DE2235461C3 - Zum Behandeln einer belichteten lichtempfindlichen Flachdruckplatte dienende Vorrichtung - Google Patents

Zum Behandeln einer belichteten lichtempfindlichen Flachdruckplatte dienende Vorrichtung

Info

Publication number
DE2235461C3
DE2235461C3 DE19722235461 DE2235461A DE2235461C3 DE 2235461 C3 DE2235461 C3 DE 2235461C3 DE 19722235461 DE19722235461 DE 19722235461 DE 2235461 A DE2235461 A DE 2235461A DE 2235461 C3 DE2235461 C3 DE 2235461C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
developer
sheets
planographic printing
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722235461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235461B2 (de
DE2235461A1 (de
Inventor
Robert C Florham Park NJ Graham (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNA Holdings LLC
Original Assignee
American Hoechst Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US166414A external-priority patent/US3906536A/en
Application filed by American Hoechst Corp filed Critical American Hoechst Corp
Publication of DE2235461A1 publication Critical patent/DE2235461A1/de
Publication of DE2235461B2 publication Critical patent/DE2235461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235461C3 publication Critical patent/DE2235461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln einer belichteten lichtempfindlichen Flachdruckplatte mit Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Lichtempfindliche Flachdruckplatten massen nach dem Belichten mit mehreren Flüssigkeiten behandelt werden. In der Regel handelt es sich um Mittel zum Entwickeln und Spülen der Platte, vielfach wird anschließend auch ein Hydrophilierungsmittel angewendet. Während früher die Flüssigkeiten mittels eines Tampons von Hand aufgetragen und verrieben wurden, sind in letzter Zeit zahlreiche Vorrichtungen bekannt geworden, in denen die Entwicklung durch mechanisch angetriebene Einrichtungen erfolgt. Die meisten dieser Vorrichtungen haben Mittel, um die zu behandelnde Platte durch die Vorrichtung auf dem vorgesehenen Transportweg zu befördern und Einrichtungen, um die Behandlungsflüssigkeiten auf die Platte aufzutragen. Von einer dieser Vorrichtungen ist es bekannt, eine Bürste zum Einreiben des Entwicklers vorzusehen.
In neuerer Zeit sind lichtempfindliche Flachdruckplatten bekannt geworden, die auf beiden Seiten mit einer lichtempfindlichen Schicht versehen sind. Von ihnen kann mit den bekannten Entwicklungsvorrichtungen bei einem Durchlauf nur eine Seite der Behandlung &> mit den Flüssigkeiten unterworfen werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der zwei Seiten einer Flachdruckplatte gleichzeitig mit den Flüssigkeiten behandelt werden können. 6S
Bei der Lösung der Aufgabe wird von der bekannten zum Behandeln von belichteten lichtempfindlichen Flachdruckplatten mit Flüssigkeiten dienenden Vorrichtung ausgegangen, die mit Mitteln zum Befördern der Platte durch die Vorrichtung auf dem vorgesehenen Transportweg und mit Einrichtungen zum Auftragen eines Entwicklers auf die Platte, zum Verreiben des Entwicklers auf der Platte mittels einer Wischvorrichtung, üum Spülen und gegebenenfalls zum Hydrophilieren der Platte vorgesehen ist. Die Vorrichtung, welche die Lösung der Aufgabe verkörpert, zeichnet sich durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aus.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann die Platte leicht zwischen die beiden zum Verreiben dienenden Polsterblätter eingeführt werden kann, wobei die beiden Polsterblätter so montiert sind, daß sie sich qiuer über die Oberfläche der Platte hin- und herbewegen. Ehe die Platte die Verreibestation erreicht, wird auf beide Seitin Entwickler aufgebracht. Auch in die öffnung beziehungsweise den Spalt zwischen den beiden Polsterblätiern wird Entwickler gegeben. Dadurch werden die abgelösten Schicht teile, die sonst die Polsterblätter verunreinigen könnten, wirksam und ununterbrochen weggespült. Die Platte wird vorzugsweise mit Hilfe von Transportwalzen in den Entwicklungsapparat eingeführt, Walzen entfernen auch den überschüssigen Entwickler von der Platte, und befördern sie dann zu einer Waschstation, wo die Oberseite und die Unterseite der Platte mit oder ohne mechanisches Reiben wirksam gereinigt werden. Ein weiteres Walzenpaar entfernt vorzugsweise das überschüssige Wasser von der Platte und befördert sie zur Hydrophilierstation, wo auf beide Seiten der Platte eine Gummilösung oder ein anderes Hydrophilierungsmittei aufgebracht wird. Diese Gummilösung wird zweckmäßig mit Hilfe eines Quetschwalzenpaares aus weichem Gummi zugemessen, die in engem Kontakt miteinander sind und so die Menge der auf die Platte aufgebrachten Gummilösung so gering halten, wie es für den Schutz der Platte gerade nötig ist. Von dort wandert die Platte zu einer Trockenstation, wo auf die Unterseite und die Oberseite warme Luft geblasen wird, ehe die Platte die Vorrichtung verläßt.
Mit der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine gleichmäßige Bearbeitung der Ober- und Unterseite der Platte gewährleistet, ohne daß die Platte verkratzt oder sonstwie beschädigt wird. Hierzu dient in besonders zweckmäßiger Weise der Polster nach Anspruch 2.
Vorteilhaft sind die beiden Polsterblätter in einander entgegengesetzten Richtungen hin- und herbeweglich gelagert. Dadurch reiben die Polsterblätter aufeinander, wenn keine Platte zwischen ihnen durchläuft, so daß sie sich selbst reinigen können.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Fi g. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Apparates,
Fig.2 eine Teilansicht der Verreibeeinrichtung darstellen.
In Fig. 1 wird eine auf beiden Seiten sensibilisierte Flachdruckplaite, die durch Belichtung unter einem gewünschten Original auf beiden Seiten mit einem Bild versehen worden ist, an der durch die Spitze des Pfeils 2 bezeichneten Stelle in die Vorrichtung eingeführt. Ebenso können auch zwei Platten, die jeweils auf einer Seite sensibilisiert und belichtet sind, Rücken gegen Rücken in den Apparat eingegeben werden. Die eingeführte Platte passiert den Auslösemechanismus 4 und setzt dadurch die gesamte Vorrichtung in Gang.
if
Anschließend passiert die Platte ein Paar Transportwalzen 6, läuft durch ein erstes Paar abgeschirmter Enr.vickler-Antragsvorrichtungen 8, und dann durch ein zweites Paar Entwickler-Antragsvorrichtungen 10, die Entwickler in die beweglich aufgehängten, sicn hin- und herbewegenden Polsterblätter 14 und Io geben. Das obere Polsterblatt 14 ist an der oberen Welle 18 und das untere Polsterblatt 16 an der unteren Welle 20 befestigt. Das obere Polsterblatt wird während seiner Hin- und Herbewegung quer zur Platte an seinem unteren Ende in der Führung 22 geführt, und das untere Polsterblatt wird in seiner Hin- und Herbewegung quer zur Platte in der Führung 24 geführt. Die beiden Führungen 22 und 24 wirken mit feststehenden Führungselemcnten auf dem Rahmen des Apparates zusammen, die in der Zeichnung nicht enthalten sind. Nachdem die Platte die Polsterblätter passiert hat, läuft sie durch ein drittes Paar Entwickler-Antragsvorrichtungen 26, die dazu dienen, etwa noch an der Platte haftende Reste der Schicht zu entfernen. Die Platte läuft dann zwischen den Quetschwalzen 28 hindurch, die den überschüssigen Entwickler entfernen und die Platte oder die beiden Platten zwischen den Waschwasser-Rohren 30 hindurch zu den Quetschwalzen 32 befördern.
Dieses Walzenpaar übernimmt jetzt den Transport der Platte oder der beiden Platten und transportiert sie zwischen den Gummierungsröhren 34 hindurch zu den Gummilösungs-Antragswalzen 36. Diese Walzen befördern ihrerseits die Platte zwischen einem Paar von Lufttrocknungs-Rohren 38 hindurch zu den Auslaufwalzen 40, welche die nunmehr entwickelte, gespülte, gummierte und getrocknete Flachdruckplatte, oder die beiden Platten, druckfertig aus dem Apparat herausbefördern.
In Fig. 2 ist eine Platte 42 dargestellt, die zwischen dem oberen Polsterblatt 14 und dem unteren Polsterblatt 16 hindurchläuft. Wie bereits oben bemerkt und wie in Fig. 2 dargestellt, sind die Polsterblätter 14 und 16 frei beweglich aufgehängt und nur an der oberen und der unteren Welle 18 und 20 befestigt, während sie sich an ihrem unbefestigten Ende frei in den Führungen 22 und 24 bewegen. Die Polsterblätter können aus jedem beliebigen weichen Material bestehen, das die Oberfläche der Platte nicht verletzt; wie bereits erwähnt, sind mit samtbezogenem Gummi sehr gute Ergebnisse erzielt worden.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, sind die Polsterblätter 14 und 16 an ihren vorderen Enden 44 und 46 voneinander weg gekrümmt, wobei unter »vorderen Enden« diejenigen Enden verstanden werden sollen, welche die Platte 42 zuerst passiert, wenn sie von links nacn rechts läuft, wie in Fig. 2 dargestellt. Die sich hin- und herbewegenden oberen und unteren Entwiekler-Sprühanlagen 10 versprühen Entwickler in den Eingangsspalt zwischen den Polsterblätiern 14 und 16, so daß die abgelöste Schicht ununterbrochen und wirksam weggespült wird. Die oberen und unteren Entwickler-Aniragsvorrichiungen 26 entfernen gegebenenfalls noch an der Plattenoberfläche anhaftende Reste der Schicht, ehe die Platte an die Quetschwalzen 28 einläuft.
Die Polslerblätter 14 und 16 werden mit Hilfe von in der Zeichnung nicht dargestellten Mitteln in einander entgegengesetzten Richtungen hin- und herbewegt.
Der gesamte Apparat wird von einem nicht dargestellten Gehäuse umschlossen.
Die Arbeitsweise der Reibevorrichtung kann weitgehend variiert wc den und hängt z. B. von der Größe der Platte, von ihrer Vorschubgeschwindigkeit und ähnlichen Faktoren ab. Die Zahl der Hin- und Herbewegungen des Polsterblattes kann zwischen etwa 300 und 400 je Minute liegen, und mit 350 Bewegungen je Minute erzielt man ausgezeichnete Ergebnisse.
Die Bewegung des Polsterblattes kann sich über eine Strecke von 1 bis 3 inch (2,54 bis 7,62 cm) erstrecken. und mit einer Bewegung oder Verschiebung von 1,25 inch (3,1/5 cm) erzielt man ausgezeichnete Ergebnisse. Die Transportgeschwindigkeit der Platte kann zwischen 24 und 60 inch (60,96 bis 152,4 cm) pro Minute betragen, und mit einer Geschwindigkeit von 36 inch (91,44 cm) pro Minute erzielt man ausgezeichnete Ergebnisse.
Insgesamt berührt ein Polsterblatt in einem Apparat für 32-inch Druckplatten (81,28 cm) etwa 90 square inch (580,642 qcm) pro Plattenseite, und in einem Apparat für 48-inch Druckplatten (121,92 cm) 100 square inch (645,158 qcm) pro Plattenseite, aber die Koniaktfläche zwischen Polsterblatt und Druckplatte ist natürlich von der Größe der Druckplatte abhängig.
Die Länge des Kontaktes zwischen Polsterblau und Druckplatte kann zwischen 2 und 4 inch (5.08 bis 10,16 cm) oder auch mehr betragen, und mit einer Länge von etwa 1,5 inen (6,35 cm) erzielt man ausgezeichnete Ergebnisse. Der Druck, mit dem das Polsterblau auf der Druckplatte aufliegt, kann zwischen etwa 0,08 psi und 0,3 psi (0,005o kg/cm bis 0,02! kg/cm) oder auch mehr betragen, und es hat sich gezeigt, daß man mit einem Druck von etwa 0,12 psi (0,0084 kg/cm) ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Bei diesem Druck ergibt sich ein Gesamtdruck von 10,8 pounds (4,8988 kg) je Plattenscite in einem Apparat für 32 inch Druckplatten (81,28 cm) und von 15,6 pounds (7,0761 kg) je Plattenseite in einem Anparat für 48-inch (121.92 cm) Druckplatten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zum Behandeln von belichteten Flachdruckplatten mit Flüssigkeiten dienende Vorrichtung mit S Mitteln zum Befördern der Platte durch die Vorrichtung auf dem vorgesehenen Transportweg und mit Einrichtungen zum Auftragen eines Entwicklers auf die Platte, zum Verreiben des Entwicklers auf der Platte mittels einer Wischvor- '° richtung, zum Spülen und gegebenenfalls zum Hydrophilieren der Platte, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen Behandeln beider Seiten einer Platte die Einrichtungen zu beiden Seiten des Transportweges angeordnet sind, daß die Wischvorrichtung zwei nachgiebig gelagerte Polsterblätter (14,16), die an der Seite, wo die Platte zwischen ihnen einläuft, voneinander weg gekrümmt sind, quer zur Beförderungsrichtung der Platte hin- und herbeweglich sind und deren Oberfläche an den einander zugewandten Seiten aus weichem Material besteht, und daß eine Einrichtung (10) vorgesehen ist, um Entwicklerlösung zwischen die gekrümmten Teile der Polsterblätter (14,16) zu sprühen.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Polsterbläuer (14, 16) aus mit samtähnlichem Stoff überzogenem Gummi bestehen.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Polsterblätter (14, 16) in einander entgegengesetzten Richtungen hin- und herbeweglich gelagert sind.
DE19722235461 1971-07-27 1972-07-20 Zum Behandeln einer belichteten lichtempfindlichen Flachdruckplatte dienende Vorrichtung Expired DE2235461C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16641471 1971-07-27
US166414A US3906536A (en) 1971-07-27 1971-07-27 Apparatus for processing printing plates precoated on both sides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235461A1 DE2235461A1 (de) 1973-02-08
DE2235461B2 DE2235461B2 (de) 1976-12-16
DE2235461C3 true DE2235461C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602023C3 (de) Apparat zur Bearbeitung einer Druckplatte
DE2702335C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer lichtempfindlichen Schicht auf einem Substrat
DE1571130C3 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Pulverbildern aus einem unter der Einwirkung eines Lösungsmitteldampfes klebrig werdenden Material auf einem Trägerkörper
DE8603098U1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Endlosband
DE3734097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines photographischen aufzeichnungsmaterials
DE2461120C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung mindestens einer Seite eines Flächenmaterials
DE1943660A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2246734A1 (de) Umwegfuehrung zum trocknen von kopieboegen
DE2235461C3 (de) Zum Behandeln einer belichteten lichtempfindlichen Flachdruckplatte dienende Vorrichtung
DE2235461B2 (de) Zum behandeln einer belichteten lichtempfindlichen flachdruckplatte dienende vorrichtung
DE3740044A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von verunreinigungen von einem bedruckstoff
DE2734688C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von belichteten Druckplatten
DE2261075C3 (de) Apparat zur Behandlung von beiden Seiten einer Druckplatte
DE4231106C2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen flexographischer Druckplatten
DE1528154A1 (de) Auftragvorrichtung
DE1077960B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Entfernen des Staubes von Papierbahnen oder -bogen
DE1455907B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen von Fahrzeugen, insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen
DE2404569A1 (de) Mattenwaschvorrichtung
DE2261075A1 (de) Apparat zur behandlung von beiden seiten einer druckplatte
DE949710C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Rueckschicht eines Filmes
DE2549775C3 (de) Filmförderer für ein automatisches Filmentwicklungsgerät
DE2250235C3 (de) Apparat zur Behandlung von beiden Seiten einer Druckplatte
DE239060C (de)
DE2447922C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filmabschnitten
EP0093353A2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten