DE99456C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99456C
DE99456C DENDAT99456D DE99456DA DE99456C DE 99456 C DE99456 C DE 99456C DE NDAT99456 D DENDAT99456 D DE NDAT99456D DE 99456D A DE99456D A DE 99456DA DE 99456 C DE99456 C DE 99456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
drum
shaft
ring
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99456D
Other languages
English (en)
Publication of DE99456C publication Critical patent/DE99456C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G5/00Devices for producing mechanical power from muscle energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung für Kraftmaschinen mit Handbetrieb, durch welche die Schwingbewegung eines Hebels in eine dauernde Drehung einer Welle verwandelt wird.
In der Zeichnung sind dargestellt:
Fig. ι Vorderansicht der Maschine,
■Fig. 2 Seitenansicht,
Fig. 3 Schnitt nach I-I der Fig. 2,
Fig. 4 Seitenansicht der Trommel,
Fig. 5 Schnitt durch die Trommel nach II-II der Fig. 3,
Fig. 6 Schnitt nach III—III der Fig. 4.
Die Maschine ist auf einem bockartigen Gestell gelagert, an welchem je ein Paar Lagerschienen α al für je ein Paar Rollen b b1 festgeschraubt sind. Die Rollen b bl drehen sich um Bolzen c c1, die in den Schienen fest angebracht sind. Die Antriebswelle d, an deren einem Ende das Antriebsrad e und am anderen Ende das Schwungrad f angebracht ist, ruht zwischen bezw. auf den Rollenpaaren b b1. Mitten auf der Antriebswelle d befinden sich die beiden Riementrommeln g gl, die sich um die Welle d drehen. Die Einrichtung der Trommeln g g1 ist aus den Fig. 3 bis 6 zu ersehen: Am Boden der Trommel ist ein excentrischer Ring h fest angebracht (Fig. 6), über welchen der mit dem Ansatz i versehene Ring k gesteckt ist, welcher sich um den Excenterring h dreht. Ferner befindet sich auf dem Trommelboden ein Anschlagstift / für den Ansatz i. Neben den Ringen h und k ist eine Scheibe m auf der Welle d festgekeilt. Der Ansatz i ist zu einer Klaue ausgebildet, die den Ansatz η der Scheibe m bei bestimmter Stellung des Ringes k fafst. Die beiden Riementrommeln g gl sind durch Treibriemen mit Enden der im rechten Winkel zu einer oberen Welle 0 stehenden und an derselben fest angebrachten Hebelarme pp1 und q ql verbunden, und zwar ist der eine Riemen geschränkt, während der andere offen ist. An den Enden der in den Verbindungsbalken r r1 gelagerten Welle 0 sind die Hebelstangen s sl angeordnet. Schwingt man nun diese Stangen abwechselnd nach rechts und links, so führt die Welle 0 jedesmal eine entsprechende Drehung aus und bethätigt dadurch die Riementrommeln gg1 abwechselnd in demeinen und anderen Sinne; da aber der eine Treibriemen geschränkt ist, so werden sich die beiden Trommeln stets in entgegengesetzter Richtung zu einander bewegen, infolge dessen auch entgegengesetzt wirken. Durch die absatzweise Drehung der Trommeln wird aber eine dauernde Drehung der Welle d erreicht, und zwar in folgender Weise:
Da der am Boden der Trommel fest angebrachte Ring h excentrisch und der Ring k um denselben drehbar angeordnet ist, so wird beim Drehen der Trommel zufolge der Wirkung des Excenterringes der Ansatz i abwechselnd •der Scheibe m näher gebracht bezw. von derselben weiter entfernt. Beim Drehen der Trommel nach rechts bezw. links mufs der Hebel i, dessen Klaue in der Ruhelage den Ansatz η der Scheibe m nur lose umfafst, die Scheibe m mitnehmen bezw. wieder in die lose Stellung zurückgehen. Bewegt man nun die Stange s (Fig. 1) nach rechts, so wird Theil t des Riemens (Fig. 3) angezogen, so
dafs sich die Trommel g in der Pfeilrichtung Y2 mal drehen mufs. Da der Anschlagstift I den Ansatz i mitnimmt, so wird die Scheibe m und somit auch die Antriebswelle d bethätigt, welch letztere eine halbe Umdrehung ausführt. Beim Zurückschwingen der Stange s nach links dagegen wird Theil u des Riemens angezogen, so dafs sich die Trommel rückwärts dreht. Der Anschlagstift / tritt sofort vom Hebel i zurück, wodurch dieser frei wird und so in seine Ruhelage zurücktreten kann, bis der nächste Drehungswechsel der Trommel erfolgt. Da nun die beiden Trommeln sich tsets in entgegengesetzter Richtung bewegen, so tritt die zweite Trommel stets sofort in die Wirkung der ersten ein, sobald diese ihre Rückwärtsbewegung antritt, und vollzieht so die -zweite halbe Umdrehung der Antriebswelle-. Auf diese Weise wird eine dauernde Drehung der Antriebswelle d hervorgerufen. Die beiden Rollenpaare b bl sind zwecks Erreichung eines leichteren Ganges der Welle d angeordnet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kraftmaschine für Handbetrieb, gekennzeichnet durch zwei lose auf der Antriebswelle sitzende und in entgegengesetzter Richtung vor- und rückwärts bewegte Riementrommeln (g g1), welche mit einem Mitnehmerstift (I) und einem excentrischen Ring (h) versehen sind, über welchen ein zweiter Ring (k) geschoben ist, dessen klauenartig ausgebildeter Ansatz i eine auf der Antriebswelle d befestigte Scheibe m abwechselnd erfafst und freigiebt, wodurch eine dauernde Drehung der Antriebswelle d bewirkt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT99456D Active DE99456C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99456C true DE99456C (de)

Family

ID=370336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99456D Active DE99456C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99456C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE99456C (de)
DE126785C (de)
DE96687C (de)
DE224968C (de)
DE75156C (de) Fahrrad mit Einrichtung zum Aen_ dern der Geschwindigkeit während der Fahrt
DE171730C (de)
DE251813C (de)
DE105947C (de)
DE54200C (de) Abänderung des unter Nr. 52812 patentirten Triebwerkes zur Bethätigung der Abklopfvorrichtung von "Schlauchfiltern
DE113039C (de)
DE453877C (de) Wendegetriebe zur Einleitung des Vor- und Rueckwaertsgangs von Jacquard- und Schaftmaschinen
DE52864C (de) Spann- und Trockenmaschine für elastische Gewebe
DE164265C (de)
DE90322C (de)
DE85657C (de)
DE50229C (de) Vorrichtung zur augenblicklichen Umsteuerung von Dampfmaschinen und anderen Motoren
DE61002C (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder mittels die Tritthebel zwangsläufig in entgegengesetzter Richtung bewegender Zahngetriebe
DE236137C (de)
DE14264C (de) Schwingende Kurbel
DE223688C (de) Kartogffelerntemaschine mit Wurfrad, dessen Zinken durch eine exzentrisch zur Antriebsachse des Wurfrades verlaufende Bahn gesteuert werden
DE73792C (de) Federkraftmaschine
DE164264C (de)
DE40828C (de) Maschine zum Schneiden von Brettern aus Rundholz
DE117873C (de)
DE155988C (de)