DE2128276A1 - Reinigungsvorrichtung für Folienmaterial - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Folienmaterial

Info

Publication number
DE2128276A1
DE2128276A1 DE19712128276 DE2128276A DE2128276A1 DE 2128276 A1 DE2128276 A1 DE 2128276A1 DE 19712128276 DE19712128276 DE 19712128276 DE 2128276 A DE2128276 A DE 2128276A DE 2128276 A1 DE2128276 A1 DE 2128276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lengths
air
support members
film
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712128276
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128276B2 (de
DE2128276C3 (de
Inventor
Robert William St. Paul Minn. Christiansen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2128276A1 publication Critical patent/DE2128276A1/de
Publication of DE2128276B2 publication Critical patent/DE2128276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128276C3 publication Critical patent/DE2128276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/04Carrying-off electrostatic charges by means of spark gaps or other discharge devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

MINNESOTA MINING-AND MAJiUFACl1URING COMPANY Saint Paul, Minnesota, V.St.A.
Reinigungsvorrichtung für Polienmaterial
Priorität : 8. Juni 1970 / V-.St.A. Anmelde-Nr. ί 44 317
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung für Polienmaterial, ins "be sondere zum Entfernen feinen Staubs und anderer Fremdstoffe von nicht-leitfähigem Polienmaterial, beispielsweise photographischem Negativmaterial.
Da photographische Negative dielektrisches oder nicht-leitfähiges Material umfassen, bilden sich leicht beim Handhaben derselben statische elektrische Ladungen an deren Oberflächen, die nicht leicht zu entfernen sind. Solche statischen elektrischen Ladungen auf einem Negativ ziehen Staub aus der Umgebungsluft oder von in der Umgebung liegenden Oberflächen an, und dieser Staub muß vor dem Herstellen
- 2
109851/1248
BAD ORIGINAL
von Abzügen vollständig entfernt werden, insbesondere wenn Vergrößerungen hergestellt werden sollen, da Staubteilchen auf dem - Negativ sich als Fehlstellen auf dem Abzug zeigen.
Zwei Vorrichtungen zum Entfernen von Staub von photographischem Negativmaterial sind in den US-Patentschriften 3 128 492 und 3 117 333 gezeigt. In diesen Vorrichtungen sind zwei einander gegenüberliegende Bürsten verwendet, von denen je eine auf jeder Seite eines Weges angeordnet ist, um Staub von beiden Oberflächen eines zwischen den Bürsten hindurchgeführten Negativs zu entfernen. An den Bürsten wird ionisierte Luft von einer Korona-Entladungsquelle zur Verfügung gestellt, um statische elektrische Aufladungen des Negativs nach dem Reinigen zu neutralisieren. Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch eine Reihe von Nachteilen. Zunächst einmal können die verwendeten Bürsten die Oberflächen photographischen Negativmaterials verkratzen. Außerdem muß das zum Ionisieren der Luft verwendete Hochspannungspotential erzeugt und ordnungsgemäß abgeschirmt werden, damit eine Bedienungsperson nicht damit in Berührung geraten kann. Polglich sind diese bekannten Vorrichtungen nicht so billig zum Reinigen photographischen Negativmaterials, wie es für kleine Photogeschäfte wünschenswert wäre. Darüberhinaus ist der Reinigungsgrad; den diese bekannten Vorrichtungen erreichen, zwar für Staubteilchen oberhalb einer Größe von etwa 100 /U ausreichend, während der Prozentsatz entfernten Staubs bei Teilchen unterhalb dieser Größe abnimmt; für Staubteilchen mit einem Durchmesser von wenigex* als 10 ,u sind derartige Vorrichtungen im wesentlichen wirkungslos.
Es sind auch bereits Vorrichtungen mit zwei parallelen Stützeinrichtungen, die einander benachbart angeordnet sind, und zwischen denen zwei Abschnitte eines Wischtuchs hindurchgeführt sind, zum Reinigen von Folien
109851 /1 2 Λ8
oder Bahnen verwendet worden, siehe US-Patentschriften 1 927 284 und 1 857 633. In diesen bekannten Vorrichtungen sind die Stützeinrichtungen im allgemeinen eben und mechanisch in Richtung zueinander vorgespannt, um die nötige innige Berührung zwischen den beiden Abschnitten des Wischtuchs zu beiden Seiten eines zwischen denselben hindurchgeführten Folien- oder Bahnmaterials über eine verhältnismäßig große Berührungsfläche auf der Folie bzw. Bahn zu erzielen. Mit diesen Vorrichtungen ist es jedoch schwer, die leichte innige Berührung zwischen dem Tuch und beiden Seiten des Negativs zu erzielen, die zum gründlichen Reinigen nötig ist. Es besteht die Gefahr, daß der Druck zwischen den Tüchern und den Oberflächen des Negativs aufgrund von Unregelmäßigkeiten in den Stützeinrichtungen oder in der Vorspannung oder angesichts von Schwankungen in der Stärke des Negativs unregelmäßig ist. Wenn diese Stützeinrichtungen mit ausreichendem Druck zum vollständigen Reinigen eines Negativs in Richtung zueinander vorgespannt sind, so kann es vorkommen, daß einige Flächenbereiche des Negativs unter so großem Druck stehen, daß das Negativ verkratzen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine wirtschaftliche und leistungsfähige Vorrichtung zum Reinigen beider Seiten eines Folienmaterials, welches ein einziges.photographisches Negativ oder eine Reihe derartiger Negative trägt, und eine sichere Einrichtung zum Neutralisieren statischer elektrischer Ladungen des Fqlienmaterials zu schaffen, so daß das Folienmaterial nach dem Reinigen keinen Staub anzieht.
Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird eine Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von Staub und anderen Fremdkörpern von einem längs einer an der Vorrichtung gebildeten Bahn bewegten Folienmaterial geschaffen.-
_ 4 _ 10 9 8 5 1/12 4 8
Diese Vorrichtung umfaßt Reinigungselemente, die zwei federnd nachgiebige Stützglieder mit flexiblen, federnd nachgiebigen, halbzylindrischen Wänden aufweisen, welche parallel zueinander und einander gegenüber so angeordnet sind, daß sie einander gegenüberliegende schmale Stützkanten an einem zwischen ihnen gebildeten Spalt bilden. Zwei Längen eines weichen, faserstaubfreien V/ischtuchs erstrecken sich durch diesen Spalt. Die einander gegenüberliegenden Oberflächen des zwischen den schmalen Stützkanten der Stützglieder angeordneten Tuchs bilden einen Teil des Weges bzw. der Bahn, durch die eine zu reinigende Folie geführt wird. Die Stützglieder bieten einen schwachen, gleichmäßigen Druck, mit dem die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Tuchlängen in Richtung zueinander gedrängt werden, wo- bei im wesentlichen eine gleichmäßige Druckverteilung in axialer Richtung längs der Stützkanten auftritt, wenn die Wände und die Tuchlängen durch das Hindurchlaufen einer Folie zwischen denselben voneinander getrennt sind, so daß eine innige, gleichmäßige Druckberührung zum Reinigen zwischen den Tuchlängen und den entgegengesetzten Oberflächen des Folienmaterials auftritt.
Gemäß der Erfindung wird auch eine Einrichtung zum Ionisieren von Luft längs der Bahn geschaffen, um statische elektrische Aufladungen von einer Folie zu entfernen, die durch die Tuchlängen saubergewischt worden ist.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand von schematischen Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 ist eine teilweise im Schnitt gezeigte Vorderansicht der Vorrichtung im wesentlichen längs der Linie 2-2 in Fig. 1;
109851 / 1 248
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung.
Pig. 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung 10 nach der Erfindung, in der ein Folienmaterial angeordnet ist, welches ein einziges photographisches Bild oder eine Reihe bzw. Kette von Bildern trägt und nachfolgend als das Negativ 9 bezeichnet ist. Die Vorrichtung 10 umfaßt eine Basis in Form einer Schale 11 mit einem Lippenrand 12, auf dem eine Platte 14 abgestützt ist, die die Hauptstützglieder für die Vorrichtung 10 aufweist. Bei der Schale 11 handelt es sich um ein Preßteil aus Kunststoff, Die Schale ist mit zwei Handgriffen 16 versehen, um die Vorrichtung 10 leicht tragbar zu machen.
Die Vorrichtung 10 weist zwei Reinigungselemente auf, zu denen auch ein Abschnitt eines Wischtuchs gehört, welches zu beiden Seiten einer Bahn für das zu reinigende Negativ 9 angeordnet ist. Ein erstes Walzenpaar 18 und 19 und ein zweites Walzenpaar 21 und 22 ist auf der Platte 14 drehbar gelagert. Zwei Wischtuchlängen 24 und 25 sind vorgesehen. Das Wischtuch 24 ist dabei um die Walzen 21 und 18 gewickelt, und ein Stück desselben erstreckt sich zwischen diesen Walzen, während das Wischtuch 25 um die Walzen 19 und 22 gewickelt ist und sich zwischen diesen erstreckt.
Die sich zwischen den genannten Walzenpaaren erstreckenden Längen der Wischtücher 24 und 25 laufen zwischen zwei Stützgliedern 23 und 26 hindurch, die einen Teil der Reinigungselemente bilden, welche sehmale Abschnitte der Wischtücher 24 und 25 in leichte, vollständige und innige Berührung mit den Oberflächen eines zu reinigenden Negativs 9 bringen. Die einander benachbarten Oberflächen der sich zwischen den Walzenpaaren erstreckenden Tuchlängen 24 und bilden die Bahn für das zu reinigende Negativ 9«
- 6 109851/1248
Die Stützglieder 23 und 26 weisen federnd nachgiebige, hohle, rohrförmige Teile bzw. Rohre 27 und 28 auf, die an ihren oberen Enden geschlossen sind. Die zylindrischen Wände 29 der Rohre 27 und 28 sind dünn und aus einem weichen, flexiblen Stoff hergestellt, beispielsweise aus einem 0,81 mm (0,032 Zoll) starken Polyvinylchlorid mit einem Härtegrad 70 Durometer (wohl Härtegrad 70 der Shore-Skala 0-100). Die Rohre 27 und 28 sind jeweils an einem Flansch 30 festgeklemmt, der um zwei Öffnungen 32 in der Platte 14 herum gebildet ist. In der'Schale 11 ist eine Anordnung 35 aus Zentrifugalgebläse und Motor aufgenommen, die ihre Luftzufuhr durch eine in der Seitenwand der Schale 11 gebildete Öffnung 37 ansaugt. Das Gebläse 35 gibt seine Luft durch eine Leitung 38 ab, die den Ausgang des Gebläses 35 mit den beiden Öffnungen 32 verbindet, ^ewn das Gebläse 35 in Betrieb ist, wird im Inneren der Rohre und 28 ein leichter, oberhalb des atmosphärischen Drucks liegender pneumatischer Druck erzeugt, beispielsweise ein Fluiddruck von 6,35 mm (i/4 Zoll) Wassersäule. Der Druck innerhalb der Rohre 27 und 28 wird auf diese Weise auf verhältnismäßig gleichbleibender Höhe gehalten, die im allgemeinen von den Durchbiegungen der Wände 29 unabhängig ist.
Die einander benachbarten Bereiche der Wände 29 im Spalt zwischen den Rohren 27 und 28 bilden einander gegenüberliegende schmale Stützkanten für schmale Abschnitte der Wischtuchlängen 24 und 25. Um die schmalen Stützkanten der beiden Rohre 28 und 27 ausgerichtet zu halten, weisen die Reinigungselemente· ferner zwei gekrümmte Platten 41 und 42 auf, die an einem Ende an der Platte 14 befestigt sind. Die gekrümmten Platten 41 und 42 sind so angeordnet daß sie einen Bereich des Umfangs der Rohre 27 und 28 gegenüber den schmalen Stützkanten derselben abstützen. Auf diese Weise können gleichmäßige Ausrichtung und Druck zwischen den einander gegenüberliegenden schmalen Abschnitten der
109851/1248
Wischtücher 24 und 25 zwischen den schmalen Stützkanten eingehalten werden, und die Wände 29 sowie die schmalen Abschnitte der Wischtücher 24 und 25 passen sich einem zwischen denselben hindurchbewegten Negativ 9 an und werden leicht in gleichmäßige innige Berührung mit dem Negativ gepreßt, so daß das Negativ 9 gründlich gereinigt wird.
Die Vorrichtung 10 umfaßt ferner eine Einrichtung zum Neutralisieren statischer elektrischer Aufladungen eines gereinigten Negativs 9, nachdem das Negativ 9 durch die Berührung mit den Abschnitten der Wischtücher 24 und saubergewischt ist. Zu diesem Zweck ist eine Öffnung 45 in der Platte 14 gebildet, die mit der Leitung 38 in Verbindung steht, so daß Druckluft vom Gebläse 35 seitlich über die Bahn des durch die Vorrichtung 10 bewegten Negativs 9 geblasen wird. Eine Menge Polonium 47, welches in Teilchen oder Kügelehen eingekapselt ist, wie in der US-Patentschrift 3 147 225 beschrieben, ist im Ausgang des Gebläses 35 angeordnet. Durch das Gebläse 35 strömende Luft wird angesichts der von der Poloniumquelle ausgesende/- Alphateilchen ionisiert. Die über die Bahn geblasene Luft beseitigt im wesentlichen statische elektrische Aufladungen von beiden Oberflächen eines durch die Vorrichtung 10 bewegten Negativs 9. Die Öffnung 45 und das Gebläse 35 sind so bemessen, daß der gewünschte Druck in den Rohren 27 und 28 geliefert wird und daß eine ausreichende Menge ionisierter Luft über die Bahn des Negativs 9 geblasen wird, um im wesentlichen alle statischen elektrischen Aufladungen des längs der Bahn bewegten Negativs 9 zu neutralisieren.
Eine Vorrichtung 10 gemäß der Erfindung kann zum Reinigen eines Negativs 9 in zweckmäßiger Weise von Hand betätigt werden, da sie Zugang bietet, so daß das Negativ längs der Bahn an den Reinigungselementen und der Einrichtung zum Neutralisieren statischer elektrischer Aufladungen
- 8 10 9 8 5 1/12 4 8
des gereinigten Negativs vorbeibewegt werden kann.
■Es sind Mittel vorgesehen, um die Abschnitte der Wischtücher 24 und 25 zu wechseln, die beim Reinigen mit dem Negativ 9 in Berührung gebracht werden. Diese Mittel zum Wechseln der Tuchabschnitte bzw. zum Vorwärtsbewegen des Tuchs umfassen ein Zahnradvorgelege 52 und 53* dessen Zahnräder auf der Platte 14 drehbar gelagert sind und die ein auf der Welle der Walze 22 befestigtes Zahnrad 51 mit einem auf der Welle der Walze 21 befestigten Zahnrad 54 betriebsmäßig verbinden. Das Zahnrad 53 ist mit dem Daumen zu betätigen und erstreckt sich durch die Seite der Schale 11. Wenn also die Tuchabschnitte, die mit dem zu reinigenden Negativ in Berührung gebracht werden, weiterbewegt werden sollen, kann das Zahnrad 53 von der Bedienungsperson von Hand im Uhrzeigersinn in Pig. 1 gesehen gedreht werden, um die Wischtücher 24 und 25 gleichtzeitig von den Walzen 18 und 19 zu den Walzen 21 und 22 weiterzubewegen, wodurch die zwischen den Rohren 27 und 28 befindlichen Abschnitte der Wischtücher 24 und 25 gewechselt werden.
Bei dem in der Vorrichtung 10 verwendeten Wischtuch handelt es sich um ein weiches, faserstaubfreies Tuch, welches besonders auf die'Staubansammlung abgestellt ist, beispielsweise um ein weiches, beliebig gewebtes Polypropylentuch oder -gewebe mit langen Fasern von feiner Stärke, die an den Faserkreuzungspunkten durch Schmelzen oder mittels eines Harzbindemittels, welches nicht von dem Tuch oder Gewebe auf eine Berührungsfläche übergeht, untereinander verbunden sind. Dieses Tuch ist nur ein Beispiel für die Art von Tuch oder Gewebe, die benötigt wird, um die Negativoberflächen ordnungsgemäß abzuwischen und den Staub zu sammeln. Es können auch andere Arten von Tüchern oder Geweben verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie eine staubaufnehmende, fäserstaubfreie Oberfläche zum Abwischen des Negativs haben.
- . : - 9 109851/1248
Pig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer insgesamt mit 60 bezeichneten Vorrichtung gemäß der Erfindung. Die der Vorrichtung 10 gemäß Fig. 1 und 2 entsprechenden !eile sind jedoch mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Vorrichtung 60 umfaßt ein Paar Reinigungselemente mit zwei Stützgliedern bzw. Walzen 62 und 64, mittels denen schmale Abschnitte der Wischtücher 24 und 25 in vollständige, innige Berührung mit den Oberflächen einer Folie gebracht werden, die eine Reihe einzelner photographischer , Bilder tragen kann und als Abschnitt einer kontinuierlichen Länge eines Folienmaterials 72 dargestellt ist.
Die Walzen 62 und 64 haben auf einer Stützplatte.67 drehbar abgestützte Wellen 66 bzw. 68. Die Walzen 62 und €4 sind zylindrisch und haben einen Außenbereich bzw. eine Wand 69 aus einem federnd nachgiebigen Stoff mit niedrigem Härtegrad, vorzugsweise unterhalb dem Härtegrad 20 Durömeter, beispielsweise aus einem Polyurethanelastomer. Die Walzen 62 und 64 sind auf der Stützplatte 67 parallel zueinander und einander gegenüberliegend angebracht, wobei sich Tuchlängen 24 und 25 durch den zwischen den Walzen gebildeten Spalt erstrecken. Die einander benachbarten Be- ' reiche der Wände 69 bilden einander gegenüberliegende schmale Stützkanten für Abschnitte der Wischtücher 24 und 25. Die einander benachbarten Oberflächen der Wischtücher 24 und 25 bilden einen Weg für eine zu reinigende Folie 72.
Der Abstand zwischen den Walzen 62 und 64 ist so gewählt, daß ein geringes Zusammenpressen der Wand 69 der beiden Walzen 62 und 64 in einem sich axial längs der Stützkante erstreckenden Bereich verursacht wird, wenn' eine Folie 72 zwischen den im Spalt zwischen den Walzen 62 und 64 angeordneten Abschnitt der Wischtücher 24 und 25 hindurchbe-
- 10 -
109851/1248
- ίο -
wegt wird. Da das Walzenmaterial federnd nachgiebig ist und einen geringen Härtegrad hat, übt die Wand 69 der beiden Walzen 62 und 64 an der Stützkante für die Wischtücher 24 und 25 einen niedrigen, gleichmäßigen Druck gegen die Oberfläche einer zwischen denselben hindurchgeführten Polie 72 aus undpaßt sich derselben genau an. Die Stützglieder schaffen also eine leichte, innige und vollständige Berührung zwischen einem schmalen Abschnitt jedes Wischtuchs 24 und 25 und der Polie 72, so daß die Folie 72 ohne jegliche Beschädigung vollständig gereinigt wird.
Die Vorrichtung 60 umfaßt auch eine Einrichtung zum Ionisieren von Luft längs der Bahn für die Polie 72 zum Entfernen statischer elektrischer Aufladungen von der Polie 72 nach dem Reinigen«
Die Einrichtung zum Ionisieren umfaßt eine Kernkraftquelle 70 zum Ausstrahlen von Alphateilchen, die an der Stützplatte 67 in der Nähe der Walzen 62 und 64 angebracht ist. Diese Quelle 70 kann Polonium umfassen, welches in kleinen, keramischen Teilchen eingeschlossen ist, wie bereits früher beschrieben, wobei die Teilchen beispielsweise mittels eines Klebstoffs an einer Stütze befestigt sind. Die Quelle 70 enthalt genügend Polonium, um eine P Strahlungsquelle für Alphateilchen in einer Stärke von 10 mCi zu schaffen. Die Kernkraftquelle 70 ist in der ifähe eines Randes der von der Polie 72 durchlaufenen Bahn angeordnet, um die Luft an beiden Oberflächen der Polie 72 nach dem Reinigen zu ionisieren, so daß statische elektrische Aufladungen von der gereinigten Oberfläche der Polie 72 beseitigt werden und damit die elektrostatische Anziehungskraft für .Staubteilchen an die gereinigte Polie 72 einzuschränken.
Um die Abschnitte der Wischtücher 24 und 25, die mit der von der Vorrichtung 60 gereinigten. Folie 72 in Be-
10985
-11 -
- 11 -
rührung gebracht werden, auswechseln zu können, sind entsprechende Mittel vorgesehen. Diese Mittel zum Wechseln der Wischtücher bzw. zum Vorwärtsbewegen derselben umfassen ein Zahnrad 73, welches mit geringer Geschwindigkeit von einem mit Untersetzungsgetriebe versehenen Antriebsmotor 74 angetrieben wird, der auf der Platte 67 angebracht ist. Das Zahnrad 73 treibt ein auf der Welle der Walze 62 befestigtes Zahnrad 75 und ein auf der Welle der Walze 64 befestigtes Zahnrad 76 durch den Eingriff zwischen den Zahnrädern 75 und 76 an. Der Antriebsmotor 74 dreht die Walzen 62 und 64, um die Wischtücher 24 und 25 durch den Spalt zwischen den Walzen von den Walzen 18 und 19 zu den Walzen 21 und 22 in einer Richtung weiterzubewegen, die der Bewegungsrichtung der Folie 72 durch die Vorrichtung 60 entgegengesetzt ist. Es sind auch Mittel vorgesehen, um das ordnungsgemäße Aufwickeln der Tuchlängen 24 und 25 auf die Walzen 21 und 22 zu gewährleisten, wenn die Wischtücher 24 und 25 von der Vorrichtung zum Auswechseln der Abschnitte derselben vorwärtsbewegt werden. Das angetriebene Zahnrad 73 kämmt mit einem Zahnrad 77, welches über eine Schlupfkupplung 78 mit der Welle der Walze 21 gekoppelt ist. Über ein auf der Platte 67 drehbar gelagertes Zahnrad 79 steht das angetriebene Zahnrad 73 auch in Verbindung mit einem Zahnrad 80, welches über eine Schlupfkupplung 82 mit der Welle der V/alze 22 gekoppelt ist. "
Die Antriebsverhältnisse zwischen den Zahnrädern 73» 75, 76, 77 und 80 sind so gewählt, daß gewährleistet ist, daß die Walzen 21 und 22 immer schnell genug gedreht werden, um die zwischen dem Spalt der Walzen 62 und 64 vorwärtsbewegten Wischtuchlängen 24 und 25 aufzunehmen. Die Schlupfkupplungen 78 und 82 sind so eingestellt, daß sie genügend Zugspannung auf die Längen der Wischtücher 24 und 25 ausüben," um dieselben ordnungsgemäß auf die Rollen 21 und 22 aufzuwickeln, ohne jedoch in den Wischtuchlängen 24 und 25 so viel Zugspannung zu entwickeln, daß diese durch den Spalt zwischen den Walzen 62 und 64 gezogen werden.
1 0 9 8 5 1 / 1 2 Λ 8
- 12 -

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Jiro.rr.iehtung zum Beinigen einer folie bei deren fewegyng längs einer an der Yorrichtiing gebildeten Baiin mit zwei Reinig^ngselemen^en, die afi 'gegenüberliegenden Seiten de§ Wegßs zum Entfernen von Staub und anderen Fremdkörpern Y.Qii der Fplie angebracht sind und mit einer Einrichtung zum lonisier.eE. von Luft längs der Bahn zur Entfernung statischer .elektrischer Aufladungen von beideii Ooerflachen der Folie, dadurch gekennzeichnet, daß. die Beinigimgselemente z;wei Stützglieder (.23,26;62,64) umfassen, welche flexible, federnd nachgiebige, halbzylindrißche Wände (29,j 69) haben, und deren Achsen parallel zueinaiwer verlaufen, Sp daß einander gegenüberliegende schmale Stützjranten an einem Spalt zwischen den Stützgliedern gebildet sind, wobei sich zwei Längen eines weichen, faserstaubfreien Wischtuchs (24»25) durch den Spalt erstrecken, und wobei die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Wisehtuchlängen zwischen den schmalen Stützkanten einen Teil der Bahn bilden, und wobei die Stützglieder (23,26;62,64) einen niedrigen, gleichmäßigen Druck liefern, der die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Wischtuchlängen (24,25) in Richtung zueinander drängt unter im wesentlichen gleichmäßiger Druckverteilung in axialer Richtung längs der Stützkanten, wenn die Wände (29;69) und die Wischtuchlängen (24,25) durch das Hindurchlaufen einer Folie zwischen denselben voneinander getrennt sind, wodurch eine innige, gleichmäßige Druckberührung zur Reinigung zwischen den Wisehtuchlängen (24,25) und den einander entgegengesetzten Oberflächen der Folie auftritt. ■
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder hohle, rohrförmige Teile (27,28) umfassen, die ein Fluid unter einem höheren Druck als dem atmosphärischen Druck enthalten, und daß die
    - 13 -
    10 9851/1248
    OFUGtNALlNSPECTK)
    Reinigungselemente zwei zum Abstützen der rohrförmigen Teile (27,28) dienende Bauelemente (41,42) umfassen, die an der Yoriichtung (10) in einem den Stützkanten gegenüberliegenden Bereich angebracht sind. ,
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wände (69) der Stützglieder (62, 64) aus einem federnd nachgiebigen, elastomeren V/erkstoff mit einem Härtegrad unterhalb 20 Durometer gebildet sind.
  4. 4. -Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ionisieren von Luft eine Poloniumquelle (47>7O) zur Ausstrahlung von Alphateilchen umfaßt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Ionisieren von Luft eine nukleare Poloniumquelle (70) von mehr als 10 mCi zur Alphateilchenstrahlung umfaßt, welche'· an der Vorrichtung (60) in der Mhe eines Randes der Bahn angebracht ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Zentrifugalgebläse (35) an der Vorrichtung (1O) angebracht ist, und daß eine Leitung (38) eine Verbindung zwischen dem Ausgang des Gebläses (35) und den rohrförmigen Teilen (27,28) herstellt, um Fluiddruck in die rohrförmigen Teile (27,28) zu liefern, und daß die Einrichtung zum Ionisieren von Luft eine nukleare Poloniumquelle aufweist, die in der Leitung (38) zum Ionisieren der Luft in derselben angebracht ist, und daß in der Leitung eine Öffnung (45) gebildet ist, die längs eines Randes der Bahn angeordnet ist und durch die ein Strom ionisierter Luft quer über die Bahn geleitet wird.
    - 14 10 9 8 5 1/12 4 8
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze i chne t , daß als faserstaubfreies V/ischtuch ein beliebig gewebtes Tuch verwendet ist, welches Polypropylenfasern von feiner Stärke aufweist, die keinen Faserstaub abgeben und so untereinander verbunden sind, daß der Übergang irgendeines der das Tuch bildenden Stoffe auf die durch die Vorrichtung (1O;6O) bewegte Folie eingeschränkt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Mittel zur Vorwärtsbewegung zum Wechseln derjenigen Bereiche der V/ischtuchlängen (24,25) an der Vorrichtung angebracht sind, die zwischen den Stützgliedern (23,26;62,64) angeordnet sind.
  9. 109851 / 1 2 Λ 8
  10. t.§ef§e j f §
DE2128276A 1970-06-08 1971-06-07 Vorrichtung zum Reinigen fotografischer Folie Expired DE2128276C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4431770A 1970-06-08 1970-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128276A1 true DE2128276A1 (de) 1971-12-16
DE2128276B2 DE2128276B2 (de) 1980-03-06
DE2128276C3 DE2128276C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=21931695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128276A Expired DE2128276C3 (de) 1970-06-08 1971-06-07 Vorrichtung zum Reinigen fotografischer Folie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3644953A (de)
JP (1) JPS5528750B1 (de)
DE (1) DE2128276C3 (de)
FR (1) FR2099750A5 (de)
GB (1) GB1350927A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778139A (en) * 1969-03-24 1973-12-11 J Kelly Film projection with cleaning attachment
US3945079A (en) * 1975-03-31 1976-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laminated photographic film cleaning fabric
US4213167A (en) * 1978-03-31 1980-07-15 Cumming James M Planar gas and ion distribution
US4194232A (en) * 1978-03-31 1980-03-18 Cumming James M Ion treatment of photographic film
US4241377A (en) * 1979-03-05 1980-12-23 Cumming James M Film treatment apparatus
US4218801A (en) * 1979-06-28 1980-08-26 Pako Corporation Film guide for use with film cleaning apparatus
US5991954A (en) 1996-02-05 1999-11-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for cleaning photo film
EP0800115B1 (de) * 1996-04-01 2004-01-07 Noritsu Koki Co., Ltd. Reinigungsvorrichtung einer Bearbeitungsvorrichtung von photographischen lichtempfindlichen Materialien
GB2323935B (en) * 1997-04-01 2002-03-13 John Dunkley Velvet negative cleaner
US6505372B1 (en) * 2001-02-27 2003-01-14 Amphenol Corporation Wire cleaning apparatus and method
JP2021514827A (ja) 2018-02-23 2021-06-17 インターナショナル テスト ソリューションズ, インコーポレイテッド フレキシブル電子回路ウェブロールを自動的に清浄化するための新規材料及びハードウエア
CN108787635B (zh) * 2018-07-20 2023-10-27 宁波威霖住宅设施有限公司 片材金属全自动去污机及其使用方法
CN110054106B (zh) * 2019-04-26 2020-07-24 杭州富阳泳富机械有限公司 一种千斤顶专用日常维护保养设备
US11756811B2 (en) 2019-07-02 2023-09-12 International Test Solutions, Llc Pick and place machine cleaning system and method
US11318550B2 (en) 2019-11-14 2022-05-03 International Test Solutions, Llc System and method for cleaning wire bonding machines using functionalized surface microfeatures
US11211242B2 (en) 2019-11-14 2021-12-28 International Test Solutions, Llc System and method for cleaning contact elements and support hardware using functionalized surface microfeatures
CN114653631B (zh) * 2020-12-23 2023-10-03 富联裕展科技(深圳)有限公司 擦拭装置及其控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1927284A (en) * 1931-04-06 1933-09-19 Bell & Howell Co Film cleaning device
US2514321A (en) * 1947-12-23 1950-07-04 Stephen I Fekete Clothes wringer
US3128492A (en) * 1961-10-23 1964-04-14 Frank E Hanscom Device for cleaning photographic film by rotating brushes and by the neutralization of static on the film
US3441971A (en) * 1967-02-06 1969-05-06 Dwight M Gowdey Hand-operated buffer and method of developing same
US3453681A (en) * 1967-08-14 1969-07-08 Ibm Cleaning apparatus
JPS502105A (de) * 1973-05-16 1975-01-10

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5528750B1 (de) 1980-07-30
US3644953A (en) 1972-02-29
DE2128276B2 (de) 1980-03-06
GB1350927A (en) 1974-04-24
FR2099750A5 (de) 1972-03-17
DE2128276C3 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128276A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Folienmaterial
DE1926528C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Tonerteilchen von einer elektrophotographischen Aufzeichnungsfläche
DE2008231B2 (de)
DE2061666A1 (de) Reinigungseinrichtung zum Reinigen von mit kleinen Teilchen verunreinigten Flachen
DE1913493C3 (de) Reinigungsvorrichtung für elektrofotografische Bildplatten
DE2163610A1 (de) Elektrophotographisches Gerat
DE1786277A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Entladen von laufenden Materialbahnen und deren gleichzeitiger Entstaubung
DE2653789B2 (de) Elektrophotografisches Kopiergerät
DE2202673A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Fluessigkeiten von Bogenmaterialien
DE1943660A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE1597901B2 (de) Entwicklungseinrichtung fuer elektrostatische ladungsbilder
DE20321046U1 (de) Druckbahnreiniger
DE2461120B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung mindestens einer Seite eines Flächenmaterials
DE2758857A1 (de) Abstreifvorrichtung
DE2726251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Filmen
DE2223265A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer isolierende oberflaechen
DE4212145C2 (de)
DE2706599C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Zwischenträger bei einem nach dem elektrostatischen Prinzip arbeitenden Druck- oder Kopiergerät
DE2032369C3 (de) Rückgewinnungsvorrichtung für auf einem elektrofotographischen Aufzeichnungsmaterial verbliebenen restlichen Toner
DE2930701C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit einem trommelförmigen Zwischenbildträger und einer Coronaentladungseinrichtung anschließend an die Coronaübertragungsstation
DE2932856A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von roentgenfilmkassetten.
DE1704021C3 (de) Maschine zum Naßreinigen von Glasplatten für die Herstellung von Lichtkuppeln
DE3501880C1 (de) Trenneinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Duplizieren von Mikrofilm bzw. Microfiches
DE2329178A1 (de) Nach dem diffusionsuebertragungsverfahren arbeitende maschine zur behandlung von positiven und negativen
DE2101904C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen des elektrostatischen Ladungszustandes von blatt- oder bandförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)