EP0011051B1 - Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder - Google Patents

Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder Download PDF

Info

Publication number
EP0011051B1
EP0011051B1 EP79810141A EP79810141A EP0011051B1 EP 0011051 B1 EP0011051 B1 EP 0011051B1 EP 79810141 A EP79810141 A EP 79810141A EP 79810141 A EP79810141 A EP 79810141A EP 0011051 B1 EP0011051 B1 EP 0011051B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
recording material
light
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79810141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011051A3 (en
EP0011051A2 (de
Inventor
David G. Dr. Leppard
Michael Dr. Rasberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0011051A2 publication Critical patent/EP0011051A2/de
Publication of EP0011051A3 publication Critical patent/EP0011051A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0011051B1 publication Critical patent/EP0011051B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/3924Heterocyclic
    • G03C7/39244Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms
    • G03C7/39248Heterocyclic the nucleus containing only nitrogen as hetero atoms one nitrogen atom

Definitions

  • the present invention relates to a color photographic recording material which contains at least one light stabilizer in at least one light-sensitive silver halide emulsion layer and / or in at least one of the customary auxiliary layers.
  • Phenols or lX- naphthols are usually used as cyan couplers, pyrazolones as purple couplers and acylacetylamides as yellow couplers.
  • the dyes formed after development are accordingly indophenols, indamines or azomethines.
  • the ultraviolet absorbers In order to achieve adequate light protection, however, relatively large amounts of the ultraviolet absorbers must be used, which generally has the consequence that the thickness of the photographic layers into which the ultraviolet absorbers are incorporated must be increased. Such a measure is highly undesirable for the photographic properties of the material.
  • the ultraviolet absorbers also do not provide effective protection against fading of color images by visible light.
  • Another disadvantage of using relatively large amounts of ultraviolet absorbers is that large amounts of solvent are required in order to achieve the desired fine distribution of these compounds in the aqueous binder emulsions. If concentrated solutions of the ultraviolet absorbers are used, there is a risk that they will become uncontrolled during incorporation into the binder emulsions. H. do not deposit in the desired fine distribution and so uniform protection against ultraviolet radiation cannot be achieved.
  • the present invention therefore provides a color photographic recording material comprising at least p nt sexual a piperidine compound as light stabilizer in at least one photosensitive silver halide emulsion layer, an intermediate layer and / or a protective layer, characterized in that the piperidine compound of formula corresponds, in which R 1 is hydrogen or alkyl having 1 to 4 carbon atoms, R 2 is alkyl or hydroxyalkyl each having 1 to 12 carbon atoms, alkenyl or alkynyl having 3 or 4 carbon atoms, benzyl or R 6 C0-, in which R 6 is hydrogen, alkyl phenyl or phenylethyl substituted by 1 to 12 carbon atoms, alkenyl having 2 or 3 carbon atoms, chloromethyl, cyclohexyl, benzyl or optionally substituted by two alkyl groups each having 1 to 4 carbon atoms and a hydroxyl group, R 3 is hydrogen or methyl, R 4 and R 5 each are alkyl having 1 to
  • the light stabilizers can also be used in combination with conventional ultraviolet absorbers.
  • the present invention furthermore relates to a process for stabilizing color photographic recording materials by incorporating at least one light stabilizer of the formula (1), if appropriate in combination with an ultraviolet absorber, into at least one light-sensitive and / or auxiliary layer of the material, a process for the preparation of the harmful action light-stabilized color photographic images by imagewise exposure and color development of said recording materials and the color photographic images thus obtained.
  • R 1 is alkyl with 1 to 4 carbon atoms, such as. As methyl, ethyl, n-propyl or n-butyl. Ethyl and especially methyl are preferred.
  • R 2 is alkyl having 1 to 12 carbon atoms
  • primary alkyl groups such as those mentioned above generally come, furthermore, for. B. n-amyl, n-hexyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl or n-dodecyl in question.
  • the analogous radicals apply to the meaning of hydroxyalkyl.
  • R 2 in the meaning alkenyl or alkynyl with 3 or 4 carbons can, for. As allyl, methallyl or propargyl.
  • R 2 are alkyl or hydroxyalkyl each having 1 to 4 carbon atoms, alkenyl or alkynyl having 3 or 4 carbon atoms, benzyl and also acyl, where formyl, acetyl, propionyl, acrylyl, methacrylyl, crotonyl, benzoyl or benzylcarbonyl can be mentioned.
  • the substituent Y as an optionally present substituent on the central carbon atom in the compounds of the formula (1) can be hydrogen, straight-chain or branched alkyl having 1 to 12 carbon atoms, such as, for. B. methyl, ethyl, propyl, iso-propyl, butyl, n-amyl, n-hexyl, n- and iso-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n-undecyl or dodecyl and the corresponding Isomers.
  • R 7 may be hydrogen, methyl, ethyl or a radical of the formula (1a).
  • R 8 is methyl or ethyl, furthermore phenyl or benzyl; Y is also cyan, benzyl or a radical of the formula (1b).
  • the substituents in the radicals of the formulas (1a) and (1b) have the meanings given.
  • the substituent Rg in the formula (1 b) has the meaning hydrogen, methyl or ethyl.
  • Color photographic recording materials which have at least one compound of the formula as light stabilizers are preferred contain, wherein R 10 is methyl, ethyl, benzyl, acetyl, acrylyl, methacrylyl, crotonyl, allyl or propargyl.
  • the compounds of the formulas (1) to (31) are known compounds which, for. B. are described in DE-OS 2 456 364, 2 647 452, 2 654 058 and 2 656 769.
  • the compounds can be prepared by various methods, generally requiring several reaction steps.
  • Starting materials for the first reaction stage are e.g. B. the malonic acid, or one of its reactive derivatives, such as the dialkyl esters, and 4-hydroxy- or 4-aminopiperidines, where the substituents (R 2 ) on the nitrogen atom of the piperidine ring may already be present in the molecule or in a later N.
  • -Alkyl ists- or N-acylation step can be introduced into the molecule by conventional methods.
  • Suitable alkylating or acylating agents are, for example, alkyl halides, alkenyl halides, propargyl chloride, benzyl chloride or carboxylic acid chlorides, which are preferably reacted with the piperidine derivative in the presence of molar amounts of a base.
  • Hydroxyalkyl residues are introduced into the molecule by reaction with epoxides, for example ethylene oxide or propylene oxide.
  • the hydroxybenzyl group can be introduced by reaction with an alkyl-substituted hydroxybenzyldithiocarbamate of the formula HO-benzyl-S-CS-N (R ") 2 , where R" denotes an alkyl group with 1 to 5 carbon atoms or both groups R "together with the nitrogen one Such morpholine, pyrrolidine or piperidine ring .
  • Such dithiocarbamates can be obtained by reacting a phenol with formaldehyde, carbon disulfide and a secondary amine.
  • substituent Y is present in the compounds of the formulas (1) and (2), it can be introduced into the molecule by the known methods of C-alkylation of activated methylene compounds.
  • the compounds of the formulas (1) and (2) are hardly soluble in water, and they are therefore in a low-boiling organic solvent, such as methaloacetate, ethyl acetate, carbon tetrachloride, chloroform, methanol, ethanol, n-butanol, dioxane, acetone or benzene, a high-boiling organic solvent, such as tricresyl phosphate, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, di-n-butyl phthalate or ethyl-N-diphenylcarbamate, or a solvent mixture of the above-mentioned low-boiling and high-boiling organic solvents, the resulting solution becomes a protective colloid solution, such as, in particular, an aqueous gelatin solution , given and dispersed by means of a colloid mill, a homogenizer or by using ultrasound.
  • a protective colloid solution such as, in particular, an
  • the dispersions thus obtained are then used to produce the layers of color photographic recording materials (for example film, paper or silver color bleaching materials).
  • These layers can e.g. B. Intermediate or protective layers, but especially photosensitive (blue and red sensitive) silver halide emulsion layers, in which the cyan (cyan), magenta (magenta) and yellow dyes are formed during the development of the exposed recording material from the corresponding color couplers .
  • ultraviolet absorbers are also used, they are located in the same layers, but preferably in the intermediate or protective layers.
  • Any cyan, magenta and yellow couplers that are used to form the dyes mentioned and thus the color images can be used.
  • the silver halide emulsions preferably contain gelatin as a binder, optionally in a mixture with other high-molecular natural or synthetic compounds.
  • the silver halide emulsions can, for example, be silver bromide, silver chloride or silver iodide emulsions or also those emulsions which contain a mixture of silver halides, such as, for. B. silver bromide-iodide or silver chloride bromide emulsions.
  • the emulsions can be chemically sensitized, they can also be conventional organic stabilizers and antifoggants and also conventional plasticizers, such as. B. glycerin.
  • the emulsions can also be hardened with the hardeners customary for gelatin.
  • the emulsions may also contain conventional pouring aids.
  • the emulsions can be applied to conventional supports for photographic recording material.
  • the customary developer baths can be used to develop the color photographic recording material. These usually contain a developer substance of the p-phenylenediamine type, a development retardant such as potassium bromide, an antioxidant such as sodium sulfite, and a base, e.g. B. an alkali hydroxide or alkali carbonate.
  • the developing baths may also contain a conventional antifoggant and complexing agent.
  • the ultraviolet absorber can be present together with the light stabilizer in one layer or in an adjacent layer.
  • the weight ratio between a conventional ultraviolet absorber and the light stabilizer of the formula (1) is approximately (5-10): 1, the molar ratio approximately (10-20): 1.
  • Examples of ultraviolet absorbers are e.g. B. Compounds of the benzophenone, acrylonitrile, thiazolidine, benzotriazole, oxazole, thiazole and imidazole type.
  • the color images obtained with the recording material according to the invention by exposure and development show a clearly improved light fastness to visible and ultraviolet light.
  • the compounds of formula (1) are practically colorless, so that there is no discoloration of the images; in addition, they are well compatible with the usual photographic additives present in the individual layers; Because of their good effectiveness, their use amount can be reduced and their precipitation or crystallization can be avoided if they are incorporated as an organic solution in the aqueous binder emulsions used for the production of photographic layers.
  • the individual processing steps necessary for the production of the color images after the exposure of the photographic recording material are not adversely affected by the light stabilizers. Furthermore, the so-called pressure fog formation that frequently occurs with blue-sensitive emulsions can be largely suppressed.
  • 0.4 ml of 1.5% aqueous gelatin solution and 4.0 ml of water are mixed together, adjusted to a pH of 6.5 and poured at 40 ° C. onto a 13 x 18 cm format glass plate. After the layer has solidified at 10 ° C., the plate is dried in a drying cabinet with ambient air at room temperature.
  • a strip of the coated glass plate cut to a format of 4.0 cm x 6.5 cm is exposed to 500 lux for 6 seconds under a step wedge and then processed at 32.8 ° C ( ⁇ 0.3 ° C) as follows:
  • the developer bath has the following composition:
  • a conventional bath is used as a bleach-fixing bath, e.g. B. has the following composition.
  • the step wedge obtained in this way is irradiated in an Atlas device (lamp 2500 W) with 10,000 Langley units each with and without an ultraviolet filter (Kodak filter 2C).
  • a step wedge produced in an analog manner, which contains no additive, and further step wedges which were produced using the compounds of the formulas (104) and (107) to (110) are used for comparison.
  • the data show the good protection of the photographic material against the harmful influence of light, which can be achieved when using the light stabilizers used according to the invention.
  • the effects are significantly improved compared to those that can be achieved with known light stabilizers already used in photographic materials.
  • Good results are also obtained with the compounds of the formulas (4), (6), (8) to (22) and (24) to (31).
  • a strip of the coated glass plate cut to a format of 4.0 cm ⁇ 6.5 cm is exposed under a step wedge at 500 lux for 6 seconds and then at 32.8 ° C. ( ⁇ 0.3 ° C) processed as described in Example 1.
  • a clear, sharp, blue-green colored step wedge is obtained with an absorption maximum at 653 nm and a maximum density of 1.10.
  • step wedge and step wedges produced analogously, which were produced using the compounds (105) to (110), are exposed and measured as described in Example 1. Table 2 contains the results.
  • 3,510- 3 mol of the yellow coupler of the formula (DE-OS 2716204) are dissolved in 10 ml of ethyl acetate and mixed with 1.5 g of tricresyl phosphate.
  • This solution is emulsified in 100 ml of 4% gelatin solution, which contains 0.3 g of an alkyl aryl sulfonate emulsifier, using an ultrasound device.
  • the ethyl acetate is then distilled off.
  • a light-sensitive silver chloride bromide dispersion average particle size of the silver halide crystals about 1 ⁇ m which was chemically sensitized in the usual way is then mixed in at about 40 ° C.
  • ⁇ D min so-called pressure veil.
  • the increase in the minimum density compared to the blank is a measure of the bending stress.
  • Gelatin solutions are prepared as in Example 1, but the light stabilizers of the formulas (23) (according to the invention) and (105) and (106) (comparison) and the yellow coupler of the formula are used or the formula (DE-OS 2 757 380).
  • the light stabilizers and the yellow couplers are used in a molar ratio of 1: 1.
  • Example 1 The production of the coated glass plates, the exposure and photographic processing and the light fastness test are carried out as in Example 1.
  • the light fastness test is carried out with an irradiation of 15,000 Langley units.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und/oder in mindestens einer der üblichen Hilfsschichten mindestens ein Lichtschutzmittel enthält.
  • Zur Herstellung farbphotographischer Bilder werden bekanntlich farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien, die in lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschichten gleichzeitig Farbkuppler enthalten, belichtet und mit einer aromatischen, primäre Aminogruppen enthaltenden Entwicklersubstanz entwickelt. Die oxydierte Entwicklersubstanz reagiert dann mit dem Farbkuppler unter Bildung eines Bildfarbstoffes, wobei dessen Menge von der Menge des eingefallenen Lichtes abhängig ist. Im allgemeinen wird ein lichtempfindliches photographisches Mehrschichtenmaterial verwendet, das aus einer rotempfindlichen Schicht, die den Blaugrünkuppler enthält, einer grünempfindlichen Schicht, die den Purpurkuppler enthält, und einer blauempfindlichen Schicht, die ihrerseits den Gelbkuppler enthält, besteht. Bei der Farbentwicklung entstehen dann die entsprechenden Farbstoffe mit den Farben blaugrün, purpur und gelb.
  • Gewöhnlich werden als Blaugrünkuppler Phenole oder lX-Naphthole, als Purpurkuppler Pyrazolone und als Gelbkuppler Acylacetylamide eingesetzt. Die nach der Entwicklung gebildeten Farbstoffe sind dementsprechend Indophenole, Indamine oder Azomethine.
  • Die Lichtechtheit dieser Farbstoffe und damit auch die der erhaltenen farbphotographischen Bilder sowohl gegenüber ultravioletten als auch gegenüber sichtbarem Licht ist allerdings unbefriedigend.
  • Es sind deshalb bereits Verfahren bekanntgeworden, um die farbphotographischen Bilder gegen die besonders schädliche Wirkung des Ultraviolettstrahlung (Wellenlängenbereich von etwa 300 bis 400 nm) durch Einarbeitung von Ultraviolettabsorbern in die photographischen Materialien zu schützen (DE-AS 1 547 863).
  • Zur Erzielung eines ausreichenden Lichtschutzes müssen allerdings relativ große Mengen der Ultraviolettabsorber eingesetzt werden, was in der Regel zur Folge hat, daß die Dicke der photographischen Schichten, in die die Ultraviolettabsorber eingearbeitet werden, erhöht werden muß. Für die photographischen Eigenschaften des Materials ist eine solche Maßnahme jedoch höchst unerwünscht. Ein wirksamer Schutz gegen das Ausbleichen von Farbbildern durch sichtbares Licht wird durch die Ultraviolettabsorber außerdem nicht erreicht.
  • Ein weiterer Nachteil der Verwendung relativ großer Mengen von Ultraviolettabsorbern besteht darin, daß man große Lösungsmittelmengen braucht, um die erwünschte Feinverteilung dieser Verbindungen in den wäßrigen Bindemittelemulsionen zu erreichen. Setzt man konzentrierte Lösungen der Ultraviolettabsorber ein, so besteht die Gefahr, daß sie sich bei der Einarbeitung in die Bindemittelemulsionen unkontrolliert, d. h. nicht in der erwünschten Feinverteilung abscheiden und so ein gleichmäßiger Schutz gegen ultraviolette Strahlung nicht erreicht werden kann.
  • Auch die Neigung von Farbbildern, die unter Verwendung von Kupplern vom Pyrazolon- oder Phenoltyp gebildet werden, während der Lagerung Farbschleier zu bilden, wird durch die Ultraviolettabsorber nicht ausreichend verhindert.
  • Aus den DE-OS 2 126 187 und 2 126 954 werden als geeignete Verbindungen gegen das Ausbleichen von Farbphotographien spezielle Piperidinderivate vorgeschlagen. Der Lichtschutz, der sowohl gegen sichtbares als auch gegen ultraviolettes Licht erreicht werden soll, ist allerdings nur gering und vermag die gestellten Anforderungen nicht zu erfüllen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein neues farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial bereitzustellen, das besser wirksame Lichtschutzmittel sowohl gegen sichtbares als auch gegen ultraviolettes Licht enthält, um so die Lichtechtheit der aus diesen photographischen Aufzeichnungsmaterialien erhaltenen Farbbilder weiter zu verbessern (ein Ausbleichen der Farbstoffe zu verhindern) und außerdem die unerwünschte Schleierbildung zu unterdrücken.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch lösen kann, daß man die Verbindungen der Formel (1), gegebenenfalls in Kombination mit bekannten Ultraviolettabsorbern, in relativ kleinen Mengen in farbphotographische Aufzeichnungsmaterialien einarbeitet und so einen wirkungsvollen, dem Stand der Technik überlegenen Lichtschutz erreicht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, einer Zwischenschicht und/oder einer Schutzschicht mindestens eine Piperidinverbindung als Lichtschutzmittel pnthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Piperidinverbindung der Formel
    Figure imgb0001
    entspricht, worin R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R2 Alkyl oder Hydroxyalkyl mit je 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder R6C0- ist, worin R6 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Chlormethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder gegebenenfalls mit zwei Alkylgruppen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Hydroxylgruppe substituiertes Phenyl oder Phenyläthyl ist, R3 Wasserstoff oder Methyl ist, R4 und R5 je Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen sind, Y Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, ―CnH2nCOOR7, worin n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 und R7 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl oder Äthyl oder der Rest der Formel
    Figure imgb0002
    ist, worin Ri und R2 die angegebenen Bedeutungen haben, oder Y -CH2CH2CN, -NHCORB, worin R8 Methyl, Äthyl, Phenyl oder Benzyl ist, Y ferner Cyan, Benzyl oder ein Rest der Formel
    Figure imgb0003
    worin R1 und R2 die angegebenen Bedeutungen haben, R9 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl oder Äthyl, m 1 oder 2 und p 1 oder 0 ist.
  • Gegebenenfalls können die Lichtschutzmittel auch in Kombination mit üblichen Ultraviolettabsorbern eingesetzt werden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner ein Verfahren zur Stabilisierung farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien durch Einarbeitung mindestens eines Lichtschutzmittels der Formel (1), gegebenenfalls in Kombination mit einem Ultraviolettabsorber, in mindestens eine lichtempfindliche und/oder Hilfsschicht des Materials, ein Verfahren zur Herstellung von gegen die schädliche Einwirkung von Licht stabilisierten photographischen Farbbildern durch bildmäßige Belichtung und Farbentwicklung der genannten Aufzeichnungsmaterialien sowie die so erhaltenen photographischen Farbbilder. In den Verbindungen der Formel (1) ist R1 je Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl oder n-Butyl. Äthyl und insbesondere Methyl sind bevorzugt.
  • Ist R2 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, so kommen in der Regel primäre Alkylgruppen wie die vorstehend genannten, ferner z. B. n-Amyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl oder n-Dodecyl in Frage. Für die Bedeutung Hydroxyalkyl gelten die analogen Reste.
  • R2 in der Bedeutung Alkenyl oder Alkinyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffen kann z. B. Allyl, Methallyl oder Propargyl sein.
  • Hat R2 die Bedeutung Acyl (R6CO―), so kann R6 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (Alkylgruppen wie vorstehend genannt, dazu gegebenenfalls auch isomere [verzweigtkettige] Alkylreste), Alkenyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wie z. B. CH2=CH-, CH2=C(CH3)- oder CH3CH=CH- ferner Chlormethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder gegebenenfalls mit 2 Alkylgruppen mit je 1 bis4 Kohlenstoffatomen und einer Hydroxylgruppe substituiertes Phenyl oder Phenyläthyl sein.
  • Bevorzugte Bedeutungen von R2 sind Alkyl oder Hydroxyalkyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl und ferner Acyl, wobei Formyl, Acetyl, Propionyl, Acrylyl, Methacrylyl, Crotonyl, Benzoyl oder Benzylcarbonyl zu nennen sind.
  • R3 ist Wasserstoff oder Methyl. R4 und R5 sind jeweils Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei die vorstehend bereits genannten primären Alkylreste, ferner auch sekundäre und tertiäre Alkylgruppen, wie z. B. Isopropyl, Isobutyl oder tert. Butyl geeignet sind. R4 und R5 sind ferner Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. insbesondere Cyclopentyl und Cyclohexyl. Bevorzugte Bedeutungen von R4 und R5 sind Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl und tert. Butyl.
  • Der Substituent Y als gegebenenfalls vorhandener Substituent am zentralen Kohlenstoffatom in den Verbindungen der Formel (1) kann Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sein, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, n-Amyl, n-Hexyl, n- und iso-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl- oder Dodecyl und die entsprechenden Isomeren.
  • Hat Y die Bedeutung -(CH2)qCOOR7, worin q 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, so kommen für R7 Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder ein Rest der Formel (1a) in Frage. Stellt Y den Rest -NHCORa dar, so ist R8 Methyl oder Äthyl, ferner Phenyl oder Benzyl; Y ist außerdem Cyan, Benzyl oder ein Rest der Formel (1b). Die Substituenten in den Resten der Formeln (1a) und (1b) haben die angegebenen Bedeutungen. Der Substituent Rg in der Formel (1 b) hat die Bedeutung Wasserstoff, Methyl oder Äthyl.
  • Bevorzugt sind nun solche farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien, die als Lichtschutzmittel mindestens eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0004
    enthalten, worin R10 Methyl, Äthyl, Benzyl, Acetyl, Acrylyl, Methacrylyl, Crotonyl, Allyl oder Propargyl ist.
  • Typische Vertreter von Verbindungen der Formeln (1) und (2) sind die nachfolgenden Verbindungen
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
    Figure imgb0027
    Figure imgb0028
    Figure imgb0029
    Figure imgb0030
    Figure imgb0031
    Figure imgb0032
    Figure imgb0033
  • Bei den Verbindungen der Formeln (1) bis (31) handelt es sich um bekannte Verbindungen, die z. B. in den DE-OS 2 456 364, 2 647 452, 2 654 058 und 2 656 769 beschrieben sind.
  • Die Herstellung der Verbindungen kann nach verschiedenen Methoden erfolgen, wobei in der Regel mehrere Reaktionsschritte erforderlich sind.
  • Ausgangsmaterialien für die erste Reaktionsstufe sind z. B. die Malonsäure, bzw. eines ihrer reaktionsfähigen Derivate, wie beispielsweise die Dialkylester, und 4-Hydroxy- bzw. 4-Aminopiperidine, wobei die Substituenten (R2) am Stickstoffatom des Piperidinrings bereits im Molekül vorhanden sein können oder in einem späteren N-Alkylierungs- oder N-Acylierungsschritt nach üblichen Methoden in das Molekül eingeführt werden können. Geeignete Alkylierungs- bzw. Acylierungsmittel sind beispielsweise Alkylhalogenide, Alkenylhalogenide, Propargylchlorid, Benzylchlorid oder Carbonsäurechloride, die vorzugsweise in Gegenwart molarer Mengen einer Base mit dem Piperidinderivat umgesetzt werden. Hydroxyalkylreste werden durch Umsetzung mit Epoxyden, beispielsweise Äthylenoxyd oder Propylenoxyd, in das Molekül eingeführt.
  • Als nächster Schritt kann in die Verbindungen der Forme! (1) entweder zuerst der Hydroxybenzylsubstituent und anschließend der Substituent Y eingeführt werden oder - vorzugsweise - zuerst der Substituent Y und dann die Hydroxybenzy!gruppe.
  • Die Einführung der Hydroxybenzylgruppe kann durch Umsetzung mit einem alkylsubstituierten Hydroxybenzyldithiocarbamat der Formel HO-Benzyl-S-CS-N(R")2 geschehen, wobei R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet oder beide Gruppen R" zusammen mit dem Stickstoff einen Morpholin-, Pyrrolidin- oder Piperidinring darstellen. Solche Dithiocarbamate sind durch Umsetzung eines Phenols mit Formaldehyd, Schwefelkohlenstoff und einem sekundären Amin erhältlich.
  • Sofern der Substituent Y in den Verbindungen der Formeln (1) und (2) vorhanden ist, kann er nach den bekannten Methoden der C-Alkylierung von aktivierten Methylenverbindungen in das Molekül eingeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formeln (1) und (2) sind in Wasser kaum löslich, und sie werden deshalb in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel, wie Methalacetat, Äthylacetat, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methanol, Äthanol, n-Butanol, Dioxan, Aceton oder Benzol, einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel, wie Tricresylphosphat, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Di-n-butylphthalat oder Äthyl-N-diphenylcarbamat, oder einem Lösungsmittelgemisch aus den obenerwähnten niedrigsiedenden und hochsiedenden organischen Lösungsmitteln gelöst, die erhaltene Lösung wird zu einer Schutzkolloidlösung, wie insbesondere einer wäßrigen Gelatinelösung, gegeben und mittels einer Kolloidmühle, eines Homogenisators oder durch Anwendung von Ultraschall dispergiert.
  • Die so erhaltenen Dispersionen werden dann zur Herstellung der Schichten von farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien (z. B. Film-, Papier- oder Silberfarbbleichmaterialien) verwendet. Diese Schichten können z. B. Zwischen- oder Schutzschichten, insbesondere jedoch lichtempfindliche (blau- und rotempfindliche) Silberhalogenidemulsionsschichten sein, in denen bei der Entwicklung des belichteten Aufzeichnungsmaterials aus den entsprechenden Farbkupplern, die Blaugrün-(Cyan)-, Purpur-(Magenta)- und Gelbfarbstoffe gebildet werden.
  • Werden Ultraviolettabsorber mitverwendet so befinden sie sich in den gleichen Schichten, vorzugsweise jedoch in den Zwischen- oder Schutzschichten.
  • Gegebenenfalls kann das Lichtschutzmittel auch in den Behandlungsbädern appliziert werden, die nach der Farbentwicklung verwendet werden, z. B. in Fixier- und/oder Waschbädern, wobei jedoch eine gewisse Löslichkeit der Verbindungen der Formel (1) in Alkoholen (Methanol/Äthanol), wäßrigem Alkali und/oder Wasser erforderlich ist. Wenn die Diffusionstransfermethode angewandt wird, kann das Lichtschutzmittel nicht nur in die üblichen photographischen Emulsionsschichten, sondern auch in eine Empfangsschicht eingearbeitet werden.
  • Beliebige Blaugrün-, Purpur- und Gelb-Kuppler, die zur Bildung der genannten Farbstoffe und damit der Farbbilder verwendet werden, können eingesetzt werden. Sie können z. B. in alkalischer Lösung oder in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel gelöst werden, wobei dann diese Lösungen in einer wäßrigen Gelatinelösung dispergiert und in eine photographische Silberhalogenidemulsion eingearbeitet werden.
  • Die Silberhalogenidetnulsionen enthalten als Bindemittel vorzugsweise Gelatine, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen hochmolekularen natürlichen oder synthetischen Verbindungen.
  • Die Silberhalogenidemulsionen können beispielsweise Silberbromid-, Silberchlorid- oder Silberjodidemulsionen oder auch solche Emulsionen sein, die ein Gemisch von Silberhalogeniden enthalten, wie z. B. Silberbromid-jodid- oder Silberchlorid-bromidemulsionen.
  • Die Emulsionen können chemisch sensibilisiert werden, sie können ferner übliche organische Stabilisatoren und Antischleiermittel sowie auch übliche Weichmacher, wie z. B. Glycerin, enthalten. Die Emulsionen können ferner mit den für Gelatine üblichen Härtungsmitteln gehärtet werden. Ferner können die Emulsionen übliche Gießhilfsmittel enthalten. Die Emulsionen können auf übliche Schichtträger für photographisches Aufzeichnungsmaterial aufgebracht werden.
  • Zur Entwicklung des farbenphotographischen Aufzeichnungsmaterials können die üblichen Entwicklerbäder eingesetzt werden. Diese enthalten in der Regel eine Entwicklersubstanz des p-Phenylendiamin-Typs, einen Entwicklungsverzögerer, wie Kaliumbromid, ein Antioxydationsmittel, wie Natriumsulfit, und eine Base, z. B. ein Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat. Ferner können die Entwicklungsbäder ein übliches Antischleiermittel und Komplexbildner enthalten.
  • Die Menge des Lichtschutzmittels, gegebenenfalls in Kombination mit einem üblichen Ultraviolettabsorber, kann in weiten Grenzen schwanken und liegt etwa im Bereich von 1 bis 500 mg, vorzugsweise 1 bis 300 und insbesondere 200 mg pro m2 der Schicht, in die es (sie) eingearbeitet wird (werden).
  • Der Ultraviolettabsorber kann mit dem Lichtschutzmittel zusammen in einer Schicht oder auch in einer benachbarten Schicht vorhanden sein. Das Gewichtsverhältnis zwischen einem üblichen Ultraviolettabsorber und dem Lichtschutzmittel der Formel (1) beträgt etwa (5-10) : 1, das molare Verhältnis etwa (10-20) : 1. Beispiele für Ultraviolett-Absorber sind z. B. Verbindungen vom Benzophenon-, Acrylnitril-, Thiazolidin-, Benztriazol-, Oxazol-, Thiazol- und Imidazoltyp.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial durch Belichtung und Entwicklung erhaltenen Farbbilder zeigen eine deutlich verbesserte Lichtechtheit gegenüber sichtbarem und ultraviolettem Licht. Die Verbindungen der Formel (1) sind praktisch farblos, so daß es zu keiner Verfärbung der Bilder kommt; außerdem sind sie gut verträglich mit den üblichen, in den einzelnen Schichten vorhandenen photographischen Zusatzstoffen; aufgrund ihrer guten Wirksamkeit kann man ihre Einsatzmenge herabsetzen und vermeidet so ihre Ausfällung oder ihr Auskristallisieren, wenn man sie als organische Lösung in die wässerigen Bindemittelemulsionen, die für die Herstellung photographischer Schichten verwendet werden, einarbeitet. Die einzelnen nach der Belichtung des photographischen Aufzeichnungsmaterials notwendigen Verarbeitungsschritte zur Herstellung der Farbbilder werden durch die Lichtschutzmittel nicht nachteilig beeinflußt. Ferner kann die bei blauempfindlichen Emulsionen häufig auftretende sogenannte Druckschleierbildung weitgehend zurückgedrängt werden. Diese kann z. B. auftreten, wenn auf photographische Materialien (Silberhalogenidemulsionsschichten, die sich auf einem Träger aus natürlichen oder synthetischen Materialien befinden) mechanische Beanspruchungen, z. B. Drehen, Biegen oder Reiben, während der Herstellung oder während der Behandlung vor der Entwicklung ausgeübt werden. (T. H. James, The Theory of the Photographic Process, 4. Auflage, Macmillan, New York, N. Y., 1977, Seite 23 ff., S. 166 ff.)
  • In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozente auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1
  • 0,1 mMol des Gelbkupplers der Formel
    Figure imgb0034
    und 0,04 mMol der Verbindung der Formel (3) [ferner der Verbindungen der Formeln (5), (7) und (23)] werden in 2,0 ml Trikresylphosphat/Äthylacetat (1 : 79) gelöst. Man gibt 7,0 ml 6%ige Gelatinelösung, 0,5 ml einer 8%igen Lösung des Netzmittels der Formel
    Figure imgb0035
    in Isopropanol/Wasser (3:4) und 0,5 ml Wasser hinzu, dann emulgiert man mit Hilfe eines Ultraschallgerätes und mit einer Leistung von 100 Watt, während 5 Minuten 2,5 ml frisch beschallte Kuppler-Additiv-Emulsion, 0,8 ml Silberbromidemulsion mit einem Gehalt von 2,8% Silber, 0,7 ml einer 1%igen wäßrigen Lösung des Härters der Formel
    Figure imgb0036
  • 0,4 ml 1,5%ige wäßrige Gelatinelösung und 4,0 ml Wasser werden miteinander vermischt, auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt und bei 40°C auf eine substrierte Glasplatte von Format 13 x 18 cm vergossen. Nach dem Erstarren der Schicht bei 10°C wird die Platte in einem Trockenschrank mit Umluft von Raumtemperatur getrocknet.
  • Verarbeitung
  • Ein auf ein Format von 4,0 cm x 6,5 cm geschnittener Streifen der beschichteten Glasplatte wird unter einem Stufenkeil während 6 Sekunden mit 500 Lux belichtet und anschließend bei 32,8°C (±0,3°C) wie folgt verarbeitet:
    Figure imgb0037
  • Das Entwicklerbad hat die folgende Zusammensetzung:
    Figure imgb0038
    Figure imgb0039
  • Der pH-Wert beträgt 10,1.
  • Als Bleichfixierbad dient ein konventionelles Bad, das z. B. die folgende Zusammensetzung aufweist.
    Figure imgb0040
  • Nach dem Wässern und Trocknen erhält man einen klaren, scharfen Gelbkeil mit einem Absorptionsmaximum bei 445 nm und einer Maximaldichte von 1,34.
  • Der so erhaltene Stufenkeil wird in einem Atlasgerät (Lampe 2500 W) mit jeweils 10 000 Langleyeinheiten mit und ohne Ultraviolettfilter (Kodakfilter 2C) bestrahlt. Als Vergleich dienen jeweils ein analog hergestellter Stufenkeil, der kein Additiv enthält, sowie weitere Stufenkeile die unter Verwendung der Verbindungen der Formeln (104) und (107) bis (110) hergestellt wurden.
  • Gemessen wird in allen Fällen die verbleibende optische Dichte (OD) in % der Anfangsdichte. Die Tabelle 1 enthält die Ergebnisse.
  • Vergleichsverbindungen:
    Figure imgb0041
    Figure imgb0042
    Figure imgb0043
    Figure imgb0044
    • (Beispiel 4 - DE-OS 21 26 954)
      Figure imgb0045
    • (Beispiel 49 - DE-OS 21 26 187)
      Figure imgb0046
      Figure imgb0047
    • (Beispiel 34 - DE-OS 21 26 954)
      Figure imgb0048
  • Die Daten zeigen den guten Schutz des photographischen Materials gegen den schädlichen Einfluß von Licht, der bei Verwendung der erfindungsgemäß eingesetzten Lichtschutzmittel erreicht werden kann. Die Effekte sind deutlich verbessert im Vergleich zu denen, die mit bekannten, bereits in photographischen Materialien verwendeten Lichtschutzmitteln erreicht werden können. Mit den Verbindungen der Formeln (4), (6), (8) bis (22) und (24) bis (31) werden ebenfalls gute Ergebnisse erzielt.
  • Beispiel 2
  • 0,4 m Mol des Cyankupplers der Formel
    Figure imgb0049
    und 0,02 mMol des Additives der Formel (5) [ferner der Additive der Formel (13) und (23)] werden in 2,0 ml Trikresylphosphat/Äthylacetat (1 : 159) gelöst. Man gibt 7,0 ml 6%iger Gelatinelösung, 0,5 ml einer 8%igen Lösung des Netzmittels der Formel (102) in Isopropanol/Wasser (3 : 4) und 0,5 ml Wasser hinzu; dann emulgiert man mit Hilfe eines Ultraschallgerätes mit einer Lösung von 100 Watt während 5 Minuten. 2,5 ml frisch beschallte Kuppler-Additiv-Emulsion, 0,4 ml Silberbromid-Emulsion mit einem Gehalt von 2,8% Silber, 0,7 ml einer 1%igen wäßrigen Lösung des Härters der Formel (103), 0,4 ml 1,5%ige wäßrige Gelatinelösung und 4,0 m! Wasser werden miteinander vermischt, auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt und bei 40° C auf eine substrierte Glasplatte von Formal 13 x 18 cm vergossen. Nach dem Erstarren der Schicht bei 10°C wird die Platte in einem Trockenschrank mit Umluft von Raumtemperatur getrocknet.
  • Verarbeitung
  • Ein auf ein Format von 4,0 cm x 6,5 cm geschnittener Streifen der beschichteten Glasplatte wird unter einem Stufenkeil während 6 Sekunden mit 500 Lux belichtet und anschließend bei 32,8°C (±0,3°C) wie in Beispiel 1 beschrieben verarbeitet.
  • Man erhält einen klaren, scharfen, blaugrüngefärbten Stufenkeil mit einem Absorptionsmaximum bei 653 nm und einer Maximaldichte von 1,10.
  • Der Stufenkeil sowie analog hergestellte Stufenkeile, die unter Verwendung der Verbindungen (105) bis (110) hergestellt wurden, werden wie in Beispiel 1 beschrieben belichtet und ausgemessen. Tabelle 2 enthält die Ergebnisse.
    Figure imgb0050
  • Mit den Verbindungen der Formeln (3), (4), (6) bis (12), (14) bis (22) und (24) bis (31) werden ebenfalls gute Ergebnisse erzielt.
  • Beispiel 3
  • 3,510-3 Mol des Gelbkupplers der Formel
    Figure imgb0051
    (DE-OS 2716204) werden in 10 ml Essigsäureäthylester aufgelöst und mit 1,5 g Trikresylphosphat versetzt. Diese Lösung wird in 100 ml 4%ige Gelatinelösung, welche 0,3 g eines Alkyl-aryl-sulfonat-Emulgators enthält, mit Hilfe eines Ultraschallgerätes emulgiert. Anschließend wird der Essigsäureäthylester abdestilliert. Dieser Emulsion wird dann bei etwa 40°C eine lichtempfindliche Silberchloridbromiddispersion zugemischt (mittlere Partikelgröße der Silberhalogenidkristalle etwa 1 µm) die in üblicher Weise chemisch sensibilisiert wurde.
  • 4 m2 eines polyäthylenlaminierten Papierträgers werden mit dieser Mischung und anschließend mit einer ein Härtungsmittel enthaltenden Gelatinelösung als Schutzschicht begossen. Man erhält so ein zweischichtiges photographisches Material an dem man die Druck- oder Biegeempfindlichkeit bestimmt. Dazu wird das getrocknete, photographische Material unter einer Zugspannung von etwa 1 kg über eine abgerundete Kante mit etwa 0,7 mm Krümmungsradius in einen Winkel von ca. 90° gezogen.
  • Diese Probe wird parallel mit einer Blindprobe durch einen Belichtungskeil belichtet, nach üblichen Verfahren verarbeitet und densitometrisch ausgewertet (ΔDmin = sogenannter Druckschleier). Die Zunahme der Minimaldichte im Vergleich zu der Blindprobe ist ein Maß für die Biegebeanspruchung.
  • Analog werden weitere photographische Materialien hergestellt, die zusätzlich zu dem Farbkuppler Lichtschutzmittel in Mengen von 0,7 - 10-3 Mol und 1,4 - 10-3 Mol pro m2 jeweils in Essigester aufgelöst, enthalten. In der folgenden Tabelle 3 sind die dabei ermittelten Werte für den Druckschleier zusammengestellt.
    Figure imgb0052
  • Beispiel4
  • Man stellt Gelatinelösungen wie in Beispiel 1 her, verwendet jedoch die Lichtschutzmittel der Formeln (23) (erfindungsgemäß) und (105) und (106) (Vergleich) und den Gelbkuppler der Formel
    Figure imgb0053
    oder der Formel
    Figure imgb0054
    (DE-OS 2 757 380).
  • Die Lichtschutzmittel und die Gelbkuppler werden im molaren Verhältnis von 1 : 1 eingesetzt.
  • Die Herstellung der beschichteten Glasplatten, die Belichtung und photographische Verarbeitung sowie der Lichtechtheitstest werden wie in Beispiel 1 ausgeführt. Der Lichtechtheitstest wird mit einer Bestrahlung von 15 000 Langleyeinheiten durchgeführt.
  • Gemessen wird in beiden Fällen die verbleibende optische Dichte (OD). Tabelle 4 enthält die Ergebnisse in % der Anfangsdichte. Es wird mit den erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen ein deutlich verbesserter Lichtschutz erreicht.
    Figure imgb0055

Claims (8)

1. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das in mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, einer Zwischenschicht und/oder einer Schutzschicht mindestens eine Piperidinverbindung als Lichtschutzmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Piperidinverbindung der Formel
Figure imgb0056
entspricht, worin R, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R2 Alkyl oder Hydroxyalkyl mit je 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder R6CO- ist, worin R6 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Benzyl oder gegebenenfalls mit zwei Alkylgruppen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Hydroxylgruppe substituiertes Phenyl oder Phenyläthyl ist, R3 Wasserstoff oder Methyl ist, R4 und R5 je Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen sind, Y Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, -CnH2nCOOR7, worin n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10 und R7 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl oder Äthyl oder der Rest der Formel
Figure imgb0057
ist, oder Y CH2CH2CN, ―NHCOR8 ist, worin R8 Methyl, Äthyl, Phenyl oder Benzyl ist, Y ferner Cyan, Benzyl oder der Rest der Formel
Figure imgb0058
worin R1 und R2 die angegebenen Bedeutungen haben, Rs Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m 1 oder 2 und p 1 oder 0 ist.
2. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Piperidinverbindung der Formel
Figure imgb0059
entspricht, worin R10 Methyl, Äthyl, Benzyl, Acetyl, Acrylyl, Methacrylyl, Crotonyl, Allyl oder Propargyl ist.
3. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es die Lichtschutzmittel in Kombination mit Ultraviolettabsorbern enthält.
4. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraviolettabsorber Verbindungen von Benzophenon-, Acrylnitril-, Thiazolidin-, Benztriazol-, Oxazol-, Thiazol- oder Imidazoltyp sind.
5. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 500 mg des Lichtschutzmittels und gegebenenfalls des Ultraviolettabsorbers pro m2 der Schicht enthält, in die es (sie) eingearbeitet ist (sind).
6. Verfahren zur Stabilisierung von farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien, die mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten, gegen die schädliche Einwirkung von Licht, dadurch gekennzeichnet, daß man in mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht, eine Zwischenschicht und/oder eine Schutzschicht, 1 bis 500 mg pro m2 Schicht mindestens eines Lichtschutzmittels gemäß Anspruch 1, gegebenenfalls in Kombination mit Ultraviolettabsorbern einarbeitet.
7. Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern durch bildmäßige Belichtung und Farbentwicklung eines farbphotographischen Aufzeichnungsmaterials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
8. Die gemäß dem Verfahren nach Anspruch 7 erhaltenen photographischen Farbbilder.
EP79810141A 1978-11-06 1979-10-31 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder Expired EP0011051B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1139678 1978-11-06
CH11396/78 1978-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0011051A2 EP0011051A2 (de) 1980-05-14
EP0011051A3 EP0011051A3 (en) 1980-05-28
EP0011051B1 true EP0011051B1 (de) 1982-09-15

Family

ID=4373117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79810141A Expired EP0011051B1 (de) 1978-11-06 1979-10-31 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4268593A (de)
EP (1) EP0011051B1 (de)
JP (1) JPS5565954A (de)
CA (1) CA1145605A (de)
DE (1) DE2963689D1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58102231A (ja) * 1981-12-14 1983-06-17 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−写真感光材料
EP0082817B1 (de) * 1981-12-17 1987-03-04 Ciba-Geigy Ag Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0103540A1 (de) * 1982-08-18 1984-03-21 Ciba-Geigy Ag Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3364971D1 (en) * 1982-09-21 1986-09-04 Ciba Geigy Ag Colour-photographic recording material
EP0109937B1 (de) * 1982-11-18 1988-01-20 Ciba-Geigy Ag Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3375432D1 (en) * 1982-11-26 1988-02-25 Ciba Geigy Ag Colour-photographic recording material
EP0111447B1 (de) * 1982-12-03 1988-01-07 Ciba-Geigy Ag Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0111448B1 (de) * 1982-12-08 1988-01-13 Ciba-Geigy Ag Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0114028B1 (de) * 1982-12-16 1988-08-03 Ciba-Geigy Ag Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0112802B1 (de) * 1982-12-16 1988-01-07 Ciba-Geigy Ag Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0114029B1 (de) * 1982-12-16 1987-09-16 Ciba-Geigy Ag Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
JPS59124340A (ja) * 1982-12-30 1984-07-18 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS60222853A (ja) * 1984-04-20 1985-11-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
EP0203746B2 (de) * 1985-05-11 1994-08-24 Konica Corporation Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial
US4728599A (en) * 1985-12-02 1988-03-01 Eastman Kodak Company Sterically hindered phenolic ester photographic coupler dispersion addenda and photographic elements employing same
DE3783288T2 (de) 1986-08-15 1993-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd Farbkopie und verfahren zu deren herstellung.
EP0382285B1 (de) * 1989-02-08 1994-10-26 Agfa-Gevaert N.V. Partikeltonermaterial
GB2279649B (en) * 1993-07-08 1997-07-16 Ciba Geigy Ag Phenolic s-triazines
JP3584119B2 (ja) 1996-04-05 2004-11-04 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US7090969B1 (en) 2005-03-15 2006-08-15 Eastman Kodak Company Coupler and image dye light-stabilizing systems
EP2102254B1 (de) * 2006-12-18 2010-09-22 3M Innovative Properties Company (meth)acrylharzzusammensetzung und folien daraus
JP4988383B2 (ja) * 2007-03-02 2012-08-01 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー (メタ)アクリル系着色フィルム、マーキングフィルム、レセプターシート、及びその製造方法
JP5307378B2 (ja) * 2007-10-26 2013-10-02 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー (メタ)アクリル系フィルムおよびこれを用いたマーキングフィルム
JP2009270062A (ja) 2008-05-09 2009-11-19 Fujifilm Corp 紫外線吸収剤組成物
CN112010799B (zh) * 2020-09-08 2022-03-25 宿迁联盛科技股份有限公司 一种受阻胺光稳定剂中间体及其制备方法和应用
CN112010800B (zh) * 2020-09-08 2021-11-16 宿迁联盛科技股份有限公司 一种含受阻酚的受阻胺光稳定剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596926A (en) * 1949-12-16 1952-05-13 Gen Aniline & Film Corp Preparation of azine dye images
US3183219A (en) * 1963-10-29 1965-05-11 Polaroid Corp 2-benzoyl-5-methoxyphenyl acrylate and polymers thereof
JPS4920973B1 (de) * 1970-05-28 1974-05-29
CH601232A5 (de) * 1975-12-08 1978-06-30 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
CA1145605A (en) 1983-05-03
US4268593A (en) 1981-05-19
JPS5720617B2 (de) 1982-04-30
EP0011051A3 (en) 1980-05-28
EP0011051A2 (de) 1980-05-14
JPS5565954A (en) 1980-05-17
DE2963689D1 (en) 1982-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011051B1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder
DE2818919C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2655871C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2841166C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern
DE2165371C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597572C3 (de) Farbpholographische Silberhalogenidemulsion
DE2005301C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangsblatt für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE964654C (de) Photographisches Material mit einer ultraviolettabsorbierenden Schicht
DE2502820C3 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE3209671A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2424946A1 (de) Kuppler fuer die photographie
DE2344155C2 (de)
EP0104146B1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2634694C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln eines belichteten farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial
DE1447636A1 (de) Photographischer Entwickler sowie ein den Entwickler enthaltendes photographisches Material
DE2818326A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE3925438A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem kuppler, der eine fotografisch wirksame verbindung freisetzt
DE2004983A1 (de) Neue Magenta-Kuppler
DE2731954A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE2163812C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gelbbildern
EP0056787B1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2149789B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2214449A1 (de) Lichtempfindliche farbfotografische Gelatine Silberhalogenidemulsion
DE1962574C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 2963689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900817

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900830

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901005

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901026

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA-GEIGY A.G.

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920917

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT