DE912251C - Schmiermittel mit einem Gehalt an halogen- und phosphorhaltigen Verbindungen - Google Patents

Schmiermittel mit einem Gehalt an halogen- und phosphorhaltigen Verbindungen

Info

Publication number
DE912251C
DE912251C DEN4287A DEN0004287A DE912251C DE 912251 C DE912251 C DE 912251C DE N4287 A DEN4287 A DE N4287A DE N0004287 A DEN0004287 A DE N0004287A DE 912251 C DE912251 C DE 912251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphonic acid
acid
radical
halogen
lubricants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4287A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Reed Bell
Roy Edmund Thorpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE912251C publication Critical patent/DE912251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/367Organic compounds containing phosphorus containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10M2209/062Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/062Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups bound to the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/16Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/20Containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • C10M2215/202Containing nitrogen-to-oxygen bonds containing nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/20Containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • C10M2215/204Containing nitrogen-to-oxygen bonds containing nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/043Ammonium or amine salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/063Ammonium or amine salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/08Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having metal-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/10Groups 5 or 15
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2060/00Chemical after-treatment of the constituents of the lubricating composition
    • C10N2060/04Oxidation, e.g. ozonisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

(WlGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 28. MAI 1954
N 428J IVi j 23c BIBLIOTHEK f DES DEUTSCHEN ) \PATENTAHTES J
Die Erfindung betrifft Schmiermittel mit einem Gehalt an Monoestern halogensubstituierter aliphatischer Phosphonsäuren und bzw. oder organischen Salzen solcher Monoester (Estersäuren).
Die in den Schmiermitteln nach der Erfindung enthaltenen Stoffe sind Phosphonsäuremonoester, bei denen ein halogensubstituiertes aliphatisches Radikal durch eine Kohlenstoff-Phosphor-Bindung unmittelbar an das Phosphoratom einer Phosphonsäuremonoestergruppe gebunden ist, und die organischen Salze dieser Monoester (Estersäuren). Bevorzugte Verbindungen nach der Erfindung sind Phosphonsäuremonoester, in denen das a-Kohlenstoffatom des halogensubstituierten aliphatischen Radikals mehrere Halogenatome trägt, insbesondere mehrere Chloratome. In der Phosphonsäuremonoestergruppe kann das esterbildende Radikal das Radikal eines beliebigen Alkohols sein. Vorzugsweise ist es jedoch das Radikal eines aliphatischen einwertigen Alkohols, z. B. eines niederen gesättigten oder olefinisch ungesättigten Alkohols. Das unmittelbar an das Phosphoratom gebundene halogensubstituierte aliphatische Radikal ist vorzugsweise ein halogensubstituiertes aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal, das mehrere Halogenatome trägt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Phosphonsäuremonoester können dargestellt werden durch die Formel
R-P
x XH
XR1
in der R ein halogensubstituiertes aliphatisches Radikal bedeutet, wobei R vorzugsweise wenigstens 2 an
nicht weiter als 3 Kohlenstoffatome vom Phosphoratom entfernte Kohlenstoffatome gebundene Halogenatome oder einTrihalogenmethylradikal enthalten oder daraus bestehen soll; R1 bedeutet das esterbildende, von einem Alkohol R1 OH abgeleitete Radikal, und X ist jeweils Sauerstoff, Schwefel, Selen oder Tellur. In den Verbindungen bedeutet R1 die esterbildenden Radikale eines niederen gesättigten oder ungesättigten acyclischen Alkohols, insbesondere ist R1 ein niederes ίο Alkyl- oder Alkylenradikal, und Phosphonsäuremonoester, in denen R das Trichlormethyl (—CCl3)-Radikal bedeutet, sind besonders geeignet. Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen wird dargestellt durch die Formel
Ci3C-P;
OH
R1
wobei R1 das esterbildende Alkoholradikal bedeutet. Als erläuternde Beispiele für Phosphonsäuremonoester, welche erfindungsgemäß verwendet werden können, seien unter anderem die folgenden genannt:
Butyl-3-brompropanphosphonsäure
Il OH
Br-CH2CH2CH2-P'
0-CH2CH2CH2CH3
Äthyl-2,3-dibrompropanphosphonsäure
.OH
BrCH2CHBrCH2-P
Isopropyl-i, 3, 5-trichlorhexanphosphonsäure
OH
CHXHClCHoCHClCHXHCl—P.
(CH3)2
Cyanäthyl-i, 1, 4-Tribrombutanphosphonsäure
,OH
BrCH2CH2CH2CBr2-P
—CH2CH2CN Methoxyäthyl-i-brompropan-2-phosphonsäure
BrCH2CH(CH3)-P(
,OH
0-CH2CH2OCH3
3-Thiocyanpropyl-i, i, 3-trichlorbutanphosphon-
CHoCHCl CHoCCL — PI
,OH
^0-CH2CH2CH2SCN
Allyl-i, i-dichloräthanphosphonsäure O
C H3 C CI2 — -
,OH
^0-CH2-CH=CH2
Hexyl-i, i-dichloräthanphosphonsäure
,OH
CHXCL — P
O —
Butyl-s-brom-a-propen-i-phosphonsäure
.OH
I/
BrCH = CH-CH2-P:
O ~—- CH2CH2CJdL2CH3
Cyclohexyl-s-brom-a-fluorpropanphosphonsäure 100
OH
BrCH2CHFCH2-P:
s-Butylfluormethanphosphonsäure O
fch?—p;
,OH
^0-CH(CH3)CH2CH3
Allyl-tri-2-fluor-i-chloräthanphosphonsäure O
F3CCHCl-P:
0H
0 —CH2-CH = CH2
Äthyl-i, i, 3-trichlornonanphosphonsäure
!I ,OH
1O-CH3CH3
Butyl-j odmethanphosphonsäure O
OH
CH2CH2CH2CH3
Butyl-3-brompropanphosphonsäure
,OH
BrCH2CH2CH2-P:
Ό —C4H9
15 Isobutyl - 2 - (chlormethyl) - propan -ζ- phosphonsäure
OH
ClCH2C(CHg)2-Px
ao 0 —CH2-CH(CH3)2
a-Carbomethoxyäthyl^, 3-dichlorpropanphosphonsäure
O
>5 i| /OH
cich2chcich2—p:
0-ch2ch2cooch3
30 Butyltrichlormethantrithiophosphonsäure S
Ci3C-P:
SH
S —~ C H2 C H2 C H2
Butyltribrommethanmonothiophosphonsäure S
Br3C-P;
OH
O —■ CH2CH2CxI2CH3
Allyl-i, i, 2-trichloräthandithiophosphonsäure
ClCHpCCL-P,
SH
ο ■—■ C Xx2 C H = CH2
Butyltrichlormethantriselenophosphonsäure Se
Ci3C-P:
SeH
Se-CH2CH2CH2CH3
Die Anwendung dieser Verbindungen besteht erfindungsgemäß darin, sie als Zusätze zu Schmierstoffen 60 verschiedener Art zu verwenden, um deren Eigenschaften zu verbessern. Insbesondere wird die Geeignetheit dieser Schmierstoffe, eine wirkungsvolle Schmierung bei extrem hohen Drücken, die sonst leicht zum Festfressen führen, aufrechtzuerhalten, durch den Zusatz wesentlich verbessert. Versuchsergebnisse haben gezeigt, daß bei den Phosphonsäuremonoestern, die ein durch Kohlenstoff-Phosphor-Bindung unmittelbar mit dem Phosphoratom verbundenes halogensubstituiertes aliphatisches Radikal enthalten, die Verwendungsfähigkeit als Hochdruckbeimischung merklich gefördert wird a) durch die Gegenwart eines Trihalogenmethylradikals (z.B. CCl3-) in dem unmittelbar an das Phosphoratom gebundenen halogensubstituierten aliphatischen Radikal und b) durch die Gegenwart einer Mehrzahl von Halogenatomen im halogensubstituierten Radikal sowie durch die enge Nachbarschaft dieser Halogenatome zum Phosphoratom.
Die Erfindung betrifft demgemäß Schmiermittel, die einen Schmierstoff und in geringerer Menge einen Phosphonsäuremonoester enthalten, der entweder a) ein unmittelbar an das Phosphoratom gebundenes oder ein in dem halogensubstituierten aliphatischen Radikal, das direkt mit dem Phosphoratom verbunden ist, enthaltenes Trihalogenmethylradikal oder aber b) wenigstens 2 Halogenatome, die an nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome vom Phosphoratom entfernte Kohlenstoffatome gebunden sind, aufweist. Die Monoester der Gruppe b enthalten somit Bestandteile von der Strukturformel
X
Il .XH
XR1
worin jeweils R2 Wasserstoff, Alkyl oder halogensubsti- ^5 tuiertes Alkyl, R3 Wasserstoff, Alkyl, halogensubstituiertes Alkyl oder Halogen bedeuten, wobei die Substituenten von R3 verschieden sein können, jedoch mindestens zwei R3 Halogen, vorzugsweise Chlor bedeuten müssen; χ ist eine ganze Zahl von 1 bis 4, R1 ist das esterbildende Alkoholradikal, und X ist Sauerstoff, Schwefel, Selen oder Tellur.
Besonders geeignet als Hochdruckzusatzmittel sind die Phosphonsäuremonoester gemäß obiger Formel, wenn das unmittelbar an das Phosphoratom gebundene 1O5 Kohlenstoffatom durch mindestens 2 Chloratome substituiert und das durch R1 dargestellte Esterradikal das Radikal eines acyclischen einwertigen Alkohols ist. Die Phosphonsäuremonoester der Formel
110 X
Il ,OH
HaI3C-P;
X-R
worin Hai ein Halogen, vorzugsweise Chlor, X Schwefel oder Sauerstoff und R ein Alkoholradikal, vorzugsweise eines acyclischen einwertigen Alkohols, darstellen, weisen auf: a) ein Trihalogenmethylradikal (z.B. Cl3C-) und b) mehrere in dem unmittelbar an das Phosphor- iao atom gebundenen aliphatischen Radikal substituierte Halpgenatome, die in engster Nachbarschaft zum Phosphoratom stehen, und sind deshalb als Zusatzmittel zu Hochdruckschmiermitteln besonders geeignet.
Beispielsweise können erfindungsgemäß als Beimischung zu Schmierstoffen die nachstehend auf-
geführten Monoester von Trihalogenmethanphosphonsäuren als besonders geeignet verwendet werden:
n-Butyltrichlormethanphosphonsäure
Äthyltrichlormethanphosphonsäure
n-Propyltrichlormethanphosphonsäure
Methyltrichlormethanphosphonsäure
Isopropyltrichlormethanphosphonsäure
n-Hexyltrichlormethanphosphonsäure
Isoamyltrichlormethanphosphonsäure
Octyltrichlormethanphosphonsäure
Decyltrichlormethanphosphonsäure
Chlorphenyltrichlormethanphosphonsäure
Dodecyltrichlormethanphosphonsäure
Tetradecyltrichlormethanphosphonsäure
Hexadeeyltrichlormethanphosphonsäure
Octadecyltrichlormethanphosphonsäure
AUyltrichlormethanphosphonsäure
Methallyltrichlormethanphosphonsäure
Crotyltrichlormethanphosphonsäure
Cinnamyltrichlormethanphosphonsäure
. Propargyltrichlormethanphosphonsäure
S-Chlorallyltrichlormethanphosphonsäure
Oleyltrichlormethanphosphonsäure
Cyclohexenyltrichlormethanphosphonsäure
s-Amylmercaptopropyltrichlormethanphosphonsäure
3-Äthoxypropyltrichlonnethanphosphonsäure
Benzyltrichlormethanphosphonsäure
bis - (Chlormethyl) -methyltrichlormethanphosphon-
säure
3-Oxypropyltrichlormethanphosphonsäure
Äthylen-bis-trichlormethanphosphonsäure
3-Aminopropyltribrommethanphosphonsäure
Cyclohexyltrichlormethanphosphonsäure
·> 2-Chlor allyltrichlormethanphosphonsäure
Butyldibromchlormethanphosphonsäure
Isoamyltrifluormethanphosphonsäure
Äthyltrij odmethanphosphonsäure
n-Butylfluordichlormethanphosphonsaure.
40
Die Monoester von halogensubstituierten aliphatischen Phosphonsäuren, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden, sind starke Säuren (Estersäuren) und als solche imstande, mit vielen basischen Stoffen Salze zu bilden. Verwendet werden können auch alle organischen Salze der genannten halogensubstituierten Phosphonsäuremonoester, d. h. ihre Salze mit organischen, vorzugsweise stickstoffhaltigen Basen, z. B. mit Aminen und quaternären Ammoniumverbindungen. Vertreter dieser Gruppe von Salzen mit stickstoffhaltigen Basen sind die Ammoniumsalze, die Salze mit Monoaminen, wie Methylamin, Diisopropylamin, 1,3-Dimethylbutylamin, Pyridin, Tributylamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Cyclohexylamin, Anilin, N-methylanilin und Di-
allylamin, und die Salze mit Polyaminen, wie Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Trimethylendiamin, 1,3-D1-amino-2-propanol, Diaminobenzol, Diacetondiamin und N, N'-Diallyltrimethylendiamin.
Auf Grund ihrer Löslichkeit in sehr vielen öligen Stoffen, besonders in Schmierölen aus Erdölen, und auf Grund ihrer Wirksamkeit, in geringen Mengen die Schmiereigenschaften öliger Stoffe zu verbessern, sind die Salze organischer stickstoffhaltiger Basen mit einem unmittelbar an das Stickstoffatom gebundenen lyophilen Radikal, wie einem langkettigen aliphatisehen Kohlenwasserstoffradikal oder einem substituierten Kohlenwasserstoffradikal, besonders geeignet, insbesondere auch die Salze mit Aminen, vorzugsweise aliphatischen und cycloaliphatischen Aminen, die 10 bis 36 Kohlenstoffatome enthalten. Als Beispiele soleher Amine seien genannt: Dicyclohexylamin, Dicyclopentylamin, Dodecylamin, Octadecylamin, Tetradecylamin, Octadienylamin, Dibromoctadecylamin, di-Dodecylamin, N-Isopropyloleylamin und Ricinoleylamin.
Sehr geeignet sind auch die Salze von Aminen hohen Molekulargewichts mit einseitig veresterten niederen aliphatischen Trichlormethanphosphonsäuren, z. B. n-Dodecylammonium-n-butyltrichlormethanphosphonat, n-Octadecylammoniumisobutyltrichlormethanphosphonat, n-Methyloctadecylammoniumallyltrichlormethanphosphonat,Hexadecylammonium-2-oxyäthyltrichlormethanphosphonat, Hexadecenylammoniumisoamyltrichlormethanphosphonat, Octadecadienylammoniumäthyltrichlormethanphosphonat und Dodecenylammoniumbutyltrichlormethanphosphonat. Die Phosphonsäuremonoester werden in hier nicht beanspruchter Weise durch Umesterung zwischen einer zweibasischen Phosphonsäure, die ein durch Kohlenstoff-Phosphor-Bindung unmittelbar an das Phosphoratom der Phosphonsäuregruppe gebundenes halogensubstituiertes aliphatisches Radikal enthält, einerseits und einem Diester von vorzugsweise der gleichen Phosphonsäure andererseits hergestellt. Hierzu kann jeder beliebige Phosphonsäurediester Verwendung finden, unter dem Vorbehalt, daß der Diester mindestens ein esterbildendes Alkoholradikal enthalten soll, das mit dem esterbildenden Alkoholradikal des gewünschten Endproduktes übereinstimmt.
Die zur Umesterung zu verwendenden Phosphonsäuren können in gewissen Fällen beispielsweise durch Oxydation eines primären Phosphine hergestellt werden. Wenn in der zweibasischen Phosphonsäure das durch eine Kohlenstoff-Phosphor-Bindung unmittelbar an das Phosphoratom der Phosphonsäuregruppe gebundene halogensubstituierte aliphatische Radikal mehrfach an dem dem P-Atom zunächst stehenden C-Atom halogensubstituiert ist, erfolgt die Herstellung der Säure am besten dadurch, daß einer ihrer Dialkylester, vorzugsweise ein Di-n-alkyl- oder Di-sec.-alkylester, pyrolysiert wird, indem man ihn in flüssigem Zustand auf etwa 160 bis etwa 2250 erhitzt und das sich entwickelnde Gas abzieht. Die mit Hilfe dieser oder anderer Methoden hergestellte zweibasische Phosphonsäure findet dann für die Umesterung mit dem gewählten neutralen Phosphonat Verwendung.
Die zur Herstellung der Phosphonsäuremonoester verwendbaren Diester können nach bekannten Methoden aus Kohlenwasserstoffhalogeniden und Phosphorsäuretriestern oder aus Kohlenwasserstoffhalogeniden und den Alkalisalzen der Phosphorsäurediester hergestellt werden.
Die zu den Phosphonsäuremonoestern führende Reaktion wird nachstehend durch die Gleichung (b) erläutert, in der die Herstellung von Butyltrichlormethanphosphonsäure aus Trichlormethanphosphon-
säuredibutylester und Trichlormethanphosphonsäure dargestellt ist. Der letztere Reaktionsbestandteil kann
Il
Cl3C — P (OCH2CH8CH2CHa)2 O
durch Pyrolysierung von Trichlormethanphosphonsäuredibutylester hergestellt werden (Gleichung a).
-> Cl3C-P (OH)2+ 2CH2 = CH-CH2CH3
Cl3C-P (OH)2+ Cl3C-P(OCH2CH2CH2CH3)2 2Ci3C-p;
.OH
OCH-CHoCH9CH,
(b)
Bei der Umesterung können Temperaturen von etwa 35 bis etwa 2000 angewandt werden, wobei der bevorzugte Temperaturbereich zwischen 50 und etwa 1350 liegt. Das Verhältnis zwischen den ursprünglich in der Mischung vorhandenen Anteilen an Diester und an zweibasischen Säuren kann variiert werden, etwa von ungefähr 1: 10 bis 10:1, in Mol. Ein im wesentliehen äquimolares Verhältnis ist vorzuziehen. Die Reaktion kann gegebenenfalls in Gegenwart inerter Lösungsmittel, wie Lösungsmittel auf Erdölbasis, z. B. Petroläther, Ketonen, z. B. Cyclohexanon, Äthern, z. B. Diisoamyläther, oder Dioxan durchgeführt
as werden. Erhöhter Druck kann angewandt werden. Die Reaktion zwischen der zweibasischen Phosphonsäure und dem Diester kann entweder absatzweise oder, insbesondere bei Ausführung im großen, als kontinuierlicher Prozeß durchgeführt werden. Ein Umesterungskatalysator kann anwesend sein.
Die Reaktion zwischen der zweibasischen Phosphonsäure und dem Diester führt zu einem Gleichgewicht zwischen dem gewünschten Phosphonsäuremonoester und den einzelnen reagierenden Stoffen. Die für die Erreichung des Gleichgewichts im Einzelfall benötigte Zeit hängt von der Anwendung von Katalysatoren, von der Art der reagierenden Bestandteile und von der Reaktionstemperatur ab. Im allgemeinen werden Reaktionszeiten von 1 bis 150 oder mehr Stunden angewendet. Mit dem Fortschreiten der Reaktion wächst der Gehalt an starker Säure im Reaktionsgemisch. Der Ablauf der Reaktion kann durch Titration gleicher Mengen des Reaktionsgemisches verfolgt werden. Ausbeuten an halogensubstituierten aliphatischen Phosphonsäuremonoestern von 90% können erreicht werden. Wird der halogensubstituierte Phosphonsäuremonoester in Abständen oder kontinuierlich aus dem Gemisch entnommen und werden unverbrauchte Reaktionsteilnehmer dafür zugeführt, so läßt sich der Umsatz der Reaktionsteilnehmer zum gewünschten Produkt in vollem Umfang erreichen.
Der gewünschte Phosphonsäuremonoester kann aus dem Reaktionsgemisch z. B. durch Extraktion des Gemisches mit selektiven Lösungsmitteln, fraktionierende Destillation und Kristallisation aus Lösungsmitteln gewonnen werden.
Der gewünschte einbasische Phosphonsäuremonoester kann, ohne daß hierfür ein Schutzanspruch erhoben wird, unmittelbar durch Reaktion zwischen der entsprechenden halogensubstituierten zweibasischen Phosphonsäure und dem Diester des gewählten Alkohols mit der zweibasischen Phosphonsäure dargestellt werden. In einigen Fällen kann ein indirektes
Verfahren angewandt werden. So kann z. B. 2, 3-D1-chlorpropyltrichlormethanphosphonsäure unmittelbar durch Einwirkung von Trichlormethanphosphonsäure auf bis- [2,3- Dichlorpropyl] - trichlormethanphosphonat erhalten werden. Sie kann auch so hergestellt werden, daß man zuerst in der oben beschriebenen Weise Trichlormethanphosphonsäure auf Diallyltrichlormethanphosphonat einwirken läßt, um Allyltrichlormethanphosphonsäure herzustellen, dieses Produkt dann abtrennt und es dann chloriert, um die gewünschte 2,3-Dichlorpropyltrichlormethanphosphonsäure zu erhalten. Die Phosphonsäuremonoester mit halogensubstituiertem esterbildendem Radikal können auch durch substituierende Halogenierung der entsprechenden Phosphonsäuremonoester, in welchen das esterbildende Alkoholradikal das Radikal eines gesättigten unsubstituierten Alkohols ist, erhalten werden.
Die Wahl zwischen direkter und indirekter Methode wird gewöhnlich davon abhängen, ob reaktionsfähige Gruppen in dem Alkoholradikal des Phosphonsäurediesters vorhanden sind, die die Umesterung stören können, ferner von der Zugänglichkeit des für die direkte Darstellung des gewünschten Phosphonsäuremonoesters benötigten Phosphonsäurediesters.
Salze der Phosphonsäuremonoester mit organischen Basen, wie Aminen, können in hier nicht beanspruchter Weise hergestellt werden, indem der Monoester einer halogensubstituierten aliphatischen Phosphonsäure, der als eine Estersäure aufgefaßt werden kann, mit der gewählten Base, vorzugsweise in Gegenwart von Wasser oder einem anderen Lösungsmittel, erhitzt wird oder durch Umsetzung zwischen einem vorher hergestellten Salz des Monoesters und einem anderen Salz, welches das Kation des gewünschten Salzes enthält. Die auf die beschriebenen oder eine äquivalente Weise hergestellten Salze können durch Umkristallisieren aus Lösungsmitteln oder in anderer Weise gereinigt werden.
Beispiel I "5
Darstellung von Butyltrichlormethanphosphonsäure
a) Darstellung von Dibutyltrichlormethanphosphonat: In ein mit einem wassergekühlten Rückflußkühler versehenes Glasgefäß werden 4000 Gewichts- teile Tetrachlorkohlenstoff und 790 Teile Tri-n-butylphosphit eingebracht. Der Tetrachlorkohlenstoff wurde über wasserfreiem Calciumcarbonat vorgetrocknet und dann destilliert. Das Tributylphosphit ist ein frisch destilliertes Handelsprodukt. Die Reaktionsmischung wird 68 Stunden unter Rückfluß
zum Sieden erhitzt. Danach werden 3 Teile g pulvertes Calciumcarbonat in das Gefäß eingebracht, und der nicht verbrauchte Tetrachlorkohlenstoff wird bei 200 mm Hg abdestilliert. Hierauf wird die Destillation bei ungefähr ο,οΐ mm Quecksilberdruck weitergeführt, bis der Brechungsindex [n^) des übergehenden Destillates 1,4590 erreicht. Der in der Blase verbleibende Rückstand wird dann in einem Molekulardestillationskolben auf 56° erhitzt. Auf diese Weise werden 722 Teile (79 % der Theorie) Di-n-butyltrichlormethanphosphonat gewonnen,
b) Darstellung von Trichlormethanphosphonsäure: Das wie oben dargestellte Di-n-butyltrichlormethanphosphonat wird in einem offenen Glasgefäß auf i8o° erhitzt. Während der Erhitzung entweicht das Gas; eine aufgefangene Teilmenge bestand vorwiegend aus Butylen. Das Erhitzen wird fortgesetzt, bis die Masse im Kolben fest wird. Das feste Produkt wird durch Extraktion der löslichen Anteile mit Tetrachlorkohlenstoff gereinigt. Der nach der Extraktion verbleibende Anteil besteht nach der Analyse zu mehr als 90 % aus reiner Trichlormethanphosphonsäure.
c) Darstellung von Butyltrichlormethanphosphonsäure: Trichlormethanphosphonsäure, dargestellt wie oben, wird in einer äquimolaren Menge Dibutyltrichlormethanphosphonat gelöst und das Gemisch 321Z2 Stunden lang auf 100° erhitzt. Während der Erhitzungszeit werden in Zwischenräumen kleine Teilmengen des Gemisches entnommen, in einem Lösungsgemisch aus 50 Volumprozent Benzol, 49,5 Volumprozent Isopropylalkohol und 0,5 Volumprozent Wasser gelöst und mit einer standardisierten ungefähr 0,1 n-Lösung von KOH in Isopropylalkohol titriert. Die Titration zeigt, daß in dem Maße, wie der Erhitzungsprozeß fortschreitet, die schwache Säuregruppe der Trichlormethanphosphonsäure allmählich verschwindet und die starke Säure zunimmt. Nach 321Z2 Stunden ist die Reaktion beendet. Das so hergestellte rohe Reaktionsgemisch wird mit einer ro°/oigen Lösung von Natrium- hydroxyd in Wasser in einer dem Säuregehalt des Gemisches äquivalenten Menge ausgezogen. Die wäßrige Lösung wird dann mit Benzol und Äthyläther extrahiert und durch Behandlung mit Aktivkohle entfärbt. Die Butyltrichlormethanphosphonsäure wird durch Hinzufügen von 6 Mol Salzsäure zu der wäßrigen Lösung frei gesetzt und aus der Lösung mit Diäthyläther ausgezogen. Der Dyäthyläther wird aus dem Extrakt schnell abdestilliert und der Rückstand in einem Molekulardestillationskolben bei 360 zu Ende behandelt. In den Rückständen wird durch potentiometrische Titration ein Gehalt von 78 Gewichtsprozent Butyltrichlormethanphosphonsäure, zusammen mit kleinen Mengen Trichlormethanphosphonsäure und Dibutyltrichlormethanphosphonat gefunden. Die Rückstände haben folgende Zusammensetzung: 23,50Z0 Kohlenstoff, 4,6 °/0 Wasserstoff, 11,9 °/0 Phosphor, 37,9% Chlor.
Beispiel II
g0 Octadecylammoniumbutyltrichlormethanphosphonat
Das Salz wird dargestellt durch Neutralisation einer Lösung von Butyltrichlormethanphosphonsäure in Methylalkohol mit der theoretisch erforderlichen Menge von Octadecylamin, gelöst in einem Gemisch aus gleichen Volumteilen Benzol und Äthylalkohol. Die neutralisierte Lösung wird in der Kälte filtriert und auf dem Dampfbad zur Trockne eingedampft, wobei das Octadecylammoniumbutyltrichlormethanphosphonat als fester Rückstand zurückbleibt. Analyse: Gefunden: 5,92% P; 240Z0Cl; 2,480Z0N; berechnet: 6,3 % P; 20,350ZoCl; 2,670Z0N.
Beispiel III Allyltrichlormethanphosphonsäure
Allyltrfchlormethanphosphonsäure wird dargestellt, indem zu der nach Beispiel I dargestellten Trichlormethanphosphonsäure eine äquimolare Menge Diallyltrichlormethanphosphat zugefügt und die Mischung 42 Stunden lang auf ungefähr ioo° erhitzt wird. Das abgekühlte Gemisch wird mit einer äquivalenten Menge Natriumhydroxyd in wäßriger Lösung ausgezogen, worauf der wäßrige Auszug angesäuert und mit Benzol extrahiert wird. Der Benzolextrakt wird destilliert. Die gewonnene Allyltrichlormethanphosphonsäure wird durch Hinzufügung von ungefähr ι Gewichtsprozent Benzolperoxyd und Erhitzen auf 75° polymerisiert. Salze der neuartigen Polymeren, die wahrscheinlich die folgende Struktur haben
H[— CH- CH2 ~]nH
CH,
O
O = P-CCl3
können durch Behandlung mit einer Base dargestellt werden, oder das Polymere kann mit wäßriger Säure hydrolysiert werden, um einen mehrwertigen Alkohol darzustellen.
Es ist eine der bemerkenswertesten Eigenschaften der Phosphonsäuremonoester, daß viele von ihnen die Eigenschaften von Schmierstoffen, besonders die von öligen Schmierstoffen auf Erdöl- oder auf synthetischer Basis verbessern und die Aufrechterhaltung wirkungsvoller Schmierung unter Bedingungen gestatten, die bei der Einwirkung von hohen Drücken auf den Ölfilm auftreten.
Die Schmierstoffe, mit denen zusammen die Produkte nach der Erfindung besonders hochwertige Schmiermittel ergeben, sind neutrale flüssige Medien, die Kohlenwasserstoffe oder Mischungen von Kohlenwasserstoffen sein können, z. B. jedes beliebige Mmeralschmieröl.
Das flüssige Medium kann erfindüngsgemäß mit einem Verdickungsmittel, z. B. Seife, zu einem Fett angedickt sein. Synthetische Öle, wie polymerisierte Olefine, zusammengesetzte Polymere von Alkylenglykolen und Alkylenoxyden, organische Ester, z. B. 2-Äthylhexylsebacat, Allyllaurat und ihrer Polymeren, Dioctylphthalat, Trioctylphosphat, Polyalkyl- silicon-Polymere und ähnliche sind ebenfalls geeignet.
Die Schmiermittel können Mischungen synthetischer Schmierstoffe und natürlicher Öle sein.
Die anzuwendende Menge des neuen Phosphonsäuremonoesters oder seines Salzes hängt von dem jeweiligen Träger, dem sie beigefügt werden, und von der beabsichtigten Verwendung der Schmiermittel ab. Mengen zwischen ο,οΐ und 20% oder mehr können verwendet werden, wobei ein bevorzugter Bereich zwischen 0,01 und 10 % liegt.
Die Schmiermittel können außer den erfindungsgemäßen Beimischungen noch Zusätze zur Stockpunkterniedrigung oder zur Viscositätsverbesserung sowie Antischaum-, Reinigungs- und Antioxydationsmittel und Mittel zur Verhinderung der Korrosion enthalten.
Als Zusatz zu den Schmiermitteln können Reinigungsmittel, wie die öllöslichen Salze verschiedener Basen mit Säuren, Verwendung finden, und zwar die Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle, der Metalle Mg, Cu, Zn, Cd, Al, Sn, Pb, Cr, Mn, Fe, Ni, Co, die Ammoniumsalze oder organische Salze, z. B. die der Amine, mit Säuren, wie Fettsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, Säuren der Paraffinoxydation, verschiedenen Alkylsalizylsäuren, Sulfonsäuren, wie sie durch Behandlung von Alkylarylkohlenwasserstoffen oder hochsiedenden Erdölbestandteilen mit Schwefelsäure hergestellt werden können, ferner mit Arsen- und Antimonsäuremono- und Diestern und mit Säuren des Phosphors.
Korrosionsverhindernde Mittel, die als Zusatz in den Schmiermitteln nach der Erfindung vorhanden sein können, sind unter anderem z. B. Dicarbonsäuren mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen sowie organische Verbindungen mit einem Gehalt an Säureradikalen und eng benachbarten Nitril-, Nitro- und Nitrosogruppen, wie α-Cyanostearinsäure. Als Zusätze brauchbare Antioxydationsmittel sind u. a.: Alkylphenole, Aminophenole und Amine.
Die nachfolgenden Untersuchungen zeigen die Überlegenheit der Schmiermittel nach der Erfindung gegenüber den in der Tabelle als Grundöle bezeichneten Schmierstoffen ohne erfindungsgemäße Beimischung. Die Teste wurden durchgeführt mit einem Vierkugel-Hochdruckschmiermittel-Prüfapparat von der Art des Boerlage-Apparates. Dieser Apparat enthält vier in Pyramidenform angeordnete Stahlkugeln. Die oberste Kugel rotiert über eine Spindel gegen die unteren Kugeln, die in einem stationären Halter eingespannt sind. Die Kugeln tauchen in die zu prüfende Mischung ein. Die Teste wurden unter den in der folgenden Tabelle aufgezeigten Bedingungen durchgeführt :
Hochdruckteste für Schmiermittel mit Zusätzen im Vierkugel-Hochdruckschmiermittel-Prüfer Festgelegte Bedingungen: Einminutenteste bei 1500 Umdr./Min.
Zusatz
Zusatzmenge _ Grundöl
Gewichts 0,12
prozent A
, 0,10 A
1,0 0,22 B
0,11 C
I.7 C
3.75 D
1,0
Beginn des Festfressens bei ... kg Belastung
ohne
Butyltrichlormethanphosphonsäure
ohne
Octadecylammoniumbutyltrichlormethanphosphonat. Octadecylammoniumbutyltrichlormethanphosphonat. Rohes Reaktionsgemisch von Beispiel I, Versuch C
Grundöle:
A = SAE go Mineralschmieröl
B = Synthetisches Schmiermittel: Di-2-äthyl-
sebacat plus 15 % Polyacrylsäureester
C = SAE 10 W Mineralschmieröl
D = SAE 30 Mineralschmieröl.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Schmiermittel, insbesondere Mineralschmieröle, gekennzeichnet durch einen geringen Gehalt an Phosphonsäuremonoestern der allgemeinen Formel
    42 bis 48 180 - 200 40 - 45 130 - 140 130 - 140 140 - 150
    R —P
    XH
    XR'
    oder deren organischen Salzen, worin R ein halogensubstituiertes aliphatisches Radikal, das wenigstens 2 an nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome von
    dem Phosphoratom entfernte Kohlenstoffatome gebundene Halogenatome oder rein Trihalogenmethylradikal enthält oder daraus besteht, R' ein esterbildendes Alkoholradikal und X Sauerstoff, Schwefel, Selen oder Tellur bedeuten.
  2. 2. Schmiermittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Phosphonsäuremonoester oder dessen Phosphonat, in dem R' ein niederes Alkyl- oder Alkylenradikal, z. B. ein Butyl-, Allyl-, oder ein polymerisiertes Allylradikal bedeutet.
  3. 3. Schmiermittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Phosphonat einer organischen Base, z. B. eines Amins mit 10 bis 36 Kohlenstoffatomen, ζ. B. von Octadecyl- iao amin.
  4. 4. Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an einem Verdickungsmittel, ζ. Β. einer Seife, gegebenenfalls in einer solchen Menge, daß das Schmiermittel Fettkonsistenz annimmt.
    © 9504 5.54
DEN4287A 1950-08-11 1951-08-10 Schmiermittel mit einem Gehalt an halogen- und phosphorhaltigen Verbindungen Expired DE912251C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US179004A US2708204A (en) 1950-08-11 1950-08-11 Halogen- and phosphorus-containing compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912251C true DE912251C (de) 1954-05-28

Family

ID=22654826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4287A Expired DE912251C (de) 1950-08-11 1951-08-10 Schmiermittel mit einem Gehalt an halogen- und phosphorhaltigen Verbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2708204A (de)
DE (1) DE912251C (de)
FR (1) FR1040512A (de)
GB (1) GB705308A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084411B (de) * 1958-04-11 1960-06-30 Exxon Research Engineering Co Synthetisches Schmieroel
DE1139492B (de) * 1959-09-03 1962-11-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphonsaeureestern
DE1151086B (de) * 1959-12-14 1963-07-04 Shell Int Research Schmiermittelgemisch
DE1151085B (de) * 1959-04-13 1963-07-04 Shell Int Research Schmiermittelgemisch

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899454A (en) * 1959-08-11 Ochzgfj
US2792374A (en) * 1953-01-14 1957-05-14 Socony Mobil Oil Co Inc Aqueous defoamants
US2928861A (en) * 1954-04-22 1960-03-15 Phillips Petroleum Co beta-haloalkanesphosphonates
US2841604A (en) * 1954-08-23 1958-07-01 Victor Chemical Works Dialkyl monochloromethanephosphonate esters containing from 3 to 10 carbon atoms in the hydrocarbon radicals
US2961405A (en) * 1956-02-17 1960-11-22 Shell Oil Co Lubricating compositions containing phosphorus compounds for lubrication of silver bearings
US2984680A (en) * 1956-04-30 1961-05-16 Victor Chemical Works Method for preparing diphenyl phosphites
US2858332A (en) * 1956-08-17 1958-10-28 Shell Dev Amine salts of monohaloalkylphosphonic acids
US2888481A (en) * 1957-02-04 1959-05-26 Ford Motor Co Perfluoroalkyl phosphite and phosphonate lubricants and lubricant additives
US2959544A (en) * 1959-02-24 1960-11-08 Exxon Research Engineering Co Lubricating oil composition containing fluorinated dithiophosphates
US3161596A (en) * 1959-12-14 1964-12-15 Shell Oil Co Liquid lubricant composition
US3094405A (en) * 1961-02-08 1963-06-18 Stauffer Chemical Co Defoliant methods using thio esters of chloromethyl phosphonous and chloromethyl phosphonic acids
US3296132A (en) * 1962-10-18 1967-01-03 Texaco Inc Alkyl alkenethiophosphonate and their lubricant composition
US3346669A (en) * 1964-04-06 1967-10-10 Chemagro Corp Halo-phosphorus compounds and process for their preparation
US3416912A (en) * 1966-11-23 1968-12-17 Chemagro Corp Process of killing plants
US3626037A (en) * 1968-03-05 1971-12-07 Gaf Corp Mono-2-haloethyl esters of 2-haloethanephosphonic acid
DE3110975A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von vinylphosphonsaeure
GB8522833D0 (en) * 1985-09-16 1985-10-23 Exxon Chemical Patents Inc Dithiophosphonates
DE3622786A1 (de) * 1986-07-07 1988-02-04 Benckiser Knapsack Gmbh Verfahren zur herstellung von vinyldiphosphonsaeure und ihren salzen
CN110950909B (zh) * 2018-09-27 2022-07-15 紫石能源有限公司 三甲基膦的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174019A (en) * 1936-11-27 1939-09-26 Standard Oil Co Lubricant
US2346155A (en) * 1942-02-23 1944-04-11 Standard Oil Co Compounded oil
US2495799A (en) * 1945-05-17 1950-01-31 Victor Chemical Works Chloroalkyl phosphorous oxy and sulfodichlorides
US2436141A (en) * 1946-03-07 1948-02-17 Du Pont Dialkyl esters of long-chain alkylphosphonates
USRE23979E (en) * 1948-05-10 1955-04-12 Lubricant composition containing dialkyl
US2579810A (en) * 1949-08-18 1951-12-25 Research Corp Process of preparing substituted hydroxymethylphosphonic esters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084411B (de) * 1958-04-11 1960-06-30 Exxon Research Engineering Co Synthetisches Schmieroel
DE1151085B (de) * 1959-04-13 1963-07-04 Shell Int Research Schmiermittelgemisch
DE1139492B (de) * 1959-09-03 1962-11-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphonsaeureestern
DE1151086B (de) * 1959-12-14 1963-07-04 Shell Int Research Schmiermittelgemisch

Also Published As

Publication number Publication date
US2708204A (en) 1955-05-10
FR1040512A (fr) 1953-10-15
GB705308A (en) 1954-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912251C (de) Schmiermittel mit einem Gehalt an halogen- und phosphorhaltigen Verbindungen
DE875556C (de) Schmieroele
DE2945851C2 (de) Schmierölzusammensetzung
DE2715671C2 (de) Schmierstoffzusammensetzung
DE2145296A1 (de) Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung
DE2841814A1 (de) Mannich-base-kondensationsprodukte, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE832031C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
DE2161121C2 (de) Additive für Schmieröle
DE2104041C3 (de) Additionsprodukte von Dialkyldithiophosphorsäuren und deren Verwendung als Schmiermitteladditive
DE2650722A1 (de) Perfluoralkylaether-substituierte arylphosphine und diese enthaltende schmiermittelzusammensetzungen
DE1124935B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmiermittel dienenden Gemischen aus Mischestern mit Dicarbonsaeureestern
DE1015169B (de) Schmieroel
CH377029A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnesiumhaltigen Zusatzstoffes für Schmiermittel
DE1594432C3 (de) Schmieröl
DE1263959B (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Carbonaten in Schmieroelen
CH629540A5 (de) Wassermischbare korrosionsschutzmittel.
DE2221646C2 (de) Schmierölzubereitungen
EP0098809B1 (de) Phosphoryl-mercaptocarbonsäuresalze
DE1957770A1 (de) Pyrophosphon- und Pyrophosphisaeuren,entsprechende Aminsalze und die Verwendung dieser Verbindungen als Zusaetze in Schmiermitteln
DE2046368A1 (de) Zusatz fur Schmiermittelmischung
DE1160967B (de) Schmiermittel
DE2242637C3 (de) Oxydationsbestandige Schmiermittel
DE943485C (de) Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen
DE1151085B (de) Schmiermittelgemisch
DE942524C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln