DE977608C - Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-Phosphinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-Phosphinen

Info

Publication number
DE977608C
DE977608C DET19459A DET0019459A DE977608C DE 977608 C DE977608 C DE 977608C DE T19459 A DET19459 A DE T19459A DE T0019459 A DET0019459 A DE T0019459A DE 977608 C DE977608 C DE 977608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
bis
phosphines
alkylene
alkali metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET19459A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Steininger
Hermann Dr-Ing Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technochemie Haftungi!verfahrenstechniki! Heidelberg GmbH
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Technochemie Haftungi!verfahrenstechniki! Heidelberg GmbH
Technochemie GmbH Verfahrenstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL121979D priority Critical patent/NL121979C/xx
Priority to NL272857D priority patent/NL272857A/xx
Application filed by Technochemie Haftungi!verfahrenstechniki! Heidelberg GmbH, Technochemie GmbH Verfahrenstechnik filed Critical Technochemie Haftungi!verfahrenstechniki! Heidelberg GmbH
Priority to DET19459A priority patent/DE977608C/de
Priority to BE610684A priority patent/BE610684A/fr
Priority to GB45365/61A priority patent/GB1087311A/en
Priority to FR882398A priority patent/FR1514907A/fr
Priority to US375977A priority patent/US3382173A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE977608C publication Critical patent/DE977608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/505Preparation; Separation; Purification; Stabilisation
    • C07F9/5063Preparation; Separation; Purification; Stabilisation from compounds having the structure P-H or P-Heteroatom, in which one or more of such bonds are converted into P-C bonds
    • C07F9/5072Preparation; Separation; Purification; Stabilisation from compounds having the structure P-H or P-Heteroatom, in which one or more of such bonds are converted into P-C bonds from starting materials having the structure P-H
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/50Phosphorus bound to carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C09K15/322Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man neue Bis:Phosphine erhält, wenn man in jeweils an sich bekannter Weise Monoalkyl-, Monoaryl-, Dialkyl-, Alkylaryl- oder Diarylphosphine bzw. -alkylen-bis-Phosphine, wobei die Arylreste durch einen oder mehrere geradkettige oder verzweigte Alkylreste substituiert sein können, mit einem Alkalimetall oder einer alkalimetallorganischen Verbindung zum entsprechenden Alkalimetallphosphin bzw. Alkylen-bis-(Alkalimetallphosphin) umsetzt und dieses mit Dihalogenalkanen, in denen die beiden Halogenatome durch eine Kette von mindestens 6 Kohlenstoffatomen getrennt sind bzw, mit Monohalogenalkanen kondensiert.
Die verbindende Kohlenstoffkette muß mindestens 6 und soll vorzugsweise 10 und mehr Kohlenstoffatome in gerader oder verzweigter Kette enthalten.
Wenn sie verzweigt ist, muß der geradkettige Anteil, der die beiden Phosphoratome verknüpft, mindestens 6 Kohlenstoffatome enthalten.
Weiter kann man die genannten Verbindungen erhalten, wenn man eines der angegebenen bisprimären oder bis-sekundären Alkylenbisphosphine bromiert und mit metallorganischen Verbindungen umsetzt.
Die genannten neuen Bis-Phosphine zeigen Eigenschaften, die sie für sich allein oder im Gemisch mit anderen Schmierölen als Schmierstoff besonders geeignet machen.
Je länger dieser geradkettige Anteil ist, um so besser ist nämlich das Viskositäts-Temperatur-Verhalten der erhaltenen Phosphine. Auch sind sie um so hitzebeständiger, je länger diese gerade, die beiden
709 642/8
Phosphoratome verbindende Kohlenstoffkette ist. Ferner wird auch das Temperatur-Viskositäts-Verhalten um so besser, je längerkettig eine der beiden Alkylgruppen des bis-tertiären Phosphins ist. Die Hitzebeständigkeit ist besonders gut, wenn die Alkylen-bis-Phosphine einen durch einen oder mehrere geradkettige oder verzweigte Alkyhreste substituierten aromatischen Rest enthalten.
Diese Bis-Phosphine können auch als milde Reduktionsmittel, als Weichmacher für plastische Massen oder als temperaturbeständige hydraulische Flüssigkeiten verwendet werden. Schließlich eignen sie sich vor allem, wenn sie einen aromatischen Rest an Phosphor enthalten, als Antioxydantien, Alterungs-Schutzmittel und Radikalbrecher. Insbesondere stellen sie aber Zusätze für Schmieröle, z. B. synthetische Schmieröle, dar.
Die Überlegenheit der genannten Bis-Phosphine als Schmierstoff oder Schmiermittelzusatz geht aus den folgenden Vergleichen hervor:
Je 100 ml von
1. Nonadecylenbistolyl-isobutylphosphin
(ToIiC4P)2C19,
2. Hexylphosphonsäure-di-n-butylester,
3. Mischung aus Esteröl (= C19-Diol-äthylcapronsäureester) + 3 7o Phosphin,
4. Mischung aus Esteröl + 3 7o Phosphonsäureester wurden unter Luftausschluß 5 Stunden in einem Metallbad auf 3000C erhitzt. Vor und nach der Erhitzung wurden jeweils die Viskosität, Säurezahl und Jodzahl bestimmt und ein IR-Spektrum aufgenommen. Anschließend wurden die Öle nochmals einer Temperatur von 31O0C unterworfen und nach 5stündiger Erhitzung wiederum analysiert.
Die Tabelle zeigt deutlich den schnellen Zerfall des reinen Phosphonsäureesters gegenüber dem reinen Phosphin.
Während sich Viskosität und Säurezahl des Phosphins nur ganz geringfügig ändern und auch das IR-Spektrum keine nennenswerten Änderungen aufweist (vor allem keine Bildung einer C=C-Doppel-.bindung), hat der Phosphonsäureester bereits nach 5stündigem Erhitzen auf 3000C eine Säurezahl von 393, ist nicht mehr flüssig, sondern stellt eine halbfeste weiße Masse dar. Das IR-Spektrum ist völlig verschieden von dem des Ausgangsproduktes. Während des Erhitzens destilliert etwa die Hälfte des eingesetzten Öles in Form gasförmiger und leichtflüchtiger Substanzen ab.
Ein Zusatz von 3% Phosphonsäureester zu einem Esteröl hat einen ungünstigeren Einfluß auf die thermische Stabilität des Esteröls als ein Zusatz von 3 % Phosphin. Der Viskositätsabfall des Gemisches mit Phosphonsäureester ist über viermal so groß wie beim Gemisch mit Phosphin. Auch das stärkere Ansteigen von Säure- und Jodzahlen ist augenfällig und wird durch Vergleich der IR-Spektren noch bestätigt:
1. COOH-Bande: breit und flach zwischen 3 und 4 μ.
2. C=C-Doppelbindungen: bei etwa 5,5 und 5,9 μ..
Daraus ist ersichtlich, daß ein Phosphonsäureester als Additiv in einem Syntheseöl (Esteröl) dessen Zersetzung in Säure und Olefin keineswegs hemmt, sondem fördert.
35 1. Viskosität bei 1000F 1 2 3 4
Aussehen Esteröl Esteröl + 3 »/o
40 Säurezahl Phosphin (1) Phosphonsäureester + 3 % Phosphin Phosphonsäureester
Jodzahl 97,88 cSt 3,63 cSt 24,70 cSt 22,41 cSt
gelbliches klares Öl farbloses Öl gelbliches klares Öl gelbliches klares Öl
0 0 0 0
45 2. Viskosität bei 1000F aliphatische Doppel 1 4 4
Änderung der Visko bindung aus JR-
sität gegen 1 in % Spektrum = 0
Aussehen 96,67 cSt nicht mehr meßbar 22,41 cSt 13,00 cSt
-1,2% -9,2% -41,9%
So Verhalten während
des Erhitzens unverändert weiße, halbfeste unverändert unverändert
Masse
Säurezahl nebelt schwach stößt und nebelt nebelt schwach nebelt stark, stößt
Jodzahl heftig, die Hälfte der
55 3. Viskosität bei 1000F Substanz entweicht
Änderung der Visko 0 393 14 55
sität gegen 1 in % unverändert 1 10 38
Aussehen 95,65 cSt nicht mehr meßbar 18,62 cSt 9,01 cSt
-2,2% -24,6 o/„ -59,9%
6o Verhalten während
des Erhitzens unverändert weiße, halbfeste unverändert dunkelgelbes Öl
Säurezahl Masse
Jodzahl nebelt nebelt, stößt nebelt nebelt stark, stößt,
Gasentwicklung
0 450 28 65
unverändert 2 19 96
Es wurden bisher schon mehrfach Verfahren beschrieben, nach denen man sowohl sekundäre als auch tertiäre Bis-Phosphine herstellen kann.
Besonders die Umsetzung von Dihalogenalkanen mit Monoalkaliphosphiden primärer oder sekundärer Phosphine hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen.
Die bisher beschriebenen Verbindungen wiesen eine
Kohlenstoffzahl in der Polymethylenbrücke von maximal 5 auf und waren für den hier vorgeschlagenen
ίο Verwendungszweck infolge geringer Stabilität und niedrigem Molekulargewicht nicht brauchbar.
Wenn in den Beispielen nicht ausdrücklich anders angegeben, dann bezieht sich der Ausdruck Teile auf Gewichtsteile.
Beispiel 1
Zu 387 Teilen Dodecyl-butyl-phosphin
[(C12H25) (C4H9)PH])
ao in 400 Raumteilen Tetrahydrofuran werden in einer Stickstoff atmosphäre bei 20 bis 5O0C 390 Raumteile Butyllithium (3,5molare Lösung in Hexan) eingetropft; nach 3stündigem Erhitzen zum Rückfluß werden 161 Teile 1,8-Dibromoktan zugetropft. Nun wird die Lösung nochmals 2V2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Dann wird Wasser bis zur klaren Trennung der Schichten zugegeben, die organische Schicht über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und bei 0,1 mm Hg das überschüssige Dodecyl-butyl-phosphin durch Destillation bis 220° C Sumpftemperatur entfernt. Der Rückstand besteht aus 318 Teilen (85% der Theorie) Octamethylen-bisdodecyl-butyl-phosphin.
Durch Molekulardestillation bei 0,001 mm Hg und 2300C erhält man die reine Verbindung (Molgewicht 633, berechnet 628; 9,6% Phosphor (Theorie 9,75%); nf = 1,4843, Z).20 = 0,8670).
Beispiel 2
23 Teile Natriumdraht werden unter Stickstoff mit 208 Teilen Tolyl-hexyl-phosphin in 1500 Raumteilen absoluten Diäthyläther 12 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Sobald alles Natrium umgesetzt ist, werden 191 Teile technisches Dibrom-nonadekan in 250 Raumteilen Äther zugetropft. Nach 1 stündigem Erhitzen zum Rückfluß wird mit Wasser bis zur Trennung der Schichten versetzt, die organische Schicht mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel sowie überschüssiges Tolylhexylphosphin abdestilliert. Aus dem Rückstand werden in 86%iger Ausbeute 262 Teile Nonandecylen-bis-tolyl-phosphin erhalten, welches nach Reinigung durch Molekulardestillation bei 0,001 mm Hg und 2800C ein Molgewicht von 666 (Theorie 680) und einen Phosphorgehalt von 8,96% (Theorie 9,12%) zeigt. n%° =1,5181, D.20 = 0,9130.
Beispiel 3
Zu einer Dispersion von 35,2 Teilen Kalium in 200 Raumteüen Oktan werden bei 60 bis 8O0C in einer Stickstoff atmosphäre 185 Teile Diphenylphosphin in 500 Raumteilen Oktan zugetropft. Nach lstündigem Erhitzen auf 80 bis 1000C werden 135 Teile technisches Dichlor-nonadekan in 200 Raumteilen Oktan bei 60 bis 8O0C zugetropft und die Mischung 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt.
Nach der Zugabe von 300 Raumteilen Wasser wird die organische Schicht abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand besteht aus 142 Teilen (56% der Theorie) Nonadecylen-bis-diphenyl-phosphin; dieses zeigt nach der Reinigung durch Molekulardestillation bei 0,001 mm Hg 230° C ein Molgewicht von 652 (Theorie 636) und einen Phosphorgehalt von 9,7 % (Theorie 9,75 %); n%° = 1,5794, D.20 = 0,9748.
Beispiel 4
Zu 20,2 Teilen Natriumdraht in 200 Raumteilen Äther werden in einer Stickstoffatmosphäre 108 Teile primäres Tolyl-phosphin in 150 Raumteilen absolutem Äther getropft und die Mischung 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Anschließend werden langsam 128 Teile technisches Dibromnonadekan zugetropft und abermals 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach der Zugabe von 200 Raumteilen Wasser, Schichtentrennung, Trocknen der organischen Schicht und Abdestülieren des Lösungsmittels sowie des überschüssigen Tolyl-phosphins werden 132 Teile (86% der Theorie) Nonadecylen-bis-(monotolyl-phosphin) erhalten. (Molgewicht 504 (Theorie 510), Phosphorgehalt 12,5% (Theorie 12,2%); n%° = 1,5368, Z).20 =0,9491.)
Beispiel 5
Zu 19,5 Teilen in 300 Raumteilen Hexan dispergiertem Kalium werden bei 60 bis 7O0C unter Stickstoff 124 Teile Dekamethylen-bis-phosphin in 100 Raumteilen Hexan zugetropft und die Mischung 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Anschließend werden 83 Teile 1-Bromhexan in 100 Raumteilen Hexan zugetropft und die Mischung 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Zugabe von 200 Raumteilen Wasser, Schichtentrennung, Trocknen der organischen Schicht und Abdestillieren des Lösungsmittels werden durch Destillation bei 0,05 mm Hg zwischen 140 und 15O0C 120 Teile (63% der Theorie) Dekamethylen-bis-(monohexylphosphin) mit dem Molgewicht von 358 (Theorie 374), dem Phosphorgehalt von 17,2% (Theorie 16,7%), der Brechung ni° = 1,4631 und der Dichte D.20 =0,8283 erhalten.
Beispiel 6
Zu 102 Teilen Nonadecylen-bis-(monotolyl-phosphin) in trockenem Tetrahydrofuran werden unter Stickstoff 90 Raumteile einer 4,5molaren Lösung von Butyllithium in Hexan zugetropft und das Gemisch 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Anschließend werden 66 Teile 1-Bromhexan zugetropft. Dann wird das Reaktionsgemisch wieder 1 Stunde zum Rückfluß er- iao hitzt, mit 200 Raumteilen Wasser zersetzt, die organische Schicht abgetrennt und mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestüliert. Auf diese Weise werden 91 Teile (67 % der Theorie) Nonadecylen-bis-(tolylhexyl-phosphin) erhalten, Molgewicht nach einer Molekulardestillation bei 0,001 mm Hg und
280°C: 666 (Theorie 680), Phosphorgehalt 8,96 % (Theorie 9,12%); Brechungsindex n%° =1,5181 und Dichte D. = 0,9130.
Beispiel7
Zu 100 Teilen Nonadecylen-bis-(monohexyl-phosphin) in 200 Raumteilen Chloroform werden 64 Teile Brom in 150 Raumteilen Chloroform unter Kühlen bei 0 bis 100C zugetropft; dann wird das Lösungsmittel
ίο entfernt, das Bromierungsprodukt in 200 Raumteilen Äther gelöst und zu einer Lösung von 0,4 Mol Phenylmagnesiumbromid in 250 Raumteilen Äther getropft. Nach lstündigem Erhitzen zum Rückfluß, Zugabe von 200 Raumteilen gesättigter Ammoniumchloridlösung, Schichtentrennung, Trocknen der organischen Schicht, Abdestillieren des Lösungsmittels und Molekulardestillation des Rückstandes bei 0,001 mm Hg und 250° C werden 63 Teile Nonadecylen-bis-(phenylhexyl-phosphin) (48% der Theorie) erhalten. Molekulargewicht
zo =640 (Theorie 652), 9,6% P (Theorie 9,5%); »2=1,5225, D. =0,9270.
Beispiels
Analog Beispiel 7 werden 100 Teile Nonadecylenbis-(monohexyl-phosphin) bromiert; in das Produkt,
gelöst in 200 Raumteilen Äther, werden 90 Raumteile Butyllithium (4,5molare Lösung in Hexan) unter Kühlung zugetropft, die Mischung 1Z2 Stunde zum Rückfluß erhitzt, das Reaktionsgemisch mit 200 Raumteilen Wasser zersetzt, die abgetrennte organische Schicht getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert, und durch Molekulardestillation werden 53 Teile Nonadecylen-bis-(hexylbutyl-phosphin) (43 % der Theorie) erhalten. Molekulargewicht = 636 (Theorie 614), 9,7% P (Theorie 9,9%); »2=1,4852, D. = 0,8678.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-Phosphinen, dadurch gekennzeichnet, daß man in jeweils an sich bekannter Weise Monoalkyl-, Monoaryl-, Dialkyl-, Alkylaryl- oder Diaryl-phosphine bzw. -alkylen-bis-Phosphine, wobei die Arylreste durch einen oder mehrere geradkettige oder verzweigte Alkyhreste substituiert sein können, mit einem Alkalimetall oder einer alkalimetallorganischen Verbindung umsetzt und das erhaltene Alkalimetallphosphin bzw. AJkylen-bis-(alkalimetallphosphin) mit Dihalogenalkanen, in denen die beiden Halogenatome durch eine Kette von mindestens 6 Kohlenstoffatomen getrennt sind, bzw. mit Manohalogenalkanen umsetzt oder daß man eines der angegebenen bis-primären oder bis-sekundären Alkylen-bis-Phosphine bromiert und mit metallorganischen Verbindungen umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2 437 795, 2 437 796,
    437 797,2 437 798; Chemische Berichte, 92, 1959, S. 1118 bis 1126 und bis 3182;
    Monatshefte für Chemie, 90,1959, S. 792 bis 798;
    Journal of the Chemical Society, 1958, S. 2081 bis 2086; Chemistry and Industrie, 1959, S. 541/542.
    © 709 642/8 7.67
DET19459A 1960-12-23 1960-12-23 Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-Phosphinen Expired DE977608C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL121979D NL121979C (de) 1960-12-23
NL272857D NL272857A (de) 1960-12-23
DET19459A DE977608C (de) 1960-12-23 1960-12-23 Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-Phosphinen
BE610684A BE610684A (fr) 1960-12-23 1961-11-23 Composés organiques du phosphore et leur procédé de préparation
GB45365/61A GB1087311A (en) 1960-12-23 1961-12-18 Organic phosphorus compounds and process for producing them
FR882398A FR1514907A (fr) 1960-12-23 1961-12-19 Nouveaux composés organiques du phosphore et leur préparation
US375977A US3382173A (en) 1960-12-23 1964-06-15 High-pressure lubricant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET19459A DE977608C (de) 1960-12-23 1960-12-23 Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-Phosphinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977608C true DE977608C (de) 1967-08-03

Family

ID=7549328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET19459A Expired DE977608C (de) 1960-12-23 1960-12-23 Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-Phosphinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3382173A (de)
BE (1) BE610684A (de)
DE (1) DE977608C (de)
FR (1) FR1514907A (de)
GB (1) GB1087311A (de)
NL (2) NL272857A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7603396A (nl) * 1975-05-10 1976-11-12 Streicher Emide Metall Messenslijper.
FR2472575B1 (fr) * 1979-12-28 1985-10-04 Poudres & Explosifs Ste Nale Procede de synthese d'oxydes de phosphines tertiaires et nouveaux oxydes de phosphines tertiaires
US4331818A (en) * 1980-03-19 1982-05-25 The Procter & Gamble Company Chiral phospine ligand
NL8701058A (nl) * 1987-05-05 1988-12-01 Shell Int Research Werkwijze ter bereiding van 1,3-bis(di(alkoxyaryl)-fosfino)propaan derivaten.
DE4445786A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Bayer Ag Arylphosphin-haltige Polycarbonate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437796A (en) * 1944-07-13 1948-03-16 Du Pont Process for making organic phosphorus halides
US2437795A (en) * 1944-07-13 1948-03-16 Du Pont Processes of making organic phosphines
US2437797A (en) * 1944-07-13 1948-03-16 Du Pont New metal salts of organic phosphines and processes of making the same
US2437798A (en) * 1944-07-13 1948-03-16 Du Pont New secondary organic phosphorus halides and processes for making the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612474A (en) * 1948-05-04 1952-09-30 Cities Service Res & Dev Co Resin base dispersion products and synthetic greases
US3086056A (en) * 1957-11-08 1963-04-16 American Potash & Chem Corp Phosphines
US3118951A (en) * 1959-07-08 1964-01-21 American Potash & Chem Corp Preparation of bis-phosphines
NL269800A (de) * 1960-01-29

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437796A (en) * 1944-07-13 1948-03-16 Du Pont Process for making organic phosphorus halides
US2437795A (en) * 1944-07-13 1948-03-16 Du Pont Processes of making organic phosphines
US2437797A (en) * 1944-07-13 1948-03-16 Du Pont New metal salts of organic phosphines and processes of making the same
US2437798A (en) * 1944-07-13 1948-03-16 Du Pont New secondary organic phosphorus halides and processes for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1087311A (en) 1967-10-18
NL272857A (de)
FR1514907A (fr) 1968-03-01
NL121979C (de)
BE610684A (fr) 1967-07-25
US3382173A (en) 1968-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833807C (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsaeuretriestern
DE912251C (de) Schmiermittel mit einem Gehalt an halogen- und phosphorhaltigen Verbindungen
DE1296139B (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen, salzartigen Molybdaenoxyd-Schwefel-Dithiophosphorsaeure-O, O-diestern
DE2148080A1 (de) Organische phosphorhaltige Ester
DE906808C (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Octyl-arylphosphorsaeureestern
DE1593002A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphatoalkylcarbonsaeureestern
DE1444892B1 (de) Schmieroel
DE977608C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bis-Phosphinen
DE914248C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidothiophosphorsaeureestern
DE1594515A1 (de) Funktionelle Fluessigkeit
DE1594603A1 (de) Oxydationsbestaendiges,hydraulisches OEl
DE2046368B2 (de) Zusatz für Schmiermittelmischungen
DE1231240B (de) Verfahren zur Herstellung von Silylacylmetallocenen
DE696779C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuranen
DE929207C (de) Schmiermittel, insbesondere hydraulische Fluessigkeit
DE2007864A1 (de) Thiophosphorsäureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE1234718B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethanphosphonsaeuren
DE1206425B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE898066C (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH498871A (de) Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-O-pyrimidyl- und O-aryl-phosphaten und -thiophosphaten
DE935206C (de) Zusaetze zu Schmieroelen
DE1289227B (de) Schmiermittel und Waermeuebertragungsfluessigkeiten
DE897998C (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
AT255010B (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE710965C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogen enthaltenden Formaldehydkondensationserzeugnissen aus Sulfonamiden