DE1643467A1 - Verwendung von aminosubstituierten Chinonen als Antioxydationsmittel - Google Patents

Verwendung von aminosubstituierten Chinonen als Antioxydationsmittel

Info

Publication number
DE1643467A1
DE1643467A1 DE19671643467 DE1643467A DE1643467A1 DE 1643467 A1 DE1643467 A1 DE 1643467A1 DE 19671643467 DE19671643467 DE 19671643467 DE 1643467 A DE1643467 A DE 1643467A DE 1643467 A1 DE1643467 A1 DE 1643467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoquinone
bis
amino
quinones
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671643467
Other languages
English (en)
Inventor
Law Derek Alwyn
Milton Braid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1643467A1 publication Critical patent/DE1643467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/20Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
    • C09K15/24Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/12Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C10M133/14Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • C10N2040/13Aircraft turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Zusatzstoffe für organische Gemische und insbesondere für Schmierölgemische, die ä eine verbesserte Oxydationsbeständigkeit besitzen.
Zahlreiche industrielle organische Medien werden unter Umständen verwendet, die zu ihrer Zerstörung während des Gebrauches beitragen. Derartige Medien umfassen Schmiermittel und Schmierfette, hydraulische Flüssigkeiten für Brems- un^ Übertragungssysteme, Harze und Kunststoffe für Überzüge und Baustoffe. Die scharfen Arbeitsbedingungen moderner Maschinen und Motoren, beispielsweise einschließlich Automobilmotoren und Gasturbinen, waren oft der Grund für die rasche Zerstörung von Schmieröl während des Gebrauchs. Diese oxydative Alterung wird durch Anwendung höherer J
Arbeitstemperaturen der Motoren, als.sie früher verwendet wurden, beschleunigt. Die oxydative Alterung des Öls wird gewöhnlich von der Bildung von gummiartigen Ablagerungen, Schlamm und Säuren, die stark genug sein können, um die Korrosion von Metallen
109824/2133
hervorzurufen, und anderen Produkten der chemischen Zersetzung begleitet. Diese Produkte können den Schmiervorgang stark beeinträchtigen. Die Erhöhung der Viskosität, 'die von der Oxydation der Schmiermittel herrührt, beeinträchtigt die ordnungsgemäße Funktion der Maschinenteile und vermindert die Leistung und die Lebensdauer der Maschine.
Organische Medien werden im allgemeinen mit als Antioxydationsmittel bezeichneten Zusatzstoffen gemischt, die gegen Oxydation schützen. Obwohl viele der älterer, bekannten Zusatzstoffe sich als geeignet erwiesen, einige moderne Mineralschmieröle und synthetische Schmier mittelgemische zu stabilisieren, wäre es sehr wünschenswert, neue und wirkungsvollere Zusatzstoffe zu finden, um einen verbesserten Schutz bei zur Zeit verwendeten Maschinen und eine Erweiterung der Ärbeitsbediiiguagen für zukünftige Maschinen zu erzielen.
Gegenstand der Erfindung ist ein organisches Gemisch, das normalerweise der Oxydation zugänglich 1st. Das erfindungsgemäße Gemisch ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Antioxydationsmittel ein Chinon enthalt, das mit mindestens einer Aminogruppe substituiert ist. Gegenstand der Erfindung sind weiterhin neue tertiär Alkylaminochinone und deren Derivate, insbesondere die Acyloxy-, Halogen- und Alkylderivate.
Geeignete Chinone umfassen aminosubstltuierte Benzochinone, Naphthochinone und organisch substituierte Derivate dieser Chinone.
Die erfindungsgemäßen Aminochinone besitzen folgende allgemeine Formel
LQ 3—(NR 1R)
109824/2133
-in der Q, ein Benzochinon- oder ein Naphthochinonrest oder ein Substltutionsprodukt eines solchen Chinons ist und R und H' ein Wasserstoffatom, ein Kohlenwasserstoffrest oder substituierter Kohlenwasserstoffrest sein können und η für 1 oder 2 steht. Iiindestens einer der Reste R und R1 ist ivmer ein Kohlenwasserstoff oder substituierter Kohlenwasserstoffreste. Der Ausdruck "Kohlenwasserstoffrest" soll gemäß der Erfindung organische Reste, wie Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkylreste und Substitutionsprodukte dieser Reste umfassen. Die Substituenten dieser Reste umfassen Gruppen, die Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff und Halogenatome enthalten, vrie Alkyl-aminoalkyl-, Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy alkyl-, Acyloxy- und Halogenalkylreste oder Aryl-, Alkarylreste oder deren Substitutionsprodukte, die Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- und Halogenatoiiie enthalten. Jeder Rest R und R' kann der gleiche wie ein oder mehrere andere Reste R und R1 oder verschieden davon sein. So können die beiden an jedes Stickstoff ει torn gebundenen Reste zusammen und mit dem Stickstoffatom eine Ringstruktur darstellen, sodass heterocyclische Aminoreste gebildet werden, die an den Kern des Chinons gebunden sind. So können die Reste R und R' Teil eines /iziridyl-, Azetidyl-, Pyrrol idyl-, Tetrahydrochinolyl- oder Piperidylrestes sein. Die Anzahl der aliphatisch gebundenen Kohlenstoffatome in den organischen Resten, öle entweder als solche oder innerhalo sine« heterocyclischen Restes gebunden sind, kann vox.· 1 b:l."i 4o variieren; vorzugsweise beträgt sie 4 bis 2o Kohlenstoffatome in einem Rest.
Die erfindungssernäSen Aminochinone besitzen vorzugsweise die folgende Struktur:
109824/2133
Ij.
R"
,R
N'
R"
R"
worin R und R! die genannte Bedeutung besitzen, R" die gleiche Bedeutung besitzt wie R und R' oder ein Halogenatom eine Hydroxy-, Alkoxy-,Acylamido-, Carbalkoxygruppe oder eine Substitutionsprodukt einer dieser Gruppen ist. Bevorzugte Substituenten sind organische oder substituierte organische Reste, insbesondere Alkyl- oder substituierte All:;/Ir es te mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemässen neuen Aminochinone umfassen Verbindungen der Formeln
H CH7
ι ι2
R"-
N— C -CH,
■R
ι t t
CH.
11 Il
fs
>C CH,
•R
I! Il
CH-
H2C O ,,-
C1b l 1 0% 8 2 U I 2 1 3 3
worin R" die genannte Bedeutung besitzt und R"1 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy- oder Acyloxygruppe und R "" ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy- oder Alkylgruppe mit 1 bis J>6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Obwohl die beiden Alkylgruppen an jedem Stickstoffatom verschieden sein können, werden symmetrische Alkylaminenäher betrachtet,um die Erfindung zu verdeutlichen.
Die verwendeten Aminochinone können durch Umsetzung eines Chinons mit einem primären oder sekundären f
Amin oder durch Reaktion des Amins mit einem Hydrochinon hergestellt werden. Bei der letztgenannten Reaktion werden die Reaktionsteilnehmer in einem. geeigneten Lösungsmittel gelöst,und ein Strom von Sauerstoff, Luft oder einem anderen Sauerstoff enthaltenden Gas wird unter Rühren bei oder oberhalb von Raumtemperatur in der Lösung fein verteilt. Die Stufe der Oxydation kann auch mit Hilfe eines Oxydationsmittels durchgeführt werden einschliesslich Wasserstoffperoxyd, Kaliumpermanganat, Mangandioxyd und Natriumchlorat. Das Molverhältnis der Reaktionsteilnehmer kann variiert werden,um das gewünschte Produkt g zu erhalten. Um Monoaminobenzochinone und Naphthochinone herzustellen, wird gewöhnlich etwa ein Verhältnis von Amin zu Chinon, wie 0,5 : 1 bis 1 : 1 angewendet; zur Herstellung von Diaminoberizochinonen wendet man ein Verhältnis Amin zu Chinon wie 2 : 1 bis 10 : 1 an. Es wird bevorzugt, das Amin in dem Reaktionsgemisch im Überschuss vorzulegen. Wie bereits erwähnt, kann das als Reaktionsteilnehmer verwendete Amin ein gewöhnliches Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylariiin sein, das 1 bis 40 Kohleristoffatome aufweist. Beispiele dieser Amine sind Äthylamin, Butylamin, t-Butylamin, t-Octylamln, t-Eicosylamin, n-Hexylamin, n-Octylamln, n-Dodecylamln, ri-Octudecylamin, Gyclo-
109824/2133
hexylamin und Benzylamin. Die lCohlenviasserstoff-substituierten Amine umfassen Hydroxyäthylamin, 1,1-Dimethy1-2-hydroxyäthylamin, 1,1-Dihydroxymethyräthylatrin, Ä'thylendiamin, Diäthylaminoäthylamin und Diäthylaminopropyl- amin. Sekundäre und heterocyclische Amine umfassen Dibutftylamin, Dihexylam'in, Di-2-äthylhexylamin und Piperidin. Gewünschtenfalls können zwei verschiedene Amine als Reaktionsteilnehmer eingesetzt werden. Geeignete Mono amino chinone umfassen 2-Propylan.ino-pbenzochinon, 2-Dibutylamino-p-benzochinon, 2-t-Butylaminonaphthochinon, 2-Amylamino-p- bsrizochinon, 2- (1,1, 3,3-Tetran.ethyl)butylaminonaphthochinon und eindere N-Alkyl-und Di-ll-alkylderivate. Weiterhin geeignet sind substituierte Monoaminochinoue, wie 2-(2-Diäthylaminoäthylamino)-p-benzochinon, 2- (35-Diäthylaminoprop;, 1-amino)naphthochinon und 2-(l,l-Dimethyl-2-hydroyyäthi1-amino)naphthochinon sowie Chinone mit^Cernsubstituenten , wie£~t-Butyl-5-butylamino-p-benzochinon und 2-t-Butyl-5-benzylamino-p-benzochinon.
Bisarninochinone umfassen 2, 5- und 5,5-Bisamino-p-benzochinone, wie 2., 5-Bis-butylamino-p-benzochinon, 2,5-Bisn-hexylamino-p-benzochinon, 2,5-Bis-(1,1,3*3-tetramethylbutylamino)-p-benzochinon> 2j5-Bis-t-octylamlnop-benzochinon, 2,5-Bis-t-nonylamino-p-beazochinon, 2,S-Bis-n-dodecylamino-p-benzochinon, 2,5-Bis-piperidinyl-p-berizochinon und 2, S-Bls-cyclohexylamino-p-benzochlnon.
Aminochinone,die mit funktionelleii Gruppen substituiert sind,können weiter reagiert werden,um ihre Löslichkeit oder ihre Wirksamkeit als Antioxydationsmittel sowie die Verträglichkeit mit anderen Komponenten von dchmieri.dttelgemischen zu verbessern. Beispiele für diese weiteren Umsetzungen sind die Alkylierung oder Acylierung
109824/2133
von /imino- oder Hydroxygruppen. Beispiele für so erhaltene Produkte sind 2,5-Bis-(l,l-dimethyl-2-äthoxyäthylamino)-p-benzochinon, 2,5~Bis-(l,l-dimethyl-2-capro:-Lyäthylamino)-p-benzochiiion, 2,5-Bis-(1,1-dicaproxyiuethyläthylamino) -p-benzochinon, 2,5-Bis- (l, l-dimethyl-2-acetoxyäthylamino)-p-benzochinon, 2,5-Bis-(l,l-dimethyl-2-caproyloxyäthylamino)-p-benzoehinon , 2,5-Bis-(1,1-diacetoxymethyläthylamino)-p-benzochinon, und 2,5-Bis-(l,l-dicaproylyoxymethyläthylat.iino)-p-benzochinon.
Die Gegeiwart dieser Aminochinone trägt dazu bei, die Zerstörung technisch verwendeter organischer Substanzen zu verhindern, die normalerweise der oxydativen Zersetzung unterliegen, wenn sie oxydativen oder anderen zerstörenden Bedingungen unterworfen sind, insbesondere bei hohen Temperaturen. Es wurde gefunden, dass diese Zusatzstoffe in einer unerwarte ten und verbesserten Weise die Bildung von Säuren und die Viskositätsveränderungen in Schrräermittelgemischen xvährend des Gebrauchs verringern. Produkte, wie Kunststoffe und Kautschuke einschliesslich Polyglykoläther, Polyurethane, Polyvinylverbindungen und Polymere aus konjugierten Dienen (wie GR-S-Kautsehuke), können durch den Zusatz der Aminochinone verbessert werdai . Die am meisten interessierenden organischen Produkte sind Schmierölgernische, deren Grundöl ein Kohlenwasserstoffmineralöl oder eine synthetisciie Schmierflüssigkeit ist, wie sie zur Verwendung in Gasturbinenmotoren, wie in Düsenflußzeugmotoren,geeignet sind. Solche synthetischen Flüssigkeiten umfassen flüssige Polyolefine, Polyalkylenoxide, Silikonpolymere, Polyaryläther, PoIy-
10 9 8 2 4/2133
acetale sowie flüssige organische Ester. Die Gruppe, der letzteren Verbindungen umfasst Polyester, nämlich Diester, wie die aus Dicarbonsäuren und Monoalkoholen oder aus Glykolen und Monocarbonsäuren erhaltenen Ester, Triester, wie beispielsweise aus Dimethylolpropan und Monocarbonsäuren erhaltene Ester, sowie Tetraester, die aus Pentaerythrit und Monocarbonsäuren hergestellt wurden. Die Säuren dieser flüssigen Ester können 1 bis JO Kohlenstoffatome besitzen. Besonders wichtig sind die flüssigen Tetraester aus Pentaerythrit und Monocarbonsäuren.
Als Basismedium dieser Schmierflüssigkeiten können auch feste Schmiermittel verwendet werden, die sich mit anderen Komponenten mischen lassen. Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beispiele verdeutlicht. In den Beispielen bedeuten Teile und Prozentangaben Gewichtsteile und Gewichtsprozent, wenn nichts anderes angegeben ist.
In einen, geeigneten Reaktionsgefäss wurden 165 g (1,5MoI) Hydrochinon in einem Liter Methanol g und 230 g (3,15 Mol) n-Butylamin wurden bei 25 0C unter Rühren des Gemisches zugegeben. Die Temperatur stieg auf 40 C an, wobei eine Farbänderung beobachtet wurde. Nach 5-minütigem Rühren wurde ein schwacher Sauerstoffstrom durch das Gemisch geleitet. Innerhalb einer Zeit von 2 Stunden stieg die Temperatur auf 51 C an. Es begann sich ein rotes, kristallines Produkt, 2,S-Bis-n-butylamino-p-benzochinonjabzuscheiden. Die gesamte Sauerstoffbehandlung dauerte l6 Stunden,
109824/2133
Mach Beendigung der Reaktion wurde der Peststoff abfiltriert und in Methanol gewaschen. Es wurden 257 S (63 %) des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 157 bis 163 0C erhalten.
Analyse: berechnet: foC, 67. 17; foK, 3.36; #N, 11.19 gefunden -. %0, 67. 34; JgH, 3.43; ^N, 11.30
In ein geeignetes Reaktionsgefäss wurden 103 g (l Mol) Benzochinon und 292 g (4 Mol) t-Butylamin in Benzol \
gelöst gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 45 bis 65 C- gehalten. Danach wurde das Gemisch filtriert und nicht umgesetztes Amin und das Lösungsmittel entfernt. Es wurde eine Gesamtausbeute von 93 S (73 % Ausbeute) des Produktes, 2,5-Bis-t-butylamino-p-benzochinon,erhalten, das einen Schmelzpunkt- von 239 bis 24o 0C aufwies. Analyse : berechnet: %0, 67.17;^H, 0.86; ^N, 11.19 gefunden : foC, 66.93;^H, 3.90; foil, 11.JO
Mach dei.i in Beispiel 1 beschriebenen -Verfahren wurde n-Octylamln mit Hydrochinon umgesetzt. Die Oxydation wurde während einer Zeit von 24 Stunden durchgeführt. Es wurde rohes 2,5-Bis-n-octylamino-p-benzochinon mit dam Schmelzpunkt 134 0C in einer Ausbeute von 63 % erhalten.
Analyser berechnet: jfc, 72.37; JiH, 10.56; #N, 7.73 gefunden : #C, 73,03; %E, 10.35; #N, 7.71
109824/2133
- ίο -
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurde Cyclohexylamin mit Hydrochinon umgesetzt. Die Oxydation wurde während einer Zeit von 19 Stunden durchgeführt. Es wurde rohes 2,5-Bis-cyclohexylamino-p-benzochinön mit einem Schmelzpunkt von 208 0C in einer Ausbeute von j54 % erhalten. Analyse: berechnet; ^C,,71.48; JÖI, 3.67; #N, 9.25 gefunden : #C, 71; 17; #H, 3.fo4; #M, 9-66
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren vnirde eine Anzahl verschiedener Amine mit Hydrochinon zu dem entsprechenden 2,5-Diorganoamino-p-benzochlnon ur.gesetzt, die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle I ersichtlich.
109824/2133
Eingesetztes Ainin Oxyda- Tabelle I Schmelz-
1 J-
gef C O ber. gef H ι ber m I H gef. ber.
Beispiel tione-
zeit,
Std.
Aus punkt
des rohen
Produkts,
60, 90 61,85 6, 99 7, 27 14,30 14,42
Äthylamin 65 beute , 212 64, 92 66,05 6, 21 6, 47 12,6 12,84
5 Allylamin 64 41 193 67, 40 67,17 8, 96 8, 86 11,1 11,19
6 Iaobutylamin 64 53 196 78, 46 78,04 11, 80 I 12, 23 t 4,42 4,35
7 n-0ctadecylamin 20 68 85 52, 39 53,10 • 6, 79 6, 24 12,4 12,38
8 2-Hydroxyäthylamin 6 25 247 49, 55 46,88 5, 63 6, 29 21,8 21,87
"Γ- ■*
ο 9
lthylendiamia 60 70 > 250 75, 71 75,45 11, 5 11, 47 5,82 5,90
£.10 Dodecylamin 24 74 117-119 - -. fm M 9,96 10,21
£11 Piperidin 13 66 176
-^12 Gemisch von 88
~13 2-Aminoalkanen im.
Bereich von Cj, > - mi mm -
bis C*/- 53 Fettbildung -
(24 Stunden
luft)
CJ) OO CD
Bewertung der Produkte
Die Chinone wurden in. einem katalytischen Oxydationstest
für Schmiermittel geprüft, wobei als Grundstoff ein synthetisches Esterschmiermittel verwendet wurde. Dieses Schmiermittel wird hergestellt durch Veresterung von technischem
Pentaerythrit mit einem Gemisch von handelsüblicher Talerian- und Pelargonsäure» Das zu prüfende Schmiermittel wird einem Luftstrom unterworfen, der 24 Stunden in einer Menge von
5 l/Stunde bei 2200O durch das Schmiermittel geleitet wird· Im Schmiermittel sind Metalle vorhanden, die gewöhnlich als Werkstoffe für den Motorenbau verwendet werden, nämlich
a) 100,65 cm sandgestrahlter Bisendraht,
b) 5»03 cm polierter Kupferdraht,
c) 5»61 cm polierter Aluminiumdraht,
d) 1,H cm polierte Bleioberfläche.
Die Bewertung der Inhibitoren für das Öl iC auf der Grundlage der Verhinderung der Alterung des Öls, gemessen durch die Zunahme der Säurebildung oder der Neutralisationszahl (NZ) und der kinematischen Zähigkeit (KZ) als
Folge der Oxydation. Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle II angegeben.
Tabelle II Anstieg
der KZft
bei 380C,
Spur Bleiver
lust
mg
Zusatzstoff Konz
Gew.
• Zunahme
-4> der NZ
390 19,2
Ohne Zusatz - 5 bis 9 415 Spur 3,5
2,5-Di-t-butyl-
p-benzochinon 1
8,98 8 Stark 6,3
2,5-Bis-t-butyl- 1
amino-p-benzochinon
0,79 5 0,9
2,5-Bis-n-nexylami-
no-p-benzochinon 1
1,0 16 7,2
2,5-Bis-n-octyl-
amino-p-benzo-
chinon ' 1
1,7
2,5-Bis-n-dodecyl-
amino-p-benzo-
Spur
Zusatzstoff Konz· Zunahme Anstieg Schlamm Bleiver-
Gew,-56 der NZ der KZ_ lust, mg
bei 380C,
g
Produkt gemäß 0,5 4,8 128 - 2,1 Beispiel 13
2,5-Bis-piperi-
dinyl-p-benzo-
chinon 2 7,37 106 Stark 1,0
2,5-Bis-2-hydroxy-
äthylamino-p-
benzochinon < 0,75 4»84 404 - 6,0
Beispiele 14 bis 21
Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, wurde eine Heine von Aminen mit Benzochinon zu den entsprechenden 2,5-Diorganoamino-p-benzochinonen umgesetzt· Die Ergebnisse sind in !Tabelle III zusammengestellt«
109824/2133
Eingesetztes imin Tabelle III ber C 53 gef 53 ber H 54 gef 52 ber. gef.
Beispiel Schmelzpunkt 72, 88 56 72, 43 48 10, 56 85 10, 33 93 7,73 7,8
1,1,3,3-Setramethy1-
butylamin
des rohen
Produkts, C
73, 80 49 72, 07 54 10, 84 05 10, 46 30 7,17 6,6
H t-ffonylamin 139 bis 140 I OT I MM 3,81 3,20
15 t-Eicosylamin. (Durchschru) - I IM M I 16,65 16,0
16 Diäthylaminoäthylami» - I OTi I m I «■ 15,33 15,2 ι
17 3-Diäthylamino-1-
propylamin
127 bis 129 65, 68, 10, 10, 13,32 IM
4
13,7 ι
18 1-Methyl-4-diäthylamino-
butylaain
116 bis 120 59, 59, 7, 7, 9,93 9,90
19 1,1-Diine thyl-2-hyd ro xy-
äthylamin
83 bis 84 53, 53, 7, 7, 8,91 9,14
20 111-Di(hydyoxymet3ayl)—
äthylafflin
236 bis 237
21 236 bis 237
Die Produkte dieser Beispiele wurden auch dem bereits beschriebenen katalytisehen Oxydationstest unterworfen· Das gleiche Grundöl wie bisher wurde verwendet« Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
2 Tabelle IV Schlamm Blei
verlust,
mg
2 NZ-
i Anstieg
KZ- An
stieg
bei 38°C,
Spur 19,2
Zusatz, Konz·
Produkt Gew.-5
gemäß Bei
spiel Ur.
0,5 5 bis 9 390 stark 33,2
Ohne Zusatz 2 0,48 5 - 30
14 0,25 0,43 8 - 0,6
15 1 3,51 98 stark O
16 6,25 134 mittel 0,4
17 5,88 224 stark 10,0
18 < 6,27 152
19 Beispiele 22 bis 27
Auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise wurden ferner Monoorganoaminochinone hergestellt. Bei diesen Versuchen betrug jedoch das Molverhältnis von Amin zu Chinon wenigstens 1:1. Die Reaktionszeiten und das Lösungsmittel für die Reaktion waren im wesentlichen gleich. Die Analysenwerte der hergestellten Produkte sind nachstehend in Tabelle V zus ammenge stellt.
109*124/2133
Tabelle Y
Beispiel Produkt Schmelzpunkt 0 H IS
Nr · des rohen ber· gefo ber« gef, ber· gef·
Produkts, C
2-t-Butylamino-1,4-
naphthochinom 86 bis 87 73,34 73,05 6,59 6,62 6,11 6,2
2-(1,1,3,3-Tetramethyl)-butylamino-1,4-naphtho-
chinoBL 132 bis 134 75,76 76,00 8,12 8,09 4,91 4,7
2-(3-Diäthylamino)propyl-
amino-1,4-naphthochinon 48 bis 51 71,31 70,55 7,74 7,91 9,78 9,77
2-( 1,i-Dimethyl-2-hydroxy- !
Ethylamino)-1,4-naphtho»
chinon 108 bis 109 68,56 66,21 6,16 6,25 5,71 6..O σ
2-Dibutylamino-p-benzo-
chinon 113 bis 114 - - - - 5,92 5,69
2-(2-Diäthylamino)äthyl-
amino-p-benzochinon 118 bis 119 - ~ - 12,6 12,3
Diese Produkte wurden dem bereits beschriebenen katalytischen Oxydationstest unterworfen· Der gleiche Grundstoff wie bisher wurde verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellte
Konzo Tabelle VI KZ- 390 Schlamm Blei
Zusatzstoff, Gew.-; , NZ- f> Anstieg Anstieg
bei 38eC,
96 verlust,
mg
Produkt gern»
Beispiel ITr0
5 bis 9 110 Spur 19,2
Ohne Zusatz 0,5 4,11 104 - 1,4
22 1 3,93 4 - 4,8
23 2 6,20 74 stark 0
24 0,25 168 - 7,0
25 < 2 7,73 stark 0,7
26 1 7,86 stark 0,3
ohne Zusatz 2 mm 8 ,3 585
22 0 3 ,86 174
24 ,5 9 ,38 210
Der Test wurde bei 2350C (150O höher) mit folgenden Ergebnissen wiederholt:
13,7 3,0 Spur 1,0
Die Halogen- und Alkylderivate der erfindungsgemäßen Aminochinone können nach den in den obigen Beispielen beschriebenen Verfahren hergestellt werden,
Beispiel 28
a) In ein Reaktionsgefäß, das 24,6 g (0,1 Mol) Ohloranil in 100 ml Äthanol enthielt, wurden 60 g (0,82 Mol) t-Butylamin gegeben. Die Reaktion verlief exotherm. Das gewünschte Produkt, 2,5-Bis-t-butylamino-dichlor-p-benzochinon, wurde mit Benzol extrahiert und daraus kristallisiert. Das Produkt war ein roter Kristall vom Schmelzpunkt 163 bis T66°Ce
10982 k/2133
52, 68 6 ,31 8 ,78 22, 21
52, 57 6 ,48 9 ,06 21, 65
- 18 -
Analyse: C H ff Cl
Berechnet für C Gefunden?
b) Durch Umkristallisation wurden purpurfarbene Kristalle von rohem 2,5-Bis-t-butylamino-3-chlor-p-benzochinon vom Schmelzpunkt 110 bis 1120C erhalten.
Analyse: - CH F Cl
Bereohnet für C Gefunden:
,N2Cl: 59 ,05 7 ,44 9, 84 1 2, 45
56 ,16 7 ,63 8, 89 1 3, 86
Beispiel 29
a) Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde Sauerstoff langsam unter Rühren in eine lösung von 5 g (0,03 Mol) 2-t-Buty!hydrochinon in 50 ml Äthanol und 20 ml t-Butylamin geleitet» Fach einer Rührdauer von 6 Stunden wurde 2-t-Butyl· 5~t-butylamino-p-benzoehinon nach Umkristallisation aus Benzol in Form von roten Kristallen vom Schmelzpunkt 97 bis 980C erhalten.
Analyse: C H N
Berechnet für C14H21O2K: 71,46 8,99 5,95 Gefunden: 68,06 8,75 5,80
ρ b) Biese Reaktion wurde wiederholt, wobei 10 g (0,06 Mol) t-Butylhydroehinon, 25 ml Äthanol und 10 g (0,14 Mol) tt-Butylamin verwendet wurden. Die Reaktionsdauer betrug 4 Stunden· Aus dem Gemisch wurden 2,5-Butyl-5-n~ butylamino-p-benzochinon und 2-t-Butyl-3»5-di-n-butylaminop-benzochinon abgetrennt·
c) Eine dritte Reaktion wurde unter Verwendung von 10 g (0,06 Mol) t-Butylhydrochinon, 3.0 ml Äthanol und 13 g (0,12 Mol) Benzylamin. durchgeführt. Auf die unter a) beschriebene Weise wurde ein Gemisch erhalten, das 2-t-Butyl-5-benzylamino-p-benzoohinon und 2-t-Butyl-3»5-dibenzylamino-p-benzoohinon enthielt·
109824/21 33
Beispiel 30
a) Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde Sauerstoff 6 Stunden bei Baumteraperatur langsam in. eine Lösung von 10 g (0,06 Mol) t-Butylhydrochinon und 6,2 g (0,62 Mol) n-Hexylamin in 25 ml Äthanol geleitet· Grau-grüne Kristalle von 2-t-Butyl-3,5-di-n-hexylamino-p-benzochinon (Schmelzpunkt 174°) schieden sich ab*
b) Das Piltrat von a) wurde eingedampft, wobei 2-t-Butyl-5-nheacylamino-p-benzochinon als· Rückstand verblieb· Das Produkt hatte die Form von rötlich-purpurfarbenen Kristallen, die aus Benzol kristallisiert waren und einen Schmelzpunkt von
56 bis 58 0O hatten· C 97 H 58 N 32
Analyse: 72, 29 9, 35 5, 22
Berechnet für O16H25O2H: 71, 9, 5,
Gefunden: 31
Beispiel
a) In einem Reaktionsgefäß wurden 8 g 2,5-Bis-(1,1-dimethyl-2-hydroxyäthylamino)-p-benzoehinon (hergestellt gemäß Beispiel 2), 20 ml Essigsäure und 12 g Essigsäureanhydrid 3,5 Stunden auf 1300O erhitzt. Die Essigsäure und nicht umgesetztes Essigsäureanhydrid wurden abdestilliert, wobei rote Kristalle von 2,5_Bis-( 1, i-.dimethyi-2-acetoxyäthylamino)-p-benzochinon vom Schmelzpunkt 163 bis 1650C nach Kristallisation aus Äthanol erhalten wurden. "
Analyse; 0 H Έ
Berechnet für G18H26O6K2! 59,00 7,15 7,65
Gefunden: 58,58 7,13 7,49
b) Das Caproylderivat der gemäß a) erhaltenen Verbindung wurde durch Umsetzung von 5 g des vorstehend genannten Aminochinons mit 4,9 g Caproxyehlorid in 25 ml Dimethylformamid hergestellt· Das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt und über zerstoßenes Eis gegossen· Das Gemisch wurde mit Äther extrahiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde
10982 4/2133
rohes 2,5-Bis-( 1, i-dimethyl-20-caproyloxyäthylamino) -pbenzochinon in Form einer viskosen roten Flüssigkeit er halten·
Analyse: 0 H N
Berechnet für C26H42°6Ir2l 65,25 8,84 5,85 Gefunden: 63,58 8,87 5,78
c) Das 2,5-Bis-(2-aeetoxyäthylamino)-p-benzoehinon wurde
im wesentlichen auf die in Beispiel 31 (a) beschriebene
Weise aus der ^-Hydroxy-äthylamino-Zwischenverbindung hergestellt·
Beispiel 32
a) Ein Gemisch von 7,6 g 2,5-Bis-(1,1-dihydroxymethyläthylamino)-p-benzochinon, 30 ml Essigsäure und 20 g Essigsäureanhydrid wurde 3 Stunden bei 125 bis 1300C gerührt· Die
Essigsäure und nicht umgesetztes Essigsäureanhydrid wurden unter vermindertem Druck abdestilliert· Durch Kristallisation aus Methanol wurden orangefarbene Kristalle von 2,5-Bis-(1,1-diacetoxymethyläthylamino)-p-benzochinon vom
Schmelzpunkt 135 ^j Ls 1360O erhalten· 77 H 27 N 81
Analyse: 0 54 6, 37 5, 86
Berechnet für C22H- J0O10F2I 54, 6, 5,
Gefundens 54,
b) Das Caproyloxyderivat der Verbindung (a) wurde durch
Umsetzung von 8 g des Amine mit 13,8 g Oaproylohlorid in
25 ml Dimethylformamid hergestellt· Das Gemisch wurde 1,5
Stunden gerührt und über zerstoßenes Eis gegossen« Das £rodukt wurde mit ither extrahiert und durch Destillation vom Lösungsmittel befreit. Das erhaltene braune öl ist 2,5-Bis-(1,1-dioaproyloxymethyläthylamino)-p-benzochinon·
Analyse: C H H
Berechnet für 033H62O10H2* 64,56 8,84 3,96 Gefunden: 62,60 8,23 4,99
109824/2133
Die gemäß den Beispielen 28 bis 32 hergestellten Produkte wurden dem bereits beschriebenen Oxydationstest unterworfen, bei dem die Schmiermittelprobe unter Verwendung des gleichen Esters als Grundstoff 24 Stunden bei 22O0C mit Luft behandelt wird. Die Ergebnisse dieses Tests sind nachstehend in Tabelle VII zusammengestellt.
Konzo
Gewo-
Tabelle VII bei 38OC, Schlamm BIe i-
Zusatz,
hergestellt
NZ- KZ-
$> Anstieg Anstieg
51 mg
gem.Beispiel 0,75 50 2,0
28 (a) 0,75 2,38 59 - 2,0
28 (b) 0,6 2,38 174 stark 20,7
29 (a) : ι 3,72 35 Spur 1,4
30 (a) < 1,3 7,3 25 leicht 2,1
30 (b) : ι 3,36 38 - 2,0
31 (a) < 1 0,43 200 leicht 8,0
31 (b) : 0,75 3,95 12 - 14,0
31 (c) < ; 2 4,60 44 Spur 0
32 (a) < 0,35 1,25 8,0
32 (b) 1,04
Das gemäß Beispiel 30 (b) hergestellte Produkt wurde als Antioxydans in einer Probe eines lösungsmittelraffinierten Öls in Gegenwart der oben genannten Metalle geprüft. Der Test wurde 40 Stünden bei 1650C in einem Luftstrom von 10 l/ Stunde durchgeführt. Das Öl wurde allein und in Gegenwart eines aschefreien Detergens auf Basis eines borierten Alkenylsuccinimids und in' Kombinationen des Aminochinone und Detergene getestet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle VIII zusammengestellt·
109 8 24/2I3 3
Konzo
Gew,-
Tabelle VIII KZ-
Anstieg
bei 99°C,
$
Sohlamm Blei
verlust ,
mg
Zusatz , NZ-
ψ Anstieg
271 80
3,0 20,75 367 mittel 262
Ohne Zusatz 1,0 19,04 11 Spur 6
Detergens 3,0 0,58 8 leicht 4
Beispiel 30
(D)
1,0 O -
Detergens + -
Beispiel 30
(b)
Aus den Werten in den vorstehenden Tabellen ist ersichtlich, daß die Aminochinone unter äußerst ungünstigen Bedingungen wirksame Antioxydantien sind. Sie können in Mengen von weniger als 0,25 Gew.-$ bis etwa 2 Gew.-$ der organischen Stoffe oder Stoffgemische verwendet werden. Sie weisen ferner überraschende Beständigkeit bei hohen Temperaturen auf» Viele dieser Aminochinone, insbesondere die tertiären Alkylaminochinone, die Acyloxyderivate und die Halogen- und Alkylderivate, sind neue Verbindungen· Sie sind in flüssigen Schmiermitteln genügend löslich, um ihnen die erforderliche Oxydationsbeständigkeit zu verleihen· Die Schmierstoffe können in Kombination mit weiteren Zusatzstoffen einschließlich Detergentien, Dispergiermitteln, Hochdruck- und Höchstdruckzusätzen, verschleißmindernden Stoffen und Viskositätsindexverbesserern verwendet werden·
1 0 9 8 2 U 17 "I 3 3

Claims (1)

  1. tenta η Sprüche
    1. Verwendung von aininosubstituierten Chinonen als Antioxydationsmittel, insbesondere für Schmierölgeraische.
    2. VervjenäUiig von Chinonen der allgemeinen Formel
    in der Q, ein gegebenenfalls substituierter Benzochinon- oder Kaphthochinonrest, R und R1 ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest und η = 1 oder 2 ist.
    j). Verwendung von atninosubstituierten Chinonen nach Anspruch 1 und 2 in Verbindung mit einem Pentaery-
    thrit-C.-C_ - monocarbonsäureester. 1 _?o
    4. Aminochinon der allgemeinen Formel
    "CH2- R""
    oder
    0 H
    CH,
    I »
    -H- C C
    CH2 -R"» H,
    worin R" ein V/assers toff atom, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Alkoxy-, Acyloxy-, Aeylamido- oder Carbalkoxyrest,
    109824/2133
    - 2h -
    164346?
    R'" ein Wasserstoffatom, oder einen Hydroxy- oder Acyloxyrest und R"" ein Wasserstoffatom, oder einen Hydroxy- oder C, -C, - Alkylrest bedeutet.
    109824/2133
DE19671643467 1966-10-31 1967-10-28 Verwendung von aminosubstituierten Chinonen als Antioxydationsmittel Pending DE1643467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59048266A 1966-10-31 1966-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1643467A1 true DE1643467A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=24362446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671643467 Pending DE1643467A1 (de) 1966-10-31 1967-10-28 Verwendung von aminosubstituierten Chinonen als Antioxydationsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3445391A (de)
DE (1) DE1643467A1 (de)
FR (1) FR1554722A (de)
GB (1) GB1200916A (de)
NL (1) NL6714597A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204059A (en) 1972-06-21 1980-05-20 L'oreal Diaminobenzoquinones
US4090970A (en) * 1977-04-18 1978-05-23 Mobil Oil Corporation Antioxidant compositions
US5474847A (en) * 1994-03-29 1995-12-12 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Telephone cables
US5588972A (en) * 1994-11-23 1996-12-31 Exxon Chemical Patents Inc. Adducts of quinone compounds and amine-containing polymers for use in lubricating oils and in fuels
US5558808A (en) * 1995-06-07 1996-09-24 United Color Manufacturing, Inc. Colored transmission fluid
US20190203142A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Lubricating oil compositions with wear and sludge control

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267741A (en) * 1941-12-30 Diamino-i
US2134505A (en) * 1934-10-10 1938-10-25 Gen Aniline Works Inc Dyestuff-sulphonic acids of the dioxazine series and process of preparing them
US2339796A (en) * 1940-09-30 1944-01-25 Musher Foundation Inc Lubricating oil
US3037015A (en) * 1958-07-19 1962-05-29 Benckiser Gmbh Joh A Therapeutically valuable compounds and process of producing same
CH376203A (de) * 1959-08-19 1964-03-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Dioxazinfarbstoffen
US3189548A (en) * 1963-04-30 1965-06-15 Monsanto Res Corp Polyphenyl ethers containing an extreme pressure additive

Also Published As

Publication number Publication date
NL6714597A (de) 1968-05-01
FR1554722A (de) 1969-01-24
US3445391A (en) 1969-05-20
GB1200916A (en) 1970-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139862C2 (de)
DE2757767A1 (de) Laktonester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als additive
DE2523774A1 (de) Schmier- und hydraulikoele
DE1276274B (de) Schmieroele
DE2104041C3 (de) Additionsprodukte von Dialkyldithiophosphorsäuren und deren Verwendung als Schmiermitteladditive
DE2436564C2 (de) Schmierölzusätze
DE2233542A1 (de) Schmiermittelgemisch
DE69432884T2 (de) Überbasische Carboxylate und Gele
DE2320644A1 (de) Schmiermitteladditive und verfahren zu ihrer herstellung
DE1593002B2 (de) Verwendung von 1-(o,o-diorganodithiophosphorsaeure)-alkylcarbonsaeureestern als zusatz zu schmieroelen
DE3131950A1 (de) Metalldesaktivator und diesen enthaltende zusammensetzung
DE1594601A1 (de) Amidschmiermittel
DE1643467A1 (de) Verwendung von aminosubstituierten Chinonen als Antioxydationsmittel
DE2606101C3 (de) Verwendung von U-Ditniol-3-thion- oder -3-on-Verbindungen als Schmiermittelzusatz
DE2530004C3 (de) Gegen Molekülabbau und Viskositätsverlust stabilisiertes Polyalkylenglykol
DE2330978A1 (de) Metallbearbeitungs- und korrosionsschutzmittel
DE602004004093T2 (de) Alkylierte iminodibenzyle als antioxidationsmittel
DE2618685A1 (de) Neue harnstoff-urethan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oxydationsstabilisatoren
DE2242637C3 (de) Oxydationsbestandige Schmiermittel
DE2135243A1 (de) 3,5 Di tert butyl 4 hydroxybenzyl substituierte Arylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Oxy dationsinhibitoren
DE1643475A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Carboxylat eines mehrwertigen Metalls koordinierten Metalldiorganophosphorodithioaten
DE2240298A1 (de) Schmiermittelgemisch
DE2004047A1 (de) Trithiopyrophosphorsaeureverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in Schmierstoffen
EP0083311A2 (de) 2,3-Dihydroperimidine als Antioxidantien für Schmierstoffe
DE1593002C3 (de) Verwendung von KO,O-Diorganodithiophosphorsäure)-alkylcarbonsäureestern als Zusatz zu Schmierölen