DE2461120B2 - Vorrichtung zur Behandlung mindestens einer Seite eines Flächenmaterials - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung mindestens einer Seite eines Flächenmaterials

Info

Publication number
DE2461120B2
DE2461120B2 DE2461120A DE2461120A DE2461120B2 DE 2461120 B2 DE2461120 B2 DE 2461120B2 DE 2461120 A DE2461120 A DE 2461120A DE 2461120 A DE2461120 A DE 2461120A DE 2461120 B2 DE2461120 B2 DE 2461120B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
brush
plate
rotating
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2461120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461120C3 (de
DE2461120A1 (de
Inventor
Ellwood J. Armonk N.J. Horner (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNA Holdings LLC
Original Assignee
American Hoechst Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/427,672 external-priority patent/US4081815A/en
Application filed by American Hoechst Corp filed Critical American Hoechst Corp
Publication of DE2461120A1 publication Critical patent/DE2461120A1/de
Publication of DE2461120B2 publication Critical patent/DE2461120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461120C3 publication Critical patent/DE2461120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/132Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/3042Imagewise removal using liquid means from printing plates transported horizontally through the processing stations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

1. Bei dieser Maschine ist die Bürstenwirkung nur auf eine Seite des Flächenmaterials begrenzt.
2. Greiffeder und Nockenwirkung sind kompliziert und störanfällig.
3. Die Platte muß in einen Schlitz in der Trommelfläche und nach unten auf einen Trägerarm geführt werden, der die Plattenoberfläche verkratzen kann, was auch oft geschieht.
Bei der Verwendung der soeben beschriebenen Methoden erfährt nicht die ganze Oberfläche oder alle Oberflächen eine gleichmäßige Reinigung oder Behandlung. Deshalb sind die Ergebnisse auch nicht gleichmäßig. Ferner läuft von der Oberfläche des Flächenmaterials entferntes Material mit dem Flächenmaterial mit. Letzteres ist ein entscheidender Nachteil, wenn weitere Behandlungsschritte erforderlich sind.
Zum Stand der Technik (US-PS 34 53 681) gehört ferner einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Behandlung von Flächenmaterialien, mit der Staub, Feuchtigkeit oder andere Fremdkörper von deren Oberfläche entfernt werden sollen. Um dies zu erreichen, wird einströmende Luft über die Oberflächen der Flächenmaterialien geführt, so daß ein Teil der Fremdkörper bereits entfernt wird, bevor die Flächenmaterialien mit in der Vorrichtung vorgesehenen Rollen in Berührung gelangen. Diese Rollen rotieren an ihrer Berührungsstelle mit den Materialien in Transportrichtung dieser Materialien. Die in den Spalt der Rollen gerichteten Enden sind als gerade Kanten ohne Finger ausgebildet.
Eine Führungsanordnung für Flächenmaterial ist auch in einer Entwicklungsmaschine bekannt (US-PS 35 52 293), in der die Bürsten und Rollen zumindest im Bereich des Einlaufs in Transportrichtung rotieren. Dabei enden aber die Platten der Führungsanordnung vor der annähernd vertikalen Ebene, welche die Mantel der rotierenden Bürsten auf deren Vorderseite tangiert. Die zu den Bürsten und Rollen weisenden Ende der Führungsanordnung sind auch hier geradlinig ohne Finger ausgebildet. — Mit dieser bekannten Führungsanordnung lassen sich ebenfalls Beschädigungen beim Einlauf des Flächenmaterials in den Spalt rotierender Bürsten nicht ausschließen, wenn diese gegenläufig zu der Transportrichtung der Flächenmaterialien rotieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der Flächenmaterial ohne Beschädigung durch den Spalt im Gegensinn rotierender Bürsten laufen kann, um die bekannten Vorzüge der im Gegensinn rotierenden Bürsten bei der Reinigung oder Behandlung von Flächenmaterialien uneingeschränkt zu nutzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausbildung der Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Damit wird in vorteilhafter Weise die Vorderkante eines Flächenmaterials vor den Borsten der im Gegensinn rotierenden Bürsten auf einer kritischen Strecke ihres Transports in den Raum zwischen den Bürsten geschützt. Diese Vorrichtung erlaubt dabei einen genügenden Kontaktdruck zwischen der Oberfläche des Flächenmaterials und den Borsten der Bürsten, damit eine gute notwendige Reib- und Reinigungswirkung erfolgen kann. Die Führungsvorrichtung besteht hierzu aus zwei parallelen Platten, die an der Seite, an der das zu behandelnde Flächenamterial zuerst eintritt, glatte Kanten haben und die an dem entgegengesetzten Ende in einer Vielzahl von im Abstand zueinander angeordneten Fingern enden. Diese Führungsvorrichtung ragt somit ein entscheidendes Stück in den Spalt zwischen den beiden sich drehenden Bürsten hinein, in dem die Vorderkante des Flächenmaterials zusätzlich durch die Finger geschützt ist und schonend, aber zuverlässig von den Bürsten erfaßt wird. — Die Führungsvorrichtung besteht aus Kunststoff oder Metall, der bzw. das sich durch die Einwirkung von Entwickler- oder Behandlungslösung nicht wesentlich
ίο verändert. Die Platten, mit denen die Finger eine strukturelle Einheit bilden, sind auf den Innenseiten glatt, um ein Verkratzen des Flächenmaterials zu verhindern.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Vorrichtung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung hervor. Zwei Ausfuhrungsbeispieie der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung mit drei Figuren beschrieben:
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Entwicklungsvorrichtung zur Behandlung beider Seiten einer Druckplatte, die schematisch den Führungsmechanismus der vorliegenden Erfindung zeigt, sowie seine räumliche Beziehung zu den im Gegensinn rotierenden Bürsten und seine Funktion;
F i g. 2 zeigt in Seitenansicht, teilweise irr. Schnitt, die Vorrichtung von Fig. 1;
Fig.3 ist eine Seitenansicht einer vollständigen Entwicklungsvorrichtung zur Behandlung einer Seite einer Druckplatte, die schematisch den Führungsmechanismus der vorliegenden Erfindung in bezug zu dem restlichen Zubehör einer Behandlungsapparatur zeigt.
Gemäß F i g. 1 wird die zu behandelnde Platte mittels Einlaufwalzen 2 und 4 in die Vorrichtung eingeführt. Von den Einlaufwalzen läuft die Platte durch die Führungsanordnung 6. Die Führungsanordnung 6 hat eine obere Leitplatte 8 und eine untere Leitplatte 10. Das Eintrittsende der Leitplatten 8 und 10 ist vorzugsweise von der Plattenebene nach außen gerollt, wie es durch die gerollten Kanten 12 und 14 gezeigt wird, um eine Beschädigung oder ein Blockieren der Platte zu verhindern. Beim Passieren der Führungsanordnung 6 durchläuft die Platte den Kanal 16 zwischen den Platten 8 und 10. Dieser lammellenartige Raum oder Kanal zwischen den Leitpiatten 8 und 10 wird vorzugsweise mit Entwicklerlösung überflutet gehalten, die durch die Entwicklerzufuhrleitungen 18 und 20 zugeführt wird, und bildet somit eine Vorweichkammer. Die Vorweichkammer kann an den Seiten offen, oder wie in F i g. 1 gezeigt, geschlossen sein. Die Platte wird durch die fortgesetzte Rotation der Transportwalzen 2 und 4 weiter vorangetrieben, so daß sie am Austrittsende der Leitplatten 8 und 10 zwischen den Leitfingern 22 und 24 austritt. Zusätzliche Entwicklerlösung kann im erforderlichen Maße durch geeignete Entwicklerzufuhrleitungen (nicht gezeigt) eingeführt werden, die den Leitungen 18 und 20 ähnlich sind und am Austrittsende der Leitplatten 8 und 10 angebracht sein können. Bemerkenswert ist, daß die Spitzen der Leitfinger 22 und 24 sich ziemlich in den Raum zwischen den im Gegensinn rotierenden Bürsten 26 und 28 erstrecken. Die Spitzen der Leitfinger 22 und 24 enden jedoch ganz kurz vor der Ebene 30, die durch die Mitten der Drehachsen 32 und 34 bzw. der Walzen 26 und 28 verläuft. Der Grad des Eindringens der Leitfinger zwischen die Walzen 26 und 28 reicht aus, um die Borsten der Bürsten 26 und 28 am Zurücktreiben der Führungskante der Platte zu hindern, wie es der Fall wäre, wenn die Leitfineer 22 und 24 nirht vnrhanHpn
wären. Die Achsen 32 und 34 der Bürsten 26 und 28 können hohl sein und als Leitungen für die Zufuhr von zusätzlicher Entwicklerfliissigkeit dienen, die durch die Borsten der Bürsten 26 und 28 hindurch und zwischen sie herausgedrückt wird. Aufgrund des hohen Geschwindigkeitsunterschiedes zwischen der Platte und den Borsten der Bürsten 26 und 28 wird auf diese Weise eine sehr wirksame Reinigung erreicht. Nachdem die Platte die im Gegensinn rotierenden Bürsten 26 und 28 verlassen hat, läuft sie zwischen hin- und hergehenden oder schwingenden Reibepolstern 36 und 38 durch. Die Reibepolster 36 und 38 können auch mit entsprechenden Entwicklerzufuhrleitungen 40 bzw. 42 versehen sein.
In Fig.2 läuft die zu behandelnde Platte, wie zuvor gesagt, durch die Einlaufwalzen 2 und 4 ein und wird durch die Führungsanordnung 6 transportiert. Die Führungsanordnung 6 wird durch Montageplatten 44 und 46 gehalten. Vom Austrittsende der Führungsanordnung 6 läuft die Platte zwischen im Gegensinn rotierende Bürsten 26 und 28. Die Bürsten 26 und 28 werden durch die Arme 48 und 50 gehalten. Die Arme 48 und 50 halten auch die Reibepolster 36 und 38, die seitlich hin- und herbewegbar ausgebildet sind, um eine entsprechende Reibewirkung zu erzeugen. Den Reibepolstern 36 und 38 wird, wie zuvor gesagt, durch die Leitungen 52 und 54 Entwicklerflüssigkeit zugeführt. Von den Reibepolstern 36 und 38 läuft die Platte zwischen die Quetschwalzen 56 und 58. Falls irgendwelche Beschichtungsteilchen auf der Oberfläche der Platte haften, werden sie im allgemeinen an die Oberfläche der Quetschwalzen angezogen, da diese Walzen mit einem Material bedeckt sind, z. B. mit künstlichem Gummi, das eine größere Affinität für die Teilchen der Beschichtung hat als das Metall der zu behandelnden Platte. An den Quetschwalzen 56 und 58 haftende Teilchen werden durch die Reinigungspolster 60 und 62, die auch an den Armen 48 und 50 angebracht sind, entfernt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, dient diese Vorrichtung zur Entwicklung einer Platte, die auf beiden Seiten bebildert ist oder eines Paares von Platten, die jeweils nur auf einer Seite bebildert und Rücken an Rücken angeordnet sind, wenn sie durch die Vorrichtung laufen. Selbstverständlich kann die Platte, wie es in der Technik bekannt ist, nach Verlassen der Quetschwalzen 56 und 58 von F i g. 2 anderen Behandlungen unterworfen werden, z. B. Spülungen, Nachbearbeitungen usw.
Fig.3 der Zeichnungen zeigt schematisch eine Vorrichtung, die sich zur Behandlung einer einseitig bebilderten Platte eignet und bei der eine abgewandelte Form der Führungsanordnung der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Wie bei der vorangegangenen Vorrichtung wird die Platte durch die Einlaufwalzen 2 und 4 eingeführt. Bevor die Platte in die Einlaufwalzen 2 und 4 einläuft, betätigt sie einen Annäherungsschalter 64, der die Behandlungsapparatur in Betrieb setzt. Den Einlaufwalzen 2 und 4 sind Entwicklersprühdüsen 66 nachgeschaltet, die Entwicklerflüssigkeit auf die einseitig bebilderte Platte sprühen. Danach läuft die Platte durch die Führungsanordnung 6. Hier hat die Führungsanordnung 6 eine untere Stützplatte 68 und eine obere Leitplatte 70, die mit Leitfingern 72 versehen ist. Wie bei der vorherigen Vorrichtung erstrecken sich die Finger in den Spalt der im Gegensinn rotierenden Bürste 74 bis kurz vor die senkrechte Ebene 76, die durch die Mittelachse der im Gegensinn rotierenden Bürste 74 verläuft. Nachdem die Platte die Bürste 74 passiert hat, kann sie, wie bei der vorherigen Vorrichtung, durch Peibepolster (nicht gezeigt) laufen. Danach läuft die Platte durch die Transportwalzen 56 und 58, wo überschüssiger Entwickler abgequetscht wird. Die Platte wird dann mit einer Waschlösung mittels Waschdüsen 78 besprüht. Danach läuft die Platte zwischen Transportwalzen 80 und 82, die überschüssige Waschflüssigkeit abquetschen. Von den Quetschwalzen 80 und 82 wird die Platte zwischen Transport-, Gummierlösungsauftrags- und Abquetschwalzen 84 und 86 transportiert. Eine Schutzgummierlösung wird durch die Leitung 88 auf die Abquetschwalze 84 gegeben, um die Gummierlösung auf die Oberfläche der Platte aufzubringen. Von den Walzen 84 und 86 wird die Platte zu Lufttrocknern 90 und 92 und schließlich zwischen die Austrittswalzen 94 und 96 transportiert. Man hat festgestellt, daß es bei einem Verarbeitungsgerät der in F i g. 3 dargestellten Art wünschenswert ist, die obere Leitpla'.te 70 der Führungsanordnung 6, die die Finger 72 trägt, nach unten zur Leitplatte 68 winklig auszubilden. Die untere Leitplatte wird natürlich horizontal und parallel mit den Spalten der Transportwalzen 56 und 58 gehalten. Dies verengt den Abstand zwischen den Fingern und verleiht dünnen Materialien eine zusätzliche Stütze.
Man hat festgestellt, daß Führungsanordnungen aus einer flachen Leitplatte (für einseitige Bearbeitung) oder zwei flachen Leitplatten (für zweiseitige Bearbeitung) lithographische Platten gut vor Beschädigung durch die im Gegensinn rotierenden Bürsten schützen und eine besonders intensive Bearbeitung der Platten erlauben, wenn die Leitplatten in im Abstand voneinander befindliche Finger enden, da die lithographische Platte der Bürste oder den Bürsten trotz des Schutzes gut ausgesetzt ist.
Der Abstand der Finger 22 und 24 der F i g. 1 und 2 und die Breite der Finger kann in weiten Grenzen schwanken, ohne daß dabei über den Rahmen der Erfindung hinausgegangen wird. So sind bei einer Ausführungsform die Finger verhältnismäßig breit und haben einen ziemlich breiten Abstand voneinander. Eine andere Möglichkeit wäre eine Vielzahl von verhältnismäßig schmalen Fingern, die nicht so weit voneinander entfernt sind. Diese Ausführungsform wird bevorzugt bei der Zuführung von verhältnismäßig dünnem flexiblem Mateiral. Ob aus Metall oder Kunststoff, die Finger müssen den Chemikalien des Behandlungsbades standhalten. Das Materal der Finger 22 und 24 der F i g. 1 und 2 und der Leitplatte oder -platten wird nach bekannten Richtlinien zur Auswahl von Baumaterialien ausgewählt. So kann man beispielsweise rostfreien Stahl, Berylliumkupfer, Monelmetall, Polymethylmethacrylat, Polyacetale, Polyvinylsulfone, Nylon, Polycarbonate und andere Kunststoffe verwenden, die häufig unter der Bezeichnung »technische« Kunststoffe bekar.nt sind. Wesentlich ist auch, daß das Material der Leitfinger und -platten eine ausreichende Steifheit aufweist, um dem fortdauernden Druck der Borsten der Bürste während des Betriebs standhalten zu können.
Beispiel!
Eine negativ arbeitende »Enco N 50«-Platte, die von der Firma AZOPLATE Division of American Hoechsl Corporation hergestellt worden war, wurde 60 Einheiten lang durch ein transparentes Rasternegativ in einem b5 »Nu Arc FT 40 M«-Gerät belichtet. Die belichtete Platte wurde durch das Eintrittsende der Entwicklungsmaschinc, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, eingeführt. Beim Auftauchen aus dem Spalt der Transportwalzen lief sie
in eine Vorweichkammer, die »Enco Substractive Developer«, der ebenfalls von der Firma AZOPLATE Division of American Hoechst Corporation stammte, enthielt. Anschließend lief die Platte zwischen die Bürsten. Nach der Einwirkung hin- und hergehender Reiber wurde die Platte gespült, abgequetscht, luftgetrocknet und durch die Austrittswalzen transportiert. Die Platte kam flach und unbeschädigt heraus. Nach der Entwicklung zeigte der Stufenkeil, daß sie bis zu einem Stufenwert von 6 der Stouffer-Skala voll belichtet war. Die Platte wurde mit einem Zehnfach-Vergrößerer sorgfältig geprüft. Die Entwicklung war sauber, und alle Nichtbildstellen waren frei von Schichtresten. Alle 2%-Punkte waren vorhanden, was darauf schließen ließ, daß das Entwicklungsverfahren nicht übermäßig war. Die 97%-Tiefenpunkte waren klar wiedergegeben. Ähnliche Versuche, die ohne irgendwelche Führungsanordnungen gemacht wurden, führten dazu, daß entweder die obere oder die untere Bürste die Metallplatte vom Transportweg wegzwang, wodurch die Platte sich kräuselte und unbrauchbar wurde.
Beispiel 2
Eine positive, einseitig beschichtete »Enco P-500«-Platte wurde in einer in Fig.3 gezeigten Maschine behandelt. Die Platte wurde 60 Sekunden durch ein Rasterdiapositivoriginal in einem »Nu Arc FT 40 M«-Gerät belichtet. Die belichtete Platte wurde dann in die Einlaufwalzen eingeführt und mit »Enco PD-140«- Entwickler, der von der Firma AZOPLATE Division of American Hoechst Corporation stammte, besprüht. Anschließend wurde die besprühte Platte unter den Fingerführungen und durch die im Gegensinn rotierende Bürste transportiert. Nach Beendigung der Behandlung wurde die Platte geprüft und als sehr zufriedenstellend entwickelt befunden.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde ein Gerät für elektrostatische Druckplatten verwendet, das mit der Transportwalze, Fingerführungen und einer einzigen im Gegensinn rotierenden Bürste wie das Plattenenlwicklungsgerät von Beispiel 2 ausgerüstet war. Eine von der Firma AZOPLATE Division of American Hoechst Corporation hergestellte elektrostatische, geladene und belichtete »Elfo«-Platte, die auf die Toner aufgebracht und aufgeschmolzen war, wurde in das oben angegebene Gerät eingeführt und mit einer alkalischen Entschichtungslösung behandelt. Die Tätigkeit der Fingerführungen und der im Gegensinn rotierenden Bürste führte, wie im vorherigen Fall, zu einer einwandfrei entschichteten Platte. Nach der Entsensibilisierung wurd die Platte gummiert und war dann für die Presse fertig.
Der Führungsmechanismus der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit im Gegensinn rotierenden Bürsten kann auch zum Einführen von Bahnmaterial, zum Reinigung von einzelnen Folien, zum Körnen, für lithographishe Druckplatten, für Vorrichtungen zum Entwickeln von elektrostatischen Druckplatten usw. verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche: Befluten des zwischen den Leitplatten befindlichen Raums vorhanden ist.
1. Vorrichtung zur Behandlung mindestens einer Seite eines Flächenmaterials, insbesondere einer Druckplatte mit einer Bürsteinrichtung mit mindestens einer rotierenden Bürste, welche mindestens eine Seite eines Spalts bildet, in den das Material mittels einer Transportvorrichtung hineintransportiert wird, sowie mit einem Paar, eine Führungsanordnung bildenden Leitplatten, die einen Abschnitt des Transportwegs über dessen Breite beidseitig vor der Bürsteinrichtung begrenzen und zumindest einen zu dem Transportweg im wesentlichen parallel orientierten Abschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Beschädigungen der Vorderkante des Flächenmatsrials bei entgegen der Transportrichtung des Materials rotierender Bürste die Leitplatten (8 bzw. 10) dergestalt vor der rotierenden Bürste (26 bzw. 28) angeordnet sind, daß sie an einer zu der Lage der Platte rechtwinklig orientierten vertikalen Ebene enden, die sich zwischen der vertikalen Ebene, in der die Rotationsachse (32 bzw. 34) liegt, und der vertikalen Ebene befindet, welche den Mantel der rotierenden Bürste auf deren Vorderseite tangiert, und daß die Platte zu den Bürsten weisende, im Abstand zueinander angeordnete Leitfinger (22,24) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsteinrichtung zwei rotierende Walzen (26 bzw. 28) aufweist, die unter Bildung eines Spaltes zum Durchlauf des Flächenmaterials zueinander angeordnet sind, und daß sich die Führungsanordnung (6) in den Spalt erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsanordnung einen schräg nach unten in Transportrichtung des Flächenmaterials verlaufenden Abschnitt aufweist, deren Leitfinger (72) sich nach vorne erstrecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsteinrichtung eine einzige Bürste (74) umfaßt und daß die Führungsanordnung an der gleichen Seite des Transportwegs wie die Bürste angebracht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsanordnung zweiteilig ausgebildet ist und außer einer Leitplatte (70) mit einem schräg nach vorne verlaufenden Abschnitt aufweisenden Teil oberhalb des Transportwegs eine im wesentlichen flache Auflageplatte (68) unterhalb des Transportwegs umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsteinrichtung ein Paar Bürsten (26, 28) hat, die an entgegengesetzten Seiten des durch die Vorrichtung führenden Transportweges angeordnet sind, und daß die Führungsanordnung (6) ein Paar Leitplatten (8, 10) hat, die ebenfalls an entgegengesetzten Seiten des Transportwegs angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplatten (8,10) im wesentlichen plan sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Leitplatten (8, 10) der Führungsanordnung (6) eine Einweichkammer bilden und eine Zuteilungseinrichtung (18, 20) zum Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung mindestens einer Seite eines Flächenmaterials nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Unter Flächenmaterialien werden dabei Materialien
ίο wie Metallfolien, insbesondere Druckplatten, verstanden.
Bei zahlreichen Techniken zur Behandlung von Flächenmaterialien ist es äußerst wünschenswert, eine Bürste oder Bürsten zu verwenden, die in einer der Transportrichtung des Flächenmaterials entgegengesetzten Richtung rotieren. Dabei wird das Flächenmaterial nicht nur der zusätzlichen Wirkung der relativen Oberflächengeschwindigkeit des Flächenmaterials und der rotierenden Bürste oder Bürsten ausgesetzt, sondern, wo unerwünschte Schichten entfernt werden sollen, ist eine solche Entfernung von Material wirksamer als wenn die Bürste oder Bürsten in der gleichen Richtung wie der Transportrichtung des Flächenmaterials rotieren, und entferntes Material wird am Mitlaufen mit dem Flächenmaterial gehindert, wobei das Flächenmaterial durch Verhindern eines Wiederabsetzens sauberer bleibt. Solche im Gegensinn rotierende Bürsten werden in der DE-OS 22 61 075 beschrieben.
Ein dünnes, halb flexibles Flächenmaterial, das in einer der Richtung einer sich drehenden Bürste oder sich drehenden Bürsten entgegengesetzten Flichtung verläuft, wird jedoch zur Richtungsänderung gezwungen und, wenn die auf das Material einwirkenden Kräfte größer sind als die Stärke des Materials, wird es sich kräuseln oder physikalisch zerstört werden, indem es durch die Rückstoßwirkung der Bürsten in andere Teile des Mechanismus geworfen wird. Zur Vermeidung dieser Probleme wurden bisher folglich zahlreiche Versuche unternommen, z. B., indem man es der Führungskante eines Flächenmaterials ermöglichte, eine Bürste oder Bürsten zu passieren, bevor die Rotation der Bürste einsetzt, die Bürste oder Bürsten in der gleichen Richtung wie der Transportrichtung des Flächenmaterials rotieren ließ bis die Führungskante außerhalb der Berührungswirkung der Bürsle oder Bürsten war und dann die Bürsten umkehrte (Cuthbert, US-PS 35 52 293) oder starre Festklemmeinrichtungen an der Führungskante des Materials verwendete, um gegen die Kraft der Bürste oder Bürsten anzukommen.
Ein Beispiel für einen starren Klemmechanismus zur Vermeidung einer Beschädigung des Flächenmaterials bei der Verwendung der gewünschten im Gegensinn rotierenden Bürsten ist die von 3M (Minnesota Mining and Manufacturing Co.) angebotene Entwicklungsmaschine Modell 440 für negativ arbeitende Druckplatten. Bei dieser Maschine erfolgt der gesamte Vorgang an der Oberfläche einer großen Trommel. Eine belichtete Druckplatte wird in einen komplizierten, anfangs offenen Greiffedermechanismus eingeführt, der so nockengesteuert ist, daß nach Drehung der Trommel um ein paar Grad der Greifer sich schließt und die Platte befestigt. An einem Punkt während der Umdrehung der Trommel wird die Platte mit Entwickler besprüht und danach der Wirkung der im Gegensinn rotierenden Bürsten ausgesetzt. Am Ende einer Umdrehung wird die Platte gelöst, wenn der Nocken die Greiffeder öffnet. Dieser Mechanismus hat folgende Nachteile:
DE2461120A 1973-12-26 1974-12-23 Vorrichtung zur Behandlung mindestens einer Seite eines Flächenmaterials Expired DE2461120C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/427,672 US4081815A (en) 1972-01-05 1973-12-26 Apparatus for guiding sheet material into counterrotating brushes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461120A1 DE2461120A1 (de) 1975-07-10
DE2461120B2 true DE2461120B2 (de) 1978-07-13
DE2461120C3 DE2461120C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=23695776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461120A Expired DE2461120C3 (de) 1973-12-26 1974-12-23 Vorrichtung zur Behandlung mindestens einer Seite eines Flächenmaterials

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5096307A (de)
AT (2) AT362799B (de)
BE (1) BE823846A (de)
BR (1) BR7410783D0 (de)
CA (1) CA1021906A (de)
CH (1) CH591952A5 (de)
DE (1) DE2461120C3 (de)
ES (1) ES433312A1 (de)
FR (1) FR2256097B3 (de)
GB (1) GB1497267A (de)
IT (1) IT1026136B (de)
NL (1) NL7416366A (de)
SE (1) SE408345B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52106201U (de) * 1976-02-05 1977-08-12
DE2702335C3 (de) * 1976-02-09 1984-06-07 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. Vorrichtung zum Behandeln einer lichtempfindlichen Schicht auf einem Substrat
JPS5437202U (de) * 1977-08-15 1979-03-10
FR2547073B1 (fr) * 1983-06-02 1985-09-13 Photomeca Sa Cuve pour le traitement de plaques offset par ultrasons
JPH02300767A (ja) * 1989-05-15 1990-12-12 Konica Corp 平版印刷版の処理方法及び装置
US5611984A (en) * 1995-11-22 1997-03-18 M&R Marking Systems, Inc. Method for stabilizing microporous marking structures
CN106583377A (zh) * 2016-12-30 2017-04-26 瓮安贵黔现代化农业科技发展有限公司 料槽清理装置
US20190204745A1 (en) * 2018-01-04 2019-07-04 Eastman Kodak Company Reduced flow rate processing system for flexographic printing plates
CN113211934A (zh) * 2021-06-10 2021-08-06 昆明承郡印刷有限公司 一种具有环保功能的冲版机
CN115041452B (zh) * 2022-06-27 2023-05-30 江苏盛安传动股份公司 一种汽车配件加工用清洗机及其操作方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4879006A (de) * 1973-01-04 1973-10-23

Also Published As

Publication number Publication date
SE408345B (sv) 1979-06-05
AT362799B (de) 1981-06-10
BR7410783D0 (pt) 1975-09-02
GB1497267A (en) 1978-01-05
NL7416366A (nl) 1975-06-30
CH591952A5 (de) 1977-10-14
SE7416162L (de) 1975-06-27
FR2256097B3 (de) 1977-09-23
DE2461120C3 (de) 1979-03-22
BE823846A (fr) 1975-06-24
ES433312A1 (es) 1976-12-16
CA1021906A (en) 1977-12-06
DE2461120A1 (de) 1975-07-10
IT1026136B (it) 1978-09-20
JPS5096307A (de) 1975-07-31
ATA1027674A (de) 1980-11-15
FR2256097A1 (de) 1975-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702335C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer lichtempfindlichen Schicht auf einem Substrat
DE2166851A1 (de) Einrichtung zum reinigen des aufzeichnungsmaterials eines elektrophotographischen kopiergeraets
DE2602023A1 (de) Apparat zur bearbeitung einer druckplatte
DE2461120C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung mindestens einer Seite eines Flächenmaterials
DE2128276C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen fotografischer Folie
US4081815A (en) Apparatus for guiding sheet material into counterrotating brushes
EP0311063B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines photographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2202673A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Fluessigkeiten von Bogenmaterialien
DE1943660A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2240976A1 (de) Verfahren zur trockenreinigung einer glasscheibe
DE2726251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Filmen
DE3021151C2 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von Filets von Heringsfischen
DE4204440C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Behandlungsflüssigkeit von der Rückseite eines fotografischen, bandförmigen Schichtträgers
DE2351878C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf einen sich bewegenden flächigen Träger
DE2249740B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen von schnellaufenden folienbahnen
DE3144467C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen
DE2235461C3 (de) Zum Behandeln einer belichteten lichtempfindlichen Flachdruckplatte dienende Vorrichtung
DE2636492B2 (de) Verfahren zur Entwicklung von Oberflächen mit bildmäßig angeordneten klebrigen und nicht-klebrigen Bereichen
DD135857B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen entfernung von verunreinigungen von warenbahnen
DE19605056C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Entwässern einer textilen Florbahn
DE2527560C3 (de) Durchlauf-Entwicklungsmaschine
DE4231106C2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen flexographischer Druckplatten
DE2261075C3 (de) Apparat zur Behandlung von beiden Seiten einer Druckplatte
DE4030060C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung oder Entfeuchtung von bandförmigem Material
DE2218792A1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines fotografischen materials in einer chemikalienloesung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee