DEP0029636DA - Fahrleitungen für elektrische Bahnen in Kurven - Google Patents

Fahrleitungen für elektrische Bahnen in Kurven

Info

Publication number
DEP0029636DA
DEP0029636DA DEP0029636DA DE P0029636D A DEP0029636D A DE P0029636DA DE P0029636D A DEP0029636D A DE P0029636DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pendulums
wires
curves
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aktiengesellschaft Kummler & Matter, Aarau
Publication date

Links

Description

Fahrleitungen in Kurven, sowohl für Stromabnahme durch Pantographen,wie auch durch Stangenstromabnehmer, sind in einer Vielzahl bekannt. So beispielsweise Einfach-Fahrleitungen, bei welchen der Isolator fest mit dem Tragwerk und dem Fahrdraht verbunden ist, wie solche, die den Fahrdraht durch schiefhängende Pendel mit den Tragwerks-Isolationen verbinden. Ferner Vielfach-Leitungen in senkrechter und windschiefer Bauart.
Die Fahrleitung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fahrdrähte in der Mitte der Spannweite kreuzen und zwischen diesen Kreuzungspunkten abwechslungsweise als Kontaktorgan dienen und auf diesen Strecken, hauptsächlich im Stützpunkt, an einem oder mehreren schiefhängenden Pendeln befestigt sind, wobei jeder Fahrdraht auf jedem zweiten Tragwerk auf der Kurvenaussenseite abgestützt wird.
Ausführungsbeispiele von Fahrleitungen gemäss Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Nach Fig. 1 verläuft beispielsweise der Fahrdraht 1 von seiner Stützpunktbefestigung A zur Mitte C der Spannweite, wo er sich mit Fahrdraht 2 kreuzt und mit diesem durch Klemmen verbunden werden kann, um beide Leiter elektrisch parallel zu schalten. Von dieser Stelle C weg geht er über den nächsten Befestigungs- punkt B bis zum folgenden Kreuzungspunkt C, in der Mitte der nächsten Spannweite. Zwischen zwei Stützpunkten dient abwechslungsweise jeder Fahrdraht dem Stromabnehmer als Kontaktdraht, im Stützpunkt selbst ist er durch schiefhängende Pendel D mit der Isolation des zweiten Fahrdrahtes verbunden, oder es werden Pendel g zwischen den beiden Fahrdrähten nach Fig. 2 oder mehrere Pendel H nach Fig. 3 verwendet.
Infolge der seitlichen Verlagerung der Isolation von der Geleiseachse weg auf die Aussenseite der Geleisekurve ergibt sich eine windschiefe Kette mit ihren günstigen Eigenschaften für die Stromabnahme. Ferner wird der Winkel des vom Stromabnehmer bestrichenen Fahrdrahtes im Stützpunkt kleiner durch die seitliche Verlagerung des vom Stromabnehmer nicht bestrichenen Fahrdrahtteiles. Dieser bedeutend kleinere Winkel bedingt eine kleinere Seitengeschwindigkeit des Fahrdrahtes auf dem Schleifstück. Die Abnützung beider, den Wanderkontakt bildenden Mittel, wird dadurch kleiner und unterstützt die an und für sich günstigen Eigenschaften der windschiefen Fahrdrahtaufhängung. Um diesen Winkel noch weiter zu reduzieren, können zwischen Fahrdraht 1 und 2 weitere Pendel eingebaut werden, wie dies Fig. 2 schematisch zeigt oder es kann nach Fig. 3 vom Stützpunkt aus der Fahrdraht durch mehrere Pendel, die in einem gewünschten Abstand voneinander stehen mit diesem verbunden werden.

Claims (5)

1) Fahrleitung für elektrische Bahnen in Kurven, gebildet aus zwei Fahrdrähten, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fahrdrähte (1, 2) in der Mitte der Spannweite kreuzen und zwischen diesen Kreuzungspunkte abwechslungsweise als Kontaktorgan dienen und auf diesen Strecken, hauptsächlich im Stützpunkt (A), an einem oder mehreren schiefhängenden Pendeln (D) befestigt sind, wobei jeder Fahrdraht auf jedem zweiten Tragwerk auf der Kurvenaussenseite abgestützt wird.
2) Fahrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrdrähte (1, 2) in der Kreuzungsstelle (C) durch Klemmen miteinander verbunden sind.
3) Fahrleitung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den beiden Fahrdrähten nur durch Pendel erfolgt.
4) Fahrleitung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem Pendel (D) im Stützpunkt weitere schiefhängende Pendel (g) zwischen die beiden Drähte eingefügt sind.
5) Fahrleitung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Stützpunkt mindestens zwei Pendel (H) vorgesehen sind, die, von einem gemeinsamen Punkt ausgehend, unter verschiedenen Winkeln mit dem Arbeitsdraht verbunden sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DEP0029636DA (de) Fahrleitungen für elektrische Bahnen in Kurven
DE712495C (de) Fahrleitungsanlage fuer gleislose elektrische Bahnen
DE720547C (de) Kettenfahrleitung
DE533053C (de) Einfachaufhaengung von zwei oder mehreren Fahrleitungen verschiedenen Potentials
DE936702C (de) Seilbefestigung bei einem Stuetzenisolator
DE369240C (de) Querdrahtaufhaengung fuer mehrere Fahrleitungen mit Kettenlinienaufhaengung einer elektrischen Bahn
DE845351C (de) Fahrleitungsanordnung fuer Oberleitungsomnibusse
DE443287C (de) Kettenlinienfahrleitung mit zwei an Doppelklemmen aufgehaengten Fahrdraehten
AT152334B (de) Kettenfahrleitung.
DE63320C (de) Aufhängung des oberirdischen Stromzuführungsdrahtes für elektrische Eisenbahnen in Kurven
DE535464C (de) Fahrleitung, insbesondere fuer elektrische Bahnen
DE426352C (de) Nachspannbare Querdrahtaufhaengung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE403058C (de) Aufhaengung von Fahrleitungen elektrischer Bahnen mit Hilfe von in einer Kettenlinie durchhaengenden Querseilen
DE322486C (de) Fahrleitung fuer elektrische Bahnen mit uebereinander angeordneten Fahrdraehten
DE172462C (de)
DE510199C (de) An einem Ende senkrecht aufgehaengte Elektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE429862C (de) Fahrdraht-Vielfachaufhaengung bei elektrischen Bahnen
DE511120C (de) Kreuzung fuer Fahrleitungsdraehte elektrischer Bahnen
DE941074C (de) Elektrischer Widerstand
DE213952C (de)
DE561052C (de) Streckentrenner
AT77244B (de) Fahrleitung mit Kettenlinienaufhängung für zwei nebeneinander liegende Gleise einer elektrischen Bahn.
DE762243C (de) Kettenfahrleitung fuer elektrische Bahnen
DE724215C (de) Kettenfahrleitung ohne Stuetzstreben fuer elektrische Bahnen mit hohen Geschwindigkeiten
DE740520C (de) Fahrleitung fuer elektrische Bahnen