EP0012229A1 - An einer Wand mit einem Halter befestigbare Fussleiste - Google Patents

An einer Wand mit einem Halter befestigbare Fussleiste Download PDF

Info

Publication number
EP0012229A1
EP0012229A1 EP79104493A EP79104493A EP0012229A1 EP 0012229 A1 EP0012229 A1 EP 0012229A1 EP 79104493 A EP79104493 A EP 79104493A EP 79104493 A EP79104493 A EP 79104493A EP 0012229 A1 EP0012229 A1 EP 0012229A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
baseboard
rib
recess
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012229B1 (de
Inventor
August Bürgers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROPATENT SA
Original Assignee
EUROPATENT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROPATENT SA filed Critical EUROPATENT SA
Priority to AT79104493T priority Critical patent/ATE544T1/de
Publication of EP0012229A1 publication Critical patent/EP0012229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012229B1 publication Critical patent/EP0012229B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0468Plinths fixed by hooking in a direction parallel to the wall

Definitions

  • baseboards to a wall using nails or screws requires a baseboard processing after assembly, such as. B. painting, and is therefore not suitable for baseboards, for example made of wood with a factory-painted or plastic-coated visible surface.
  • baseboards which have a longitudinal cavity on their wall side, in order to be able to cover plastered electrical lines or heating pipes with the baseboard, invisible fastenings are also known, but they are no longer up to the high demands of the interior of building rooms.
  • Pieces of wooden strips must have a sufficient height so that they do not splice when they are nailed or screwed on, and therefore do not leave much space left in the cavity to be able to accommodate plastered cables behind the baseboard. Furthermore, the wooden strip pieces must also be wide in the longitudinal direction of the baseboard in order to achieve sufficient strength on the wall, and due to the required width of the wooden strip pieces, it is very difficult to compensate for unevenness in the wall such that there are no more gaps between the attached baseboard and the wall .
  • the invention has set itself the task of eliminating the disadvantages of the known invisible baseboard fasteners and creating a baseboard that can be attached to a wall with an associated, adapted holder, which can be reliably attached to a wall with little time and effort and at any time again can be removed without affecting the wall fastening and which also bears against the wall without gaping joints in the event of unevenness or corrugations in the wall.
  • the baseboard has an open to its wall and floor side, in the longitudinal direction of the baseboard extending recess, which continues upwards in a groove-like recess to form a downward rib on the wall side of the baseboard
  • the holder consists of a dowel arranged below the rib perpendicular to the wall side of the baseboard, the end protruding beyond the wall side can be fastened in a wall hole and the end lying in the recess is an angled-up holding part engaging behind the rib and one after has angled stop part below, which is set back relative to the holding part by the thickness of the rib towards the wall side of the baseboard and has an extension which extends in the longitudinal direction of the dowel and which touches the bottom of the recess on the back of the baseboard.
  • the baseboard 1 the z. B. consists of wood or wood-based material and has a finished veneered or plastic-coated visible surface, is provided with a rear recess 2, which is open to the wall side 3 and floor side 4 of the baseboard 1.
  • the recess 2 continues upwards in a groove-like recess 5, as a result of which a downward rib 6 of the baseboard is formed on the wall side 3.
  • the recess 2, the recess 5 and the rib 6 extend continuously over the entire length of the baseboard 1 , so that the individual points of attack belonging to the baseboard, adapted holder can be provided at any and only when the baseboard is installed.
  • the brackets can be provided at any distance from one another and engage the skirting board, in particular the brackets can only be arranged at locations on an uneven wall that are found to be necessary when mounting the skirting board in order to pull the skirting board to the side of wall corrugations without gaps on wall corrugations.
  • the holder for the baseboard consists of a dowel 7 arranged below the rib / perpendicular to the wall side 3, the end of which protrudes beyond the wall side 3 can be fastened in a wall hole. This end is preferably designed as a lamella dowel with clamping lamellae anchoring like barbs in the wall bore.
  • the wall hole for the dowel 7 is drilled above the floor at such a distance that the rib 3 does not touch the dowel 7 before opening put the skirting board 1 on the holder, the floor side 4 of the skirting board 1 touches the floor.
  • the end of the dowel 7 lying in the recess 2 is provided with an upwardly angled holding part 8 which engages behind the rib 3 in a contacting manner and pulls the baseboard 1 against the wall.
  • the skirting board 1 can be plugged onto the holding part 8 in the vertical direction or can also be removed from the holding part 8.
  • the end of the dowel 7 located in the recess 2 has a stop part 9 which is angled downwards and which is set back relative to the holding part 8 by the thickness of the rib 6 toward the wall side 3 of the baseboard.
  • the holding part 9 has one in the longitudinal direction of the dowel 7 extending approach 1 0, which is dimensioned according to the intended depth of the recess 2 so long that he with the footboard 8 attached to the skirting board and joint-free abutment of the upper skirting board edge on the wall, the skirting board back 11 in the lower area of the recess 2, ie below the dowel 7 touches and thereby supports the skirting board 1 against tipping.
  • the angular design of the stop part 9 and approach 10 allows power cables or the like also in the space between the approach 1 0 and to lay the front end of the dowel 7.
  • the length of the holding part 8 is matched to the height of the recess 5 in such a way that the upper end of the holding part 8 does not abut the upper edge of the recess 5 when the baseboard 1 is plugged in vertically, before the floor side 4 of the baseboard 1 hits the Floor.
  • the holding part 8 of the dowel 7 is advantageously elastically bendable, which, for. B.
  • the holder can be achieved by manufacturing the holder from a suitable plastic, and has the holder 8 in the untensioned state, ie when the baseboard 1 is not yet attached, an inclined position in which the horizontal distance between the end of the holding part 8 and the Level of the wall side 3 stop part 9, ie the distance between the end of the holding part 8 and the wall itself, is smaller than the thickness of the rib 6.
  • the holding part 8 with a spring force against the rib 6 of the plugged Skirting board 1 presses and ensures a seamless installation of the skirting board 1 on the wall.
  • the end of the holding part 8 is bevelled on the side facing the rib 6, as shown in the drawing.
  • the molding and holder design according to the invention is not limited in its application to baseboards which are arranged in the corner between a wall and a floor, it is equally advantageous, for example, for strips which carry shelf rims firmly connected to them to attach a distance from the floor to a wall or to attach strips, which serve as end strips of ceiling paneling or the like, in mirror image in the corner between a wall and a ceiling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Eine Fußleiste (1), die zur unsichtbaren Abdeckung von entlang einer Wand verlegten Rohrleitungen oder Elektrokabeln bestimmt ist und die mit einem Halter (7) abnehmbar an der Wand befestigt werden soll, ist mit einer in ihrer Längsrichtung sich erstreckenden, zu ihrer Wandseite (3) und ihrer Fußbodenseite (4) offenen Aussparung (2) versehen. Die Aussparung (2) setzt sich nach oben in einer nutartigen Vertiefung (5) fort unter Bildung einer abwärts gerichteten Rippe (6) an der Wandseite (3) der Fußleiste. Der zugehörige Halter besteht aus einem unterhalb der Rippe (6) in eine Wandbohrung der Wand einsetzbaren Dübel (7), dessen in die Aussparung (2) hineinragendes Ende einen nach oben abgewinkelten Halteteil (8) besitzt, welcher die Rippe (6) berührend hintergreift und die Fußleiste an ihrem oberen Rand gegen die Wand heranzieht. Ein weiterhin an dem Dübel (7) angeordneter nach unten abgewinkelter Anschlagteil (9), der gegenüber dem Halteteil (8) um die Dicke der Fußleistenrippe (6) zurückversetzt ist, gewährleistet, daß der Dübel (7) nur bis zu diesem Anschlagteil (9) in die Wandbohrung eingetrieben werden kann und daß der Halteteil (8) des Dübels den richtigen Abstand von der Wand hat. Damit auch der untere Rand der Fußleiste gegenüber der Wand abgestützt ist und die Fußleiste nicht um den Halteteil (8) kippen kann, ist der Anschlagteil (9) mit einem in der Dübellängsrichtung sich erstreckenden. Ansatz (10) versehen, welcher in der Aussparung (2) an der Fußleistenrückseite (11) berührend anliegt.

Description

  • Die Befestigung von Fußleisten an einer Wand mittels Nägeln oder Schrauben erfordert eine Fußleistenbearbeitung nach der Montage, wie z. B. Lackieren, und eignet sich daher nicht für Fußleisten beispielsweise aus Holz mit einer fabrikmäßig fertig lackierten oder mit Kunststoff beschichteten sichtbaren Oberfläche. Beispielsweise für Fußleisten, die auf ihrer Wandseite eine längs verlaufende Aushöhlung besitzen, um mit der Fußleiste über Putz verlegte Elektroleitungen oder Heizungsröhrchen verdecken zu können, sind auch unsichtbare Befestigungen bekannt, die jedoch den hohen Ansprüchen des Innenausbaues von Gebäuderäumen nicht mehr gewachsen sind. Bei Kunststoff-Fußleisten, die in horizontaler Richtung an eine Wand angesetzt werden und dabei mit Halteansätzen druckknopfartig auf entsprechend ausgebildete und angepaßte Nägelköpfe aufgesteckt werden, hat sich in der Praxis gezeigt, daß, wenn die Fußleiste beispielsweise bei Wandrenovierungen von den Befestigungsnägeln abgezogen wird, die Gefahr besteht, daß die Befestigungsnägel aus der Wand herausgezogen werden oder daß die Halteansätze der Kunststoff-Fußleiste ausschleißen und die druckknopfartige Verbindung die wieder aufgesteckte Fußleiste nicht mehr befriedigend festhält. Eine andere bekannte Fußleistenart mit einer Aushöhlung auf der Fußleistenwandseite wird mit einer Art Nut-Feder-Verbindung in vertikaler Richtung auf Holzleistenstücke aufgesteckt, die mit Nägeld oder Schrauben an der Wand befestigt werden. Diese Holzleistenstücke müssen eine ausreichende Höhe haben, damit sie beim Annageln oder Anschrauben nicht spleißen, und lassen daher von der Aushöhlung nicht mehr viel Platz übrig, um hinter der Fußleiste über Putz verlegte Leitungen unterbringen zu können. Ferner müssen die Holzleistenstücke auch in Längsrichtung der Fußleiste breit bemessen sein, um eine ausreichende Festigkeit an der Wand zu erreichen und aufgrund der erforderlichen Breite der Holzleistenstücke ist es sehr schwierig, Wandunebenheiten derart auszugleichen, daß zwischen der aufgesteckten Fußleiste und der Wand keine Fugen mehr klaffen. Ferner ist es sehr schwierig, die Fußleiste auf alle Holzleistenstücke aufzustecken, wenn die einzelnen Nut-Feder-Verbindungen nicht genau fluchten oder kein ausreichendes Spiel in den Nut-Feder-Verbindungen senkrecht zur Wand vorhanden ist, das wiederum zu unerwünschten Fugen zwischen der Fußleiste und der Wand führen kann.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten unsichtbaren Fußleistenbefestigungen zu beheben und eine an einer Wand mit einem zugehörigen, angepaßten Halter befestigbare Fußleiste zu schaffen, die mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand zuverlässig an einer Wand befestigt werden kann und jederzeit auch wieder ohne Beeinträchtigung der Wandbefestigung abgenommen werden kann und die auch bei Unebenheiten bzw, Wellungen der Wand ohne klaffende Fugen an der Wand anliegt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in erster Linie dadurch gelöst, daß die Fußleiste eine zu ihrer Wandseite und Fußbodenseite offene, in Längsrichtung der Fußleiste sich erstreckende Aussparung aufweist, die sich nach oben in einer nutartigen Vertiefung fortsetzt unter Bildung einer abwärts gerichteten Rippe an der Wandseite der Fußleiste, und daß der Halter aus einem unterhalb der Rippe senkrecht zur Wandseite der Fußleiste angeordneten Dübel besteht, dessen über die Wandseite vorragendes Ende in einer Wandbohrung befestigbar ist und dessen in der Aussparung liegendes Ende einen nach oben abgewinkelten, die Rippe berührend hintergreifenden Halteteil sowie einen nach unten abgewinkelten Anschlagteil aufweist, der gegenüber dem Halteteil um die Dicke der Rippe zur Wandseite der Fußleiste hin zurückversetzt ist und einen in Dübellängsrichtung sich erstreckenden Ansatz besitzt, welcher im unteren Bereich der Aussparung an der Fußleistenrückseite berührend anliegt.
  • Die Erfindung und weitere Ausgestaltungsmerkmale werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, die die Fußleiste und einen zugehörigen Halter im senkrechten Querschnitt zeigt.
  • Die Fußleiste 1, die z. B. aus Holz oder Holzwerkstoff besteht und eine fertig furnierte oder kunststoffbeschichtete sichtbare Oberfläche besitzt, ist mit einer rückseitigen Aussparung 2 versehen, die zur Wandseite 3 und Fußbodenseite 4 der Fußleiste 1 offen ist. Nach oben setzt sich die Aussparung 2 in einer nutartigen Vertiefung 5 fort, wodurch an der Wandseite 3 eine abwärts gerichtete Rippe 6 der Fußleiste gebildet wird. Die Aussparung 2, die Vertiefung 5 und die Rippe 6 erstrecken sich durchgehend über die ganze Länge der Fußleiste 1, so daß an beliebigen und erst bei der Fußleistenmontage festgelegten Stellen die einzelnen Angriffspunkte der zur Fußleiste gehörenden, angepaßten Halter vorgesehen werden können. Die Halter können in beliebigen Abständen voneinander vorgesehen werden und an der Fußleiste angreifen, insbesondere können die Halter an bei der Fußleistenmontage sich erst als notwendig herausstellenden Stellen einer unebenen Wand angeordnet werden, um die Fußleiste auch seitlich von Wandbuckeln fugenfrei an Wandeinwellungen heranzuziehen. Der Halter für die Fußleiste besteht aus einem unterhalb der Rippe/senkrecht zur Wandseite 3 angeordneten Dübel 7, dessen über die Wandseite 3 vorragendes Ende in einer Wandbohrung befestigbar ist. Vorzugsweise ist dieses Ende als Lamellendübel mit widerhakenartig in der Wandbohrung sich verankernden Klemmlamellen ausgebildet. Die Wandbohrung für den Dübel 7 wird mit einem solchen Abstand über dem Fußboden gebohrt, daß die Rippe 3 nicht den Dübel 7 berührt, bevor sich beim Aufstecken der Fußleiste 1 auf den Halter die Fußbodenseite 4 der Fußleiste 1 auf den Fußboden aufsetzt. Das in der Aussparung 2 liegende Ende des Dübels 7 ist mit einem nach oben abgewinkelten Halteteil 8 versehen, der die Rippe 3 berührend hintergreift und die Fußleiste 1 an die Wand heranzieht. Die Fußleiste 1 ist in senkrechter Richtung auf den Halteteil 8 aufsteckbar oder auch wieder von dem Halteteil 8 abziehbar. Ferner besitzt das in der Aussparung 2 liegende Ende des Dübels 7 einen nach unten abgewinkelten Anschlagteil 9, der gegenüber dem Halteteil 8 um die Dicke der Rippe 6 zur Wandseite 3 der Fußleiste hin zurückversetzt ist. Mit diesem Anschlagteil 9 wird also erreicht, daß der Dübel 7 nur so weit in die Wandbohrung eingeschlagen werden kann, bis der Anschlagteil 9 an der Wand anliegt, und daß dann ohne umständliches und zeitraubendes Nachmessen der Halteteil 8 von selbst einen Abstand von der Wand einhält, der der Dicke der Rippe 6 entspricht und erforderlich ist, um mit dem Halteteil 8 die Fußleiste 1 an ihrem oberen Rand ohne klaffende Fuge an die Wand heranzuziehen. Aufgrund der in Fußleistenlängsrichtung durchgehenden Aussparung 2, die so tief ausgebildet sein kann, daß man bequem Stromkabel oder andere Leitungen unsichtbar hinter der Fußleiste verlegen kann, ist der untere Rand der Fußleiste 1 nicht gegenüber der Wand abgestützt. Um zu verhindern, daß die Fußleiste 1 am unteren Rand gegen die Wand gedrückt wird und sich schräg stellt, wodurch am oberen Rand eine klaffende Fuge zwischen der Fußleiste 1 und der Wand entstehen könnte, besitzt der Halteteil 9 einen in der Längsrichtung des Dübels 7 sich erstreckenden Ansatz 10, der entsprechend der vorgesehenen Tiefe der Aussparung 2 so lang bemessen ist, daß er bei auf den Halteteil 8 aufgesteckter Fußleiste und fugenfreier Anlage des oberen Fußleistenrandes an der Wand die Fußleistenrückseite 11 im unteren Bereich der Aussparung 2, d. h. unterhalb des Dübels 7 berührt und dadurch die Fußleiste 1 gegen Kippen.abstützt. Die winkelförmige Ausbildung von Anschlagteil 9 und Ansatz 10 erlaubt es, Stromkabel oder dergleichen auch in dem Raum zwischen dem Ansatz 10 und dem vorderen Ende des Dübels 7 zu verlegen. Selbstverständlich ist auch die Länge des Halteteils 8 derart auf die Höhe der Vertiefung 5 abgestimmt, daß das obere Ende des Halteteils 8 beim senkrechten Aufstecken der Fußleiste 1 nicht gegen den oberen Rand der Vertiefung 5 anstößt, bevor sich die Fußbodenseite 4 der Fußleiste 1 auf den Fußboden aufsetzt. Vorteilhafterweise ist der Halteteil 8 des Dübels 7 elastisch biegbar, was z. B. durch Herstellen des Halters aus einem geeigneten Kunststoff erreicht werden kann, und hat der Halter 8 im ungespannten Zustand, d. h. wenn die Fußleiste 1 noch nicht aufgesteckt ist, eine Schrägstellung, bei der der horizontale Abstand zwischen dem Ende des Halteteils 8 und demin der Ebene der Wandseite 3 liegenden Anschlagteil 9, d. h. der Abstand zwischen dem Ende des Halteteils 8 und der Wand selber, kleiner ist als die Dicke der Rippe 6. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Halteteil 8 mit einer Federkraft gegen die Rippe 6 der aufgesteckten Fußleiste 1 drückt und eine fugenfreie Anlage der Fußleiste 1 an der Wand gewährleistet. Um hierbei dennoch die Rippe 6 unter federelastischem Abbiegen des Halteteils 8 in die Lükke zwischen Halteteil 8 und Wand mühelos eindrücken zu können, ist das Ende des Halteteils 8 an der der Rippe 6 zugewendeten Seite keilförmig abgeschrägt ausgebildet, wie die Zeichnung zeigt.
  • Die erfindungsgemäße Leisten- und Halter-Ausbildung ist in ihrer Anwendung nicht auf Fußleisten beschränkt, die in der Ecke zwischen einer Wand und einem Fußboden angeordnet werden, sie eignet sich gleichermaßen vorteilhaft beispielsweise auch, um Leisten, die fest mit ihnen verbundene Regalborde tragen, in einem Abstand vom Boden an einer Wand zu befestigen oder um Leisten, die als Abschlußleisten von Deckenvertäfelungen oder dergleichen dienen, spiegelbildlich in der Ecke zwischen einer Raumwand und einer Raumdekke zu befestigen.

Claims (3)

1. An einer Wand mit einem Halter befestigbare Fußleiste, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußleiste (1) eine zu ihrer Wandseite (3) und Fußbodenseite (4) offene, in Längsrichtung der Fußleiste sich erstreckende Aussparung (2) aufweist, die sich nach oben. in einer nutartigen Vertiefung (5) fortsetzt unter Bildung einer abwärts gerichteten Rippe (6) an der Wandseite der Fußleiste, und daß der Halter aus einem unterhalb der Rippe (6) senkrecht zur Wandseite (3) der Fußleiste angeordneten Dübel (7) besteht, dessen über die Wandseite vorragendes Ende in einer Wandbohrung befestigbar ist und dessen in der Aussparung (2) liegendes Ende einen nach oben abgewinkelten, die Rippe (6) berührend hintergreifenden Halteteil (8) sowie einen nach unten abgewinkelten Anschlagteil (9) aufweist, der gegenüber dem Halteteil (8) um die Dicke der Rippe (6) zur Wandseite (3) der Fußleiste hin zurückversetzt ist und einen in Dübellängsrichtung sich erstreckenden Ansatz (10) besitzt, welcher im unteren Bereich der Aussparung (2) an der Fußleistenrückseite (11) berührend anliegt.
2. Fußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (8) des Dübels elastisch biegbar ist und im ungespannten Zustand eine Schrägstellung aufweist, bei der der horizontale Abstand zwischen dem Ende des Halteteils und dem in der Ebene der Fußleistenwandseite (3) liegenden Anschlagteil (9) kleiner ist als die Dikke der Rippe (6).
3. Fußleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Halteteils (8) an der der Rippe (6) zugewendeten Seite keilförmig abgeschrägt ist.
EP79104493A 1978-12-08 1979-11-14 An einer Wand mit einem Halter befestigbare Fussleiste Expired EP0012229B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104493T ATE544T1 (de) 1978-12-08 1979-11-14 An einer wand mit einem halter befestigbare fussleiste.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2853092A DE2853092C2 (de) 1978-12-08 1978-12-08 An einer Wand mit einem Halter befestigbare Fußleiste
DE2853092 1978-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012229A1 true EP0012229A1 (de) 1980-06-25
EP0012229B1 EP0012229B1 (de) 1982-01-06

Family

ID=6056661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104493A Expired EP0012229B1 (de) 1978-12-08 1979-11-14 An einer Wand mit einem Halter befestigbare Fussleiste

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4337604A (de)
EP (1) EP0012229B1 (de)
AT (1) ATE544T1 (de)
BR (1) BR7907954A (de)
DE (1) DE2853092C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718478A1 (fr) * 1994-04-11 1995-10-13 Proot Philippe Plinthe démontable.
GB2337777A (en) * 1998-05-12 1999-12-01 James Jones Detachable skirting, coving, or other architectural feature

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555885A (en) * 1983-05-05 1985-12-03 Polymer/Raymond Industries, Inc. Filler strip with locking clip
DE3842687A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Rohleisten Und Holzplatten Gmb Befestigungselement fuer eine leiste, insbesondere sockelleiste
US5528871A (en) * 1993-12-21 1996-06-25 Brodeur; Yvon Self-aligning, self-interlocking, and self-resisting modular building structure
GB2289904B (en) * 1994-05-28 1997-06-04 Richard James Malkin Detachable skirting board
GB2317628A (en) * 1996-09-28 1998-04-01 Nicholas Booth Skirting board system
US6584743B2 (en) 2000-04-20 2003-07-01 Masonite Corporation Decorative skirting (base) board or crown molding
AT409517B (de) * 2000-10-05 2002-09-25 Neuhofer Franz Jun Vorrichtung zum abdecken einer innenkante eines raumes
US6485800B1 (en) * 2001-02-07 2002-11-26 Jeld-Wen, Inc. Articles of composite structure having appearance of wood
US20060000173A1 (en) * 2004-06-18 2006-01-05 Edstrom Brian D Composite structures having the appearance of knotty wood and methods of making such structures
TWM263384U (en) * 2004-10-04 2005-05-01 Shiun-Chiuan Juang Improved structure of skirting board
DE202005005425U1 (de) * 2005-04-05 2005-06-16 Karl Pedross Ag Vorrichtung zum Befestigen von Abschlußleisten
NL1030917C2 (nl) * 2006-01-13 2007-07-17 Jeweret Verkoopmij B V Plintsysteem.
GB0616553D0 (en) * 2006-08-21 2006-09-27 Wilson Bryan A Improved wood trim
US10202777B1 (en) 2017-08-08 2019-02-12 Dennis Leavey Securement devices for securing molding to a surface, and methods of securing molding to a surface

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA858766A (en) * 1966-01-28 1970-12-22 S. Pritchard Jack Means for securing trim
DE2022222A1 (de) * 1970-05-06 1971-11-25 Wilhelm Linden Nagellose Fussleiste
CH560816A5 (de) * 1972-09-20 1975-04-15 Fischer Artur
DE7619335U1 (de) * 1976-06-18 1976-10-07 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Sockelleiste
DE2723287A1 (de) * 1976-10-11 1978-04-13 Sigo Sarl Scheuer-, bzw. sockelleiste, vorzugsweise aus synthetischem material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248838A (en) * 1961-06-27 1966-05-03 Stark Jack Norman Building panel construction
DE2715211A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-12 Dynamit Nobel Ag Sockelleiste

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA858766A (en) * 1966-01-28 1970-12-22 S. Pritchard Jack Means for securing trim
DE2022222A1 (de) * 1970-05-06 1971-11-25 Wilhelm Linden Nagellose Fussleiste
CH560816A5 (de) * 1972-09-20 1975-04-15 Fischer Artur
DE7619335U1 (de) * 1976-06-18 1976-10-07 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Sockelleiste
DE2723287A1 (de) * 1976-10-11 1978-04-13 Sigo Sarl Scheuer-, bzw. sockelleiste, vorzugsweise aus synthetischem material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUWIRTSCHAIFT, Heft 3, 13. Januar 1972, Wiesbaden. * Seite 65, Spalte 3 * *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718478A1 (fr) * 1994-04-11 1995-10-13 Proot Philippe Plinthe démontable.
GB2337777A (en) * 1998-05-12 1999-12-01 James Jones Detachable skirting, coving, or other architectural feature
GB2337777B (en) * 1998-05-12 2002-11-06 James Jones Detachable architectural features

Also Published As

Publication number Publication date
DE2853092C2 (de) 1984-09-20
ATE544T1 (de) 1982-01-15
EP0012229B1 (de) 1982-01-06
DE2853092A1 (de) 1980-06-19
US4337604A (en) 1982-07-06
BR7907954A (pt) 1980-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012229B1 (de) An einer Wand mit einem Halter befestigbare Fussleiste
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
EP1154098A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Abschlussleisten
DE102012221746B4 (de) Wandheizelement
DE19723558A1 (de) Sockelleiste mit Sockelclips
DE2150566A1 (de) Vorgefertigtes wandverkleidungselement fuer rauminnenflaechen und anordnung zu seiner montage
EP1359267B1 (de) Kernsockelleiste
DE10220049A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten
DE3202833C2 (de) Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Zarge einer Haus- oder Zimmertür oder dergleichen
DE102008041731A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Schattenfuge
EP0812045B1 (de) Kabelkanal für Gebäudeinnenräume
DE2016834A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Wandabdeckungen
DE7836415U1 (de) An einer wand mit einem halter befestigbare fussleiste
DE3413813C2 (de)
EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
DE4141289A1 (de) Sockelleiste fuer eine paneelwand
EP1726735A1 (de) Wandverkleidungssystem
DE202017006715U1 (de) System mit mindestens einem Verteilerkasten sowie Vorrichtung für ein solches System
EP2177689B1 (de) Fassung mit Deckel
DE10360339A1 (de) Wandanschlußsystem für den Übergang von einer Bodenfläche auf eine angrenzende Wandfläche
DE19754179C1 (de) Schiene zum Anschließen einer Platte an eine mit einem Putz zu versehende und zur Platte senkrecht stehende Wand sowie Wandverkleidung für einen Raum mit derartiger Schiene
DE19835204B4 (de) Befestigungsband und Holzbalkenkonstruktion mit Befestigungsband
DE19741974A1 (de) Sockelleiste
DE202004006646U1 (de) Fußbodenleiste mit eingesetztem Materialstreifen
DE202019105353U1 (de) Befestigungsprofil zur Befestigung einer Dekorleiste an einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 544

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19821130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19831005

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841026

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841115

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19841115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19841130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19851114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19851130

Ref country code: BE

Effective date: 19851130

BERE Be: lapsed

Owner name: EUROPATENT S.A.

Effective date: 19851130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79104493.6

Effective date: 19860805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT