeuge nach vorhergehenden Ansprüchen
mti Achshöhenvariationskonstruktion,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kombinationsfahrzeug unterschiedliche
Achssysteme hat für das Schienensystem (14) und das Straßensystem
(13), in dem beispielsweise das Fahrzeug mit dem Achssystem
(13) auf der Straße fährt und das Achssystem für Schienenfahrt, etwa
durch ein vertikales Teleskopsystem (14 T) herabgesenkt werden kann,
so daß bei Schienenfahrt die Schienenräder (3) auf der Schiene (6)
fahren und die Straßenräder (1) + (2) über der Erde schweben, wobei
die Konstruktion auch symmetrisch umgekehrt werden kann, d. h. die
Achsen des Schienensystems (14) sind starr und das Achssystem des
Straßensystems (13) kann durch Hubsystem (13 T) oder dergleichen
gesenkt oder angehoben werden oder auch einzelne Räder des
Straßenradsystem bei Einzelaufhängung oder Allradantrieb, wobei diese
Konstruktion insbesondere auch mit Anspruch 1 kombinierbar ist.
7. Generalisierte Kombinationsfahrzeuge nach vorhergehenden Ansprüchen
mit Luftvariationskonstruktion,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kombinationsfahrzeug über Straßenräder
verfügt, deren Reifen bei Straßenfahrt mit Luft gefüllt sind (1+)
und die vor dem Einfahren auf die Schiene über eine Leitung (1 L)
leergepumpt werden und so luftleer (1-) werden, so daß jeweils der
Umfang des Schienenrades dann größer ist als der Umfang des luftleeren
Rades (1-), und so daß die Straßenoberkante ( ) gleich oder
geringfügig höher als die Schienenoberkante ( ) ist und dennoch das
Schienenrad auf der Schiene fährt, wobei das Führungsrad (7) für
die Schiene bei Straßenfahrt auch ausgerastet und eingeklappt (7) oder
auch eingefahren (7*) werden kann und umgekehrt bei Ausfahrt aus
dem Schienensystem, der Reifen (1-) wieder mit Luft über die
Leitung (1 L) über ein Ventil (1 V) gefüllt wird für die Straßenfahrt
(1+).
8. Generalisierte Kombinationsfahrzeuge nach vorhergehenden Ansprüchen
mit Achsen-Knickkonstruktion,
dadurch gekennzeichnet, daß das Achssystem (4 a), (4 b) des Kombi
nationsfahrzeugs mit einem Knickteil (16) versehen ist, wobei durch
diesen Knickteil die Achse zwischen dem Straßenrad einerseits und dem
Schienenrad andererseits eingeknickt wird, sich das Knickteil etwa um
einen Drehbolzen (16 a) dreht und das Knickteil in horizontaler Lage
mit anderen ein- und ausziehbaren Bolzen (16 b), Federsystemen oder
Magneten oder dergleichen in mehrere Löcher einrastet, dann durch
Magneten (18 a), (18 b) oder durch Mechanik in die vertikale Lage versetzt
wird und dort ebenfalls in mehrere Löcher einrastet, so daß sich
im Ergebnis durch den Knickteil und die Einrastung in vertikaler Position
der äußere Teil der Schienenachse (4 b*) wegen des Knickteils höher
über der Straßenoberkante befindet als der Hauptteil der Schienenachse
und so das Schienenrad mit Führungsteil durch diesen Knickteil
angehoben, über der Straßenoberkante schwebt, wobei zusätzlich zur
Verstärkung ein Teil (17 a) bei Schienenfahrt nach rechts ausgeschoben
wird als Verstärkungsrohr bis an den Rand des Führungsteils (7) und
dieses Verstärkungsrohr bei Straßenfahrt entsprechend nach links
eingeschoben wird (17 b) bis an den rechten Rand der Straßenfelge (2),
wobei die Steuerung des Knickteils beispielsweise durch Magneten (18 a),
(18 b) erfolgt oder durch Hydraulik oder durch ein entsprechend
mechanisches System. Insbesondere sind als Alternative auch naheliegende
andere Konstruktionen des Knicksystems (16) zugelassen, etwa
bestehend aus Kugellagern, die in ähnlicher Weise ein- und ausrasten
sowie insbesondere symmetrische Konstruktionen, also das Vertauschen
von Schienen- und Straßenrad (von links nach rechts) sowie das entsprechende
Knicken und Anheben eines Teils der Straßenradachse als
Konstruktion vorgesehen.
9. Generalisierte Kombinationsfahrzeuge nach vorhergehenden Ansprüchen
mit Teilachsen-Liftkonstruktion,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Achse (4 b) des Schienenrades
(22) (oder symmetrisch des Straßenrades) von der Achse getrennt
wird und etwa Magneten (20 a) + (20 b) die Teilachse (22) mit
dem Schienenrad und dem Führungsteil anheben, so daß z. B. bei
Straßenfahrt das Schienenrad (3) über der Straßenoberkante ( )
schwebt, wobei der Achsteil bei Schienenfahrt wiederum gesenkt und
verbunden wird mit dem Hauptteil der Achse, so daß dann im Ergebnis
das Schienenrad auf der Schiene fährt und das Straßenrad über der
Straßenoberkante schwebt, wenn insbesondere das Schienenrad größer
ist als das Straßenrad, wobei wiederum etwa durch ein Magnetsystem
(20 c) + (20 d) oder ein Hydrauliksystem oder ähnliches ein Ver
stärkungsrohr (21 a) einmal nach links eingefahren wird bis zum rechten
Rand des Straßenrades vor dem Anheben bzw. Liften des Achsteiles
und nach Senken und Verbinden des Achsteiles mit der Hauptachse
wieder nach rechts ausgefahren wird (21 b) bis an den Rand des
Schienenrades mit Führungsteil (3) + (7).
10. Fangschienen für Kombinationsfahrzeuge und/oder Schienenfahrzeuge
als besonders konstruierte mechanische oder magnetische Schienen mit
der Zielsetzung/Möglichkeit, insbesondere für die Fahrzeuge ein Ent
gleisen weitgehendst zu verhindern, eine möglichst hohe Beschleunigung
zu erzielen und Schienentrassensteigungen zu überwinden nach
vorhergehenden Ansprüchen mit einem mechanischen Fangelement in
Bodennähe, insbesondere gekennzeichnet dadurch, daß Schienenlaufräder (3) oberhalb
einer in T-Form oder Winkelform oder dergleichen konstruierten
Zusatzschiene (6 a) verlaufen, während unterhalb dieser Zusatzschiene
Räder (5), (5′) - Fangräder genannt - angebracht sind, verbunden mit
dem Fahrzeug oder auch mit der Achse des Radsystems (4 b), wobei
durch die Verbindung mit dem Fahrgestell oder der Radachse (5*)
unterschiedlicher Druck von unten auf die Schiene ausgeübt wird, so
daß der Druck der Schienenlaufräder, ebenso variiert, ansteigt oder
sich verringert und die Zusatzschiene von beiden Radsystemen (Laufrad,
Fangrad) eingeklemmt wird, so daß etwa durch Druckerhöhung
eine hohe Beschleunigung möglich ist und ein Wegrutschen bei
Steigungen verhindert wird, wobei die Fangräder durch ein Dreh-,
Klapp-, Hub- oder Magnetsystem bei Straßenfahrt so eingezogen
werden (5 a), so daß die Kombinationsfahrzeuge ohne Behinderung auf
den Straßenrädern (1) + (2) fahren können.
11. Fangschienen nach Anspruch 10, mit einem mechanischen Fangelement
in Achsenhöhe,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Fangelement (16) in
Winkelform mit der Öffnung nach unten oder in U-Form oder dergleichen
in Höhe des Achssystems der Räder angebracht ist und in
diesem zusätzlichen Fangelement (16) sich entsprechende Fangräder
(5), (5′) befinden oder als Alternative auch Kugellagersysteme (5′),
(5′′), so daß durch Variation des Druckes der Fangräder auf das
Fangelement, etwa durch Vergrößerung der Fangräder oder durch
Veränderung der Kugellager entsprechend der Druck auf die Schienenräder
(3) auf die Bodenschiene (6) sich verändert mit den Folgen wie
in Anspruch 10.
12. Magnetische Fangschienen, zusätzlich oder alternativ zu den Ansprüchen
10 + 11 mit Fahrgestell-Fangmagneten,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Schiene (6) kombiniert wird mit
einem Fang-Magnetsystem dergestalt, daß Magneten (26 a), (26 b) in
Fahrzeug-Bodenhöhe, am Fahrzeug befestigt sind, vor und hinter dem
Schienenrad (3) und diese, etwa computergesteuerten Magneten, einmal
das Rad an die Schiene herandrücken in entsprechend unterschiedlicher
Stärke, etwa am Berg relativ hoch mit starker Kraft, oder
im Fall, daß sich sogar das Rad Millimeter von der Schiene abhebt,
(Entgleisungsgefahr) mit sehr großer Stärke und zum anderem zusätzlich
als Magnetbremse wirken können.
13. Magnetische Fangschienen nach vorhergehenden Ansprüchen, mit
Rad-Fangmagneten,
dadurch gekennzeichnet, daß alternativ oder zusätzlich zu den Fangschienen
der Ansprüche 10 bis 12 eine Schiene kombiniert wird mit
einem Fangmagneten (27), im Rad angebracht, wobei durch entsprechende
Aufteilung in Segmente im wesentlichen jeweils ein Teil des
Magneten anziehungsaktiv ist (27 a), der die Schiene berührt und der
Magnet die gleichen Funktionen erfüllt wie im Anspruch 12.
14. Magnetische Fangschienen nach vorhergehenden Ansprüchen mit
Schienen-Fangmagneten,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene kombiniert wird mit einem
Fangmagneten (28), wobei ein Magnetsystem (28) alternativ oder zusätzlich
zu den Ansprüchen 10 bis 13 in oder auf oder an der Seite
der Schienen (6) angebracht ist und entsprechend, etwa elektronisch
und/oder vom Computer gesteuert wird, wobei der Magnet in Magnetsegmente
(28 a) aufgeteilt ist, wahlweise in kleinere oder größere, und
die Magneten (28 a) in entsprechend unterschiedliche Stärken gesteuert,
reguliert werden, etwa am Berg oder/und bei Radberührung besonders
stark, ansonsten außerhalb der Stellen, wo die Fahrzeuge auf den
Schienen sind, schwächer oder gleich Null sein können, wobei die
Steuerung des im Schienensystem angebrachten Magneten auch per
Computer direkt vom Fahrzeug aus automatisch erfolgen kann, so daß
eine völlig individuelle Stärke, abhängig von Größe, Geschwindigkeit,
Beschleunigung des Fahrzeugs programmierbar und steuerbar ist, dies
insbesondere separat oder kombiniert mit einem Schienensystem, das
nach Anspruch 27 entsprechende Kommunikationsleitungen führt und
separate Stromführungsleitungen.
15. Magnetische Fangschienen nach Ansprüchen 12-14 als magnetische
Fang- und Führungsschiene,
insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich oder alternativ
insbesondere die Schienen-Fangmagneten (28), (28 a) in Kombination
oder unabhängig von den Fahrgestell-Fangmagneten (26 a), (26 b) sowie
auch unabhängig oder in Kombination mit den Rad-Fangmagneten (27),
(27 a) die Führung des Kombinationsfahrzeuges auf der Schiene durch
entsprechende Anziehung gegebenenfalls mit Computersteuerung übernehmen,
so daß insbesondere das Kombinationsfahrzeug kurze oder
auch längere Strecken ohne die mechanische Führung durch das
Führungsrad (7), das eingeklappt, eingezogen oder ganz entfallen
kann, auf der Schienenspur (6) geführt wird.
16. Kombinationsfahrzeuge gemäß vorhergehenden Ansprüchen mit Magnetantrieb
bei Schienenfahrt,
besonders gekennzeichnet dadurch, daß die Magneten am Fahrgestell
(26 a), (26 b) am Rad (27 a), (27 b) oder in bzw. auf der Schiene (28),
(28 a) oder/und ein zusätzliches Magnetsystem (29) mit den Magnetsegmenten
(29 a) am Fahrgestell, rund um das Rad angebracht, einzeln
oder kombiniert zusätzlich oder alternativ zu anderen Antrieben den
Antrieb des Fahrzeugs übernehmen und zwar dergestalt, daß durch
die sequentielle Schaltung von Magnetsegmenten, etwa (29 a), (28 a),
(27 b), (26 a), (26 b) und entsprechende Steuerung von Magnetpolen (+)
und Gegenpolen (-) und damit verbunden Anziehungen, das Fahrzeug
entweder über die Rotation der Räder oder über das Ziehen auf der
Schienenspur (6) oder durch beide Kräfte längs fortbewegt wird.
17. Kombinationsfahrzeuge gemäß vorhergehenden Ansprüchen mit Magnetantrieb
auf Straßen,
insbesondere gekennzeichnet dadurch, daß die gleiche Funktion, wie
in Anspruch 16, auf der Straße übernommen wird, lediglich durch die
am Rad angebrachten (27), (27 a) und die um das Rad am
Fahrgestell angebrachten Magneten (29), (29 a) und die entsprechenden
sequentiell gesteuerten Magnetsegmente mit entsprechender Anziehung
und Gegenpolsteuerung wie in Anspruch 16, so daß die Fortbewegung
auf der Straße über die Radrotation erfolgt.
18. Hochgeschwindigkeitsweichen als spitzwinklige Drehteil-Hochgeschwindig
keitsweichen für Kombinationsfahrzeuge nach vorhergehenden Ansprüchen,
insbesondere gekennzeichnet dadurch, daß besondere Weichensysteme
mit den Fangschienen kombiniert werden, dergestalt, daß (sehr) spitze
Winkel entstehen, (etwa 1 : 30) am Beginn/Ende der Weichen und
alternativ oder zusätzlich durch ein biegbares Weichenteil, Drehteil
(36 a), z. B. aus Plastik o. ä., nahtlose Übergänge entstehen, aber
auch im Bereich der Kreuzung der Schienen möglichst spitze Winkel
entstehen mit Drehteil (36 b), unter Anwendung des vertikalen Teleskop
systems der Fahrzeuge, des Reifenklappsystems und dergleichen,
nach Ansprüchen 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, wobei im wesentlichen nur das
Führungsteil (7) des Schienenfahrzeugs die Weichenführung seitlich
beeinträchtigt und außerdem durch die Drehteile eine schnelle Umschaltung
der Weichen ermöglicht wird.
19. Hochgeschwindigkeitsschiene nach Anspruch 18 mit versenkbaren Schienenteilen,
insbesondere gekennzeichnet dadurch, daß im Bereich der Kreuzung
die Schiene versenkbare Teile (37 a), (37 b), (37 c) hat, die das Wechseln
von einer Schienenspur zur anderen jeweils ermöglichen, etwa computermäßig
und elektronisch gesteuert, die eine (sehr) schnelle Umschaltung
der Weichen ermöglichen, den Verschleiß reduzieren sowie
die Störung beim Fahren gegenüber der konventionellen Weiche verrringern
und zwar so, daß jeweils die Schienenteile versenkt werden,
magnetisch, mechanisch, so daß das Führungsteil oder andere seitliche
Hindernisse neben der Schiene unbehindert rotieren können.
20. Hochgeschwindigkeitsweiche, gemäß Ansprüchen 18 + 19 mit verschleiß
reduzierten Kopplungsteilen,
dergestalt, daß Kopplungsteile der Weichen (38 a), (38 b) zur Reduzierung
des Verschleißes auswechselbare Gummieinlagen (39 a), (39 b)
oder sonstige Plastikeinlagen mit Gummilappen oder dergleichen (40 a),
(40 b), (40 c), (40 d) enthalten, so daß die Stahlelemente oder Hart
elemente der Schienen in diesem Bereich nicht mit den Schienenlaufrädern
in Verbindung treten und die Gummi- bzw. Plastikeinlagen oder
dergleichen so konstruiert sind, daß sie die Kopplung bzw. Endkopplung
der feststehenden bzw. variablen Weichenteile nicht behindern.
21. Weichenlose magnetische Hochgeschwindigkeitsweiche nach vorher
gehenden Ansprüchen,
besonders dadurch gekennzeichnet, daß bei Kreuzungen von Schienenspuren
(Weichen) die konventionellen Weichen aber auch die in den
Ansprüchen 19 und 20 beschriebenen Hochgeschwindigkeitsweichen ent
fallen, so daß insbesondere im Kreuzungsbereich der Schienen weder
versenkbare Teile, noch Drehteile noch konventionelle mechanische Elemente
notwendig sind und die Schienen insgesamt eine glatte Oberfläche
haben, etwa verschweißt und/oder glattgeschliffen, so daß insbesondere
(bei einem kurzfristigen Einfahren des Führungsrades oder Einklappen
des Führungsrades) sich die Schienenfahrzeuge mittels der magnetischen
Führungsschiene ohne Weichenumstellung in sehr kurzen Abständen
kreuzen können und eine gleichförmige Fahrt ohne die sonst
weichenbedingte Störung gegeben ist.
22. Generalisierte Verkehrstrassen mit Integrationskonstruktion für Kom
binationsfahrzeuge gemäß vorhergehenden Ansprüchen mit mechanischer
Grobsteuerung, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Integration bzw. das
Überführen der Kombinationsfahrzeuge von Straße auf Schiene oder
Schiene auf Straße erfolgt mittels zweier Mulden (22 a), (22 b) in der
Straße, innen neben den beiden Schienenspuren, gegebenenfalls zu
sätzlich zwei weiteren Mulden für Lkw oder dergleichen außen neben
den Schienenspuren, die so beschaffen sind, daß sich sowohl breitere
als auch schmalere Fahrzeuge und auch Fahrzeuge mit Doppelreifen
(Lkw) mit Reifen (1) + (2), (1*) + (2*) nahezu zwangsläufig zwischen
die Schienen einordnen, wobei die Mulden bei Beginn der Schienenspur
nahezu ebenerdig sind, sich langsam vertiefen und nach Ausfahren der
Schienenlaufräder (3) und Aufsetzen auf den Schienen sich langsam
wieder der Straßenoberfläche angleichen.
23. Generalisierte Verkehrstrassen mit Integrationskonstruktion für Kom
binationsfahrzeuge gemäß vorhergehender Ansprüche mit automatischer
Feinsteuerung, insbesondere gekennzeichnet dadurch, daß alternativ oder zusätzlich zu
dem Anspruch 22 die Integration der Kombinationsfahrzeuge automatisch
von einem Führungsmagneten nach Ansprüchen 12-15, einem
Sender, einem Richtstrahlsystem oder dergleichen, etwa über Computersteuerung
erfolgt, wobei das Fahrzeug automatisch nach Beginn der
Schienenspur und Ausfahren der Schienenräder auf die Schiene genau
einjustiert wird.
24. Generalisierte Verkehrstrassen-Konstruktion mit verschleißarmen,
strapazierfähigen Hochgeschwindigkeits(auto)schienen mit variablen
oder konstanten Reibungskoeffizienten,
gekennzeichnet insbesondere durch verschleißarme, strapazierfähiges
hartes Schienenmaterial mit geringem Reibungskoeffizienten (Stahl,
Edelstahl oder dergleichen) auf ebenen Verkehrstrassen, wobei in
geeigneter Form (T-Form, U-Form, Dreiecksform oder dergleichen),
ein oberer Schienenteil (6.1) mit der genannten Materialeigenschaft
auf den unteren Hauptteil der Schiene (6*) aufgesetzt oder umgekehrt
der untere Hauptteil der Schiene durch den oberen Schienenteil überstülpt
(6.2) werden kann, wobei zusätzlich im Bereich von Steigungen,
Weichen, Ein- und Ausfahrten der obere Schienenteil (6.4, 6.3, 6.5)
besondere Eigenschaften hinsichtlich des Reibungskoeffizienten aufweisen
kann, so insbesondere die allmähliche Erhöhung des Reibungskoeffizienten
in Fahrtrichtung (6.4), danach über kürzere oder auch
größere Strecken ein konstanter Reibungskoeffizient (6.3) und schließlich
ein wieder allmählich abnehmender Reibungskoeffizient (6.5), bis
das der geringe Reibungskoeffizient für ebene Verkehrstrassen erreicht
ist.
25. Generalisierte Verkehrstrassen-Konstruktion mit Hochgeschwindigkeits
(auto)schienen mit beiseitiger, mechanischer Führung des
Schienenrades nach vorhergehenden Ansprüchen,
insbesondere gekennzeichnet dadurch, daß die Schienenoberkante (*)
beiderseitige Führungsseitenprofile (7 a), (7 b) (Dreieck-, Trapez-,
Halbrundprofile oder dergleichen) erhält, wobei das Schienenrad (3*)
jetzt ohne Führungsrad in diesem Profil mit möglichst geringer Reibung
entsprechend synchron eingepaßt ist, wobei anstelle dieser Profilführung
auch das Profil an die Oberfläche des Schienenrades (7 c) + (7 d) angebracht
werden kann und sich entsprechend der Schienenoberfläche mit
möglichst geringer Reibung dem Profil des Schienenrades entsprechend
anpaßt (symmetrische Konstruktion).
26. Generelle Verkehrstrassen-Konstruktion mit weichenfreien Hochge
schwindigkeits(auto)schienen mit magnetischer Führungsschiene und
gegebenenfalls zusätzlich beiderseitiger oder einseitiger mechanischer
Führung nach vorhergehenden Ansprüchen,
insbesondere gekennzeichnet dadurch, daß das Schienensystem mit
weichenlosen magnetischen Hochgeschwindigkeitsweichen konstruiert ist
nach Anspruch 21, zusätzlich jedoch zugelassen ist, daß die Kombi
nationsfahrzeuge im spurwechselfreien Bereich mechanisch geführt
werden, entweder beidseitig nach Anspruch 25 oder einseitig mit dem
Führungsrad (7), wobei im Bereich des Spurwechsels bei einseitiger
Führung das Führungsrad (7) eingefahren wird, so daß es mit der
Oberfläche des Schienenrades (3) plan abschließt oder das Führungsrad
eingeklappt wird und im Falle beiderseitiger Führung (7 a), (7 b), die
Führung im Bereich des Spurwechsels, im Bereich der Kreuzung (29 a)
nur durch die äußeren Profile (7 a*), (7 b*) geführt wird, während die
inneren Profile wegfallen, allerdings die Fahrzeuge durch die Parallelschiene
im Bereich der Kreuzung unbeeinträchtigt voll geführt werden,
also durch beide Schienenprofile (7 a) + (7 b), wobei weiterhin bei
beiderseitiger Führung zu Beginn bzw. am Ende der Schienenspurkreuzung
(29 b) zugelassen ist, daß das Schienenrad nur durch die äußeren
Führungsprofile (7 a**), (7 b**) geführt wird oder aber das die
Führungsprofile (7 d) (nicht die ganze Schiene) mechanisch/magnetisch
in Fahrtrichtung umgestellt werden.
27. Generalisierte Verkehrstrassen-Konstruktion nach vorhergehenden
Ansprüchen mit kombinierten Strom- und Kommunikationsleitungssystemen,
gekennzeichnet dadurch, daß zusätzlich die Schiene, verbunden oder
separat angebracht, ein Stromführungsleitungssystem (30) mit Hülle
enthält, dergestalt, daß über einen Stromabnehmer (31) direkt aus
dieser Leitung (32) Strom für das Fahrzeug, sowie Elektromagneten und
dergleichen entnommen werden kann oder aber auch andere Stromsysteme
(33), die unabhängig vom Fahrzeug sind, wie Kommunikationsleitungen
(34) oder Starkstrom (33*) über Land geführt werden, dergestalt,
daß zusätzlich diese Stromleitungshülle (30) im Bereich der
Weichen in die Erde versenkt wird, die entsprechenden Stromabnahmebügel
(31) der Fahrzeuge in diesen Bereichen ausgehakt oder ausgeklinkt
werden, so daß unabhängig von der Weichenstellung die Stromleitungssysteme
und die Kommunikationssysteme durchgehend funktionieren
und das Fahrzeug gegebenenfalls nur (Bruchteile von) Sekunden
von dem Kommunikationssystem und Stromsystem während der Weichendurchfahrt
abgeschnitten ist, wobei unterschiedliche Ausführungen des
Grundprinzips zugelassen sind, etwa Stromabnehmer von der Seite (31)
oder von oben, dazu Dichtungen vorzusehen sind, die mögliche Nässe
abhalten, wobei die Stromführungshülle (30) auch völlig separat mitten
zwischen den Schienen geführt werden kann.
28. Generalisierte Verkehrstrassen-Konstruktion gemäß vorhergehender
Ansprüche mit zwischen den Schienen und/oder an den Rändern oder
Verkehrstrassen und/oder auf den Fahrzeugen angeordneten Solarzellen,
dergestalt, daß die Flächen zwischen den Schienen/Fangschienen alternativ
genutzt werden für die Installation von Solarzellen (35), die bei
Ausdehnung des Schienensystems einen weltweiten Stromverbund und
Stromausgleich (warme Länder, kalte Länder) ermöglichen und den
Strom direkt oder indirekt in die Stromleitungssysteme (33), (33*),
(34) einspeisen, wobei die entsprechenden Solarzellen auch drehbar gestaltet
werden können, je nach Sonneneinstrahlung und ergänzt werden
können durch auf den Fahrzeugen angebrachte Solarzellen, wobei zusätzlich/alternativ
für die Solarzellen auch die Ränder/Böschungen der
Trassen genutzt werden.
29. Generalisierte Verkehrstrassen-Konstruktion mit Hochgeschwindigkeits
weichensystemen gemäß vorhergehenden Ansprüchen mit sendergesteuertem,
simultanen Informationssystem für den Schienenspurwechsel
für Einzelfahrzeuge oder Fahrzeugkolonnen,
besonders gekennzeichnet dadurch, daß die Hochgeschwindigkeitsweiche
mit dem Fangschienensystem, etwa computergesteuert wird über
einen Sender (44), durch den die Impulse gesteuert werden, so daß
die Weiche (sehr) schnell umgeschaltet werden kann und vor allen
Dingen der Verkehr auf der Wechselspur entsprechend angepaßt, gebremst
und gesteuert wird, dergestalt, daß das wechselnde Fahrzeug
(42) den Wechsel-Impuls (43) an die Weiche (45) gibt über einen
Sender (44), wobei gleichzeitig über Impulse (46 a) bis (46 f), vom
Sender die anderen auf der Spur und der Wechselspur betroffenen
Fahrzeuge/Fahrzeugkolonnen informiert und gesteuert werden.
30. Generalisierte Verkehrstrassen-Konstruktion mit Hochgeschwindigkeits
weichensystemen nach vorausgehenden Ansprüchen mit sequentiellem
Informationssystem für den Schienenspurwechsel von Fahrzeugen/Fahrzeugkolonnen,
insbesondere gekennzeichnet dadurch, daß alternativ oder zusätzlich
zu Anspruch 29 der beabsichtigte Spurwechsel durch ein verkabeltes
Kommunikationssystem, über die Kommunikationsleitungen (34), zunächst
von dem wechselnden Fahrzeug (42) an die Weiche (45) geleitet wird,
dann sukzessive in Sequenzen zunächst an das erste Fahrzeug auf der
Wechselspur (47 a), von dort an das zweite Fahrzeug (47 b), dann an
das dritte Fahrzeug etc. (47 c) usw., wobei gleichzeitig mit der Weiche
auch das nachfolgende Fahrzeug auf der gleichen Spur (48 a) informiert
wird, danach das nächstfolgende (48 b) etc.
31. Generalisierte Verkehrstrassen-Konstruktion mit mechanischer oder
magnetischer Verkopplung von Kombinationsfahrzeugen mit Fang- und
Führungsschienen nach vorausgehenden Ansprüchen mit automatisch
gesteuertem, seitlich angebrachten Fahrzeugskupplungen für
Kombinationsfahrzeuge, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungs- bzw.
Kopplungsanteile hinten und vorne an dem Fahrzeug seitlich beweglich
angebracht sind, so daß insbesondere bei Kreuzung von Schienen eine
sofortige Umkopplung der entsprechenden voraus- und nachfahrenden
gekoppelten Fahrzeuge möglich ist, so daß sich Fahrzeuge sozusagen
in millimeterkleinen Abständen kreuzen können und wieder angekoppelt
werden, gesteuert mechanisch, elektronisch oder dergleichen durch
Fahrzeug- oder Zentralcomputer.
32. Generalisierte Verkehrstrassen-Konstruktion mit Hochgeschwindigkeits
(auto)schienen nach vorhergehenden Ansprüchen mit Bobbahn-Kurven,
insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven der einzelnen
Schienenspuren je nach konstruktiv vorberechneten Richtgeschwindigkeiten
so konstruiert sind, daß die Schienenspuren nach innen geneigt
sind, so daß die Fliehkraft nach außen ausgeglichen wird, so daß insbesondere
bei hohen Richtgeschwindigkeiten, die Kurvenneigung entsprechend
steil ist (53 a) und bei niedrigen Geschwindigkeiten entsprechend
gering ist (53 b), wobei zusätzlich für den Fall von Abweichungen
von den Richtgeschwindigkeiten eine Gegen- bzw. Feinsteuerung
über horizontal variable Fahrzeugsitze (50 a), (50 b) erfolgt,
dergestalt, daß ein Kugellagersystem (52 a), (52 b) mittig unter den
Sitzen oder dergleichen oder auch entsprechende Hydraulik- und Hubvorrichtungen
oder dergleichen (51 a) + (51 b) rechts und links der
Sitze angeordnet, so gesteuert werden, daß die Fliehkraft bzw. Erdan
ziehungskraft seitlich neutralisiert wird.
33. Generalisierte Verkehrstrassen-Konstruktion für die sukzessive Umwandlung
von Autobahnen in Autobahn-Schienenbahnen, zu befahren
mit generalisierten Kombinationsfahrzeugen und/oder reinen Schienenfahrzeugen
nach vorhergehenden Ansprüchen,
insbesondere gekennzeichnet dadurch, daß neben einer normalen Autobahntrasse,
bestehend aus ein, zwei (55 c) + (55 b) oder mehr Fahrspuren
in gleicher Richtung, erschlossen durch Ein- und Ausfahrten
von rechts (55 a), mittig in der Autobahn durch eine Unterführung, eine
Brücke und/oder ein Tunnelsystem, also von links mit Ein- und
Ausfahrten erschlossen (57 a), (57 b), ein, zwei oder mehrere Schienentrassen
(56 a), (56 b), (56 c) in der Mitte der Autobahn neben den
normalen Straßen der Autobahn verlaufen, wobei unter Ausnutzung des
Autobahninnenstreifens je nach bisheriger Fahrspurbreite und je nachdem,
ob man ein-, zwei- oder mehr neue Schienentrassen einrichtet,
die gesamte Autobahnbreite nur wenig vergrößert werden muß, gegebenenfalls
überhaupt nicht, bei Berücksichtigung dessen, daß die
Schienenspur geringere Breite als eine Autobahnspur hat, wobei
insbesondere zur Unfallverhinderung zwischen den Straßenautobahntrassen
und den Schienenautobahntrassen multifunktionale Sicherheitswände
(70 a), (70 b) konstruiert werden können nach Anspruch 36.
34. Generalisierte Verkehrstrassen-Konstruktionen im Endstadium für Auto
bahn-Schienenbahnen, zu befahren mit generalisierten Kombinationsfahrzeugen
und/oder reinen Schienenfahrzeugen nach vorhergehenden
Ansprüchen, insbesondere gekennzeichnet dadurch, daß im Endausbaustadium nach
sukzessiver Umwandlung der Autobahn nach Anspruch 33 auf einer
Autobahnschienentrasse im Einrichtungsverkehr mehrere Schienenspuren
(67 a), (67 b), (67 c), (67 d), (67 e) in gleicher Fahrtrichtung nebeneinander
verlaufen, die nicht notwendig die gleiche Breite haben, sowohl
im Schienenspurbereich als auch im Fahrspurbereich und die insbesondere
unterschiedliche Fahrgeschwindigkeiten oder Richtgeschwindigkeiten
aufweisen und die nicht nur von rechts über Ein- und Ausfahrten
(65 a) und sich danach sukzessive anschließende Spurwechsel
möglichkeiten (65 b) bis (65 e) in Form von Weichen oder weichenfreien
Kreuzungen erschlossen werden können, sondern darüber hinaus auch
über den jetzigen Innenstreifen der Autobahnen von links mit den Ein-
und Ausfahrten (66 a) mit den anschließenden Spurwechselmöglichkeiten
(66 b) bis (66 e) erschlossen werden.
35. Generalisierte Verkehrstrassenkonstruktionen für Autobahn-Schienenbahnen
nach vorhergehenden Ansprüchen mit der Eigenschaft, die
Verkehrskapazitäten umgewandelter Autobahnen erheblich zu erhöhen
und mit möglichst allen Kombinationsfahrzeugen (Pkw, Lkw, Bus, Zug,
Straßenbahn, überbreite Fahrzeuge, Motorräder und dergleichen) befahrbar,
möglichst im gekoppelten Kolonnenverkehr,
insbesondere gekennzeichnet dadurch, daß zwei oder dreispurige Autobahnen
(75 a), (75 b), (75 c) und die Randstreifen (75 d) + (75 e) unter
Ausnutzung der geringeren Spurbreite für Schienen etwa zwischen
1,50 bis 2,50 m und der Reduzierung der Straßenrandstreifen (76 f) +
(76 g) entsprechend mehrere Schienenspuren nebeneinander auf der
gleichen Fahrbahnbreite gebaut und konstruiert werden (76 a)-(76 e),
wobei unter Ausnutzung der automatischen Kopplung der Fahrzeuge im
Schienenverkehr die Fahrzeuge entsprechend hintereinander fahren und
insbesondere durch entsprechende Anordnung von Schienenspuren (76 e)
mit größerer Fahrbahnbreite und unter Ausnutzung eventueller Böschungen
(76 h) auch überbreite Fahrzeuge separat oder angekoppelt
auf den Trassen fahren können, gegebenenfalls gestützt durch zusätzliche
Straßenräder (77 a), (77 b) oder doppelte Schienenspuren mit insgesamt
4 Schienensträngen auf der gleichen Fahrbahn (78), gegebenenfalls
mit multifunktionalen Sicherheitswänden nach Anspruch 36.
36. Generalisierte Verkehrstrassen-Konstruktion mit multifunktionalen
Sicherheits-, Lärmschutz- und Leitungsführungswänden, insbesondere
ein- und ausbaufähig bei der Umwandlung von Autobahnen in Verkehrstrassen
mit Autobahn-Schienenbahnen,
insbesondere gekennzeichnet dadurch, daß entsprechend konstruierte
Stahlbetonwände und/oder Lärmschutzwände mehrere Funktionen erfüllen,
insbesondere Stromleitungen und Kommunikationsleitungen beinhalten
(33) + (34), aber auch neben dem Lärmschutz besonders stabil
konstruiert ist, um Sicherheit zu gewährleisten, aber auch zusätzlich
beispielsweise im oberen Bereich entsprechend geknickt und konstruiert
Solarzellen beinhalten und vor allen Dingen durch eine Konstruktion
mit Versenkung im Erdreich bzw. in Betonverschalungen (79 a), (79 b)
oder dergleichen mit etwa zu verschraubenden Winkeln oder dergleichen
jeweils versetzt werden können, so daß diese Sicherheitswände, je
nachdem wieviel Trassen in Schienenbahnen umgewandelt werden, sukzessive
mit dem Baufortschritt versetzt werden, ohne jeweils neue
Sicherheitswände zu konstruieren, abzureißen, neu zu bauen.
37. Generalisierte Verkehrstrassen-Konstruktionen für Bundesstraßen- bzw.
Normalstraßen-Schienenbahnen nach vorhergehenden Ansprüchen mit
dem Ziel, nicht nur die Autobahn sukzessive oder sofort in Schienenbahnen
umzuwandeln, sondern ausgehend von den Bundesstraßen,
letzlich auch normale Straßen, etwa stark befahrenen Straßen in den
Innenstädten, inbesondere gekennzeichnet durch Umwandlung einer Bundesstraße
oder (breiteren) Normalstraße, bestehend aus zwei oder drei Fahrspuren
in zwei, drei oder vier Schienenfahrspuren (80 a), (80 b), (80 c), wobei
insbesondere die mittlere Spur (80 c) in beiden Richtungen befahrbar
ist und automatische Richtungsänderungen, je nach Verkehrslage und
Verkehrsintensität, etwa computergesteuert, vorgegeben werden, wobei
die zusätzliche Sicherung der Gesamtfahrbahn, wie bei der Auto
schienenbahn durch entsprechende Böschungen oder Sicherungszäune
(70 a), (70 b) und insbesondere in Innenstädten durch entsprechende
Licht- oder Magnet- oder sonstige Strahlungsschranken (81 a), (81 b),
erfolgt unter Ausnutzung bereits bestehender Anlagen (Katzenaugen
oder dergleichen), wobei diese Sicherheitsschranken sowohl Fußgänger
(die etwa die Verkehrsregeln nicht beachten), als auch den ruhenden
Fahrzeugverkehr, etwa aus- und einparkenden Autos, Anlieger registrieren
und verkehrsmäßig berücksichtigen und zusätzlich entsprechende
Ampelanlagen (82) für die Fußgängerüberquerung mit entsprechenden
Sicherheitsschranken (81 a), (81 b) vorgesehen sind.
38. Generalisierte Verkehrstrassen nach vorhergehenden Ansprüchen mit
weichenfreien Kreuzungen, mit magnetischer, automatischer Steuerung
des Gesamtverkehrs an einer Kreuzung mit Querverkehr als Ersatz oder
Ergänzung für konventionelle Ampelanlagen,
insbesondere gekennzeichnet dadurch, daß jeweils zwei oder mehrspurige
Straßenkreuzungen, bestehend aus Autoschienenbahnen in den
Kreuzungen mit Querverkehr, etwa computergesteuert sowie durch entsprechende
magnetische Führungsschienen dirigiert werden, nach vorausgegangenen
Ansprüchen, dergestalt, daß die Computersteuerung
entsprechend Regeln enthält (Vorfahrtsregeln) und so automatisch den
gesamten Verkehr an einer Kreuzung dirigieren, wobei insbesondere
gleichzeitig durch den sogenannten Reißverschlußeffekt Rechtsabbieger
(86 a), Geradeausfahrer (85 a) und auch Linksabbieger (87 a)
gleichzeitig und gemeinsam fahren können oder sogar der Querverkehr
(85 c, d), (86 c, d), (87 c, d) nicht notwendig gestoppt wird und/oder
Rechtsabbieger, Linksabbieger mit kreuzendem Verkehr im Reißverschlußverfahren
eingefädelt werden und gegebenenfalls auch in die
neue Spur eingekoppelt werden.
39. Kombinationsfahrzeuge, Fangschienen, Hochleistungsweichen, Fang- und
Führungsschienen, magnetische Antriebssysteme, Integrationssysteme
und dergleichen nach vorhergehenden Ansprüchen 1-38,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Kombinationsmöglichkeiten aber auch
alle Alternativ- und Separatlösungen der Ansprüche 1-38 unter den
Patentanspruch fallen, so die Kombination zwischen dem vertikalen und
horizontalen Teleskopsystem oder beispielsweise die Kombination zwischen
Reifenklappsystem und Fangschiene, mechanischer oder auch
magnetischer Art oder die Kombinationsmöglichkeiten aller magnetischen
Führungsschienen mit den verschiedenen am Fahrgestell, im Rad, um
das Rad herum oder auf der Schiene angebrachten Magneten.
40. Kombinationsfahrzeuge, Fangschienen, Hochleistungsweichen, Fang- und
Führungsschienen, magnetische Antriebssysteme, Integrationssysteme
nach Ansprüchen 1-39,
dadurch gekennzeichnet, daß auch alle symmetrischen Lösungen unter
den Patentanspruch fallen, insbesondere das Auswechseln von Straßen-
und Schienenrädern, beispielsweise bei Schienenschmalspur sind
Schienenräder zwischen den Straßenrädern anzuordnen und die entsprechende
Schienenachse ist kürzer als die Achse der Straßenräder
oder das Führungsrad ist innen (statt außen) an dem Schienenrad angebracht
oder dergleichen.
41. Kombinationsfahrzeuge, Fangschienen, Hochgeschwindigkeitsweichen,
Führungsschienen, Integrationssysteme und dergleichen nach Ansprüchen
1-40, insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß auch alle trivialen und nahe
liegenden Lösungen mit unter den Patentanspruch fallen, insbesondere
wenn beispielsweise im Reifenklappsystem nicht die Reifen in zwei,
sondern in vier oder acht Teile geteilt werden oder beispielsweise, das
Führungsrad nicht separat neben dem Schienenrad konstruiert wird,
sondern das Schienenrad mit dem Führungsrad verschweißt wird oder
in einem Teil hergestellt oder daß etwa für die Funktionsfähigkeit des
Systems bei Straßenfahrt zusätzliche Stoßdämpfer im Gegensatz zur
Schienenfahrt zu verwenden sind oder dergleichen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883841092 DE3841092A1 (de) | 1988-12-07 | 1988-12-07 | Generalisierte kombinationsfahrzeuge (schiene/strasse), magnetische, mechanische fang- u. fuehrungsschienen, magnetantriebe, hochgeschwindigkeitsweichen u. generalisierte verkehrstrassen (schiene/strasse) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883841092 DE3841092A1 (de) | 1988-12-07 | 1988-12-07 | Generalisierte kombinationsfahrzeuge (schiene/strasse), magnetische, mechanische fang- u. fuehrungsschienen, magnetantriebe, hochgeschwindigkeitsweichen u. generalisierte verkehrstrassen (schiene/strasse) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3841092A1 true DE3841092A1 (de) | 1990-06-21 |
Family
ID=6368561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883841092 Withdrawn DE3841092A1 (de) | 1988-12-07 | 1988-12-07 | Generalisierte kombinationsfahrzeuge (schiene/strasse), magnetische, mechanische fang- u. fuehrungsschienen, magnetantriebe, hochgeschwindigkeitsweichen u. generalisierte verkehrstrassen (schiene/strasse) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3841092A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904766A1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-23 | Gegege Gmbh Grundstuecks Und B | Luftdruckreduziertes oder luftvakuum-verkehrsroehrensystem (art-verkehrssystem), jet-zuege, spurwechsel- u. schleusensysteme, jet-zug-bahnhoefe, jet-zug-verkehrstrassen |
DE9209036U1 (de) * | 1992-07-06 | 1992-09-10 | Weco Industrietechnik GmbH, 34127 Kassel | Spurgeführtes Transportsystem |
DE4135156A1 (de) * | 1991-10-24 | 1993-04-29 | Angermann Thilo Dipl Ing Fh | Strassen-schienen-rad-allround-benutzungs-system ( ssr-abs ) |
EP0583001A1 (de) * | 1992-08-11 | 1994-02-16 | Windhoff Aktiengesellschaft | Zweiwegefahrzeug mit verschleissfreier Spurführung |
DE19822105A1 (de) * | 1998-05-11 | 1999-11-25 | Thomas Wiedemann | Universelles, trägerbasiertes Verkehrssystem mit automatischer Steuerung und hohem Fahrzeugdurchsatz |
ES2152165A1 (es) * | 1998-10-02 | 2001-01-16 | Edeso Jose Ignacio Tejada | Mecanismo para transformar un vehiculo terrestre en ferroviario y viceversa. |
DE10102695A1 (de) * | 2001-01-22 | 2002-07-25 | Train Road System Ag | Verkehrssystem |
WO2002094589A2 (de) | 2001-05-25 | 2002-11-28 | Walter Sobolewski | Kombifahrzeug zur nutzung unterschiedlicher fahrwege |
DE10357264A1 (de) * | 2003-12-02 | 2005-07-14 | Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. | Einrichtung zur Erzielung von Fahrtrichtungsänderungen für supraleitende Magnetschwebesysteme |
DE102004014413A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-10-13 | Walter Sobolewski | Schienenweg für Fahrzeuge mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln und Antriebssystemen sowie Fahrzeug zum Befahren des Schienenweges |
CN103419583A (zh) * | 2012-05-20 | 2013-12-04 | 贺健元 | 能走铁路的汽车 |
DE102012107489A1 (de) * | 2012-08-15 | 2014-02-20 | Johann Friedrich | Integriertes Wegenetz |
CN109969202A (zh) * | 2019-04-28 | 2019-07-05 | 成都龙冠科技实业有限公司 | 用于轨道车交叉运行和转向的自动控制装置 |
CN114872736A (zh) * | 2022-05-24 | 2022-08-09 | 乔昕 | 一种车辆及交通系统 |
DE102022110582A1 (de) | 2022-04-29 | 2023-11-02 | Nt Innovation Ohg | Zweiwegerad, zweiwegefahrzeug, verwendung eines zweiwegerads als rad eines zweiwegefahrzeugs und verfahren zum betreiben eines zweiwegefahrzeugs mit zweiwegerad unter einsatz einer radiusveränderung des hart-rads |
DE102022130200A1 (de) * | 2022-11-15 | 2024-05-16 | Nt Innovation Ohg | Schienenfahrzeug, insbesondere Zweiwegefahrzeug eingerichtet zum Spurwechsel sowie entsprechendes System, Verfahren und Verwendung |
DE102024106391B3 (de) | 2024-03-06 | 2025-01-30 | Ralph Müller | Straßenkette für ein Schienenfahrzeug, Abnehmhilfe und Umschalthilfe hierzu, sowie Verfahren zur jeweiligen Verwendung |
Citations (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH3712A (de) * | 1891-06-17 | 1891-11-30 | Hugo Lau | Sich selbstthätig verstellende Radachse für Gleisbahnwagen |
CH21830A (de) * | 1900-04-07 | 1901-10-15 | Stein Dr Moritz | Stromabnehmer bei elektrischen Bahnen mit unterirdischer Stromzuführung |
GB190821250A (en) * | 1908-10-08 | 1909-08-05 | Herbert Brown | A Device for Facilitating the Fixing of Auxiliary or Spare Wheels to the Ordinary Wheels of Motor Cars or other Vehicles. |
US1070248A (en) * | 1911-07-18 | 1913-08-12 | Allen F Haldeman | Track or roadway for the use of motor-propelled vehicles. |
GB331913A (en) * | 1929-04-11 | 1930-07-11 | Horace William Hunt | Improvements in or relating to vehicles and methods of transport for goods and/or passenger traffic |
US1787131A (en) * | 1928-01-05 | 1930-12-30 | Underwood Leon | Vehicle construction |
US1816820A (en) * | 1930-01-08 | 1931-08-04 | William L O Connell | Vehicle wheel |
US1853572A (en) * | 1931-06-03 | 1932-04-12 | Christopher C Nugent | Combination wheel |
US2061298A (en) * | 1933-10-13 | 1936-11-17 | Adair John Hugh | Highway-rail vehicle |
US2126083A (en) * | 1937-09-28 | 1938-08-09 | William J Bailey | Safety wheel for automobiles |
US2150348A (en) * | 1937-03-29 | 1939-03-14 | Annette Strauss | Railway |
US2541514A (en) * | 1944-09-29 | 1951-02-13 | Bassick Co | Industrial truck caster wheel |
DE810515C (de) * | 1948-10-02 | 1951-08-09 | Ewald Dr Nelken | Stromleiter mit beweglichem Stromabnehmer |
DE845646C (de) * | 1950-05-11 | 1952-08-04 | Henri Ruhlmann | Fuehrungsvorrichtung fuer Fahrzeuge |
DE860149C (de) * | 1950-08-02 | 1952-12-18 | Christian Dr Fuchs | Rad, um insbesondere Maschinen und Geraete voruebergehend fahrbar zu machen |
US2638997A (en) * | 1947-05-13 | 1953-05-19 | Kember Federico Carlos | Wheel emergency equipment |
US3065995A (en) * | 1961-09-08 | 1962-11-27 | Andrew P Beacher | Safety tire and wheel |
DE1756752A1 (de) * | 1968-07-08 | 1970-05-06 | Demag Zug Gmbh | Leiteinrichtung fuer rechteckiges Foerdergut auf Foerderbahnen |
US3540068A (en) * | 1966-06-07 | 1970-11-17 | Pierre Marcel Bouthors | Traffic systems of vehicles |
DE1708715A1 (de) * | 1961-07-11 | 1971-07-08 | Weiss Karl Dipl Ing | Strassenkreuzung fuer unfallfreien Fliessverkehr |
DE2056674B2 (de) * | 1970-11-18 | 1973-03-08 | Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart | Linearer reluktanzmotor zum antrieb von schienentransportmitteln |
DE2460412A1 (de) * | 1974-12-20 | 1976-07-01 | Montagebeton Gmbh | Betonfertigteil |
US4058065A (en) * | 1975-10-23 | 1977-11-15 | Arthur Seifert | Spring stub axle railway vehicle |
DE2753918A1 (de) * | 1977-12-03 | 1979-06-07 | Jun German Gresser | Sicherheitsbauweise fuer schnellstrassen |
US4227595A (en) * | 1978-09-07 | 1980-10-14 | Nissan Motor Company, Limited | Current transmitting system for electrical vehicle |
DE3147486A1 (de) * | 1981-12-01 | 1983-07-14 | Friedbert 6230 Frankfurt Achenbach | Autobahn in 2 ebenen |
DE2146614C2 (de) * | 1971-09-17 | 1983-12-01 | Josef Dipl.-Ing. 6900 Heidelberg Berg | Radsatz für Schienenfahrzeuge |
DE3306874A1 (de) * | 1983-02-26 | 1984-08-30 | Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart | Zunge einer weiche fuer einen trogfoermigen fahrweg |
DE2455911C2 (de) * | 1974-11-26 | 1986-04-03 | Götz Dipl.-Phys. 8130 Starnberg Heidelberg | Synchroner Linearmotor für den Antrieb von Transportmitteln |
US4589345A (en) * | 1981-10-13 | 1986-05-20 | Kazuo Fujita | Wheeled carriage |
DE3428684C1 (de) * | 1984-08-03 | 1986-06-05 | Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh | Magnetisches Getriebe |
DE3303062C2 (de) * | 1983-01-29 | 1988-01-07 | Ed. Zueblin Ag, 7000 Stuttgart, De | |
EP0313940A2 (de) * | 1987-10-30 | 1989-05-03 | Georg Uttscheid | Weiche für ein Bodentransportersystem |
-
1988
- 1988-12-07 DE DE19883841092 patent/DE3841092A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH3712A (de) * | 1891-06-17 | 1891-11-30 | Hugo Lau | Sich selbstthätig verstellende Radachse für Gleisbahnwagen |
CH21830A (de) * | 1900-04-07 | 1901-10-15 | Stein Dr Moritz | Stromabnehmer bei elektrischen Bahnen mit unterirdischer Stromzuführung |
GB190821250A (en) * | 1908-10-08 | 1909-08-05 | Herbert Brown | A Device for Facilitating the Fixing of Auxiliary or Spare Wheels to the Ordinary Wheels of Motor Cars or other Vehicles. |
US1070248A (en) * | 1911-07-18 | 1913-08-12 | Allen F Haldeman | Track or roadway for the use of motor-propelled vehicles. |
US1787131A (en) * | 1928-01-05 | 1930-12-30 | Underwood Leon | Vehicle construction |
GB331913A (en) * | 1929-04-11 | 1930-07-11 | Horace William Hunt | Improvements in or relating to vehicles and methods of transport for goods and/or passenger traffic |
US1816820A (en) * | 1930-01-08 | 1931-08-04 | William L O Connell | Vehicle wheel |
US1853572A (en) * | 1931-06-03 | 1932-04-12 | Christopher C Nugent | Combination wheel |
US2061298A (en) * | 1933-10-13 | 1936-11-17 | Adair John Hugh | Highway-rail vehicle |
US2150348A (en) * | 1937-03-29 | 1939-03-14 | Annette Strauss | Railway |
US2126083A (en) * | 1937-09-28 | 1938-08-09 | William J Bailey | Safety wheel for automobiles |
US2541514A (en) * | 1944-09-29 | 1951-02-13 | Bassick Co | Industrial truck caster wheel |
US2638997A (en) * | 1947-05-13 | 1953-05-19 | Kember Federico Carlos | Wheel emergency equipment |
DE810515C (de) * | 1948-10-02 | 1951-08-09 | Ewald Dr Nelken | Stromleiter mit beweglichem Stromabnehmer |
DE845646C (de) * | 1950-05-11 | 1952-08-04 | Henri Ruhlmann | Fuehrungsvorrichtung fuer Fahrzeuge |
DE860149C (de) * | 1950-08-02 | 1952-12-18 | Christian Dr Fuchs | Rad, um insbesondere Maschinen und Geraete voruebergehend fahrbar zu machen |
DE1708715A1 (de) * | 1961-07-11 | 1971-07-08 | Weiss Karl Dipl Ing | Strassenkreuzung fuer unfallfreien Fliessverkehr |
US3065995A (en) * | 1961-09-08 | 1962-11-27 | Andrew P Beacher | Safety tire and wheel |
US3540068A (en) * | 1966-06-07 | 1970-11-17 | Pierre Marcel Bouthors | Traffic systems of vehicles |
DE1756752A1 (de) * | 1968-07-08 | 1970-05-06 | Demag Zug Gmbh | Leiteinrichtung fuer rechteckiges Foerdergut auf Foerderbahnen |
DE2056674B2 (de) * | 1970-11-18 | 1973-03-08 | Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart | Linearer reluktanzmotor zum antrieb von schienentransportmitteln |
DE2146614C2 (de) * | 1971-09-17 | 1983-12-01 | Josef Dipl.-Ing. 6900 Heidelberg Berg | Radsatz für Schienenfahrzeuge |
DE2455911C2 (de) * | 1974-11-26 | 1986-04-03 | Götz Dipl.-Phys. 8130 Starnberg Heidelberg | Synchroner Linearmotor für den Antrieb von Transportmitteln |
DE2460412A1 (de) * | 1974-12-20 | 1976-07-01 | Montagebeton Gmbh | Betonfertigteil |
US4058065A (en) * | 1975-10-23 | 1977-11-15 | Arthur Seifert | Spring stub axle railway vehicle |
DE2753918A1 (de) * | 1977-12-03 | 1979-06-07 | Jun German Gresser | Sicherheitsbauweise fuer schnellstrassen |
US4227595A (en) * | 1978-09-07 | 1980-10-14 | Nissan Motor Company, Limited | Current transmitting system for electrical vehicle |
US4589345A (en) * | 1981-10-13 | 1986-05-20 | Kazuo Fujita | Wheeled carriage |
DE3147486A1 (de) * | 1981-12-01 | 1983-07-14 | Friedbert 6230 Frankfurt Achenbach | Autobahn in 2 ebenen |
DE3303062C2 (de) * | 1983-01-29 | 1988-01-07 | Ed. Zueblin Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE3306874A1 (de) * | 1983-02-26 | 1984-08-30 | Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart | Zunge einer weiche fuer einen trogfoermigen fahrweg |
DE3428684C1 (de) * | 1984-08-03 | 1986-06-05 | Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh | Magnetisches Getriebe |
EP0313940A2 (de) * | 1987-10-30 | 1989-05-03 | Georg Uttscheid | Weiche für ein Bodentransportersystem |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
DE-Z: Becker, A., Greschner, G., Kadisch, M., Albrecht, S.: mobile 1, Ein neues Betriebsleit- system für den öffentlichen Nahverkehr. In: V+T Verkehr und Technik, 1986, H. 8, S. 319-322 * |
DE-Z: Dreher, G. u. Hipp, E.: Spurbusse. In: V+T Betriebspraxis und Rationalisierung, 1988, H. 10, S. 405-408 * |
DE-Z: Funkschau, 8/1988, S. 55-57 * |
DE-Z: Kratky E. u. Nickel, B.E.: Zulassung für SELTRAC u. Referenzbetrieb im verdichteten Takt inBerlin. In: V+T Betriebspraxis und Rationalisie- rung, 1986, H. 3, S. 105-111 * |
DE-Z: Signal und Draht, 69. Jg., 1977, H. 4, S. 69-76 * |
DE-Z: Verkehr und Technik, 1956, H. 6, S. 180 * |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904766A1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-23 | Gegege Gmbh Grundstuecks Und B | Luftdruckreduziertes oder luftvakuum-verkehrsroehrensystem (art-verkehrssystem), jet-zuege, spurwechsel- u. schleusensysteme, jet-zug-bahnhoefe, jet-zug-verkehrstrassen |
DE4135156A1 (de) * | 1991-10-24 | 1993-04-29 | Angermann Thilo Dipl Ing Fh | Strassen-schienen-rad-allround-benutzungs-system ( ssr-abs ) |
DE9209036U1 (de) * | 1992-07-06 | 1992-09-10 | Weco Industrietechnik GmbH, 34127 Kassel | Spurgeführtes Transportsystem |
EP0583001A1 (de) * | 1992-08-11 | 1994-02-16 | Windhoff Aktiengesellschaft | Zweiwegefahrzeug mit verschleissfreier Spurführung |
DE19822105A1 (de) * | 1998-05-11 | 1999-11-25 | Thomas Wiedemann | Universelles, trägerbasiertes Verkehrssystem mit automatischer Steuerung und hohem Fahrzeugdurchsatz |
DE19822105C2 (de) * | 1998-05-11 | 2003-06-05 | Thomas Wiedemann | Universelles, trägerbasiertes Verkehrssystem mit automatischer Steuerung und hohem Fahrzeugdurchsatz |
ES2152165A1 (es) * | 1998-10-02 | 2001-01-16 | Edeso Jose Ignacio Tejada | Mecanismo para transformar un vehiculo terrestre en ferroviario y viceversa. |
DE10102695A1 (de) * | 2001-01-22 | 2002-07-25 | Train Road System Ag | Verkehrssystem |
CN100453349C (zh) * | 2001-05-25 | 2009-01-21 | 瓦尔特·索博列夫斯基 | 用于不同类型车道的多功能车辆 |
WO2002094589A2 (de) | 2001-05-25 | 2002-11-28 | Walter Sobolewski | Kombifahrzeug zur nutzung unterschiedlicher fahrwege |
WO2002094589A3 (de) * | 2001-05-25 | 2003-02-20 | Walter Sobolewski | Kombifahrzeug zur nutzung unterschiedlicher fahrwege |
DE10357264A1 (de) * | 2003-12-02 | 2005-07-14 | Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. | Einrichtung zur Erzielung von Fahrtrichtungsänderungen für supraleitende Magnetschwebesysteme |
DE10357264B4 (de) * | 2003-12-02 | 2010-12-30 | Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. | Einrichtung zur Erzielung von Fahrtrichtungsänderungen für supraleitende Magnetschwebesysteme |
DE102004014413B4 (de) * | 2004-03-18 | 2006-06-08 | Walter Sobolewski | Schienenweg für Fahrzeuge mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln und Antriebssystemen sowie Fahrzeug zum Befahren des Schienenweges |
DE102004014413A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-10-13 | Walter Sobolewski | Schienenweg für Fahrzeuge mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln und Antriebssystemen sowie Fahrzeug zum Befahren des Schienenweges |
CN103419583A (zh) * | 2012-05-20 | 2013-12-04 | 贺健元 | 能走铁路的汽车 |
DE102012107489A1 (de) * | 2012-08-15 | 2014-02-20 | Johann Friedrich | Integriertes Wegenetz |
US10000218B2 (en) | 2012-08-15 | 2018-06-19 | Johann Friedrich | Bi-modal traffic system |
CN109969202A (zh) * | 2019-04-28 | 2019-07-05 | 成都龙冠科技实业有限公司 | 用于轨道车交叉运行和转向的自动控制装置 |
DE102022110582A1 (de) | 2022-04-29 | 2023-11-02 | Nt Innovation Ohg | Zweiwegerad, zweiwegefahrzeug, verwendung eines zweiwegerads als rad eines zweiwegefahrzeugs und verfahren zum betreiben eines zweiwegefahrzeugs mit zweiwegerad unter einsatz einer radiusveränderung des hart-rads |
CN114872736A (zh) * | 2022-05-24 | 2022-08-09 | 乔昕 | 一种车辆及交通系统 |
DE102022130200A1 (de) * | 2022-11-15 | 2024-05-16 | Nt Innovation Ohg | Schienenfahrzeug, insbesondere Zweiwegefahrzeug eingerichtet zum Spurwechsel sowie entsprechendes System, Verfahren und Verwendung |
DE102024106391B3 (de) | 2024-03-06 | 2025-01-30 | Ralph Müller | Straßenkette für ein Schienenfahrzeug, Abnehmhilfe und Umschalthilfe hierzu, sowie Verfahren zur jeweiligen Verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1395450B1 (de) | Kombifahrzeug zur nutzung unterschiedlicher fahrwege | |
DE3841092A1 (de) | Generalisierte kombinationsfahrzeuge (schiene/strasse), magnetische, mechanische fang- u. fuehrungsschienen, magnetantriebe, hochgeschwindigkeitsweichen u. generalisierte verkehrstrassen (schiene/strasse) | |
DE60201341T2 (de) | Hochbahn | |
WO2014026674A1 (de) | Bi-modales verkehrssystem | |
AT517725A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102018003287A1 (de) | Überführungsnetz für den Transport/ Nichttransport Beförderung von Bürgern und Gütern | |
EP1845005A2 (de) | Schienenfahrzeug und Schienenverkehr | |
DE3009643A1 (de) | Elektrisch antreibbares spurgebundenes fahrzeug | |
WO2023156481A1 (de) | Schienenfahrzeug, insbesondere zweiwegefahrzeug eingerichtet zum spurwechsel sowie entsprechendes system und verfahren | |
DE3904766A1 (de) | Luftdruckreduziertes oder luftvakuum-verkehrsroehrensystem (art-verkehrssystem), jet-zuege, spurwechsel- u. schleusensysteme, jet-zug-bahnhoefe, jet-zug-verkehrstrassen | |
EP2907558B1 (de) | Fahrbahnsysteme für modellfahrzeuge ohne autarken antrieb, insbesondere für modellfahrzeuge mit magnetvortrieb in der fahrbahn | |
DE4141426A1 (de) | Rohrschnellbahn und pipeline | |
DE4210925C2 (de) | Magnetfahrbahnanlage | |
DE19822105C2 (de) | Universelles, trägerbasiertes Verkehrssystem mit automatischer Steuerung und hohem Fahrzeugdurchsatz | |
DE202019105150U1 (de) | Einrichtung für Autofahren auf den schwebenden Panelbahnen | |
DE922949C (de) | Befoerderungsmittel zum Befahren von spurlosen und spurgebundenen Bahnen sowie Anlage hierzu | |
DE3806027C2 (de) | ||
DE10102695A1 (de) | Verkehrssystem | |
DE10125617A1 (de) | Kombifahrzeug zur Nutzung unterschiedlicher Fahrwege | |
DE102020005892A1 (de) | Verkehrssystem, mit Gleis- oder Fahrbahnsystem unter Berücksichtigung von spurgeführten Fahrzeugen | |
AT410654B (de) | Taxibahn | |
DE4138200A1 (de) | Verkehrssystem fuer den individualverkehr | |
DE19858066A1 (de) | Beförderungsmittel für Personen und/oder Güter, insbesondere Magnetschwebebahn oder Kabinenbahn mit gummibereiften Rädern | |
DE2551458A1 (de) | Verkehrssystem, insbesondere oeffentliches personen-nahverkehrssystem | |
DE4429321C2 (de) | Landgestützte Hochgeschwindigkeits-Großraumtransportfähre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |