EP0000064A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Filmen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Filmen Download PDF

Info

Publication number
EP0000064A1
EP0000064A1 EP78100112A EP78100112A EP0000064A1 EP 0000064 A1 EP0000064 A1 EP 0000064A1 EP 78100112 A EP78100112 A EP 78100112A EP 78100112 A EP78100112 A EP 78100112A EP 0000064 A1 EP0000064 A1 EP 0000064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
cleaning
adhesive tape
roller
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP78100112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Theilemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0000064A1 publication Critical patent/EP0000064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0028Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by adhesive surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the continuous cleaning of films of dirt, in particular dust particles adhering to the film surface, the film being brought into contact with a moving cleaning belt which picks up and removes the dirt particles.
  • DT-PS 659 999 discloses a method for dedusting films that works on an electrostatic basis.
  • the running film is pressed against electrically conductive rollers which are brought to a certain potential deviating from the earth potential, suction nozzles with a potential of opposite sign being provided behind these rollers.
  • the effort involved in carrying out this method is considerable, but its efficiency is relatively low.
  • a method is also known (DT-OS 2.154.460) in which a cleaning roller is used which has a high-gloss surface made from highly plasticized polyvinyl chloride (ie from a plastisol which is solidified and ground to obtain a high-gloss surface).
  • the film to be cleaned wraps around the plastisol-coated roller, the detachment of foreign particles adhering to the film surface partly to electrostatic phenomena, partly to one mechanical suction effect should be attributed.
  • the said cleaning roller has to be cleaned continuously in a relatively cumbersome manner, for which purpose it passes through a bath filled with a detergent in which an opposing roller brush brushes its surface, whereupon the cleaning roller passes through another bath filled with pure water and here exposed to the action of a second brush.
  • Detergent still adhering to the surface of the cleaning roller is removed by means of a squeeze roller, after which the surface of the roller is finally dried with the aid of an air jet.
  • This known method therefore also requires an unusually large amount of effort, which precludes its use for numerous applications (such as cleaning amateur films) from the outset.
  • DT-AS 1 267 978 a method for cleaning films is known, in which the film is brought into contact with a moving cleaning belt, which consists of an absorbent and initially absorbs a certain amount of a solvent before it then. is brought into contact with the film.
  • the liquid contained in the fibers of the cleaning tape serves to loosen the substances adhering to the film and to hold them in place by absorption. Solid substances that are insoluble in the liquid are held onto the cleaning belt by friction. This procedure is Last but not least, due to the cleaning liquid required, it is cumbersome and time-consuming to use.
  • the invention is therefore based on the object, while avoiding the shortcomings of the known processes, of developing a novel process for the continuous cleaning of films, which is at the same time distinguished by particular simplicity and maximum cleaning action.
  • This object is achieved in that an adhesive tape running in the same direction as the film is used as the cleaning tape.
  • the measure according to the invention was surprisingly successful. If a film is brought into contact with an adhesive tape (for example with an adhesive tape coated with a polyvinyl ether adhesive), dirt, in particular dust particles, present on the film surface adhere perfectly and are reliably removed from the film surface in this way. Under no circumstances did the adhesive tape damage the film surface in any way during the extensive tests. For example, in a series of tests, more than 200,000 m of film material (35 and 16 mm films, color film and black and white material, positive and negative material) were cleaned using the process according to the invention; the result was excellent in every respect and, despite the extraordinary simplicity of the procedure, exceeded all cleaning methods previously used.
  • an adhesive tape for example with an adhesive tape coated with a polyvinyl ether adhesive
  • the simplest version is a cleaning roller that has several layers of adhesive tape lying on its circumference, the adhesive layer of which faces outwards, and the can be removed individually after a certain period of use (so that the next layer of adhesive tape underneath is revealed).
  • FIGS. 1 to 3 of the drawing Some exemplary embodiments of the invention are illustrated very schematically in FIGS. 1 to 3 of the drawing.
  • the cleaning device according to FIG. 1 contains two cleaning rollers 1 and 2, which are wrapped in succession by the film 3, the circumference of the cleaning roller 1 with one side of the film and the circumference of the cleaning roller 2 is in contact with the other side of the film. Rollers 4 and 5 serve to drive or deflect the film 3.
  • the circumference of the two cleaning rollers 1 and 2 has a multiplicity of adhesive tape layers 6 and 7 lying one above the other, the adhesive layer of which faces outwards.
  • the outermost adhesive tape layer in each case picks up the dirt and dust particles adhering to the film 3 and thus reliably removes all foreign particles from the film surface. If the outer layer of adhesive tape becomes dirty after a certain operating time, it is removed by simply opening it so that the next layer of adhesive tape underneath comes into effect.
  • the film 3 to be cleaned passes through the cleaning rollers 1, 2, 11, 12 one after the other, the cleaning rollers 1 and 11 removing one foreign side of the film and the cleaning rollers 2 and 12 removing any foreign bodies. It is obvious that further cleaning rollers can also be connected downstream, but this is generally not necessary in view of the high effectiveness of the cleaning method according to the invention.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment in which the film 3 between a cleaning roller 1 provided with adhesive tape layers 6 on the circumference and a counter pressure roller 13 is passed through, so that there is approximately a linear contact with the outermost adhesive tape layer 6.
  • the counter pressure roller 13 is pressed onto the cleaning roller 1 or the film 3 with an expediently adjustable contact pressure; the counter pressure roller 13 can advantageously be resiliently mounted; it can also wear adhesive tape layers.
  • the method according to the invention is not sensitive to changes in numerous parameters, such as contact pressure, contact time between film and adhesive tape, transport speed, etc., which greatly facilitates practical use.
  • the contact pressure for a film with a thickness of 120 ⁇ m was varied between 10 and 1000 g / cm 2
  • the contact time was changed between 1/20 s and 10 s
  • speeds were used up to 10,000 m / h. In all of these cases, perfect cleaning results have been achieved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Bündeln von Stangen, Rohren, Profilen und anderen länglichen Gegenständen zum Zwecke der Verpackung werden die vorgebündelten Stangen (1) durch gespreizte Ringe (33) aus federelastischem Material hindurchgeführt und diese in vorbestimmten Abständen auf die Bünder aufgeschoben, wonach die Ringe (33) die einzelnen Stangen (1) in ihrer Lage im Bündel fixieven.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Filmen von an der Filmoberfläche anhaftenden Schmutz-, insbesondere Staubteilchen, wobei der Film in Berührung mit einem bewegten Reinigungsband gebracht wird, das die Schmutzteilchen aufnimmt und abführt.
  • Filme müssen immer wieder von anhaftendem Schmutz, insbesondere Staubteilchen, gereinigt werden. Insbesondere vor der Vervielfältigung, dem Regenerationsprozeß (zwecks Beseitigung von Kratzern und dergleichen) sowie zur Vorführung ist eine sorgfältige Reinigung erforderlich. Eine solche Regenerierung erfolgt beispielsweise mittels eines hochglanzpolierten Glaswalzenmantels, der die Oberfläche der zu behandelnden Folie durch Abdruck nach Anlösen mittels eines zugefügten Lösungsmittels glätten soll. Befindet sich nun an einer Stelle der Folie ein Fremdkörper, beispielsweise ein Staubteilchen, so liegt die Folie hier nicht am Glaswalzenmantel an und der Fremdkörper wird - noch verstärkt durch die Einwirkung des Lösungsmittels - in oder an der Filmfolie fest verankert.
  • Zur Reinigung von Filmen sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, die teils eine Trockehreinigung, teils eine Naßreinigung des Filmes bewirken.
  • So ist durch die DT-PS 659 999 ein Verfahren zur Entstaubung von Filmen bekannt, das auf elektrostatischer Grundlage arbeitet. Der laufende Film wird hierbei gegen elektrisch leitende Rollen gedrückt, die auf ein bestimmtest, vom Erdpotential abweichendes Potential gebracht sind, wobei hinter diesen Rollen Absaugdüsen mit einem Potential entgegengesetzten Vorzeichens vorgesehen sind. Der mit der Durchführung dieses Verfahrens verbundene Aufwand ist beträchtlich, sein Wirkungsgrad jedoch verhältnismäßig gering..
  • Es ist weiterhin ein Verfahren bekannt (DT-OS 2. 154 460), bei dem eine Reinigungswalze Verwendung findet, die eine Hochglanzoberfläche aus hochplastifiziertem Polyvinylchlorid aufweist (d.h. aus einem Plastisol, das verfestigt und zur Erzielung einer hochglänzenden Oberfläche geschliffen ist). Der zu reinigende Film umschlingt hierbei die plastisolgeschichtete Walze, wobei das Ablösen von an der Filmoberfläche anhaftenden Fremdteilchen teils auf elektrostatische Erscheinungen, teils auf eine mechanische Saugwirkung zurückzuführen sein dürfte. Die genannte Reinigungswalze muß bei diesem bekannten Verfahren in einer verhältnismäßig umständlichen Weise laufend gereinigt werden, wozu sie ein mit einem Detergens gefülltes Bad durchläuft, in welchem eine gegenläufige Walzenbürste ihre Oberfläche bestreicht, woraufhin die Reinigungswalze ein weiteres, mit reinem Wasser gefülltes Bad durchsetzt und hier der Wirkung einerzweiten Bürste ausgesetzt ist. Dann noch an der Oberfläche der Reinigungswalze anhaftendes Reinigungsmittel wird mittels einer Quetschwalze entfernt, wonach schließlich die Oberfläche der Walze mit Hilfe eines Luftstrahles getrocknet wird. Auch dieses bekannte Verfahren bedingt daher einen ungewöhnlich großen Aufwand, der seine Benutzung für zahlreiche Anwendungsfälle (wie etwa die Reinigung von Amateurfilmen) von vornherein ausschließt.
  • Durch die DT-AS 1 267 978 ist schließlich ein Verfahren zum Reinigen von Filmen bekannt, bei dem der Film in Berührung mit einem bewegten Reinigungsband gebracht wird, das aus einem Absorbens besteht und zunächst eine bestimmte Menge eines Lösungsmittels aufnimmt, ehe es dann. in Berührung mit dem Film gebracht wird. Die in den Fasern des Reinigungsbandes enthaltene Flüssigkeit dient hierbei zum Lösen der am Film haftenden Substanzen und zum Festhalten durch Absorption. Feste Stoffe, die in der Flüssigkeit unlöslich sind, werden durch Reibung am Reinigungsband festgehalten. Dieses Verfahren ist nicht zuletzt durch die benötigte Reinigungsflüssigkeit im Gebrauch umständlich und aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Mängel der bekannten Verfahren ein neuartiges Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Filmen zu entwickeln, das sich zugleich durch besondere Einfachheit und höchste Reinigungswirkung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Reinigungsband ein mit dem Film gleichlaufendes Klebeband Verwendung findet.
  • Zur Reinigung von Textilien von lose anhaftenden Fasern sind sog. "Fusselrollen" bekannt, die an ihrem Umfang einen Klebstoffauftrag aufweisen und beim Rollen über das zu reinigende Textilmaterial die daran anhaftenden Fusseln und sonstigen kleineren Verunreinigungen mitnehmen. Bei dieser vom Haushalt her bekannten Anwendung einer bewegten Klebschicht zur Entfernung von Verunreinigungen liegen jedoch in verschiedener Hinsicht andere Verhältnisse als bei einer Filmreinigung vor. So haften insbesondere die von Filmen zu entfernenden Schmutzteilchen oft sehr fest an der Filmoberfläche, was die Ausübung einer verhältnismäßig intensiven Klebwirkung zur Entfernung dieser Schmutzteilchen erforderlich macht. Es war daher zu befürchten, daß bei einer. Filmreinigung mittels eines Klebebandes wegen der notwendigen intensiven Berührung zwischen Klebeband und Film eine Beschädigung der auf dem Filmträgermaterial befindlichen lichtempfindlich. bzw. magnetischen Schichten erfolgen könnte.
  • Bei den der Erfindung zugrundeliegenden umfangreichen Versuchen und praktischen Erprobungen zeigte sich demgegenüber ein überraschender Erfolg der erfindungsgemäßen Maßnahme. Bringt man einen Film in Berührung mit einem Klebeband (beispielsweise mit einem mit einem Polyvinyläther-Klebstoff beschichteten Klebeband), so bleiben an diesem Klebeband an der Filmoberfläche vorhandene Schmutz-, insbesondere Staubteilchen, einwandfrei haften und werden auf diese Weise zuverlässig von der Filmoberfläche abgeführt. Unter keinen Umständen trat bei den umfangreichen Versuchen 'durch das Klebeband irgendeine Beschädigung der Filmoberfläche auf. So wurden beispielsweise in einer Versuchsreihe über 200 000 m Filmmaterial (35 und 16 mm-Filme, Farbfilm und Schwarz-Weiß-Material, Positiv-und Negativ-Material) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigt; das Resultat war in jeder Beziehung hervorragend und übertraf trotz der außerordentlichen Einfachheit der Arbeitsweise alle bisher gebräuchlichen Reinigungsverfahren.
  • Zur praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens genügt in einfachster Ausführung eine Reinigungsrolle, die an ihrem Umfang mehrere übereinanderliegende Klebeband-Lagen aufweist, deren Klebschicht nach außen weist und die nach einer bestimmten Gebrauchszeit einzeln abgenommen werden (so daß die darunter befindliche nächste Klebebandlage zum Vorschein kommt).
  • Diese besondere Einfachheit einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht es erstmalig, das Reinigungsverfahren nicht nur im professionellen Bereich (etwa für die Reinigung von zu regenerierenden, zu kopierenden oder vorzuführenden Filmen) einzusetzen, sondern auch im Amateurbereich. Bemerkenswert sind auch die weiteren Vorzüge, daß durch die Vermeidung von Reinigungsflüssigkeiten, Auftragseinrichtungen, Trocknungsstrecken und dgl. nicht nur der apparative Aufwand außerordentlich klein ist, sondern auch keine Feuergefahr besteht und die Notwendigkeit des Absaugens toxischer Gase entfällt.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig.1 bis 3 der Zeichnung ganz schematisch veranschaulicht.
  • Die Reinigungsvorrichtung gemäß Fig.1 enthält zwei Reinigungsrollen 1 und 2, die vom Film 3 nacheinander umschlungen werden, wobei der Umfang der Reinigungsrolle 1 mit der einen Seite des Filmes und der Umfang der Reinigungsrolle 2 mit der anderen Seite des Filmes in Berührung steht. Rollen 4 und 5 dienen zum Antrieb bzw. zur Umlenkung des Filmes 3.
  • Die beiden Reinigungsrollen 1 und 2 weisen an ihrem Umfang eine Vielzahl übereinander liegender Klebebandlagen 6 bzw. 7 auf, deren Klebschicht nach außen weist. Die jeweils äußerste Klebebandlage nimmt die am Film 3 anhaftenden Schmutz-und Staubteilchen auf und befreit damit die Filmoberfläche zuverlässig von allen Fremdteilchen. Ist die äußere Klebebandlage nach einer gewissen Betriebszeit verschmutzt, so wird sie durch einfaches Auftrennen entfernt, so daß die darunterliegende nächste Klebebandlage zur Wirkung kommt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 passiert der zu reinigende Film 3 nacheinander die Reinigungsrollen 1, 2, 11, 12, wobei die Reinigungsrollen 1 und 11 die eine Filmseite und die Reinigungsrollen 2 und 12 die andere Filmseite von anhaftenden Fremdkörpern befreien. Es liegt auf der Hand, daß auch noch weitere Reinigungsrollen nachgeschaltet werden können, doch ist dies im Hinblick auf die hohe Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens im allgemeinen nicht erforderlich.
  • Während bei den Ausführungsbeispielen der Fig.1 und 2 der Film die Reinigungsrolle längs eines gewissen Umfangswinkels (im allgemeinen zwischen 90 und 180°) umschlingt, zeigt Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Film 3 zwischen einer mit Klebebandlagen 6 am Umfang versehenen Reinigungsrolle 1 und einer Gegendruckrolle 13 hindurchgeführt ist, so daß sich näherungsweise eine linienförmige Berührung mit der äußersten Klebebandlage 6 ergibt. Die Gegendruckrolle 13 wird mit einem zweckmäßig einstellbaren Anpreßdruck an die Reinigungsrolle 1 bzw. den Film 3 angedrückt; vorteilhaft kann die Gegendruckrolle 13 federnd gelagert sein; sie kann ferner gleichfalls Klebebandlagen tragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf Veränderungen zahlreicher Parameter, wie Anpreßdruck, Berührungszeit zwischen Film und Klebeband, Transportgeschwindigkeit usw., wenig empfindlich, was die praktische Verwendung außerordentlich erleichtert. So wurde beispielsweise der Anpreßdruck bei einer Folie von 120 µm Dicke zwischen 10 und 1000 g/cm2 variiert, die Berührungszeit wurde zwischen 1/20 s und 10 s geändert, Geschwindigkeiten wurden bis zu 10 000 m/h angewandt. In all diesen Fällen wurden einwandfreie Reinigungsergebnisse erzielt.
  • Zur Erläuterung des notwendigen Klebebandbedarfes diene folgendes Beispiel: Bei einem sehr stark verunreinigten Film wurde eine Filmlänge von 1000 m mit zwei hintereinander angeordneten Reinigungsrollen unter Benutzung von insgesamt 50 cm Klebebandlänge sauber gereinigt.
  • Die Erfindung sei weiterhin anhand folgenden Beispieles erläutert:
    • Gereinigt wurde belichteter Kodak-Umkehrfilm 16 mm mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 m/s und einer Film-Zugkraft von ca. 100 g, wobei die Filmrolle einen Durchmesser vom 50 mm besaß und der Umschlingungswinkel ca. 90° betrug.
  • Zur Reinigung wurde ein von der Fima Beiersdorf (Hamburg) hergestelltes und unter der Bezeichnung "Tesa-Krepp 432" vertriebenes Klebeband benutzt, das etwa folgende Zusammensetzung aufweist:
    • Klebstoff: bestehend aus Naturkautschuk, versetzt mit Naturharzen, wobei als Lösungsmittel vorzugsweise Aromate vorgesehen sind, ferner mit einem Füllmittelzusatz von Zinkoxyd sowie einem Alterungsschutz; Auftragsstärke: 110 µ bei einer Toleranz von + 6%.
    • Papierunterlage: Imprägnieres Papier mit einer Stärke von 200 µ, rückseitig mit einer'Lackierung versehen.

Claims (8)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Filmen von an der Filmoberfläche anhaftenden Schmutz-, insbesondere Staubteilchen, wobei der Film in Berührung mit einem bewegten Reinigungsband gebracht wird, das die Schmutzteilchen aufnimmt und abführt, dadurch gekennzeichnet , daß als Reinigungsband ein mit dem Film gleichlaufendes Klebeband Verwendung findet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein handelsübliches Klebeband Verwendung findet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film nacheinander mit mehreren Klebebändern in Berührung gebracht wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Reinigungsrolle (1) vorgesehen ist,-die an ihrem Umfang mehrere übereinanderliegende, nach einer bestimmten Gebrauchszeit einzeln abnehmbare Klebebandlagen (6) mit nach außen weisender Klebeschicht aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Klebeband versehene Reinigungsrollen (1, 2) in Bewegungsrichtung des Filmes (3) hintereinander so angeordnet sind, daß das Klebeband der beiden Reinigungsrollen mit je einer Seite des Filmes in Berührung kommt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine derartige Führung des Filmes, daß der Film die Reinigungsrolle eines Umfangswinkels umschlingt.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsrolle (1) eine Gegendruckrolle (13) zugeordnet und der Film (3) zwischen der Reinigungsrolle und der Gegendruckrolle, vorzugsweise in einer annähernd linienförmigen Berührung mit dem Klebeband, hindurchgeführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck der vorzugsweise federnd gelagerten Gegendruckrolle einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Gegendruckrolle (13) als eine mit Klebebandlagen versehene Reinigungsrolle ausgebildet ist.
EP78100112A 1977-06-10 1978-06-06 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Filmen Withdrawn EP0000064A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726251 DE2726251C2 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Filmen
DE2726251 1977-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0000064A1 true EP0000064A1 (de) 1978-12-20

Family

ID=6011218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100112A Withdrawn EP0000064A1 (de) 1977-06-10 1978-06-06 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Filmen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0000064A1 (de)
JP (1) JPS544472A (de)
AT (1) ATA410778A (de)
DE (1) DE2726251C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103854A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-30 Eastman Kodak Company Filmaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Filmdefekten
CN114632749A (zh) * 2022-03-06 2022-06-17 新谱(广州)电子有限公司 一种膜片组装方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623452A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-28 Theilemann Retheto Filmtech Filmreinigungsvorrichtung
MX9602401A (es) * 1995-07-24 1997-01-31 Xerox Corp Sistema para limpiar cintas para la formacion de imagenes electrostatograficas.
DE102005052308A1 (de) * 2005-11-01 2007-05-03 Tesa Ag Vorrichtung zur Reinigung einer einseitig mit Klebmasse beaufschlagten Materialbahn
JP2010149039A (ja) * 2008-12-25 2010-07-08 Fuji Electric Systems Co Ltd フィルム基板の洗浄装置及び洗浄方法
CN105344662A (zh) * 2015-09-25 2016-02-24 北京京东方茶谷电子有限公司 一种膜片卷材清洗机及膜片卷材清洗系统
KR101941156B1 (ko) 2017-07-27 2019-01-23 신한발브공업(주) 엔진용 포핏 밸브 및 그 제조방법
CN109304333A (zh) * 2017-07-28 2019-02-05 盐城三鼎电子科技有限公司 一种背光源光学膜除尘装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389082A (en) * 1919-09-27 1921-08-30 Cinema Patents Company Film-cleaning apparatus
DE964830C (de) * 1954-07-02 1957-05-29 Erich Hausdorf Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von photographischen Filmbaendern u. dgl.
DE1267978B (de) * 1964-02-17 1968-05-09 Sergio Pellacani Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln bandfoermiger Werkstoffe, insbesondere zum Reinigen von Filmen
DE2154460A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-10 Ilford Ltd., Ilford, Essex (Grossbritannien) Transport- und Reinigungsvorrichtung
US3778139A (en) * 1969-03-24 1973-12-11 J Kelly Film projection with cleaning attachment
US4009047A (en) * 1973-12-03 1977-02-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and device for cleaning sheets

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS499657U (de) * 1972-04-22 1974-01-26

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389082A (en) * 1919-09-27 1921-08-30 Cinema Patents Company Film-cleaning apparatus
DE964830C (de) * 1954-07-02 1957-05-29 Erich Hausdorf Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von photographischen Filmbaendern u. dgl.
DE1267978B (de) * 1964-02-17 1968-05-09 Sergio Pellacani Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln bandfoermiger Werkstoffe, insbesondere zum Reinigen von Filmen
US3778139A (en) * 1969-03-24 1973-12-11 J Kelly Film projection with cleaning attachment
DE2154460A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-10 Ilford Ltd., Ilford, Essex (Grossbritannien) Transport- und Reinigungsvorrichtung
US4009047A (en) * 1973-12-03 1977-02-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and device for cleaning sheets

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103854A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-30 Eastman Kodak Company Filmaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Filmdefekten
FR2801687A1 (fr) * 1999-11-29 2001-06-01 Eastman Kodak Co Procede d'enregistrement cinematographique et dispositif pour diminuer les defauts d'enregistrement
US6359675B1 (en) 1999-11-29 2002-03-19 Eastman Kodak Company Motion picture recording process and device to reduce filming defects
CN114632749A (zh) * 2022-03-06 2022-06-17 新谱(广州)电子有限公司 一种膜片组装方法
CN114632749B (zh) * 2022-03-06 2023-09-22 新谱(广州)电子有限公司 一种膜片组装方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA410778A (de) 1980-02-15
DE2726251C2 (de) 1979-06-13
DE2726251B1 (de) 1978-10-05
JPS544472A (en) 1979-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416419C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von bandförmigen flexiblen Schichtträgern
EP0000064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Filmen
DE2128276A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Folienmaterial
DE3405814A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von fremdmaterial von einem flexiblen traeger
DE2118910B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines gewünschten Ladungszustandes auf streifenförmigem Material
DE2751862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen und entwickeln eines lichtempfindlichen materials
DE2056571C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen von Staub auf einem Bahnenmaterial
DE2240976A1 (de) Verfahren zur trockenreinigung einer glasscheibe
DE2223265A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer isolierende oberflaechen
DE3740044A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von verunreinigungen von einem bedruckstoff
DE2249740B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen von schnellaufenden folienbahnen
DE2227216C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von pulveralitiertem Stahlblech
DE2064203C3 (de) Vorrichtung zur Flüssigentwicklung elektrostatischer Ladungsbilder auf einem durchlaufenden bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE2507152B2 (de) Reinigungseinrichtung fuer elektrofotografische kopiergeraete
DE2136988A1 (de) Farbstoffübertragungsvorrichtung
DE1077960B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Entfernen des Staubes von Papierbahnen oder -bogen
DE964830C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von photographischen Filmbaendern u. dgl.
DD135857B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen entfernung von verunreinigungen von warenbahnen
EP0545202A1 (de) Flüssigkeitsabstreifer für fotografisches Material
DE2154922C3 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Verlaufens von naßentwickelten Tonerbildern
DE743528C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von wickelbarem Gut mit plastischen Massen
DE3105363A1 (de) Verfahren zur automatischen reinigung von entstaubungswalzen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2154460A1 (de) Transport- und Reinigungsvorrichtung
DE2923150A1 (de) Geraet zur trockenreinigung von schallplatten
DE1926871A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Reproduktionsmaschine zu dessen Durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH FR GB

Designated state(s): BE CH FR GB

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19800916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19820331

Year of fee payment: 4