DE2618685A1 - Neue harnstoff-urethan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oxydationsstabilisatoren - Google Patents

Neue harnstoff-urethan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oxydationsstabilisatoren

Info

Publication number
DE2618685A1
DE2618685A1 DE19762618685 DE2618685A DE2618685A1 DE 2618685 A1 DE2618685 A1 DE 2618685A1 DE 19762618685 DE19762618685 DE 19762618685 DE 2618685 A DE2618685 A DE 2618685A DE 2618685 A1 DE2618685 A1 DE 2618685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compounds according
compound
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762618685
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Schadenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2618685A1 publication Critical patent/DE2618685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/16Amides; Imides
    • C10M133/18Amides; Imides of carbonic or haloformic acids
    • C10M133/20Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/40Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/16Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/20Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/20Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
    • C09K15/24Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/06Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • C10M2215/102Ureas; Semicarbazides; Allophanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/09Heterocyclic compounds containing no sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/102Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
"Neue Harnstoff-Urethan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Oxydationsstabilisatoren'1
beanspruchte
Priorität: 30. April 1975 - Großbritannien - Nr. 17997/75
Gegenstand der Erfindung sind eine neue Klasse von Harnstoff-Urethan-Verbindungen, welche sowohl eine Harnstoff- als auch eine Urethangruppe im Molekül aufweisen und organischen Stoffen eine ausgezeichnete Stabilität gegenüber Oxydation verleihen.
Diese neuen Verbindungen weisen die nachstehende allgemeine Formel
K H Ro R-O-C-N-R. -N-C-N^2
S ' 8 R3
(D
auf, in der R und Rp jeweils einwertige Kohlenwasserstoffgruppen sind, R, eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe und R-^ Wasser-
6Π9Β46/10Β9
stoff oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist, mit der Maßgabe, daß die Kohlenwasserstoffgruppen durch ein oder mehrere Heteroatome bzw. Heterogruppen unterbrochen oder substituiert sein können.
Die erfindungsgemäße neue Klasse von Verbindungen eignet sich sehr gut dazu, die verschiedensten organischen Stoffe gegenüber Oxydation zu stabilisieren. Beispielsweise können die Verbindungen für die Stabilisierung von Mineralrohölen, von Schmierölen, von Kraftstoffen, wie schweren Rückstandsheizölen und Destillatkraftstoffen, z.B. Benzin, Treibstoff für Plugzeugturbinen und Gasöl, sowie zur Stabilisierung von funktioneilen ölen, z.B. Hydraulikölen, Wärmeübertragungsölen,und Ölen für automatische Getriebe eingesetzt werden. Ferner eignen sich die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen zur Stabilisierung von Schmierfetten, von Kunststoffen, wie Polypropylen und Polyäthylen, sowie von Kautschukmaterialien, beispielsweise von natürlichem oder synthetischem Kautschuk. Zweckmäßig bestehen die zu stabilisierenden organischen Stoffe im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen,und sie leiten sich vorzugsweise von natürlichen Vorkommen ab, wie es z.B. bei Mineralrohöl der Fall ist. Bei den zu schützenden organischen Stoffen kann es sich auch um synthetische Stoffe handeln, z.B. um Ester oder Kohlenwasserstoffe, die beispielsweise als Schmieröle einsetzbar sind.
Insbesondere eignen sich die neuen Verbindungen zum Stabilisieren von Schmierölen und vor allem von Mineralölen in Form von Schmierölen mit hohem oder sehr hohem Viskositätsindex. Vorzugsweise handelt es sich bei derartigen ölen um Mineralöle von
ORIGINAL
261B685 - 3 -
naphthenbasischer, paraffinbasischer oder gemischter naphthenparaffinbasischer Art, was jeweils von der Art des Rohöls abhängt, aus dem sie hergestellt worden sind. Derartige Öle können beispielsweise durch direkte Destillation von Ausgangsölen erhalten werden, welche nach der Destillation auch noch einer oder mehreren Raffinierungsbehandlungen unterworfen wurden, beispielsweise einer Extraktion, einem Entwachsungsverfahren oder einer hydrierenden Behandlung. Derartige öle können auch Rückstandskoniponenten enthalten.
Es iijt bereits bekannt, derartigen ölen bestimmte Zusatzstoffe einzuverleiben, um ihre Oxydationsstabilität zu verbessern, doch zeigen die meisten für diesen Zweck empfohlenen Zusatzstoffe mit steigenden Temperaturen einen starken Abfall der Antioxydationswirkung. Ein solches Verhalten von Zusatzstoffen stellt einen ernsthaften Nachteil dar, wenn die betreffenden Öle relativ hohen Temperaturen ausgesetzt werden sollen, beispielsweise wenn sie in Verbrennungsmotoren als Schmieröle eingesetzt werden. Darüber hinaus besteht derzeit eine Tendenz dahingehend, die thermische Belastbarkeit von Motoren zu erhöhen, wodurch auch erhöhte Anforderungen an die Oxydationsstabilität von Schmierölen gestellt werden. Die erfindungsgemäße neue Gruppe von Verbindungen eignet sich nun ganz besonders für die Stabilisierung solcher Öle gegen einen Oxydationsabbau bei erhöhten Temperaturen.
Die bei Verbindungen der allgemeinen Formel I vorliegenden KohlenwaEserstoffgruppen können gleich oder verschieden sein, und es kann sich dabei um eine Alky!gruppe, eine Cycloalkylgruppe,
Π Π Π fl/. Γ. / 1 ft R Q
eine Arylgruppe, eine Alkarylgruppe, Aralkylgruppe oder die entsprechende zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe handeln. Die Alkylgruppen können auch ungesättigt sein. Weiterhin können diese Gruppen durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein, beispielsweise kann es sich bei der betreffenden Gruppe um eine heterocyclische Gruppe handeln oder die betreffenden Gruppen können durch ein oder mehrere Heterogruppen substituiert sein, beispielsweise durch Halogenatome, insbesondere durch Chloratome. Andere Heteroatome oder Heterogruppen, die in Frage kommen, sind Schwefelatome, Stickstoffatome, Alkoxygrüppen, Estergruppen, PoIyäthergruppen, Carbony!gruppen, Aminogruppen und Hydroxylgruppen. Besonders geeignete Substituenten sind Chlor sowie Hydroxyl- und Aminogruppen.
Die Gruppe R in den Verbindungen der allgemeinen Formel I hat zweckmäßig eine der folgenden Bedeutungen:
(a) eine Alkylgruppe, beispielsweise eine C, ^Q-Alkylgruppe, insbesondere eine Co ig-Alkylgruppe, wie eine C^2~Alkylgruppe;
(b) eine direkt über ein Kohlenstoffatom eines aromatischen Ringes an die Urethangruppe des Moleküls gebundene Gruppe, beispielsweise eine Aryl- oder Alkary!gruppe, wie eine Phenyl-, Alkphenyl-, Naphthyl-, Alknaphthyl-, Biphenyl-, Alkbiphenyl-, Aralkaryl- oder Alkaralkarylgruppe. Die betreffende Alkarylgruppe kann 1 oder 2 aromatische Ringe enthalten, die auch miteinander ein verschmolzenes Ringsystem bilden können. Vorzugsweise sind an die aromatischen Ringe 1 bis 6 Alkylgruppen gebunden, beispielsweise C1-20-
R Π Q R !, R / 1 Π R 9
Alkylgruppen, insbesondere C-^g-Alkylgruppen, wobei es sich um primäre, sekundäre oder tertiäre Alkylgruppen handeln kann. Geeignete Alkylgruppen sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, sek.-Propyl-, Butyl-, sek.-Butyl- oder tert.-Butylgruppen.
Bevorzugte Alkarylgruppen sind Alkphenylgruppen mit 1 bis 3 Alkylgruppen, wobei mindestens eine der Alkylgruppen eine tertiäre Gruppe ist, beispielsweise die tertiäre Butylgruppe, die sich außerdem bevorzugt in o-Stellung zur Urethangruppe befindet. >
Eine andere bevorzugte Art von Alkarylgruppen sind Hydroxysubstituierte Aralkyl- oder Alkaralkarylgruppen der nachstehenden Formel
wobei die Gruppen Rh gleich oder verschieden sein können und C, 2Q-Alkylgruppen, vorzugsweise C^g-Alkylgruppen der vorstehend definierten Art darstellen, R1- eine C^g-Alkylengruppe ist und η den Wert 0, 1 oder 2 hat. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die betreffende Alkaralkarylgruppe in beiden o-Stellungen bezüglich der Urethangruppe durch eine Alkylgruppe und die Alkylengruppe substituiert . Vorzugsweise handelt es sich dabei außerdem um tertiäre Alkylgruppen, während die Alk^lengruppe vorzugsweise
die Methylengruppe ist. Bevorzugte tertiäre Alkylgruppen sind tertiäre Butylgruppen. Vorzugsweise ist auch die hydroxysubstituierte Aralkary!gruppe in beiden o-Stellungen durch eine solche Alkylgruppe und die Alkylengruppe substituiert. Insbesondere weist die hydroxysubstituierte Aralkarylgruppe die nachstehende Formel auf
wobei R,- die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
Bevorzugte Arylgruppen sind die Phenylgruppe bzw. halogensubstituierte Phenylgruppen, z.B. eine 4-Chlorpheny!gruppe, welche ganz besonders bevorzugt ist.
(c) Eine mindestens einen aromatischen Ring enthaltende Gruppe, welche durch ein aliphatisches Kohlenstoffatom dieser Gruppe direkt an die Urethangruppe gebunden ist. Hierfür geeignete Gruppen sind Aralkylgruppen, wie die Benzylgruppe, eine Alkbenzylgruppe, die Phenäthylgruppe und Alkphenäthylgruppen, wobei Alkbenzylgruppen bevorzugt sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der aromatische Ring solcher Aralkylgruppen durch eine Hydroxylgruppe substituiert. Geeignete Gruppen dieser Art weisen insbesondere die nachstehende allgemeine Formel auf
B Π Q 8 L B / 1 η 5
in der Rw, R1- und η der vorstehend angegebenen Definition entsprechen. Vorzugsweise befindet sich die Hydroxylgruppe in der 4-Stellung, und Alkylgruppen sind in beiden o-Stellungen in bezug auf die Hydroxylgruppe angeordnet. Vorzugsweise ist wenigstens eine der Alkylgruppen eine tertiäre Alkylgruppe, beispielsweise eine tertiäre Butylgruppe. Besonders günstig sind Verbindungen, bei denen beide Alkylgruppen tertiäre Gruppen sind.
(d) Eine mindestens einen heterocyclischen Ring enthaltende Gruppe, welche mittels eines aliphatischen Kohlenstoffatoms dieser Gruppe direkt an die Urethangruppe gebunden
ist, wie heterocyclische Alkylgruppen, z.B. Thenylgruppen, (vgl. die Gruppe R von Beispiel 8).
Besonders günstig sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen R, eine Alkylengruppe bedeutet, beispielsweise eine C-,_10-Alkylengruppe, wie die Hexamethylengruppe, oder bei denen R, eine Gruppe darstellt, die direkt durch Kohlenstoffatome des gleichen oder verschiedener aromatischer Ringe mit sowohl der Urethangruppe als auch der Harnstoffgruppe verbunden ist. Geeignete Gruppen dieser Art sind die Phenylen-, eine Alkphenylen-, Naphthalen-, Alknaphthalen-, Biphenylen-, Alkbiphenylen-, Bis-(phenylen)-alkan- oder Bis-(alkphenylen)-alkangruppe. Vorzugsweise ist R, eine Alkphenylengruppe, wie eine Tolylengruppe, beispielsweise die 1,4- oder 1,6-Tolylengruppe, oder eine Alkylengruppe, wie die Hexamethylengruppe.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten als -Gruppe eine Alkylgruppe, wie eine C, ,p-Alkylgruppe oder eine
R098 4 6/1059
Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe. Sehr zweckmäßig ist Rp die Phenylgruppe, welche gegebenenfalls durch eine Alkylaminogruppe, beispielsweise eine C, g-Alkylaminogruppe, substituiert ist. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine sekundäre Alkylgruppe, wie z.B. die sekundäre Butylgruppe. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform ist Rp eine Alkarylgruppe mit 1 bis 5 Alkylgruppen als Substituenten, wobei es sich um C,_pO-Alkylgruppen handeln kann. Vorzugsweise befindet sich dabei nur eine einzige Alkylgruppe in p-Stellung bezüglich der Harnstoffgruppe. Sehr geeignet sind tertiäre Alkylgruppen, beispielsweise eine tertiäre C^_12-Alkylgruppe. Sehr zweckmäßige Beispiele für die Gruppe Rp sind die k— sek.-Butylaminophenylgruppe und die 4-tert.-Octylpheny!gruppe.
Die Gruppe R-, in Verbindungen der allgemeinen Formel I ist entweder ein Wasserstoffatom oder eine Alkarylgruppe der gleichen Art, wie es vorstehend für Rp beschrieben worden ist, oder eine Ci-ip-Alkylgruppe, wobei es sich um eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe handeln kann. Spezifische Beispiele für R-, sind sekundäre Butylgruppen und 4-tert.-Octylphenylgruppen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können an sich nach irgendeinem geeigneten Verfahren hergestellt werden. Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform setzt man jedoch entweder
(a) eine Verbindung der nachstehenden Formel
fr< r (III)
mit einer Verbindung der Formel R-OH (IV)
809846/10 5 9
1S685 - 9 -
oder
(b) eine Verbindung der Formel
R-O-C-N-R -N=C=O 0
mit einer Verbindung der Formel
(VI)
um, wobei die Gruppen R, R,, Rp und R-, die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Bei den Ausgangsverbindungen der Formel IV handelt es sich um die Hydroxylderivate der vorstehend bereits beschriebenen Gruppen R. Die betreffenden Verbindungen können ein oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten, wobei es sich um aliphatische und/ oder aromatische Hydroxylgruppen handeln kann. Beispiele für Verbindungen mit einer einzigen aliphatischen Hydroxylgruppe sind Alkanole, wie Dodecanol, Thiophencarbinol und 2-Methylolpyrrol. Beispiele für Verbindungen mit einer einzigen aromatischen Hydroxylgruppe sind Phenol, 4-Chlorphenol und 2,4-Dimethyl-6-tert.-butylphenol. Beispiele für Verbindungen mit zwei aromatischen Hydroxylgruppen sind die Bisphenole, wie Bis-(2-hydroxy-3-tert.-butyl-5-methylphenyl)-methan, Diphenylolpropan und Diphenylolmethan. Als Beispiel für eine Verbindung mit einer aliphatischen und einer aromatischen Hydroxylgruppe kann der 3*5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylalkohol genannt werden.
7 - ίο -
Die Umsetzung zwischen den Verbindungen der Formeln III und IV findet zweckmäßig statt, indem man eine Lösung der Verbindungen unter Rückfluß erhitzt, wobei es günstig ist, einen Katalysator, wie Di-n-butylzinn-diacetat, mitzuverwenden. Als Lösungsmittel eignen sich halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform,oder einfache Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Hexan. Vorzugsweise werden etwa äquimolare Mengen der Ausgangsverbindungen miteinander umgesetzt. Das Reaktionsprodukt kann durch Umkristallisation gereinigt werden.
Bei den Ausgangsverbindungen der Formeln VI handelt es sich um die Amine der vorstehend beschriebenen Gruppen Rp und R^. Es kann sich dabei um Monoamine und Diamine handeln. Die Aminogruppen können primäre oder sekundäre Gruppen sein. Ein Beispiel für ein geeignetes Monoamin ist 4-,4' -Di-tert .-octyldiphenylamin. Ein Beispiel für ein geeignetes Diamin ist N,N'-Di-isobutylphenylen-1,4-diamin.
Die Umsetzung zwischen den Ausgangsverbindungen der Formeln V und VI findet unter identischen Bedingungen statt, wie sie vorstehend für die Umsetzung zwischen den Ausgangsverbindungen der Formeln III und IV beschrieben worden sind.
Die als Ausgangsverbindung eingesetzte Verbindung der Formel III kann hergestellt werden, indem man eine Verbindung der nachstehenden Formel
O=C=N-R1-N=C=O (VII)
mit einer Verbindung der Formel VI zur Umsetzung bringt, wobei
K Π 9 8 /· R/10B9
261858S - ii -
R, die vorstehend angegebene Bedeutung hat. Bei den Verbindungen der Formel VII handelt es sich um die Diisocyanate der Gruppen R1, welche vorstehend beschrieben worden sind. Beispiele für geeignete Diisocyanate sind 2,4-Toluol-diisocyanat, 2,6-Toluol-diisocyanat und Gemische dieser Verbindungen, beispielsweise im Verhältnis 80 : 20, ferner 4,4-Methylen-diphenyl-diisocyanat und 1,6-Hexamethylen-diisocyanat. Vorzugsweise wird diese Umsetzung in einem Lösungsmittel durchgeführt, beispielsweise einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Chloroform, oder in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wobei die Umsetzung bei Umgebungstemperatur ablaufen kann. Die Reaktionsteilnehmer werden in solchen Mengen eingesetzt, daß nur eine Isocyanatgruppe mit dem Amin reagieren kann. Falls es sich dabei um ein Monoamin handelt, wird zweckmäßig ein molarer Überschuß von z.B. 2 bis 5 Mol des Diisocyanates eingesetzt. Nach erfolgter Umsetzung werden überschüssige Reaktionsmittel vom Reaktionsprodukt abgetrennt, und dieses kann dann durch Umkristallisieren gereinigt werden, ehe es für die weitere Umsetzung mit einer Verbindung der Formel IV eingesetzt wird.
Das Ausgangsmaterial der Formel V kann erhalten werden, indem man eine Verbindung der vorstehenden allgemeinen Formel VII mit einer Verbindung der Formel IV umsetzt. Auch diese Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt, beispielsweise in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie. Chloroform, oder in einem Kohlenwasserstoff-^Lösungsmittel, wobei Umgebungstemperatur oder höhere Temperaturen zur Anwendung kommen können. Die Menge der Reaktionsteilnehmer wird derart gewählt, daß nur eine einzige Isocyanatgruppe mit der Hydroxylverbindung reagieren
60 9 846/1058
kann. Wenn die betreffende Hydroxylverbindung unter den Reaktionsbedingungen als monofunktionelle Verbindung reagiert, wird zweckmäßig ein molarer Überschuß von z.B. 2 bis 5 Mol an Diisocyanat eingesetzt. Falls dagegen die betreffende Hydroxylverbindung unter den angewendeten Reaktionsbedingungen als eine difunktionelle Verbindung reagiert, so wird das betreffende Diisocyanat in einem molaren Unterschuß angewendet, welcher einem 2- bis 5tnolaren Überschuß an Hydroxylverbindung entspricht. Auch hier wird nach Beendigung der Reaktion das überschüssige Reaktionsmittel vom Reaktionsprodukt abgetrennt, und letzteres kann durch Umkristallisieren gereinigt v/erden, ehe es für die weitere Umsetzung mit einer Verbindung der Formel VI eingesetzt wird.
Wenn die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen zum Stabilisieren von organischen Stoffen eingesetzt werden, so wendet man sie zweckmäßig in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent und insbesondere von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent an, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
Falls es sich bei dem zu stabilisierenden organischen Stoff um ein öl handelt, so kann die betreffende Zusammensetzung auch noch andere Additive enthalten, beispielsweise Antikorrosionsmittel, Mittel zur Verbesserung der Viskosität sowie der Viskositäts-Temperatureigenschaften, aschebildende oder aschefreie Dispergiermittel, Pourpoint-Erniedriger, Metalldesaktivatoren, Höchstdruck-Zusatzmittel und Antiverschleißmittel. Gewünschtenfalls kann das betreffende Öl zusätzlich zu den erfindungsgemässen Antioxydantien auch noch eine oder mehrere weitere Verbindungen mit antioxydierender Wirkung enthalten.
Β Π 9 8 U 6 / 1 0 5 9
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
(a) 552 g (3,0 Mol) Toluol-diisoeyanat (Gemisch aus 80 % 2,4-Diisocyanat und 20 % 2,6-Diisocyanat) und 393 g (1,0 Mol) 4,4f-Di-tert.-octyIdiphenylamin werden in 1 Liter Chloroform aufgelöst. Diese Lösung wird 2 Stunden lang gerührt und dann läßt man sie l6 Stunden über Nacht stehen. Anschließend wird das als Lösungsmittel verwendete Chloroform bei einem Druck von 16 mmHg und einer Temperatur von 50 C abgestreift, bis sich eine Ausfällung zu bilden beginnt. Der Rückstand wird in 3 Liter siedendem n-Heptan aufgelöst und so lange bei Zimmertemperatur stehengelassen, bis sich das Reaktionsprodukt auskristallisiert hat. Nach dem Abfiltrieren wird das Reaktionsprodukt aus n-Heptan umkristallisiert. Man erhält die Verbindung mit der nachstehenden Struktur
iCO
in einer Ausbeute von 60 $>. Sie hat einen Schmelzpunkt von bis 135°C.
Die Methylgruppe kann sich dabei in p-Stellung bezüglich der Harnstoffgruppe oder in o-Stellung sowohl zur Harnstoff- als auch zu den Isocyanatgruppen befinden. Offensichtlich überwiegt aber die p-Stellung zur Harnstoffgruppe.
809846/1059
?G1B685 - i4 -
(b) 282,5 g (0,5 MoI) des Reaktionsproduktes von Abschnitt (a) und 118 g (0,5 Mol) 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylalkohol werden in 700 ml Chloroform aufgelöst und dann setzt man 0,19 g Di-n-butylzinn-diacetat zu der Lösung hinzu. Man erhitzt diese Mischung 4 Stunden lang unter Rückfluß und registriert gleichzeitig die Infrarot-Absorptionsbande für die Isocyanatgruppe (2280 cm" ). Nach 4 Stunden ist diese Bande verschwunden. Man streift das als Lösungsmittel verwendete Chloroform bei einem Druck von 16 mmHg und einer Temperatur von 6O0C ab und löst den Rückstand in 2 Liter siedendem n-Heptan auf. Man läßt diese Lösung so lange bei Raumtemperatur stehen, bis sich das Reaktionsprodukt in Form eines Pulvers abgeschieden hat. Das
Reaktionsprodukt hat die nachstehende Struktur CH
JH
Es wird in einer Ausbeute von 85 $ erhalten (Schmelzpunkt: 147 bis 1500C).
Die Methylgruppe befindet sich entweder in der p-Stellung bezüglich der Harnstoffgruppe oder in der o-Stellung bezüglich der Harnstoffgruppe und der Urethangruppe, wobei jedoch die p-Stellung vorrangig vorhanden ist.
B09846/10 59
- 15 C - H Λ N ! U O ι.
Elementaranalyse: 78 10 5
:gef.: 77 9 5, %
ber.: Λ 2 %.
Eine Lösung des Produktes in Schwefelkohlenstoff ergibt die
folgenden Infrarot-Absorptionsbanden:
1750 cm"1 (^>0=0), 1700 cm"1 (^>C=0), ^kO cm"1 (-C-S-)
und 5360 cm"1 (-Ar-OH).
Auch das proton-magnetische Resonanzspektrum ist in Übereinstimmung mit der vorstehend aufgezeigten Struktur.
Beispiel 2
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird unter Verwendung von reinem Toluol-2,4-diisocyanat wiederholt. Es wird ein Produkt mit gleichartiger Struktur wie in Beispiel l(b) gezeigt erhalten, wobei aber die Methylgruppe sich nur in p-Stellung bezüglich der Harnstoff gruppe befindet. Das Reaktionsprodukt hat entsprechende Eigenschaften wie das gemäß Beispiel l(b) erhaltene Produkt.
Beispiele 3 bis 8
Die Arbeitsweise von Beispiel l(b) wird unter Verwendung der nachstehenden Hydroxylverbindungen wiederholt.
(I) 2,4-Dimethyl-6-tert.-butylphenol (Beispiel 3);
(II) Dodecanol (Beispiel 4);
(III) 4-Chlorphenol (Beispiel 5);
• B09846/1059
(IV) Bis-(2-hydroxy-3-tert .-butyl-5-niethy !phenyl)-methan (Beispiel 6);
(V) Diphenylolpropan (Beispiel 7);
(VI) Thiophenes rbinol (Beispiel 8).
Die betreffenden Umsetzungsprodukte entsprechen der nachstehenden Strukturformel
KH
C=O
Die Methylgruppe kann sich dabei entweder in p-Stellung bezüglich der Harnstoffgruppe oder in o-Stellung bezüglich der Harnstoff- und der Urethangruppe befinden. Die p-Stellung überwiegt jedoch.
Das Reaktionsprodukt von Beispiel J5 wird in einer Ausbeute von 70 % erhalten (Schmelzpunkt: YJ6 bis 179°C). Die Gruppe R hat dabei die folgende Struktur
P Π 9 ft L 6 / 1 0 5 B
Elementaranalyse; C H N
gef.: 78 9,3 5,6
ber.: 78,9 9,0 6,3
Eine Lösung des Reaktionsproduktes in Schwefelkohlenstoff zeigt die folgenden Infrarot-Absorptionsbanden: 1750 cm"1, 1700 cm"1 und 3440 cm"1.
Das Reaktionsprodukt von Beispiel 4 wird in einer Ausbeute von 33 % erhalten (Schmelzpunkt: 152 bis 166°C). Die Gruppe R entspricht dabei der Formel ~σιρΗ25# Eine Lösung des Reaktionsproduktes in Schwefelkohlenstoff ergibt die folgenden Infrarot-Absorptionsbanden: 1750 cm , 1700 cm" und 3420 cm~ .
Das Reaktionsprodukt von Beispiel 5 wird in einer Ausbeute von 55 % erhalten (Schmelzpunkt: 126 bis 128,50C). Die Gruppe R hat die folgende Struktur
Elementaranalyse: C H N Cl
gef.: 68 8,6 6 4,4
ber.: 74,2 7,8 6 5,1
Das Reaktionsprodukt von Beispiel 6 wird in einer Ausbeute von 21 % erhalten (Schmelzpunkt: 196 bis 197°C). Die Gruppe R hat die folgende Struktur
8 0 9 8 4 6/1059
?? \3SS - 18 -
t.CjH9 -CH3 C H N
—< ty— 78 IO 5
CH3 79,5 8,9 4,6
HO δ"
Elementaranalyse
gef. *
ber.
*
Eine Lösung des Reaktionsproduktes in Schwefelkohlenstoff ergibt die folgenden Infrarot-Absorptionsbanden: 1750 cm" , I700 cm" und 5450 cm" .
Das Reaktionsprodukt von Beispiel 7 wird in einer Ausbeute von l8 % erhalten (Schmelzpunkt: IO6 bis 120°C). Die Gruppe R hat die nachstehende Struktur
CH3 f~\Lf\-on
Eine Lösung des. Reaktionsproduktes in Schwefelkohlenstoff zeigt die folgenden Infrarot-Absorptionsbanden: 1690 cm" , I760 cm" , 3450 cm und ^640 cm" .
Das Umsetzungsprodukt von Beispiel 8 wird in einer Ausbeute von 25 % erhalten. Die Gruppe R hat die folgende Struktur
f ·. 0 Q 8 U B / 1 Π 5 9
? S 1 ?■ S 8 5 - 19 -
Elementaranalyse: C H N S
gef.: 72,5 8,5 6 5
ber.: 7^ 8 6 5
Eine Lösung des Reaktionsproduktes in Schwefelkohlenstoff zeigt die nachstehenden Infrarot-Absorptionsbanden: I7OO cm , cm"1 und 3H0 cm"1.
Beispiel 9
(a) Die Arbeitsweise von Beispiel l(a) wird unter Verwendung von 5j5-Di-tert.-butyl-il—hydroxybenzylalkohol anstelle der Aminreaktionskomponente wiederholt. Das dabei gebildete Reaktionsprodukt entspricht der nachstehenden Struktur
Die Methylgruppe kann sich dabei in p-Stellung zur Urethangruppe oder in o-Stellung sowohl zur Urethan- als auch zur Isocyanatgruppe befinden, wobei jedoch die Verbindung mit p-Stellung vorwiegend vorhanden ist.
(b) Die Arbeitsweise von Beispiel l(b) wird unter Verwendung des vorstehend im Absatz (a) erhaltenen Produktes wieder-
holt. Anstelle der Hydroxylverbindung wird das nachstehende Amin" als Reaktionskomponente eingesetzt; N,Ns-Di-isobutylphenylen-1,4-diarnin. Man erhält in einer Ausbeute von 40 % ein Reaktionsprodukt (Schmelzpunkt 13O55 fois 151a5°C} der nachstehenden Struktur
CH_ _____ f- j_ig_
H
HCO-CH.
iso.C^-N
0 ξ 2 \—
Die Methylgruppe kann sich dabei in p-Stellung zur ürethangruppe oder in- o-Steilung sowohl zur urethan- als auch zur Harnstoffgruppe befinden, wobei jedoch die Verbindung mit p-Steilung vorwiegend vorhanden ist.
Elementaranalyse: C Λ 8 H 8 N
gef.: 66 8 ,8 8 ,9
ber.: 72 ,6 ,9
Eine Lösung des Reaktionsproduktes in Schwefelkohlenstoff zeigt die folgenden Infrarot-Absorptionsbanden: 17^0 cm" , I68o cm~", cm"1 und 3650 cm"1.
609846/1059
Beispiel 10
Die Arbeitsweise von Beispiel 9 wird unter Verwendung von Hexamethylendiisocyanat anstelle von Toluoldiisocyanat wiederholt. Man erhält das Endprodukt in einer Ausbeute von 32 %, welches die nachstehende Struktur zeigt
t \V_NCN (CH0)^-HCO-CH9-
V—/ „ 2 6 „ 2
0 0
Eine Lösung des ReaktionsProduktes in Schwefelkohlenstoff zeigt die folgenden Infrarot-i
3450 cm und 3660 cm
die folgenden Infrarot-Absorptionsbanden: 1670 cm" , 17J5O cm" ,
Beispiele 11 bis l6
Unter Verwendung der in Tabelle I angegebenen Komponenten werden 6 verschiedene aschefreie Schmieröle hergestellt. Diese· Schmieröle werden mittels des Luftoxydationstestes, geprüft, wobei man durch jeweils 30 g des betreffenden Schmieröls bei l60°C 15 Liter Luft je Stunde hindurchleitet. In das Schmieröl sind jeweils eine Kupferplatte und eine Bleiplatte (9 cm χ 1,2 cm) eingetaucht. Es wird die Zeit bis zur Aufnahme von 5 ml/g und 10 ml/g Sauerstoff gemessen (Induktionsperioden). Weiterhin wird die Veränderung der kinematischen Viskosität nach 168 Stunden bei 98,9OC bestimmt, und außerdem werden die Gewichtsverluste der Metallplatten nach 5 und nach 168 Stunden festgestellt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle II zusammengefaßt.
6 0 9 8 4 6/1059
Beispiele 17 bis 20
Beispiel Γ5 wird unter Verwendung des Zusatzstoffes des Beispiels 6 (entspricht Beispiel IJ), unter Verwendung des Zusatzstoffes von Beispiel 7 (entspricht Beispiel 18) und unter Verwendung des Zusatzstoffes von Beispiel 8 (entspricht Beispiel 19) sowie des Zusatzstoffes von Beisiel 9 (entspricht Beispiel 20) wiederholt. Auch die Ergebnisse dieser Beispiele sind in Tabelle II angegeben.
609846/1059
Tabell
KOMPONENTEN
Qatar Marine 110 S (HVI-öl) Hydriertes Basrah entasphaltiertes
Öl (VHVI-öl)
Zusatzstoff von Beispiel l(b) 4,4'-Methylen-bls-(2,6-ditert,-
butylphenol)*
Dispersant von Succlnlmid-Typ Hydriertes Benzotriazol (Metall-
desaktivator)
e I Nr.
12
13 14
Gewicht
23 -
Beispiele
11
Rest Rest - 15
sprozen
16
Rest i~o 0,5 Rest - -
- WN
2
2 0,53
2
Rest
1,0
Rest
0,5
0,53
2
0,05 0,05 0,05 2 2
0,05 0,05 0,05
χ handelsübliches Antioxidans
Beispiel
Tabelle Induktionsperiode (Std.)
5 ml/g 10 ml/g
II
Viskositätsänderung nach 168 Std. {%)
Gewichtsverlust nach
Cu
Std.
Pb
ibbStd. Cu Pb
11
12
il
15
16
17
18
19
20
24, 46 35 36 144 108 29 16 20 37
38 82 68 40 >168 113 53 34 51 62,5 112
27,8
29,4
fest
11,5
77,5
50,4
44,1
35,2
53,8
1,3
0,1
0,5
0,5
0^2
2,0
0
2
33,7
4,9
11,4
2,3
1,7
3,3
10,7
55,2
35,6
10,2
2,0
1,5 1,5
1,2
1,5 0,8
2,7
1,6 1,1 1,3
1520 566 658
4071 179
1883 754 904 757 895
OO CD CO
2610685
- 24 Beispiele 21 und 22
Zu einem HVI-Motoröl auf der Basis eines Qatar Marine HVI 60-Grundöls wird durch ,Zusatz von 0,5 Gewichtsprozent des Zusatzstoffes von Beispiel l(b) ein Schmieröl hergestellt. Dieses Schmieröl (Beispiel 21) enthält außerdem 3,2 Gewichtsprozent eines Copolymers aus Styrol und hydriertem Butadien als Verbesserungsmittel für den Viskositätsindex, 2,75 Gewichtsprozent eines Polyisobutylen/Maleinsäureanhydrid/Pentaerythrit-Adduktes als Dispersant, 0,5 Gewichtsprozent eines Poly(alkyl)acrylate als Pourpoint-Erniedrungsmittel sowie 0,1 Gewichtsprozent eines heterocyclischen Polysulfids als Metalldesaktivator. Für Vergleichszwecke wird ein Schmieröl (Beispiel 22) hergestellt, das der vorstehend erläuterten Zusammensetzung entspricht, aber anstelle des Zusatzstoffes von Beispiel l(b) 0,5 Gewichtsprozent der Verbindung 4,4'-Methylen-bis-(2,6-ditert.-butylphenol) enthält.
Beide Schmieröle werden mittels des Petter-Ölverdickungstests geprüft. Bei diesem Test läßt man einen Petter-W-1-Motor 72 Stunden lang unter den folgenden Bedingungen laufen:
ölsumpftemperatur: 155°C, Temperatur des Kühlwasser-Auslasses: ΐβθ C, Geschwindigkeit: 15ΟΟ UpM,
an den Kolbenringen vorbeigeblasene Gase werden im Kreislauf zurückgeführt, Ölwechsel zu Beginn: 1100 g, gesamte ergänzte ölmenge: 800 g, gebleiter Treibstoff, Luft-Treibstoff-Verhältnis: 14 : 5 : 1.
609846/1059
2613685
Nach 12 Stunden unterbricht man den Versuch, um die ölmenge zu ergänzen. Jeweils nach 12 Stunden Versuchsdauer wird das gesamte öl aus dem Kurbelgehäuse abgezogen und daraus eine 50 g-Probe entnommen, um die Veränderung in der kinematischen Viskosität des Öls festzustellen. Anschließend setzt man l60 g Frischöl hinzu und führt eine Gesamtölmenge von 1100 g wieder dem Motor zu. Überschüssiges Öl wird verworfen.
Die bei diesem Versuch erzielten Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III Versuchs- Viskositätserhöhung {%) bei
dauer, Std. Beisgiel 22 Beispiel 23
12 8 0
24 9 3
36 2U 36
48 105 120
60 225 390
72 600 3200
Beispiele 23 bis 26
Durch Vermischen der nachstehenden Komponenten wird ein Schmieröl hergestellt:
Qatar Marine Basisöl (HVI 6θ) Rest
Copolymer aus Styrol und hydriertem Butadien als VI-Verbesserungsmittel 3*3 Gew$
Poly(alkyl)acrylat (Pourpoint-Erniedriger) 0,5 Gew$ heterocyclisches Polysulfid (Metalldes-
aktivator) 0,1 Gew$
809846/ 1059
Fortsetzung
Polyisobutylen/Maleinsäureanhydrid/-Pentaerythrit (Dispersant) 2,75
Antioxidans 0,5 ■
Als Antioxydationsmittel werden in Beispiel 23 das Produkt von Beispiel l(b) und in Beispiel 24 die Verbindung 4,4'-Methylenbis-(2,6-di-tert.-butylphenol) eingesetzt.
Außerdem wird ein Schmieröl der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Ein VHVI-Öl (Viskosität 9 cS) Rest
Copolymer aus Styrol und hydriertem
Isopren als Vl-Verbesserungsmittel 2,75
Polyisobutylen/Maleinsäureanhydrid/- 2,75 ,
Pentaerythrit (Dispersant) (aktives Material)
ein Poly(alkyl)acrylat (Pourpoint-
Erniedriger) 0,5
heterocyclisch.es Polysulfid (Metalldes-
aktivator) 0,1
Antioxidans 0,5
Als Antioxydationsmittel werden in Beispiel 25 der Zusatzstoff von Beispiel l(b) und in Beispiel 26 die Verbindung 4,4!-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol) verwendet.
Alle vier Schmieröle werden im Petter-W-I-Lagerkorrosionstest (IP176/69) geprüft. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle IV zusammengefaßt.
609846/ 1059
Tabelle IV
Gewichtsverlust (mg) im Fetter-W-!-Lagertest
Beispiel 36 Std. 48 Std. 60 Std.
25 1,5 33,4 157,8
24 0,8 95,7 246,6
25 15 49 -
26 15 174 -
Beispiel 27
Es wird ein aschefreies Schmieröl hergestellt, indem man anstelle des Antioxydationsmittels von Beispiel 21 den Zusatzstoff von Beispiel 10 verwendet (entspricht nachstehendem Beisp iel 27).
Der Luftoxydationstest (Induktionsperiode und Gewichtsverlust nach 5 Stunden) wird zur Prüfung dieser beiden Schmieröle verwendet, und die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle V zusammengefaßt. Beispiel 22 dient dabei für Vergleiehszwecke.
Tabelle V
Induktionsperiode (Std.) Gewichtsverlust nach
>is*lel 5 ml/g IO ml/g 5 Stunden ^
27 51 63,5 0,6 2,5
22 19 - 22,5 (-)0,4 5,8
809846/1059

Claims (25)

  1. - 28 Patentansprüche
    in der R und Rp jeweils einwertige Kohlenwasserstoffgruppen sind, R, eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe und R^ Wasserstoff oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist, mit der Maßgabe, daß die Kohlenwasserstoffgruppen durch ein oder mehrere Heteroatome bzw. Heterogruppen unterbrochen oder substituiert sein können.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß R eine C, ^Q-Alkylgruppe ist.
  3. Z). Verbindungen nach Anspruch 1, Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß R mittels eines Kohlenstoffatoms eines aromatischen Ringes direkt an die Urethangruppe gebunden ist.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch j5> Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Alkphenylgruppe mit 1 bis j5 Alkylgruppen ist, wobei eine der Alkylgruppen eine tertiäre Alkylgruppe ist.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch ~5, Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Aralkaryl- oder eine Alkaralkarylgruppe der nachstehenden Formel
    S O 9 a 4 6 / 1 Π 5 9
    1 b 1 :■ "■■ ϋ Β 5
    - 29 k'n
    (H)
    OH
    ist, in der die Reste Rh gleich oder verschieden sind und Cl pQ-^lkylgruppen bedeuten, Rc eine C, g-Alkylengruppe darstellt und η den Wert 0, 1 oder 2 hat.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 3, Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Haiogenphenylgruppe ist.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 1, Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R mindestens einen aromatischen Ring aufweist, der mittels eines aliphatischen Kohlenstoffatoms direkt an die Urethangruppe gebunden ist.
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß R eine Gruppe der nachstehenden Formel ist
    in der die Reste R^ C1_20-Alkylgruppen bedeuten, R1- eine C1-^- Alkylengruppe darstellt und η den Wert 0, 1 oder 2 hat.
  9. 9· Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hydroxygruppe in der 4-Stellung befindet.
  10. 10. Verbindungen nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet,
    609846/ 1059
    6 18
    daß sich die Alkylgruppen in beiden o-Stellungen bezüglich der Hydroxylgruppe befinden.
  11. 11. Verbindungen nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Alkylgruppen eine tertiäre Gruppe ist.
  12. 12. Verbindungen nach Anspruch 1, Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R mindestens einen heterocyclischen Ring aufweist und mittels eines aliphatischen Kohlenstoffatoms direkt an die Urethangruppe gebunden ist.
  13. 13· Verbindungen nach Anspruch 1 bis 12, Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß R- eine C^ ,Q-Alkylen- oder eine Alkphenylengrupp? ist.
  14. l4. Verbindungen nach Anspruch IJ5 dadurch gekennzeichnet, daß R-, die Tolylgruppe ist.
  15. 15· Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14, Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Phenylgruppe bedeutet, die durch eine Alkylaminogruppe, vorzugsweise eine sekundäre Alkylaminogruppe, substituiert ist.
  16. 16. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14, Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß Rp eine Alkary!gruppe mit 1 bis 3 Alkylgruppen ist.
    609846/10S9
  17. 17· Verbindungen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Alkarylgruppe bedeutet, die in p-Steilung zur Harnst off gruppe durch eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine tertiäre Gruppe, substituiert ist.
  18. 18. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 17* Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß R-, eine C-j^p-Alkylgruppe, vorzugsweise eine sekundäre Gruppe, ist.
  19. 19· Verbindungen nach Anspruch 1 bis 17 > Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß R^, eine Alkarylgruppe mit 1 bis J> Alkylgruppen bedeutet.
  20. 20. Verbindungen nach Anspruch 19* dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine Alkarylgruppe bedeutet, die in p-Stellung zur Harnst off gruppe durch eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine tertiäre Gruppe, substituiert ist.
  21. 21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch bis 20, Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
    (a) eine Verbindung der Formel III
    H vnO=C=N-R1-N-C-K <2 (III)
    mit einer Verbindung der Formel IV
    R-OH (IV)
    oder
    (b) eine Verbindung der Formel V
    • £09846/1069
    H R-O-C-N-R1-N=C=O (V)
    " 0
    mit einer Verbindung der Formel VI
    umsetzt, wobei die Gruppen R, R-, Rp und R-, die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Ausgangsverbindung der Formel III einsetzt, welche durch Umsetzung einer Verbindung der Formel VII
    O=C=N-R1-N=C=O (VII)
    mit einer Verbindung der Formel VIywie vorstehend angegeben, erhalten worden ist, wobei R1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
  23. 23· Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Ausgangsverbindung der Formel V einsetzt, welche durch Umsetzung einer Verbindung der Formel VII mit einer Verbindung der Formel IV erhalten worden ist, wobei R1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
  24. 24. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 23 der Formel I als Antioxydationsmittel für organische Stoffe.
  25. 25. Ausführungsform nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Stoff ein Mineralöl ist,
    G09846/1059
DE19762618685 1975-04-30 1976-04-28 Neue harnstoff-urethan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oxydationsstabilisatoren Withdrawn DE2618685A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17997/75A GB1535730A (en) 1975-04-30 1975-04-30 Carbamates and their use as antioxidants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2618685A1 true DE2618685A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=10104848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618685 Withdrawn DE2618685A1 (de) 1975-04-30 1976-04-28 Neue harnstoff-urethan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oxydationsstabilisatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4102797A (de)
JP (1) JPS51133202A (de)
DE (1) DE2618685A1 (de)
FR (1) FR2309522A1 (de)
GB (1) GB1535730A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800295A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Huels Chemische Werke Ag Phenolische urethan- und harnstoffderivate und damit stabilisiertes organisches material

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138769B1 (de) * 1983-10-14 1988-06-01 Ciba-Geigy Ag Diurethandiharnstoffe und deren Verwendung
EP0274756B1 (de) * 1987-01-09 1990-10-31 Nippon Oil Co., Ltd. Harnstoff/Urethan-Fett
JP2576898B2 (ja) * 1989-03-04 1997-01-29 日本石油株式会社 グリース組成物
US9458401B2 (en) 2012-03-07 2016-10-04 Basf Se Use of substituted ureas or urethanes for improvement of the use properties of mineral and synthetic nonaqueous industrial fluids
RU2014140226A (ru) * 2012-03-07 2016-04-27 Басф Се Применение замещенных мочевин или уретанов для улучшения потребительских свойств минеральных и синтетических неводных промышленных жидкостей, в частности топлив или смазочных материалов
CA2866557A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Basf Se Use of substituted ureas or urethanes for further improvement of the cold flow properties of mineral oils and crude oils
CN116693987B (zh) * 2023-08-08 2023-10-24 深圳市新中元电子有限公司 一种功能性片式铝电解电容器及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756287A (fr) * 1969-09-17 1971-03-17 Hoechst Ag Produits de polyaddition d'ethylene-imines utilisables pour l'appretagede textiles
US3766070A (en) * 1970-10-01 1973-10-16 Shell Oil Co Diurethane diurea thickened grease compositions
US4013450A (en) * 1970-10-02 1977-03-22 Monsanto Company Herbicidal ureido containing carbanilates
US3684771A (en) * 1971-03-03 1972-08-15 Du Pont Polyesters with substituted amine end groups
US3783152A (en) * 1972-04-27 1974-01-01 Grace W R & Co N-arylene polycarbamate
SU468911A1 (ru) 1974-01-03 1975-04-30 Волгоградский Политехнический Институт Способ получени -диэтиламидовтрет.-бутилпероксиметиловых эфиров дикарбаминовых кислот

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800295A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Huels Chemische Werke Ag Phenolische urethan- und harnstoffderivate und damit stabilisiertes organisches material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2309522B1 (de) 1980-04-30
JPS51133202A (en) 1976-11-18
GB1535730A (en) 1978-12-13
FR2309522A1 (fr) 1976-11-26
US4102797A (en) 1978-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705877C2 (de) Schmiermittel
DE60013453T2 (de) Imidazol-thion zusätze für schmiermittel
DE1795070A1 (de) Polyolefinische Succinate
DE908175C (de) Verfahren zur Verbesserung von Mineraloelen
DE60300494T2 (de) Phosphorothionate
DE1645049B2 (de) Schmiermittel
DE2742359A1 (de) Schmieroeladditive, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2339120A1 (de) Schmieroeladditiv
DE1817212A1 (de) Alkylhydroxyphenylpolyamide
DE2537797B2 (de) Verfahren zur herstellung phosphorhaltiger modifizierter kohlenwasserstoffhaltiger phenole und ihre verwendung als additive fuer schmiermittel
DE2211805A1 (de) Substituierte Phenothiazine
DE2223390A1 (de) Korrosionshemmende Massen
DE1769012C3 (de) Schmierölmischung, enthaltend sulfuriertes Calciumalkylphenolat
DE3023523C2 (de) Schmieröladditiv und dessen Verwendung
DE2618685A1 (de) Neue harnstoff-urethan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oxydationsstabilisatoren
DE3209720A1 (de) Stickstoff und sauerstoff enthaltende zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als additive in schmiermitteln und treib- und brennstoffen
EP0303569A2 (de) 1,4-Oxathianone und 1,4-Oxathiepanone und deren Verwendung als Additive für funktionelle Flüssigkeiten
DE2107577A1 (de) Neue Schmiermittel Komposition
DE60226350T2 (de) Alkylbernsteinsäurehydrazid-additive für schmiermittel
DE3633763A1 (de) Verfahren zur herstellung hochbasischer, sehr fluider additive, danach hergestelltes schmiermittel sowie brennstoffzusammensetzung
DE2047015A1 (de)
DE1643467A1 (de) Verwendung von aminosubstituierten Chinonen als Antioxydationsmittel
DE2250328A1 (de) Antioxydans-zusammensetzungen
DE60208924T2 (de) Triglycerinatpflanzenölbernsteinsäurehydrazid-additive für schmierstoffe
DE942524C (de) Zusaetze zu Schmiermitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee