DE2242637C3 - Oxydationsbestandige Schmiermittel - Google Patents

Oxydationsbestandige Schmiermittel

Info

Publication number
DE2242637C3
DE2242637C3 DE2242637A DE2242637A DE2242637C3 DE 2242637 C3 DE2242637 C3 DE 2242637C3 DE 2242637 A DE2242637 A DE 2242637A DE 2242637 A DE2242637 A DE 2242637A DE 2242637 C3 DE2242637 C3 DE 2242637C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiophthene
thio
oxidation
groups
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2242637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242637A1 (de
DE2242637B2 (de
Inventor
Silvano Dr. Fattori
Enzo Dr. Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2242637A1 publication Critical patent/DE2242637A1/de
Publication of DE2242637B2 publication Critical patent/DE2242637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242637C3 publication Critical patent/DE2242637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/102Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

worin R und R1, die gleichartig oder ver- '5 schieden sein können, Wasserstoffatome, Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen, Alkylarylgruppen oder Arylalkylgruppen und R2 und R3, die gleichartig oder verschieden sein können, Wasserstoffaiome,Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen, Alkylarylgruppen, Araikylgruppen oder zweiwertige Gruppen vom Typ — CH2 —, die durch
CH - CHj-Gruppen
25
oder -- CH2-Gruppen voneinander getrennt oder miteinander verbunden sein können, bedeuten, gelöst in Mineralölen und/oder synthetischen ölen bei einer Temperatur von nicht mehr als 80 C und gegebenenfalls
c) üblichen Zusatzstoffen.
2. Schmiermittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Thio-thiophthen-Derivate in Mengen von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent enthalten.
3. Schmiermittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Thio-thiophthen-Derivate in Mengen von 0,01 bis 5Gewichtsprozent enthalten.
4. Schmiermittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Thio-thiophthen-Derivat ein 2-Methyl-5-p-methoxyphenyl-thio-thiophthen enthalten.
5. Schmiermittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Thio-thiophthen-Derivat2,5-Di-p-methoxyphenyl-3-phenylthio-thiophthen enthalten.
6. Schmiermittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Thio-thiophthen-Derivat 2,5-Diphenyl-thio-thiophthen enthalten.
7. Schmiermittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Thio-thiophthen - Derivat 2,5- Di - p- methoxy phenyl - 3,4 - diphenyl-thio-thiophthen enthalten.
8. Schmiermittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Thio-thiophthen - Derivat 2,5 - Diphenyl - 3,4 - trimethylenthio-thiophthen enthalten.
Die Erfindungbetrifft oxydationsbeständige Schmiermittelzusammensetzungen bzw. das Inhibieren der Oxydation von Schmiermitteln durch besondere
65 Additive, die sich im Vergleich zu den bisher verwendeten als besonders vorteilhaft erweisen.
Es ist gut bekannt, daß die in modernen Motoren entwickelten hohen Temperaturen die Oxydation der Schmiermittel unter Bildung von sauren Produkten begünstigen, die eine Korrosion der Metalloberflächen, mit denen sie in Berührung kommen, hervorrufen.
Weiterhin scheiden sich die Oxydationsprodukte entweder als Teerprodukte bzw. als überzüge oder Lacke auf den Metalloberflächen nieder, was eine Verminderung des Wirkungsgrades des Motors nach sich zieht. Um diese unerwünschten Wirkungen weitgehend auszumerzen, setzt man sogenannte Antioxydantien, z. B. sterisch gehinderte Phenole, aromatische Amine, Alkylphenolsulfide, Ca-, Ba- oder Al-Dialkylphosphate oder ähnliche Materialien als Additive zu den Schmiermitteln zu.
Im allgemeinen werden jedoch die Nachteile der Oxydation dadurch nicht in zufriedenstellender Weise beseitigt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Additive bereitzustellen, die als Oxydationsinhibitoren für eine große Gruppe von Produkten, wie Schmiermittelprodukte, fungieren. Die Additive eignen sich sowohl zum Inhibieren der Oxydation von Mineralölen, die man aus höchst unterschiedlichen Rohmaterialien erhalten und mittels Säuren oder Lösungsmitteln raffiniert oder durch Hydrocracken erhalten hat, als auch zum Inhibieren der Oxydation von Schmiermittelzusammensetzungen, die synthetische Materialien enthalten, wie synthetische Kohlenwasserstoffe, synthetische Ester, Silicone, hydrierte Polyolefine, Polyalkylenoxyde, Alkylbenzole, Phosphorsäureester u. dgl.
Es wurde nun gefunden, daß die obenerwähnten Ziele durch die Anwendung von Thio-thiophthenderivaten erreicht werden können. Diese verleihen den Schmiermittelzusammensetzungen eine erheblich bessere Oxydationsbeständigkeit, als sie mit den bisher bekannten Oxydationsinhibitoren erzielt wird.
In den erfindungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzungen verwendet man nun Thio-thiophthenderivate der folgenden allgemeinen Formel
S-S-S
Λ TT
worin R und R1, die gleichartig oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen, Alkylarylgruppen oder Araikylgruppen und R2 und R3, die gleichartig oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Aryleruppen, Alkylarylgruppen, Arylalkylgruppen oder zweiwertige Reste vom — CH2-Typ, die durch
— CH-Gruppen
CHj
oder —CH2-Gruppen getrennt oder miteinander verbunden sein können, bedeuten.
Die genannten Antioxydationsadditive lösen sich bei einer Temperatur von nicht mehr als 70 bis 800C in der Schmierflüssigksil. Die Menge, in der die ver-
wendeten Thio-thiophtfcsn-Derivate eingesetzt werden, hängen von der Art des Grundmaterials und dem Vorhaadensein anderer Additive ab.
Die Verwendung der genannten Additive ist besonders vorteilhaft, da sie bereits bei sehr geringen Konzentrationen, von etwa 0,01 % oder weniger, wirksam sind, und im allgemeinen verwendet man die Thioibiophthen-Derivate in Konzentrationen, die sich von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, erstrecken.
Die Schmiermittel, die die erfindungsgemäßen Antioxydantien enthalten, können weiterhin verschiedene andere normalerweise verwendete Additive, wie Detergentien, Dispergiermittel, Korrosionsinhibitoren, rostverhindernde Mittel, Viskositätsindexverbesserer, die Ausbildung von Schlamm unterbindende Mittel, Stockpunkterniedriger und auch, wenn es erwünscht ist, die Oxydation von Zusammensetzungen, die bereits Antioxydantien enthalten, weiter zu inhibieren, zusätzliche Antioxydantien enthalten.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Thio-thiophthen-Derivate ist bekannt. Zum Beispiel können die von F. Arndt et al. (Chem. Ber., 1925, 58, 1633) und von M. Stawaux und N. Lozach (Bull.. Soc. Chim. France, 1967, 2082) beschriebenen Verfahren verwendet werden.
Das Herstellungsverfahren besteht darin, daß man /ί,Λ-Triketone, im allgemeinen gelöst in aromatischen Lösungsmitteln, mit P2S5 umsetzt.
Die Reaktionsmasse wird dann mit einer wäßrigen NaOH-Lösung behandelt, worauf das gewünschte Produkt aus der organischen Phase auskristallisiert.
Obwohl die erfindungsgemäß verwendeten Antioxydantien als Thio-thiophthen-Derivate bezeichnet werden, können sie auch als Trithio-1,5,6-S1 v-pentalene bezeichnet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern.
Beispiel 1
In einen mit einem Rührer und einem Kühler versehenen Dreihalskolben gibt man 10 g Di-1-methyl-5-p-methoxyphenyl-l,3,5-triketon, gelöst in 1000ml Benzol, und gibt 20 g P2S4 hinzu. Dann erhitzt man während etwa 2 Stunden zum Sieden, kühlt ab, gibt eine konzentrierte wäßrige NaOH-Lösung hinzu und rührt während etwa 15 Minuten. Dann trennt man die Benzolphase ab und extrahiert den Rückstand zweimal mit Benzol. Dann vereinigt man die Benzolextrakte, wäscht sie mit H2O und engt sie durch Verdampfen von Benzol zur Trockne ein. In dieser Weise erhält man einen rotbraunen Rückstand, der aus Äthylacetat unter Bildung von Kristallen umkristallisiert wird, die einen Schmelzpunkt von 219 bis 220 C (beobachtet 221"C) aufweisen.
Analyse für C13H12OS3:
Berechnet ... S34,30%;
gefunden .... S 33,9%.
Beispiel 2
Zur Bewertung der Antioxydations-Eigenschaften der Thio-thiophthen-Derivale in Schmiermittelzusammensetzungen wurden Sauei stoffabsorptionsuntersuchungen in einer Vorrichtung durchgeführt, wie sie von G. M i I i ο t i s et al. (Bull. Soc. Chim. France, 1969, 847) beschrieben wird. Man bestimmt die Induktionsdauer der Oxydation eines Produktes, das heftig in einem mit Thermostaten versehenen Reaktionsgefäß gerührt wurde. Das mit Sauerstoff gefüllte Reaktionsgefäß war mit einer graduierten Gasbürette, die ebenfalls mit Sauerstoff gefüllt war, verbunden.
Die unterschiedlichen Ablesungen entsprachen dann der Sauerstoffabsorption. Die Untersuchungen wurden bei einer Temperatur von 160 ± 2° C an 10 ml ölproben durchgeführt, wobei als Katalysator pulverförmiges Kupfer in einer Menge von 50 mg eingesetzt
ίο wurde. Die erfindungsgemäß verwendeten Produkte wurden in paraffinischem Mineralöl mit einer SAE-Viskosität von 30 gelöst. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt
Tabelle I
Additiv keines Konzen Induktions
Versuchs-
Nr.
2,6-Di-tert.-butyl- tration zeit
4-methylphenol (Mol/l) (Min.)
1 2-MethyI- 14
2 5-p-methoxyphe- 10~2 270
nyl-thio-thiophthen
3 2,5-Di-p-methoxy- ΙΟ"2 638
phenyl-3-phenyl-
thio-thiophthen
4 io-J 662
Beispiel 3
Unter Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung, wie sie im Beispiel 2 beschrieben wurden,
wurden die erfindungsgemäß verwendeten Additive, gelöst in Trimethyladipinsäureoctylester, untersucht, wobei sich die in der folgenden Tabelle II angegebenen Ergebnisse einstellten.
Tabelle II keines Konzen
tration
Induktions
zeit
Versuchs-
Nr.
Additiv Phenyl-a-naphthyl- (Mol/l) (Min.)
amin 4
1 2-MethyI-5-p-meth- 3,5 ΙΟ"3 124
2 oxyphenyl-thio-
thiophthen 3,5 ΙΟ"3 148
3 2,5-Di-p-methoxy-
phenyl-3-phenyl-
thio-thiophlhen 3,5- ΙΟ3 256
4 2,5-Diphenyl-thio-
thiophthen
2,5-Di-p-methoxy- 3,5 ΙΟ'3 220
5 phenyl-3,4-diphe-
nyl-thio-thiophthen 3,5- ΙΟ-3 197
6 2,5-Diphenyl-
3,4-trimethylen-
thio-thiophthen 3,5 ΙΟ"3 345
7
Die Thio-thiophthen-Derivate können mit Vorteil in Motoren- und Gelriebeölen, in verschiedenen hydraulischen Flüssigkeiten und ganz allgemein in
Transmissionsfluidenflüssigkeiten sowie in ülen, die in der Industrie und in der Schiffahrt verwendet werden, eingesetzt werden. Aus den Tabellen I und II ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen erheblich besser wirken als die handelsüblichen, gut bekannten Antioxydantien, wie 2,6-Ditert.-butyl-4-methylphenol und Phenyl-a-naphthylaniin.
Die genannten Thio-thiophthen-Derivate verhindern, wie bereits erwähnt, insbesondere die Oxydation verschiedener Arten von Schmiermittelgrundlagen bei hohen Temperaturen. Sie erfüllen die Ziele der Erfindung sowohl, wie oben erwähnt wurde, im Hinblick auf die bessere Wirkung als Antioxydantien im Vergleich zu üblichen Antioxydantien als auch im Hinblick auf die vielseitige Verwendbarkeit als Antioxydantien in der bereits erwähnten Gruppe von Schmiermittelprodukten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Oxydationsbeständige Schmiermittel, bestehend aus
a) Mineralölen und/oder synthetischen ölen,
b) Thio-thiophthen-Derivaten der allgemeinen Formel
S —S —S
10
DE2242637A 1971-09-16 1972-08-30 Oxydationsbestandige Schmiermittel Expired DE2242637C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2871171 1971-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242637A1 DE2242637A1 (de) 1973-03-29
DE2242637B2 DE2242637B2 (de) 1975-01-16
DE2242637C3 true DE2242637C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=11224043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242637A Expired DE2242637C3 (de) 1971-09-16 1972-08-30 Oxydationsbestandige Schmiermittel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3816312A (de)
JP (1) JPS5233122B2 (de)
AT (1) AT320832B (de)
AU (1) AU471053B2 (de)
BE (1) BE788424A (de)
CA (1) CA1001148A (de)
CH (1) CH559769A5 (de)
CS (1) CS174838B2 (de)
DD (1) DD103013A5 (de)
DE (1) DE2242637C3 (de)
DK (1) DK144216C (de)
ES (1) ES406882A1 (de)
FR (1) FR2154460B1 (de)
GB (1) GB1385950A (de)
HU (1) HU171954B (de)
LU (1) LU66066A1 (de)
NL (1) NL161810C (de)
PL (1) PL71128B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5214587A (en) * 1975-07-25 1977-02-03 Citizen Watch Co Ltd Continuous delivery mechanism of the device for foring vacuum coatings
JPS54123616U (de) * 1978-02-17 1979-08-29
JPS5980466U (ja) * 1982-11-20 1984-05-31 ティーディーケイ株式会社 蒸着装置
US4822506A (en) * 1986-11-12 1989-04-18 Ciba-Geigy Corporation Lubricant additives containing sulfur
US4777307A (en) * 1987-12-14 1988-10-11 Exxon Research And Engineering Company Method for improving the oxidation stability of refined hydrocarbon oils

Also Published As

Publication number Publication date
NL7211982A (de) 1973-03-20
FR2154460A1 (de) 1973-05-11
ES406882A1 (es) 1975-10-01
DK144216B (da) 1982-01-18
CS174838B2 (en) 1977-04-29
US3816312A (en) 1974-06-11
DE2242637A1 (de) 1973-03-29
FR2154460B1 (de) 1974-08-30
JPS4838306A (de) 1973-06-06
HU171954B (hu) 1978-04-28
CA1001148A (en) 1976-12-07
AU4564072A (en) 1974-02-21
SU442604A3 (ru) 1974-09-05
LU66066A1 (de) 1973-04-13
GB1385950A (en) 1975-03-05
NL161810C (nl) 1980-03-17
DK144216C (da) 1982-06-14
DE2242637B2 (de) 1975-01-16
AT320832B (de) 1975-02-25
CH559769A5 (de) 1975-03-14
NL161810B (nl) 1979-10-15
DD103013A5 (de) 1974-01-05
BE788424A (fr) 1973-01-02
PL71128B1 (de) 1974-04-30
JPS5233122B2 (de) 1977-08-26
AU471053B2 (en) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912251C (de) Schmiermittel mit einem Gehalt an halogen- und phosphorhaltigen Verbindungen
DE833098C (de) Tieftemperaturschmierfette
DE908175C (de) Verfahren zur Verbesserung von Mineraloelen
DE832031C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
DE3522165C1 (de) Schmiermittel und ihre Verwendung
DE2650580C2 (de)
DE2005843B2 (de) 4-Alkylphenyl-1 -alkyl-2-naphthylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schmierstoffen
DE2233542B2 (de) Schmiermittelgemisch
DE1217382B (de) Stabilisieren von Motortreibstoffen, Schmierölen, oder -fetten auf Kohlenwasserstoffbasis oder von polymeren Kohlenwasserstoffen
DE2646481A1 (de) Organophosphorderivate von benzotriazol und deren verwendung als zusatzstoffe in schmiermitteln
DE2356269A1 (de) Schmieroelmischung
DE1806899C3 (de) Schmiermittel
DE2242637C3 (de) Oxydationsbestandige Schmiermittel
DE1594432A1 (de) Kohlenwasserstoffgemische
DE865173C (de) Schmiermittel
DE909243C (de) Schmiermittel
DE2440531A1 (de) Schmiermittelgemisch, seine verwendung als hydraulikfluessigkeit und additivkonzentrat zu seiner herstellung
DE1049374B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polysiloxanderivate
DE942524C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln
DE2460692C3 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidationsbeständigen Schmierölen und -fetten
DE1644862B1 (de) Schmiermittel
DE2332459A1 (de) O-dihydroxybenzolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben
DE923487C (de) Verfahren zur Verhinderung bzw. Verzoegerung der Oxydation leicht oxydierbarer organischer Stoffe
DE921346C (de) Schmierfette
DE1276273C2 (de) Mineralschmieroel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee