DE99567C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99567C
DE99567C DENDAT99567D DE99567DA DE99567C DE 99567 C DE99567 C DE 99567C DE NDAT99567 D DENDAT99567 D DE NDAT99567D DE 99567D A DE99567D A DE 99567DA DE 99567 C DE99567 C DE 99567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cresol
acid
room
cinnamyl
guaiacol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99567D
Other languages
English (en)
Publication of DE99567C publication Critical patent/DE99567C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Im Gegensatz zu den werthlosen Zimmtsäureestern des p-Kresols (Ber. d. d. ehem. Ges. XVIII, pag. 1945) und des Guajacols (D. R. P. Nr. 62176), sowie der in therapeutischer Beziehung unwirksamen m - Kresolzimmtsäure (Ber. d. d. ehem. Ges. XXIII, Ref. 765) kommen dem Cinnamyl-m-kresol sehr werthvolle therapeutische Eigenschaften zu. Diese specißsche Wirkung der neuen Verbindung war nicht vorauszusehen gewesen.
Zur Darstellung des m-Kresolzimmtsä'ureesters kann das den Ausgangsmaterialien angepafste, in der Patentschrift Nr. 38973 zur Gewinnung der Salole beschriebene Verfahren angewendet werden.
25 kg m-Kresol und 35 kg Zimmtsäure werden in der drei- bis fünffachen Menge eines geeigneten indifferenten Lösungsmittels, z. B. Toluol, gelöst und 20 bis 25 kg Phospboroxychlorid zugesetzt. Man erwärmt das Gemenge am Rückfiufskühler auf ca. 110 bis 1200, bis keine Salzsäure mehr entweicht. Nach dem Erkalten scheidet sich aus der Lösung eine harzige rothgefärbte Masse ab, von welcher abgegossen wird. Nach dem Abtreiben des Lösungsmittels hinterbleibt ein schwach gefärbtes OeI, welches zu drüsenförmigen Krystallen erstarrt. Die Krystalle lassen sich durch Umkrystallisiren aus Alkohol reinigen und schmelzen dann bei 650. Die Verbindung ist unlöslich in Wasser, löslich in Aether, Benzol, Chloroform, Eisessig und heifsem Alkohol.
Dasselbe Cinnamyl-m-kresol wird erhalten, wenn man statt der freien Säure deren Chlorid oder Anhydrid verwendet, oder wenn man das in der Beschreibung erwähnte Phosphoroxychlorid durch andere geeignete Condensationsmittel ersetzt.
Die Zimmtsäureester der Carbolsäure, des o- oder p-Kresols und des Guajacols sind zu therapeutischen Zwecken ungeeignet, da sie starke locale Entzündungen hervorrufen. In die Blutbahn lassen sich diese Verbindungen nicht einführen, da sie mit Wasser keine dünnen Aufschwemmungen, sondern dicke seifenartige Massen geben. Hingegen ist das Zimmtsäure-m-Kresol ungiftig, erzeugt selbst auf offenen Wunden keine Entzündungen und läfst sich in Form dünner Aufschwemmungen in die Blutbahn des Menschen einführen. Die Hauptverwendung soll die neue Verbindung bei der Therapie der chirurgischen Tuberkulose finden.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Verfahren zur Darstellung von Zimmtsäuremetakresolester (Cinnamylkresol), darin bestehend, dafs man m-Kresol bei Gegenwart eines indifferenten Verdünnungsmittels mit Zimmtsäure und einem Condensationsmittel, bezw. mit Zimmtsäurechlorid oder Anhydrid behandelt.
DENDAT99567D Active DE99567C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99567C true DE99567C (de)

Family

ID=370435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99567D Active DE99567C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99567C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308364B1 (de) Neue Dicarbonsäure-bis(3,5-dicarbamoyl-2,4,6-Triiodanilide), Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE99567C (de)
DE3739098A1 (de) Neue substituierte dicarbonsaeure-bis(3,5-dicarbamoyl-2,4,6- trijod-anilide), verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende roentgenkontrastmittel
DE2124904C3 (de) Hydroxy- und Alkoxyacetamido-trijodbenzoesäuren, deren Salze mit physiologisch verträglichen Basen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE2216627C3 (de) 2,4,6-Trijodbenzoe säurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE561314C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Salzen hochmolekularer jodierter Fettsaeuren
DE870094C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyschwefelsaeureestern des Chondroitins
DE279958C (de)
DE636315C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylverbindungen
DE261229C (de)
DE949471C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Yohimbins
DE940828C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit Phenolen und Thiophenolen
DE185800C (de)
DE2625826B2 (de) Hydroxyalkylester der tetrajodterephthalsaeure, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende roentgenkontrastmittel
DE202353C (de)
DE310967C (de)
DE188318C (de)
DE62533C (de) Verfahren zur Darstellung von Salicylsäureacetylamidophenylester
DE765906C (de) Verfahren zur Darstellung von Acylverbindungen der Androstanreihe
DE120374C (de)
AT258491B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 11-Oxodiene von Steroiden
DE679712C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern des Thyroxins oder seiner Ester
DE1467994C (de) Aminosauredenvate der 2,4,6 Tnjod isophthalsäure und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE171790C (de)
DE858400C (de) Verfahren zur Herstellung von jodierten Pyridonderivaten von Carbonsaeuren