DEI0008021MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEI0008021MA DEI0008021MA DEI0008021MA DE I0008021M A DEI0008021M A DE I0008021MA DE I0008021M A DEI0008021M A DE I0008021MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- indazolone
- solution
- color
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 13
- LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N indazol-3-one Chemical group C1=CC=C2C(=O)N=NC2=C1 LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 10
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 33
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- -1 2-substituted indazolones Chemical class 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SFPHXHRXIRYALB-UHFFFAOYSA-N 3-oxoindazole-5-sulfonyl chloride Chemical compound N1=NC(C2=CC(=CC=C12)S(=O)(=O)Cl)=O SFPHXHRXIRYALB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 4
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- JQDURWGNZCVESS-UHFFFAOYSA-N octadecyl carbonochloridate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(Cl)=O JQDURWGNZCVESS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWHPFZLMAISGAI-KTKRTIGZSA-N [(z)-octadec-9-enyl] carbonochloridate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOC(Cl)=O WWHPFZLMAISGAI-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- DEVUYWTZRXOMSI-UHFFFAOYSA-N (sulfamoylamino)benzene Chemical compound NS(=O)(=O)NC1=CC=CC=C1 DEVUYWTZRXOMSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCCKTIKZOIPZTG-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)CCOC(Cl)=O KCCKTIKZOIPZTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLPPPIIIEMUEGP-UHFFFAOYSA-N 4-dodecylaniline Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(N)C=C1 KLPPPIIIEMUEGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000000188 Vaccinium ovalifolium Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- UJDPOQPBERLOOI-UHFFFAOYSA-N aniline;n-methylaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1.CNC1=CC=CC=C1 UJDPOQPBERLOOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical compound OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 9. Dezember 1953 Bekanntgemacht am 30. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
PA TENTANMELD UNG
KLASSE 57b GRUPPE I812
18021 IVa/57 b
John Mathers Woolley, Blackley, Manchester (Großbritannien)
ist als Erfinder genannt worden
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter: Dipl.-Ing. A.Bohr, München 5, Dr.-Ing. H. Fincke, Berlin-Lichterfelde West,
und Dipl.-Ing. H. Bohr, München 5, Patentanwälte
Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern
Die Priorität der Anmeldung in Großbritannien vom 10. Dezember 1952 ist in Anspruch genommen
Es ist bekannt, daß ein reduzierbares Silbersalzbild mit einem primären aromatischen Aminoentwickhmgsmittel
in Gegenwart einer Verbindung der Formel
,.C- CO
--C
NH
NH
oder einer tautomeren Form derselben entwickelt werden kann, worin Z die nichtmetallischen Atome
darstellt, welche erforderlich sind, um einen isocyclischen, heterocyclischen oder polycyclischen Kern
aufzubauen. Das auf diese Weise erhaltene Farbbild wird durch Kupplung des Oxydationsproduktes des
Entwicklers in der 2-Stellung des Indazokmringes gebildet, d.h. an dem N-Atom, das in der Orthostellung
zur Carbonylgruppe steht.
Mit gewissen 2-substituierten Indazolonen erfolgt die Farbkupplung auf ganz andere Weise, indem nämlich
der Indazolonring gesprengt und eine Azoverbindung gebildet wird, in der der Rest des Oxydationsproduktes
des Entwicklungsmittels an das Stickstoffatom gebunden wird, welcher bisher das 1-Stickstoffatom des Indazolonringes bildete.
Es wurde gefunden, daß Indazolonverbindungen, die in der 2-Stellung eine Carbalkoxygruppe und in
609 528/498
18021 IVa/57 b
der 5-Stellung eine Sulfonamidgruppe enthalten, wertvolle Purpurfarbbildner darstellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden neue Farbbildner der Formel
:n —so,
R.
vorgeschlagen, worin R1 und R2 Wasserstoffatome
oder Kohlenwasserstoffradikale bezeichnen und R3 ein Kohlenwasserstoffradikalbezeichnet, vorausgesetzt,
daß, wenn R1 Wasserstoff und R2 den i-Naphthylrest
bedeutet, das Naphthylradikal in der 4-Stellung einen
Substituenten tragen muß, wobei diese Verbindung gewünschtenfalls auch in anderen Stellungen des
Indazolonringes, beispielsweise in den 4-, 6- oder 7-Stellungen, substituiert sein kann. ■
Die Farbbildner gemäß der Erfindung sind besonders wertvoll, weil sie infolge der ausgesprochenen bathochromen
Wirkung (Rechtsverschiebung des Spektrums) der Sulfonamidgruppe, sie bei der Farbentwicklung
mit aromatischen Aminoentwicklern, beispielsweise p-Diäthylaminoanilin, Purpurazofarbstoffe
ergeben, während die Ausgangs-2-Carbalkoxyindazolone ohne die Sulfonamidgruppe unter gleichen
Bedingungen orangefarbene Azofarbstoffe ergeben.
Auch wenn andere Substituenten als Carbalkoxy in der 2-Stellung zugegen sind, geht die bathochrome
Wirkung der Sulfonamidgruppe im allgemeinen Hand in Hand mit einer bemerkenswerten Verringerung
der Reaktionsfähigkeit, wobei in diesem Fall sich die 2-substituierten Indazolone unter den Bedingungen
der Farbentwicklung nicht genügend umsetzen, oder mit einer vergrößerten Leichtigkeit der Hydrolyse,
wobei in diesem Fall der 2-Substituent hydrolysiert wird und eine Kupplung zur Bildung eines Azofarbstoffesnicht
stattfindet.Die2-Carbalkoxyindazolon-5-sulfonamide gemäß der Erfindung besitzen jedoch
ausgezeichnete Allgemeineigenschaften und insbesondere weisen sie eine gute Stabilität und ein hohes
Kupplungsvermögen auf. Im Gegensatz zu den bekannten Indazolönfarbkupplern, die in der 2-Stellung
. keinen Substituenten aufweisen, geben sie in dem Bleichbad, das zur Entfernung des Silbers verwendet
wird, keine gelben Oxydationsprodukte.
Die Farbkuppler gemäß der Erfindung können in der Entwicklungslösung angewandt werden, oder sie
können einer lichtempfindlichen Schicht oder einer nicht lichtempfindlichen Schicht eingefügt sein, die
einer empfindhchen Schicht benachbart liegt oder von dieser durch eine wasserdurchlässige Kolloidschicht
getrennt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Farbkuppler einer oder.mehreren
lichtempfindlichen Gelatine-Süberhalogenid-Emulsions-
schichten eingefügt, welche einen Teil eines Mehrschichtenfilms oder eines Papiers,von der Art bilden,
wie sie für die Farbenfotografie verwendet werden. Aus diesem Grund wird es, bevorzugt, Farbkuppler
anzuwenden, welche einen Substituenten aufweisen, der sie gegen Diffusion beständig macht, beispielsweise
eine lange Alkylkette,· die mindestens 5 Kohlenstoffatome und gewünschtenfalls eine löslichmachende
Gruppe enthält. Es können auch noch andere Substi- ' tuenten zugegen sein, insbesondere in den 4-, 6- und
7-Stellungen des Indazolonringes.
Besondere Beispiele für die Farbbildner gemäß der Erfindung sind: 2-Carbäthoxy-5-(N-p-dodecylphenylsulf
amid) -indazolon, 2-Carb-octadecoxy-5-N-phenylsulfamid-indazolon, 2-Carb-octadecoxy-5-N-phenyl-N-methyl-sulfamid-indazolon
und 2-Carboctadecoxy-5 - (N - 4' - sulfophenyl) - N - methylsulfamidindazolon,
2-Carboctadecoxy-5-(N-3', 5'-dicarboxyphenyl-sulfamid)-indazolon,
2-Carb-octa-decoxy-5-(N-4'-sulfo-Γ
-naphthyl - sulfamid) - indazolon, 2 - Carb - oleyloxy 5
- (N - phenyl - sulf amid) - indazolon und 2 - Carb - isoamyloxy-5-(N-phenyl-sulfamid)-indazolon.
' Die Farbbildner gemäß der Erfindung können
durch Chlorsulfonieren des Ausgangsindazolons und Umsetzen des Sulfonylchlorids mit Ammoniak oder
mit dem entsprechenden primären oder sekundären Amin hergestellt werden,' worauf dann das Indazolon-5-sulfonamid
mit dem entsprechenden Ester der Chlorameisensäure behandelt wird, um die Carboxylgruppe
in die 2-Stellung des Indazolonringes einzuführen.
Nach der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von farbenfotografischen Bildern vorge- ,
schlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine belichtete Gelatine-Silberhalogenid-Emulsionsschicht
mit einem primären aromatischen Amino entwickler in Gegenwart eines Farbkupplers der oben angegebenen
Formel entwickelt wird. .
Die Entwickler, welche vorzugsweise angewandt werden und welche in Verbindung mit der vorliegenden
Erfindung die besten Ergebnisse herbeiführen, sind die aromatischen o- und p-Diamine, wie p-Phenylendiamin
und dessen Substitutionsprodukte. ,
Die Farbkupplung, welche beim Verfahren gemäß der Erfindung eintritt, wenn eine belichtete Gelatine-Silberhalogenid-Emulsion
mit einem primären aromatischen Aminoentwickler in Gegenwart eines Farbbildners gemäß der Erfindung behandelt wird, erfolgt
durch eine überraschende und vollkommen unerwartete Reaktion, bei der der Indazolonring aufgespalten
und ein Azofarbstoff gebildet wird, in dem der Rest des Oxydationsproduktes des Entwicklers
an das Stickstoffatom gebunden wird, das vorher durch das i-Stickstoffatom des Indazolonringes gebildet
wurde. Wenn beispielsweise 2-Carbäthoxy-5-(N-p-dodecylphenyl-sulf
amid)-indazolon als Farbkuppler verwendet wird und als Entwickler p-Diäthylaminoanilin
benutzt wird, so wird ein Farbstoff gebildet, der anscheinend folgende Formel hat:
NH-SO,
NH-COOC2H5
N (C2H6)2
528/498
18021 IVa/57 b
Es ist festzustellen, daß der Substituent an dem Stickstoffatom in der 2-Stellung des Indazolonringes
während der Färb ent wicklung nicht aufgespalten wird.
Die Farbstoffbilder gemäß der Erfindung sind hinsichtlich
ihrer chemischen Stabilität und ihrer Lichtechtheit den bekannten Azomethinfarbstoffbildern
überlegen, und .das erfindungsgemäße Verfahren liefert eine einfache Arbeitsweise, : um farbenfotografische
Bilder von guten Echtheitseigenschaften ίο durch direkte Farbentwicklung einer belichteten
Gelatine-Silberhalogenid-Emulsion zu bilden.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Die Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel ι
io Teile Indazolon werden zu 50 Teilen Chlorsulfonsäure
hinzugefügt, die bei 40° gut gerührt werden. Die Lösung wird 6 Stunden lang bei 400 gerührt und
dann in 200 Teile Eis ausgegossen.
Die Mischung wird gut gerührt, und das ausgefällte Indazolon-5-sulfonyl-chlorid wird abfiltriert, mit eiskaltem
Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuumexsikkator getrocknet.
Das trockene Indazolonsulfonylchlorid wird einer . Lösung von 50 Teilen p-Dodecylanilin in 150 Teilen
Dioxan zugegeben, und die Mischung wird so lange erwärmt, bis eine klare Lösung.entsteht. Die Lösung
wird dann in Wasser ausgegossen, und die dabei entstehende Suspension wird durch Zugabe von Natriumhydroxyd
alkalisch gemacht und mit Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige Rückstandslösung wird mit
Essigsäure angesäuert, und das dabei ausfallende 5-(N-p-Dodecylphenyl-sulfamid)-indazolon wird abfiltriert,
getrocknet und durch Umkristallisieren aus Methanol gereinigt.
10 Teile der gereinigten Verbindung werden am Rückflußkühler mit 60 Teilen Dioxan und 5 Teilen
Äthylchlorformiat erwärmt, bis die Entwicklung von Chlorwasserstoff aufgehört hat. Die Reaktionsmischung
wird dann abgekühlt, und das dabei auskristallisierende 2-Carbäthoxy-5-(N-p-dodecylphenyl-sulfamid)-indazolon
(Schmelzpunkt 2030) wird abfiltriert und zunächst mit Methanol und dann mit Äther gewaschen und
getrocknet.
Das Produkt kann einer fotografischen Entwicklerlösung zugesetzt oder es kann den lichtempfindlichen
Gelatine-Silberhalogenid-Emulsionen hinzugefügt werden,
welche die lichtempfindlichen fotografischen Schichten bilden, und bei der Belichtung und Farbentwicklung
entsteht hierdurch ein purpurfarbenes Bild, welches eine wesentlich bessere Stabilität gegenüber
der Einwirkung von Licht und Säuredämpfen besitzt als die Azomethinfarbstoffbilder, welche durch
Farbentwicklung mit den üblichen Farbbildnern gebildet werden.
10 Teile Indazolon-5-sulfonylchlorid werden mit einer Lösung von 7 Teilen Anilin in 50 Teilen Dioxan
erwärmt, bis eine klare Lösung erhalten wird. Diese Lösung wird in 300 Teile Wasser gegossen, und die
dabei erhaltene Mischung wirdmit Salzsäure angesäuert.
Das sich beim Stehenlassen auskristallisierende 5-N-Phenylsulfamid-indazolon wird abfiltriert, mit
Methanol gewaschen und getrocknet.
60 Teile einer Lösung, welche 1 g-Mol Octadecylchlorformiat
in 1 1 Chlorbenzol enthält (hergestellt durch Umsetzen von Octadecanol in Chlorbenzollösung
mit Phosgen), werden einer Mischung von 70 6 Teilen 5-N-Phenylsulfamid-indazolon und 50 Teilen
Dioxan zugesetzt, und die Mischung wird am Rückflußkühler gekocht, bis die Entwicklung von Chlorwasserstoff
beendet ist. Die Mischung wird abgekühlt, und dassichausscheidende2-Carb-octadecoxy-5-(N-phenylsulfamid)-indazolon
(Schmelzpunkt i8o°) wird abfiltriert, zunächst mit Methanol und dann mit Äther
gewaschen und getrocknet.
An Stelle der im Beispiel 2 verwendeten 7 Teile Anilin werden 9 Teile Methylanilin angewandt, wodurch
2-Carb-octadecoxy-5-(N-phenyl-N'-methyl-sulfamid)-indazolon (Schmelzpunkt 1500) erhalten wird.
10 Teile dieses Produktes werden zu 200 Teilen
trockenem Äthylendichlorid zugesetzt. Die Mischung wird gerührt, und 10 Teile Chlorsulfonsäure werden
hinzugefügt. Die Mischung wird gerührt und 30 Minuten lang auf 60 ° erwärmt und dann in 300 Teile Wasser
ausgegossen. Die Mischung wird durch Zusatz von Natriumhydroxyd alkalisch gemacht und dann
ι Stunde lang stehengelassen. Die untere Schicht von Äthylendichlorid wird abgezogen, und die obere
wäßrige Schicht wird durch Kieselgur filtriert. Das Filtrat wird mit Salzsäure angesäuert, und 20 Teile
Kochsalz werden zugesetzt. Die Mischung wird gerührt, und der Niederschlag wird dann abfiltriert und mit
50 Teilen Methanol gekocht. Die Mischung wird abgekühlt und filtriert, und der Rückstand wird mit Äther
gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene sulfonierte
Produkt schmilzt bei 256°, und es ist in verdünnter Natriumcarbonatlösung leicht löslich.
Eine wäßrige Lösung dieses Produktes kann einer Gelatine-Silberhalogenid-Emulsion zugesetzt werden,
bevor diese als Schicht auf einen Film aufgebracht wird.
Das Produkt ergibt bei der Belichtung und Farbentwicklung ein Purpurbild.
Beispiel 4 uo
12 Teile Indazolon-5-sulfonylchlorid werden mit 15 Teilen des Diäthylesters von Αηί1ίητ3, 5-dicarbonsäure
in 70 Teilen Dioxan gerührt, bis eine klare Lösung erhalten wird. Die Lösung wird in ein gleiches
Volumen Wasser eingegossen, dann mit Salzsäure angesäuert und der Rückstand abfiltriert. Der Rückstand
wird mit 250 Teilen Wasser gerührt, und es wird so viel Natriumhydroxydlösung zugegeben, bis
die Lösung gegenüber Phenolphthalein alkalisch ist. Die Lösung wird dann 30 Minuten lang gekocht, um
den Ester zu hydrolysieren, worauf dann weitere Zusätze an Natriumhydroxyd erfolgen, um die Lösung
gegenüber Phenolphthalein alkalisch zu halten. Die Lösung wird dann mit Entfärbungskohle behandelt
und filtriert. Das Filtrat wird gegenüber Kongorotpapier mit Salzsäure angesäuert, und das ausfallende ·
609 528/498
18021 IVa/57 b
5"(3'> 5'-Dicarboxyphenyl-sulfamid)-indazolon wird
abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Eine Mischung von io Teilen dieses 5-(3', 5'-Dicarboxyphenylsulfamid)-indazolons,
30 Teilen der Chlorbenzollösung von Octadecylchlorformiat, hergestellt
nach Beispiel 2, und 100 Teilen trockenem Dioxan werden am Rückflußkühler 6 Stunden lang gekocht.
300 Teile Methanol werden zugesetzt, und die so erhalteneMischung wird gekühlt. Der dabei entstehende
weiße Niederschlag wird abfiltriert, zunächst mit Methanol und dann mit Äther gewaschen und getrocknet.
Auf diese Weise wird 2-Carb-octadecoxy-5-(3', 5', dicarboxyphenyl-sulfamid)-indazolon in Form
eines weißen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 2440 erhalten.
Das Produkt löst sich leicht in wäßrigem Natriumcarbonat und ergibt eine klare gelbe Lösung, die einer
Gelatine-Silberhalogenid-Emulsion zugesetzt werden kann, um eine Emulsion zu ergeben, welche zur Herstellung
der Purpurschicht eines mehrschichtigen farbenfotografischen Materials geeignet ist.
Beispiel 5 ■
12 Teile Indazolon-5-sulfonylchlorid werden zu
30 Teilen a-Naphthylamin in 80 Teilen Aceton zugesetzt,
und die Mischung wird auf einem Wasserbad so lange erwärmt, bis eine klare Lösung erhalten wird.
Diese Lösung wird mit einer gleichen Volumenmenge an Wasser verdünnt, mit Salzsäure angesäuert, und
gekühlt. Das ausfallende 5-(N-a-Naphthyl-sulfamid)-indazolon (Schmelzpunkt 2500 unter Zersetzung) wird
abfiltriert, mit verdünnter Salzsäure gewaschen und getrocknet. Eine Mischung von 10 Teilen dieses Produktes,
30 Teilen der Chlorbenzollösung von Octadecylchlorformiat, hergestellt nach Beispiel 2, und 100Teilen
Dioxan werden am Rückflußkühler 3 Stunden lang erwärmt. 300 Teile Methanol werden zugesetzt, die so
erhaltene Mischung wird abgekühlt, und der aus 2-Carb-octadecoxy-5-(N-a-naphthyl-sulfamid)-indazolon
bestehende Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet, wodurch dieses Produkt in Form eines
weißen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 164 bis i66° erhalten wird. 10 Teile dieses Produktes werden
mit 50 Teilen trockenem Äthylendichlorid verrührt, und 8 Teile Chlorsulfonsäure werden bei einer Temperatur
von nicht über 300 zugesetzt. Die Mischung wird ι Stunde lang gerührt, und der in Suspension
befindliche Feststoff wird dann abfiltriert, mit Äthylendichlorid gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene
2-Carb-octadecoxy-5-(N-4'-sulfo-i'-naphthyl-sulfarnid)-indazolon liegt in Form eines weißen festen Stoffes vor,
der unter Zersetzung bei 245 bis 2500 schmilzt und sich in wäßrigem Natriumcarbonat auflöst. Wird die so
erhaltene Lösung einer Gelatine-Silberhalogenid-Emulsion
zugesetzt, erhält man eine Emulsion für die Purpurschicht eines farbenfotografischen Materials.
60 Teile einer Lösung, die 1 g-Mol Oleylchlorformiat
in 11 Chlorbenzol (hergestellt durch Umsetzen von Oleylalkohol in Chlorbenzollösung mit Phosgen) enthält,
wird einer Mischung von 6 Teilen 5-N-Phenylsulfamid-indazolon und 50 Teilen Dioxan zugesetzt;
dieMischung wird am Rückflußkühler so lange gekocht, bis die Entwicklung von Chlorwasserstoff aufgehört hat.
Das Lösungsmittel wird dann durch Destillation unter verringertem Druck entfernt, und dem Rückstand
werden 400 Teile Methanol zugesetzt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen
und getrocknet. Das so erhaltene 2-Carb-oleyloxy-5-(N-phenyl-sulfamid-indazolon)
löst sich leicht in Ölen, beispielsweise medizinischem Paraffin, auf und
bildet Lösungen, welche sich in Gelatine-Silberhalogenid-Emulsionen suspendieren lassen; man erhält
Emulsionen, die bei der Belichtung und Farbentwicklung purpurfarbene Bilder ergeben. «
An Stelle der im Beispiel 6 angewandten 60 Teile Oleylchlorformiatlösung werden 60 Teile einer Lösung
angewandt, die 1 g-Mol Iso-amylchlorformiat in 11
Chlorbenzol enthält. Das so erhaltene 2-Carb-isoamyloxy-5-(N-phenyl-sulfamid)-indäzolon
ist in wäßrigem Natriumcarbonat löslich, und die so erhaltene Lösung kann einer fotografischen Entwicklerlösung
zugesetzt werden, der Farbentwickler liefert beim Entwickeln
eines belichteten fotografischen Materials purpurfarbene Bilder. Für die Herstellung der Farbbildner
wird in diesem Patent kein Schutz beansprucht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Herstellung von farbenfotografischen Bildern, dadurch gekennzeichnet, daß eine belichtete Gelatine-Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit einem primären aromatischen Aminoentwickler in Gegenwart eines in der Entwicklerlösung oder in dem lichtempfindlichen Material enthaltenen Farbkupplers der FormelR1,;n —so2N-COOR,NFIentwickelt wird, worin R1 und R2 Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffradikale bezeichnen und R3 ein Kohlenwasserstoffradikal bezeichnet, vorausgesetzt, daß, wenn R1 Wasserstoff und R2 den i-Naphthylrest bedeutet, das Naphthylradikal in der 4-Stellung einen Substituenten aufweist, wobei diese Verbindung gewünschtenfalls auch in anderen Stellungen des Indazolonringes, beispielsweise in den 4-, 6- oder 7-Stellungen substituiert sein kann. ·© 609 528/498 5. 56
Family
ID=
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2329587C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
| DE2362752C2 (de) | Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung | |
| DE69227298T2 (de) | Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien | |
| DE1181057B (de) | Farbkuppler fuer Purpur und Blaugruen enthaltendes photographisches Material | |
| DE1254463B (de) | Farbphotographisches Material | |
| DE69328335T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes | |
| DE963296C (de) | Verfahren und Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern | |
| DE1797083C3 (de) | Photographisches Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern | |
| DE2748554A1 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches element | |
| DE2526112A1 (de) | Zweiwertige purpurkuppler und deren verwendung | |
| DE1109523B (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern | |
| DE2952420A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material | |
| DE966948C (de) | Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern | |
| DE2010280A1 (de) | FarbbIe ichkatalysatoren | |
| DE2843954C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
| DEI0008021MA (de) | ||
| DE2446267A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
| DE2813522C2 (de) | ||
| DE2916582A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder | |
| DE857737C (de) | Photographische Halogensilberemulsion fuer die Farbenphotographie | |
| DE2114578A1 (de) | Fotografischer Gelbkuppler | |
| DE1009024B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern mit Hilfe von Indazolonfarbkupplern | |
| DE1153624B (de) | Farbenphotographisches Kopierverfahren unter Verwendung von Mehrschichten-materialien fuer die farbige Entwicklung | |
| DE1597464C3 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
| DE1953372A1 (de) | Lichtempfindliche,farbfotografische Silberhalogenidemulsion |