DE3144467C2 - Vorrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen

Info

Publication number
DE3144467C2
DE3144467C2 DE3144467A DE3144467A DE3144467C2 DE 3144467 C2 DE3144467 C2 DE 3144467C2 DE 3144467 A DE3144467 A DE 3144467A DE 3144467 A DE3144467 A DE 3144467A DE 3144467 C2 DE3144467 C2 DE 3144467C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
application
paint
roller
application roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3144467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144467A1 (de
Inventor
Siegfried St Gallen Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREI AG MASCHINENBAU WITTENBACH CH
Original Assignee
FREI AG MASCHINENBAU WITTENBACH CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH891680A external-priority patent/CH650702A5/de
Priority claimed from CH294281A external-priority patent/CH651224A5/de
Application filed by FREI AG MASCHINENBAU WITTENBACH CH filed Critical FREI AG MASCHINENBAU WITTENBACH CH
Publication of DE3144467A1 publication Critical patent/DE3144467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144467C2 publication Critical patent/DE3144467C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/06Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work by devices moving in contact with the work

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen (1) weist eine angetriebene, in ein Lackbad (12) tauchende Rolle (11) auf. Zwei seitlich der Rolle (11) vorgesehene, im Scheitelbereich (Z) der Rolle (11) berührende Abstreifer (17) verhindern, daß der im Überschuß aufgetragene Lack (12) sich in Form von Wülsten längs der Schutzschicht absetzt. Durch die Verwendung von zwei hintereinander angeordneten Vorrichtungen (10), die unterschiedliche Lacke auftragen, können bessere Abdeckungen erzeugt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen mit wenigstens einer in einen Lackbehälter tauchenden, antreibbaren Auftragsrolle, mit deren Peripherie der Lack auf die Naht übertragen wird.
Bei einer aus der CH-PS 6 24 591 bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art wird mit der Peripherie einer angetriebenen, scheibenförmigen, teilweise in einen Lackbehälter eintauchenden Rolle Lack auf die Schweißnaht und die seitlich davon liegenden Bereiche übertragen. Um eine zuverlässige Abdeckung der wulstartigen Schweißnaht zu erlangen, wird von der Rollenperipherie mehr Lack zur Schweißnaht geführt, als aufgetragen werden kann. Im Klemmbereich der Rollenperipherie mit der Dose wird die überschüssige Lackmenge seitlich nach außen abgedrängt und bildet beidseitig des Lackstreifens einen wulstförmigen Auftrag.
Bei dem ,lachfolgenden Trocknungsprozeß kann es nun zu Blasenbildungen im Wulst und zu Trocknungsdefiziten des Wulstes kommen. Abgesehen davon, daß die unsaubere Abgrenzung der Nahtabdeckung unbefriedigend ist, ergibt sich auch ein relativ hoher Lackverbrauch.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine qualitativ einwandfreie Abdeckung der Naht sowie einen sauberen, glatten seitlichen Abschluß der streifenförmigen Nahtabdeckung gewährleistet.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß beidseitig des Lackübertragbereichs in der Scheitelzone der Auftragsrolle an den Stirnseiten der Auftragsrolle federnd anliegende, den seitlich austretenden Lack abführende Drähte vorgesehen sind.
Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, daß der überschüssige Lack ohne die Entstehung von Seitenwülsten stets zuverlässig abgeführt wird und gleichzeitig ein sauberer Abschluß des aufgetragenen Lackstreifens gewährleistet ist. Die Eigenelastizität der Drähte bewirkt einen sicheren Betrieb auch bei sich laufend ändernden Bedingungen. Durch die drahtartige Ausbildung der Lackabführ- und Abstreiforgane wird insbesondere auch erreicht, daß ein störungsfreier Vorschub der Dosenrümpfe sichergestellt und auch eine Kollision dieser Abstreiforgane mit dem jeweils folgenden, der Auftragsrolle zugeführten Dosenrumpf vermieden wird.
In der DE-AS 20 45 325 ist eine Abstreifvorrichtung
zum Entfernen des seitlich aus dem Walzenspalt einer Aufgabe- und einer Auftragswalze austretenden Klebstoffes beschrieben. Die einander entsprechenden Stirnflächen der beiden Walzen liegen jeweils in einer Ebene. Die zu beiden Seiten der Walzen angeordneten Abstreiforgane sind gegen die Stirnseiten beider Walzen gedruckt, um eine hinreichende Dichtwirkung zu erzielen.
Bei dieser bekannten Vorrichtung liegen völlig andere Verhältnisse vor, als dies bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Auftragen einer Schutz-
schicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen der Fall ist, bei der eine Schweißnaht, die in einer zusammenhängenden Fläche, nämlich der Mantelfläche einer Dose liegt, beschichtet werden muß. Um die gewünschte Dichtwirkung zwischen einem jeweiligen Abstreiforgan und den beiden Walzen zu verbessern, ist bei dieser bekannten Vorrichtung vorgesehen, dis Stirnkanten der beiden Walzen anzufasen, wodurch sich im Bereich des Spaltes ein V-förmiger umlaufender Einstich ergibt. In diesen greift ein im wesentlichen dreieckfönnig ausgebildeter, an den Fasenflächen anliegender Abstreifer ein. Des weiteren muß der Abstreifer, um funktionieren zu können, unterhalb der durch die Walzenachsen gebildeten Ebene liegen.
Diese bekannte Vorrichtung ist somit für das Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen nicht geeignet. Abgesehen davon, daß eine Anlage der Abstreiforgane an eine Nahtkante aufgrund der zusammenhängenden Dosenmantelfläche nicht möglich ist, würde auch ein sowohl an der Auftragswalze als auch an den vorbeigeführten Flächenstücken einseitig federnd anliegender Abstreifer jeweils in die Zwischenräume zwischen aufeinanderfolgenden Flächenstücken eintreten, was eine Kollision mit dem folgenden Flächenstück zur Folge hätte.
Im Gegensatz zu dieser bekannten Vorrichtung, mit der nur der überschüssige Klebstoff aus dem Walzenspalt entfernt wird, führen die Abstreifdrähte der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowohl das überschüssige Material weg und bilden zudem auch noch einen sauberen seitlichen Abschluß des aufgetragenen Lackstreifens.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Drähte bogenförmig eingespannt sind und der Scheitel der Drähte am Dosenrumpf federnd anliegt.
Hierdurch wird die Eigenelastizität der Drähte weiter erhöht, was eine bessere Anpassung an sich laufend ändernde Betriebsbedingungen ermöglicht.
Besonders gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Scheitel der Drähte vorteilhafterweise vor dem Scheitel der Auftragsrolle liegt.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, die Drähte an einem Ende fest einzuspannen.
Ist die bogenförmige Krümmung der Drähte vorteilhafterweise durch Verschieben einer von zwei Halterungen der Drähte einstellbar, so ist auf einfachste Weise die Eigenelastizität der Drähte veränderbar und eine problemlose Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedingungen möglich.
Gemäß einer weiteren praktischen Ausführungsvariante ist die Lackmenge auf der Rollenperipherie durch den einstellbaren Abstand zwischen der Rollenperipherie und einer Kurvenscheibe einstellbar.
Die seitliche Führung der bogenförmig gekiümmten Drähte ist zweckmäßigerweise dadurch gewährleistet, daß diese Drähte in schlitzförmige Ausnehmungen in einer der Halterungen eingelegt sind.
Vorteilhafterweise weist an den Stirnflächen der Auftragsrolle der zentrale, nicht mit dem jeweiligen Draht in Kontakt stehende Teil einen Einstich auf.
In bestimmten Anwendungsfällen ist es erforderlich, zwei hintereinanderliegende Auftragsrollen einzusetzen. Hierbei ist voneilhafterweise vorgesehen, zwischen den beiden in Serie angeordneten Auftragsrollen Einrichtungen zur Erzeugung eines Wärmestoßes anzuordnen. Hierdurch ist es möglich, die zuerst aufgebrachte Nahtabdeckung vor der Aufbringung einer Deckschicht kurzfristig zu trocknen bzw. anzutrocknen.
Um die vom Schweißen heiße Naht des Dosenrumpfes vor dem Aufbringen einer Lackschicht hinreichend abzukühlen, ist zweckmäßigerweise in Durchlaufrichtung der Dosenrümpfe gesehen vor der Auftragsrolle bzw. "or den beiden Auftragsrollen eine Einrichtung zur Erzeugung eines Kältestoßes vorgesehen.
Diese Einrichtung zur Erzeugung des Kältestoßes umfaßt vorteilhafterweise eine Düse, die ein Gas, wie
ίο z.B. CO2 oder kalte Luft auf die Schweißnaht der Dosenrümpfe bläst.
Zweckmäßigerweise ist mit der ersten Auftragsrolle zunächst ein Grundierlack (Primer) und mit der folgenden, zweiten Auftragsrolle schließlich ein Decklack auftragbar.
Vorteilhafterweise kann mit der ersten Auftragsrolle eine dispersionsähnliche Paste mit großem Festkörperanteil und mit der zweiten Auftragsrolle ein dünner Versiegelungs- oder Decklack aufgetragen werden.
Es ist jedoch auch möglich, mit der ersten Auftragsrolle zunächst ein Kühlmittel, z. B. Dianol, aufzutragen.
Durch eine solche vorhergehende Kühlung wird die Kantenflucht des Lackes weiter verringert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer bekannten Lackieranlage, in welche die in den F i g. 2 bis 4 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen eingebaut werden kann,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen,
F i g. 3 eine Draufsicht der in F i g. 2 gezeigten Vorrichtung, und
Fig.4 eine schematische Darstellung einer Variante der Vorrichtung mit zwei Auftragsrollen.
Zum leichteren Verständnis der Erfindung wird in Fig. 1 eine Gesamtansicht einer bekannten Lackieranlage 2 gezeigt, in welche die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie sie in F i g. 2 und 3 dargestellt ist, eingebaut werden kann.
Von einer nicht dargestellten Schweißmaschine gelangen von links längsnahtgeschweißte Dosenrümpfe 1 in bekannter Weise zur Lackierer lage 2. An einem Dorn 3, der mit der Schweißmaschine längsstabil verbunden ist und auch eine Lackspeiseleitung enthält, ist eine Lakkiervorrichtung 4 angebracht. Die Lackiervorrichtung 4, die sich innerhalb der von einem Magnettransportsystem 5 vorbeigeführten Dosenrümpfe 1 befindet, umfaßt als wesentliche Bestandteile Antriebsorgane 6 für eine Auftragsrolle 7, einen Lackbehälter 8, in dem die Auftragsrolle 7 eingesetzt ist sowie eine Stützrolle 9.
F i g. 2, 3 zeigen eine Vorrichtung 10 zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen, die anstelle der Lackiervorrichtung 4 in die bekannte Lackieranlage 2 eingebaut werden kann. In bekannter Weise ist eine antreibbare Auftragsrolle 11, teilweise in Lack 12 tauchend, vorgesehen. Auf zwei seitlich der Auftragsrolle 11 angeordneten Blechen 13 ist eine Kurvenscheibe 14, deren peripherer Abstand X zur Peripherie 21 der Auftragsrolle 11 durch Drehen der Kurvenscheibe 14 einstellbar ist, vorgesehen. Mit einem
b5 Stellmittel 15 können die Bleche 13 um einen Drehpunkt 22 geschwenkt werden. Auf der stirnseitigen Wand der Vorrichtung 10 ist eine Halterung 16 aufgesetzt, welche zwei federnde Bügel oder Drähte 17 in dargestellter
Lage festklemmt. Die seitliche Führung eines jeden elastischen Drahtes 17 wird durch eine schlitzförmige Ausnehmung 18 am vorderen Ende der Halterung 16, in welche der betreffende Draht 17 von oben eingelegt ist, gewährleistet. Auf den Blechen 13 ist weiter eine Halterung 23 aufgesetzt, das zwei nach unten offene, schlitzförmige Ausnehmungen 19 aufweist. In diese Ausnehmungen 19 sind die beiden Drähte 17 eingelegt und werden dadurch in bogenförmiger Weise gespannt. Die Drähte 17 liegen leicht an den beiden Stirnseiten 20 der n Auftragsrolle 11 an. Der Scheitel Y des Drahtbogens liegt vorteilhafterweise vor der Berührungslinie zwischen der Peripherie 21 der Auflragsrolle U und dem Dosenrumpf 1 (strichpunktiert in F i g. 2 dargestellt), d. h. vordem Scheitel Zder Auftragsrolle.
In einer weiteren Ausgestaltung kann der zentrale Teii der Stirnseiten 20 der Auftragsrolle 11 mit einem Einstich 24 versehen sein. Die beiden Drähte 17 liegen im Bereich des Steges 27 auf.
In gewissen Anwendungsfällen, z. B. bei chemisch aggressiven Füllgütern, genügt das Auftragen des Lackes 12 direkt auf die blanke Naht nicht, weil die verschweißte Blechkante derart scharfkantig ist, daß infolge Kantenflucht des Lackes 12 die Auftragsdicke zu gering wird. In solchen Fällen werden zwei Lackieranlagen ?, 2' in Serie hintereinandergeschaltct (Fig. 4). Die erste Lackieranlage 2 trägt einen Grund- oder Haftlack (Primer) auf; mit der zweiten Lackieranlage 2' wird der Decklack aufgetragen. Es können insbesondere auch zwei in Serie angeordnete Vorrichtungen 10 und dazwischenliegende Einrichtungen 25 zur Erzeugung eines Wärmestoßes innerhalb der Lackieranlage 2 vorgesehen werden. Je nach Zusammensetzung des Lackes 12 und des Primers kann die vom Schweißen heiße Naht mittels eines Kühlmittels gekühlt werden, bevor der js Auftrag des Primers erfolgt; dies kann mit einer als Düse ausgebildeten Einrichtung 26 zur Erzeugung eines Kältestoßes zwischen der Schweißmaschine und der Lackieranlage 2 durchgeführt werden (gezeigt an der schematischen Darstellung in F i g. 4). In anderen Fällen ist es vorteilhaft, den Primer vor dem Auftrag des den Decklack bildenden Lackes 12 durch die Einrichtung zur Erzeugung des Wärmestoßes kurzfristig zu trocknen bzw. anzutrocknen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann auch mit der ersten Lackieranlage 2 eine dispersionsähnliche Paste mit großem Festkörperanteil und mit der zweiten Lackieranlage 2' danach ein Versiegelungsoder Decklack aufgetragen werden.
Es kann anstelle des Grundierlackes auch eine Kühlflüssigkeit, z. B. Dianol. durch die betreffende Auftragsrolle 11 auf die Naht aufgetragen und damit die Naht gekühlt und auf diese Weise die Kantenflucht verringert werden.
Im Betrieb fördert die angetriebene Auftragsrolle 11 auf der Peripherie 21 Lack 12 an der lackabstreifenden Kurvenscheibe 14 vorbei. Von dort wird, aufgrund des eingestellten Abstandes X, eine gleichbleibende, vorbestimmte Menge Lack weiter bis zum Auftragsbereich vor dem Scheitel Zder Auftragsrolle il gebracht und auf die Schweißnaht und die benachbarte Zone des Dosenrumpfes 1 übertragen. Um eine zuverlässige Abdekkung des unebenen Nahtbereiches zu gewährleisten, muß von der Rollenperipherie 21 Lack 12 im Überschuß zugeführt werden. Die zuviel aufgebrachte Lackmenge wird im Scheitel Zder Auftragsrolle 11 seitlich nach außen verdrängt und von den Drähten 17 restlos auf die Stirnseiten 20 der Auftragsrolle 11 abgeleitet Eine Ablagerung in Form von Wulsten längs des Lackstreifens auf dem Dosenrumpf 1 wird damit zuverlässig verhindert.
Durch Verschieben der Halterung 23 kann die Position der Scheitel Y der Drähte 17 den jeweiligen Gegebenheiten, wie Dosendurchmesser (Krümmung), Blecheigcnschaften. Lackeigenschaft, Auftragsgeschwindigkeii etc. angepaßt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen mit wenigstens einer in einen Lackbehälter tauchenden, antreibbaren Auftragsrolle, mit deren Peripherie der Lack auf die Naht übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des Lackübertragbereichs in der Scheitelzone (Z) der Auftragsrolle (11) an den Stirnseiten (20) der Auftragsrolle (11) federnd anliegende, den seitlich austretenden Lack (12) abführende Drähte (17) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (17) bogenförmig eingespannt sind und der Scheitel (Y) der Drähte (17) am Dosenrumpf (1) federnd anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel (Y) der Drähte (17) vor dem Scheitel (Z) der Auftragsrolle (11) liegt
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (17) an einem Ende fest eingespannt sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Krümmung der Drähte (17) durch Verschieben einer von zwei Halterungen (16, 23) der Drähte (17) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackmenge auf der Rollenperipherie (21) durch den einstellbaren Abstand (X) zwischen der Rollenperipherie (21) und einer Kurvenscheibe (14) einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmig gekrümmten Drähte (17) durch schlitzförmige Ausnehmungen (18) in einer der Halterungen (16) seitlich geführt und festgelegt sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnflächen (20) der Auftragsrolle (11) der zentrale, nicht mit dem jeweiligen Draht (17) in Kontakt stehende Teil einen Einstich (24) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwei Auftragsrollen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden in Serie angeordneten Auftragsrollen (11) Einrichtungen (25) zur Erzeugung eines Wärmestoßes vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchlaufrichtung der Dosenrümpfe gesehen vor den beiden Auftragsrollen (11) eine Einrichtung (26) zur Erzeugung eines Kältestoßes vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch !0, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (26) zur Erzeugung eines Kältestoßes eine Düse umfaßt, die ein Gas, wie z. B. CO2 oder kalte Luft auf die Schweißnaht der Dosenrümpfe (1) bläst.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten Auftragsrolle zunächst ein Grundierlack (Primer) und mit der folgenden, zweiten Auftragsrolle schließlich ein Decklack auftragbar ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten Auftragsrolle eine dispersionsähnliche Paste mit großem Festkörperanteil und mit der zweiten Auftragsrolle ein dünner Versiegelungsoder Decklack auftragbar ist
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten Auftragsrolle ein Kühlmittel, z. B. Dianol, auftragbar ist.
DE3144467A 1980-12-03 1981-11-09 Vorrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen Expired DE3144467C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH891680A CH650702A5 (en) 1980-12-03 1980-12-03 Apparatus for applying a protective layer to the welded seam of can bodies
CH294281A CH651224A5 (en) 1981-05-06 1981-05-06 Apparatus for applying a protective layer to the welded seam of can bodies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144467A1 DE3144467A1 (de) 1982-08-26
DE3144467C2 true DE3144467C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=25691780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3144467A Expired DE3144467C2 (de) 1980-12-03 1981-11-09 Vorrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4389964A (de)
CA (1) CA1152316A (de)
DE (1) DE3144467C2 (de)
ES (1) ES8300511A1 (de)
FR (1) FR2495023A1 (de)
GB (1) GB2092480B (de)
IT (1) IT1139733B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456804A (en) * 1982-07-13 1984-06-26 Campbell Soup Company Method and apparatus for application of paint to metal substrates
CH663910A5 (de) * 1985-02-21 1988-01-29 Praezisions Werkzeuge Ag Beschichtungsanordnungen sowie deren verwendung.
CH686559A5 (de) * 1993-01-30 1996-04-30 Siegfried Frei Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Lack auf die Schweissnaht von rohrformigen Korpern.
CN113085130B (zh) * 2021-04-07 2022-08-26 深圳市旭辉发光通讯科技有限公司 一种光纤制造外护套挤塑成型加工设备及成型加工方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1549576A (en) * 1921-04-06 1925-08-11 Specialty Automatic Machine Co Gluer
US1862837A (en) * 1928-05-28 1932-06-14 Gen Paint Corp Coating machine
US3335696A (en) * 1965-01-07 1967-08-15 Hans G Faltin Adhesive applying machine
US3813260A (en) * 1967-03-08 1974-05-28 Gen Electric Method for purging dip forming crucible environment
DE2045325C3 (de) * 1970-09-14 1973-12-06 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials, insbesondere Kleb stoff
AT317135B (de) * 1973-03-19 1974-08-12 Zimmer Johannes Streichrakel
CH624591A5 (de) * 1977-05-23 1981-08-14 Paul Opprecht

Also Published As

Publication number Publication date
GB2092480B (en) 1984-06-06
DE3144467A1 (de) 1982-08-26
IT1139733B (it) 1986-09-24
FR2495023A1 (fr) 1982-06-04
CA1152316A (en) 1983-08-23
FR2495023B1 (de) 1985-03-08
US4389964A (en) 1983-06-28
ES508109A0 (es) 1982-11-01
GB2092480A (en) 1982-08-18
IT8125068A0 (it) 1981-11-13
ES8300511A1 (es) 1982-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728741C2 (de)
DE102017211843A1 (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von Bedruckstoff, Druckmaschine mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zur Vorbehandlung
DE2620399B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen
DE2843449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen oder dosiertem vermindern adhaesiver fluessigkeitsfilme auf harten oberflaechen
DE3144467C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen
EP3075878B1 (de) Verfahren und auftragsvorrichtung zum auftragen einer wässrigen behandlungslösung auf die oberfläche eines bewegten bands
DE1696153B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Aufbringen eines Strichs auf eine bewegte Papierbahn
DE2461120B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung mindestens einer Seite eines Flächenmaterials
DE3903599A1 (de) Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial
DE2351878C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf einen sich bewegenden flächigen Träger
DE1940665C3 (de) Vorrichtung zur Walzbeschichtung von Metallband mit Lacken und flüssigen Kunststoffen
DE3524985C1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Oberflächenspannung von becherartigen Behältern
DE2750370C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrostatischen Beschichten eines axial symmetrischen Gegenstandes
DE3047671C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzflüssigen Überziehen von Metallteilen mit einer lötfähigen Schicht aus Zinn oder Zinn-Blei-Legierung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2220260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von plattenfoermigem material mit einem ueberzug
EP3127617A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum auftrag eines flüssigen beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes werkstück
DE4114964A1 (de) Gebilde und verfahren zum verhindern der adhaesion einer adhaesiven substanz sowie verfahren zum verhindern der adhaesion von nichtvulkanisiertem kautschuk
DE102020205573B3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Benetzen eines Metallflachprodukts und elektrostatische Benetzungsvorrichtung
DE10250471B3 (de) Anlage zur Antikorrosionsbehandlung von Ventiltellern für Spenderbehälter
DE2163786C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bildes
CH650702A5 (en) Apparatus for applying a protective layer to the welded seam of can bodies
DE2002517A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer fluessigen Oberflaechenschicht auf eine Platte od.dgl.
DE2711228A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten einer bewegten werkstoffbahn
CH651224A5 (en) Apparatus for applying a protective layer to the welded seam of can bodies
DE19511900C2 (de) Vorrichtung zum Elektro-Tauchlackieren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee