DE977313C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifenrohlingen nach dem Flachbandverfahren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifenrohlingen nach dem Flachbandverfahren

Info

Publication number
DE977313C
DE977313C DEG7333A DEG0007333A DE977313C DE 977313 C DE977313 C DE 977313C DE G7333 A DEG7333 A DE G7333A DE G0007333 A DEG0007333 A DE G0007333A DE 977313 C DE977313 C DE 977313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead cores
folding
building drum
drum
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7333A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of DE977313C publication Critical patent/DE977313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81461General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps being multi-lamellar or segmented, i.e. comprising a plurality of strips, plates or stacked elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/62Stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/244Drums for manufacturing substantially cylindrical tyre components with cores or beads, e.g. carcasses
    • B29D30/246Drums for the multiple stage building process, i.e. the building-up of the cylindrical carcass is realised on one drum and the toroidal expansion is realised after transferring on another drum
    • B29D30/247Arrangements for the first stage only, e.g. means for radially expanding the drum to lock the beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3264Folding over means, e.g. bladders or rigid arms using radially expandable, contractible mechanical means, e.g. circumferentially spaced arms, spring rollers, cages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 30. DEZEMBER 1965
G 7333Kl 39**
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einfalten der Wulstkerne in die Randteile des Reifenunterbaus von nach dem Flachbandverfahren hergestellten Luftreifenrohlingen, bei dem eine Anzahl von Gewebelagen um eine Aufbautrommel gewickelt wird und in den Randteilen des Wickelkörpers Absätze durch Aufweiten des zwischen den Wulstkernen liegenden Teils des Wickelkörpers gebildet werden, in deren Ecken die Wulstkerne eingedrückt werden, sowie die freien Randteile urn die Wulstkerne herum an den Wickelkörper herangefaltet werden.
Bei dem vor längerer Zeit bekanntgewordenen Verfahren wird der Wickelkörper zwischen den Wulstkernen zu einem dem fertigen Reifen ähnlichen Körper mit sichelförmigem Querschnitt aufgebläht, während zugleich die Randteile außerhalb der Kerne zunächst radial nach außen umgebogen und allenfalls um die Kerne herum bis an die Wickelkörperumfläche herangefaltet werden sollen. Hierfür dient ein ringförmiger Blähschlauch. Bei dem Auswölben des Mittelteils des Wickelkörpers ist keine Gewähr für eine sichere Einhaltung der Lage der Wulstkerne gegeben. Ferner erscheint es
509 745/8
kaum möglich, die freien Endteile des Wickelkörpers in gewünschter Weise um die Wulstkerne herum dicht gegen den Wickelkörper zu falten. Da der Blähschlauch sehr nachgiebig sein muß, wird das Wickeln des Reifenunterbaus und das Einfalten auf zwei getrennten Vorrichtungen durchgeführt.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren werden die Wulstkerne auf den Wickelkörper lagegerecht ίο aufgeschoben, und letzterer wird unter Bildung von Rillen durch Aufweiten in die Wulstkerne eingedrückt. Auch bei diesem Verfahren ist durch das Aufwölben des Wickelkörpers keine sichere Lage der Wulstkerne gewährleistet. Ferner ist das Heranfalten der Randendteile nicht ohne weiteres durchführbar.
Bei einem jüngeren bekannten Verfahren werden die Randteile des Wickelkörpers in ganzer Breite radial einwärts gebördelt. Nach dem Andrücken ao der Wujstkerne an die Bördelflächen im Bereich des Wickelkörpermantels werden die freien Randendteile zunächst wieder in die zylindrische Lage, die durch den Innendurchmesser bestimmt ist, zurückgebogen, dann radial auswärts gebogen und schließlich axial um die Wulstkerne vollends herumgefaltet.
Der Erfindung liegt, ausgehend von dem eingangs angegebenen Verfahren, die Aufgabe zugrunde, beim Herstellen von Rohlingen mit flach U-förmigem Querschnitt die Lage der Wulstkerne beim Bilden der Absätze bis zum Einfalten der Ränder sicher zu fixieren.
Die Erfindung besteht darin, daß die Absätze als Stufe durch zylindrisches Aufweiten des Wickelkörpers gebildet werden und die Wulstkerne während des Aufweitens bis zum Beginn des Faltens vom Rand her axial abgestützt werden.
Durch dieses Verfahren wird ein sicheres Festhalten der Wulstkerne bis zum Ende des Aufweitens und Beginn des Einfaltens erreicht.
Zur Durchführung des Verfahrens dient vorteilhaft die in den Ansprüchen 2 bis 4 angegebene Vorrichtung.
Die Erfindung ist nachstehend im Rahmen einer Gesamtvorrichtung einschließlich der nicht zur Erfindung gehörenden Vorrichtung zum Aufpressen des Laufstreifens an Hand von Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigt
Fig. ι eine Vorderansicht des Gesamtauf baus der Vorrichtung in etwas schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1 (von links gesehen) ,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Aufbautrommel mit der Einrichtung zum Aufschieben der Wulsteinlagen,
Fig. 4 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab zu Fig. 3,
Fig. 5 einen Längsschnitt auf die unausgedehnte Aufbautrommel mit aufgewickelten Stoffstreifen, Fig. 6 einen teilweisen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7 einen teilweisen Schnitt nach der Linie J-J der Fig. 5,
Fig. 8 einen teilweisen Schnitt durch die Welle, auf der die Aufbautrommel gelagert ist,
Fig. 9 einen Querschnitt durch die Aufbautrommel nach der Linie 9-9 der Fig. 5,
Fig. 10 einen Querschnitt durch die Aufbautrommel nach der Linie 10-10 der Fig. 5,
Fig. 11 einen Teilquerschnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 9,
Fig. 12 einen Längsschnitt durch die Aufbautrommel, ähnlich Fig. 5, jedoch im ausgedehnten Zustand der Trommel,
Fig. 13 eine Aufsicht auf einen Faltfinger gemäß Linie. 13-13 der Fig. 12,
Fig. 14 bis 19 Schnitte durch die Teile am Trommelrand zur Veranschaulichung des Faltens der Randteile der Stoffstreifen um die Wulsteinlagen, wobei Fig. 18 a einen Querschnitt nach der Linie 18 α-18 α der Fig. 18 ist,
Fig. 20 eine Vorderansicht der Aufbautrommel mit dem fertigen Luftreifenrohling, . Fig. 21 die gleiche Ansicht wie Fig. 20, jedoch bei wieder zusammengezogener Aufbautrommel, Fig. 22 ein Schlagwerkzeug in Seitenansicht,
Fig. 23 eine teilweise Seitenansicht der Schlagvorrichtung,
Fig. 24 einen Querschnitt durch die Lagerung der Schlagwerkzeuge mit ihrem Antrieb und Fig. 25 ein Schaltschema der Vorrichtung.
Die Vorrichtung hat eine Aufbautrommel D, die fliegend auf einer am Maschinenrahmen F durch Lager 2, 3 gelagerten, hohlen Welle 1 sitzt (Fig. 1). Die Welle 1 wird über ein Kettenrad 4 mittels Kette 5 von einer Kupplung 6 aus über Kettenrad 92 angetrieben.
Die Aufbautrommel D, die in radialer Richtung ausdehnbar ist und im ausgedehnten Zustand einen etwas größeren Durchmesser hat als der Durchmesser des Reifenrohlings, gemessen am Reifenwulst, beträgt, ist durch Radsterne 7, 8 auf der Welle ι gelagert (Fig. 5 und 12). Der mittlere Radstern 7 hat einen Kranz 9 mit einer Ringnut 10 und ist mit seiner Nabe 11 auf der Welle 1 durch Keil 15 befestigt. Die seitlichen Radsterne 8 sind breiter gehalten und haben einen Kranz 12, der durch die Speichen 13 mit einer Nabe 14 verbunden ist. Beide Naben 14 sind axial verschiebbar auf der Welle 1 gelagert und werden durch eine Spindel 16 mit Rechts- und Linksgewinde, die in einer Lagerung 17 des Radsterns 7 gehalten ist, verstellt, um die Aufbautrommel der verschiedenen Breite der Reifenrohlinge anzupassen.
Die Kränze 12 haben an ihren äußeren Enden je einen Flansch 18, an dem Zylinder 19 mit einem entsprechenden Flansch 20 angeschraubt sind.
Jeder Radstern 8 trägt zwei Ringschläuche 21, die über Leitungen 22 aufgeblasen oder leergesaugt werden können, um die Aufbautrommel radial auszudehnen oder zusammenzuziehen. Die größte Trommelweite wird durch äußere Flansche 23 (Fig. 11) an den Zylindern 19 bestimmt, die als Anschlag für die sich radial ausdehnenden ringförmigen Haltefedern 24 in den Lagerungen 25 der Endsegmente 26 der Aufbautrommel wirken.
Diese streifenförmigen Endsegmente 26 bilden zusammen mit den entsprechenden mittleren Segmenten 27, die die Segmente 26 überlappen, den Mantel der Aufbautrommel .(Fig. 6 und 7). Die Segmente 27 haben eine mittlere Rille 28 (Fig. 12), in die ein Gummiring 29 eingelegt ist, der sie zusammenhalt. Die durch die Rille 28 gebildete innere Ausbuchtung der Segmente greift in die Ringnut 10 des Radsterns 7 ein, so daß die Segmente 27 mittels des Gummiringes 29 in ihrer Lage zentriert sind und auch nicht seitlich ausweichen, wenn die Aufbautrommel ausgedehnt wird. Die Endsegmente 26 in Höhe der Radsterne 8 haben an beiden Enden nach innen gerichtete Flansche 30, 31 (Fig. 5). An diesen Flanschen befinden sich die schon erwähnte Lagerung 25 und die Lagerung 32 für die erwähnte Haltefeder 24 und die andere Haltefeder 33, durch die die Endsegmente 26 radial nach innen zusammengehalten werden. Die Segmente 26 und 27 sind in Umfangsrichtung der Aufbautrommel dicht zusammenliegend angeordnet (vgl. hierzu Fig. 6), die die Aufbautrommel in der zusammengezogenen Stellung zeigt.
Die Einrichtung zum Aufschieben der Wulsteinlagen besteht aus Halteringen 36 (Fig. 3). Diese haben axial zur Mitte der Aufbautrommel hin gerichtete Zähne 37, die elastisch sind, damit die Wulsteinlagen in der bekannten Form von Drahtringen auch bei etwas abweichendem Durchmesser aufgenommen werden können. Die Länge der Zähne ist vorzugsweise geringer als die Dicke der Wulsteinlagen, so daß die letzteren nach dem Aufstreifen auf die Zähne 37 über diese Zähne vorstehen und die auf die Aufbautrommel aufgelegten Stoffstreifen beim Beginn der Trommelausdehnung berühren, während sie gleichzeitig durch die Zähne gehalten werden.
Die Halteringe 36 werden durch ein Ritzel 38 über Zahnstangen 39, 40 bewegt und dadurch über die Ränder der Stoffstreifen auf die Aufbautrommel geschoben. Der Halter 147 des Halteringes 36 (Fig. 3 rechts oben) ist direkt an der Zahnstange 39 befestigt und auf einer Stange 155 verschiebbar gelagert. Der andere Halter 148 am freien Ende der Aufbautrommel ist ebenfalls auf der Stange 155 verschiebbar gelagert und hat einen Arm 146 mit einer Rolle 42 und ist zusätzlich auf einer Schwenkachse 93 befestigt. Auf dieser sitzt ferner ein Zahnsegment 41, das mit der Zahnstange 40 kämmt. Die Rolle 42 läuft in einem Steuerschlitz 43, derart, daß bei der Auswärtsbewegung der Zahnstange 40 der Halter 148 mit dem Haltering 36 in eine waagerechte Lage herunterschwenkt, während er bei der Einwärtsbewegung in die senkrechte Lage zurückschwingt. Hierdurch wird das Abnehmen des fertigen Reifenrohlings von der Aufbautrommel ermöglicht.
Die Zylinder 19 an den Stirnseiten der Aufbautrommel haben verjüngte Enden 34 (Fig. 12) und über den Umfang verteilte axial verlaufende Schlitze 35 (Fig. 10), von denen jeder einen Faltfinger 44 aufnehmen kann. Diese Faltfinger 44 sind also über den Umfang der Aufbautrommel verteilt und an Hebeln 45 angelenkt, die ihrerseits wieder an einer Gleitbüchse 46 angelenkt sind (Fig. 12, links). Jeder Faltfinger 44 hat vorn eine kleine Rolle 47 an einem etwa nasenartigen Vorsprung 160 und an der Unterseite eine Anzahl Rollen 48 (Fig. 16 bis 18). Diese Rollen 48 ergeben zusammen mit einem durch alle Faltfinger 44 gelegten, federnden Ring, der hier eine ringförmige Schraubenfeder 49 ist, eine gekrümmte Berührungsfläche für den umzufaltenden Rand der Stoff streif en. Der Vorsprung 160 erstreckt sich nach vorn über den federnden Ring 49 hinaus und wirkt auf den Stoff- '75 streifen bzw. dringt unter diesen beim Umfalten ein. Der hintere Teil der Faltfinger 44 ist als Nocken 50 ausgebildet. Zwischen den Anlenkpunkten der Finger 44 und der Hebel 45 hat jeder Nocken 50 einen gebogenen Schlitz 51, der einen auf den Hebeln 45 befindlichen Stift 52 aufnimmt. Hierdurch werden für die Faltfinger 44 gegenüber den Hebeln 45 zwei begrenzte Endstellungen bewirkt und insbesondere ein sicherer Halt beim Verschieben der Faltfinger in der Stellung nach Fig. 17 gesichert. Die Hebel 45 sitzen an den Gelenkzapfen 144, die sich an einem Lagerring 54 befinden, der seinerseits mit einem Flansch der Gleitbüchse 46 verschraubt ist. Ein Vorsprung 53 an den Hebeln 45 legt sich beim Vorführen der FaItfinger gegen den Lagerring 54, um einen festen Halt der Hebel 45 zu gewährleisten.
Die Gleitbüchsen 46 (Fig. 12) auf beiden Stirnseiten der Aufbautrommel sind durch Schlitze 59 hindurch mit innerhalb der Welle 1 befindlichen Zahnstangen 55 und 56 verbolzt, die mit einem Ritzel 57 kämmen. Die Zahnstange 56 ist mit einer Steuerstange 58 (Fig. 8) verschraubt, die bis zum Ende der Welle 1 durchläuft.
Wie sich aus Fig. 9 und 10 ergibt, sind im vorliegenden Falle zwölf Faltfinger 44 vorgesehen, die durch die ringförmig eingelegte Schraubenfeder 49 verbunden sind. Aus Fig. 10 ist auch der Anschlag- ■ ring 60 zu ersehen, der auf den Nocken 50 der Faltfinger einwirkt, wenn diese vorgeschoben werden und auf die Stoffstreifen 'einwirken, wie dies insbesondere aus Fig. 16 hervorgeht. Der Anschlagring 60 ist durch Schrauben 61 (Fig. 10), die in Löcher 62 eingreifen, einstellbar auf den Zylindern 19 befestigt.
An den Stirnseiten der Aufbautrommel sind Zentrierklötze 63 (Fig. 14 bis 19) für die Wulsteinlagen vorgesehen, die von innen radial auf die Wulsteinlagen einwirken und sie genau koaxial zur Aufbautrommel und zu den aufgelegten Stoffstreifen ausrichten. Diese Zentrierklötze 63 sind von rechteckiger Form und haben zur Aufbautrommel hin gerichtet eine Aussparung 64 zur Aufnahme der weiter oben erwähnten Lagerung 25. Auf der nach den Zylindern 19 hin gerichteten Seite haben die Zentrierklötze eine Abschrägung 65 (Fig. 17), auf die die Faltfinger 44 mit ihrer vorderen Rolle 47 beim Vorschieben auflaufen und nach oben gleiten.
Die obere Fläche der Zentrierklötze 63, die an den Flanschen 30 der Endsegmente 26 angeschweißt sind, ist abgesetzt, so daß sich eine nach außen lie-
gende niedrigere Fläche 66 (Fig. 17) und eine zur Aufbautrommel zu liegende Druckfläche 67 ergibt (Fig. 14), die sich dicht an den Flansch 30 der Endsegmente 26 anschließt und sich rechtwinklig davon erstreckt.. Die abgesetzte Fläche 66 ist deswegen vorgesehen, damit beim Einschieben der Wulsteinlagen 69 (Fig. 14), die in der üblichen Weise mit Stoffstreifen 71 umhüllt sind und an der Fläche 72 der Halteringe 36 anliegen, die Zähne 37 der Halteringe 36 Platz finden, wenn beim Ausdehnen der Aufbautrommel die Zentrierklötze 63 radial nach außen gehen. Die Zähne 37 klemmen sich zwar beim Ausdehnen der Aufbautrommel (Fig. 15) etwas ein, aber da sie nur in Höhe der abgesetzten Fläche 66 liegen und der Hauptdruck auf die Wulsteinlagen 69, 71 durch die Fläche 67 der Zentrierklötze 63 ausgeübt wird, können die Zähne 37 beim Zurückgehen der Halteringe 36 ohne weiteres herausgezogen werden, während die Wulsteinlagen 69, 71 von den Zentrierklötzen gehalten bleiben. Die Zentrierklötze 63 sind verhältnismäßig schmale Teile und sind entsprechend der Zahl der Faltfinger um die Aufbautrommel herum so angeordnet, daß sie mit den Faltfingern fluchten. Statt die Zentrierklotze 63 an den Endsegmenten 26 zu befestigen, können auch besondere Mittel zum radialen Verschieben der Klötze vorgesehen sein, beispielsweise : ähnliche Ringschläuche wie die Ringschläuche 21. Wie in Fig. 18 a dargestellt, bewegen sich die Zentrierklötze in Schlitzen 70 der Zylinder 19.
Zum Verbinden des Laufstreifens mit den Stoffstreifen 68 dient eine Schlagvorrichtung H (Fig. 1), die über die Aufbautrommel geschwenkt werden kann. Diese Vorrichtung besteht aus einer Anzahl von Schlagwerkzeugen 73 (Fig. 22, 23, 24), die von Exzentern 74 auf einer Welle 75 angetrieben werden. Diese Welle 75 ist in Gestellwänden 76 gelagert, die ihrerseits an Halteplatten 153 befestigt sind, die wieder an der Achse 78 und einem Zwischenrohr 77 angebracht sind. Zur Einstellung der Schlagwerkzeuge 73 wird die Verbindung zwischen den Gestellwänden 76 und den Halteplatten 153 durch Schrauben 154 bewirkt. Der Antrieb der Hammerwerkzeuge erfolgt durch eine Keilriemen-.45 scheibe 79 mit Keilriemen 80. Die Scheibe 79 sitzt fest auf einer Buchse 81, auf der sich auch das Kettenrad 82 befindet. Die Scheibe 79 und das Rad 82 laufen also gemeinsam auf der Achse 78. Durch die Kette 83 wird das Kettenrad 84 der Welle 75 angetrieben. Die Schlagvorrichtung wird, wenn sie in Tätigkeit treten soll, mittels des Tragarms 85 (Fig. 2) über die Aufbautrommel D geschwenkt.
Die Schlagwerkzeuge 73 haben eine Art Hammerkopf 87, der unter Zwischenschaltung von Fedem 88 an dem Hammerkörper 86 angesetzt ist. Die Federanordnung bzw. Einstellung wird vorzugsweise so gewählt, daß nur bei härtesten Schlägen ein Nachgeben der Federn eintritt. Mit einem Schlitz 89 führen sich die Schlagwerkzeuge auf einer Stange 90, die zwischen den Gestellwänden 76 befestigt ist.
Bei Antrieb der Welle 75 wird durch die Exzenter 74 eine hin- und herschwingende und nach unten und oben gehende Bewegung der Schlagwerkzeuge erzielt. Jeder Exzenter 74 ist gegenüber dem nebenliegenden Exzenter versetzt, und zwar so, daß, ausgehend von der Mitte der Werkzeugreihe, eine Welle von aufeinanderfolgenden Schlägen nach den Seiten zu entsteht, wobei jedes Schlagwerkzeug nacheinander die gleiche Schlagwirkung ausübt und dadurch auch alle Teile des Laufstreifens mit gleicher Knetwirkung bearbeitet werden. Es können auch einige Schlagwerkzeuge in der Länge größer ausgeführt werden, so daß sich die Wirkung dieser Werkzeuge erhöht. Diese Anordnung kann angewendet werden, wenn besonders starke Mittelteile eines Laufstreifens vorliegen.
Vorzugsweise sind die Exzenter so eingestellt, daß immer nur ein Schlagwerkzeug auf beiden Seiten, von der Mittelebene aus gesehen, arbeitet. Dabei soll aber immer das nach außen folgende Schlagwerkzeug schon beginnen, den Laufstreifen zu berühren, wenn sich das vorhergehende, also mehr innenliegende Schlagwerkzeug zu heben beginnt. Wie ersichtlich, wird in dieser Weise ein Kneten 8g des Laufstreifens von der Mitte aus fortlaufend nach den Seitenrändern erreicht.
Infolge des Exzenterantriebs in Verbindung mit der Geradführung durch die Stangego führen die Berührungspunkte der Schlagwerkzeuge mit dem Laufstreifen eine ellipsenförrnige Bewegung aus, wie in Fig. 22 bei 91 angedeutet. Die Schlagwerkzeuge, die auf ihrer Arbeitsfläche gerauht oder gezahnt sind (Fig. 22), übertragen daher beim Arbeiten ein Drehmoment auf die Aufbautrommel, so daß diese sich während der Tätigkeit der Schlagvorrichtung dreht. Ein Strecken des Laufstreifens tritt aber praktisch nicht ein.
Der Antrieb der Gesamtvorrichtung ergibt sich aus Fig. 25. Die für den Antrieb der Aufbautrommel D eingangs schon erwähnte Kupplung 6 ist hier als pneumatische Kupplung dargestellt, die von einer Hochdruckleitung 96 aus mit einem Druck von 7 atü gesteuert wird. Wird jedoch die Schlagvorrichtung H durch Abwärtsbewegen der Kolbenstange 97, die an dem Arm 98 der Schlagvorrichtung (Fig. 2) angelenkt ist, in die Arbeitsstellung gebracht, so drückt ein Nocken 99 auf die Rolle 100 eines Sperrventils und schaltet die Hochdruckleitung 96 ab. Die Kupplung 6 wird jetzt nur durch die andere Druckleitung 102 mit geringerem Druck gespeist, wodurch sie in eine Schlupf stellung gelangt, d. h., die Kupplung kann gerade noch genügend Drehmoment zum Drehen der Aufbautrommel übertragen, aber sobald die Aufbautrommel irgendwie gebremst wird, bleibt sie stehen, und die Kupplung schleift. Die Kupplung wird durch den Elektromotor 105 über Kettenrad 106, Kette 107 und Kettenrad 94 angetrieben. Die Trommel drehung wird durch Pedale 103 und 104 gesteuert, und zwar iao je für Vorwärts- und Rückwärtslauf.
Wenn der Arm 98 das Sperrventil 101 schließt, wird gleichzeitig über einen Nocken 142 ein Schalter 108 geschlossen, der den Elektromotor 109 (Fig. 2) einschaltet. Dieser treibt über eine Scheibe 149 und Riemen 150 die Scheibe 151 (Fig. 1) einer
Buchse 152, die auf der Welle 138 läuft. Von einer zweiten Scheibe 110 auf der Buchse 152 wird die Drehbewegung durch den Keilriemen 80 auf die schon erwähnte Keilriemenscheibe 79 der Schlagvorrichtung// übertragen.
Die Zuführung von Druckluft zur Aufbautrommel erfolgt über die Stopfbuchse in (Fig. 8). Durch die Ringe 112 und die Packung 113 wird die Abdichtung gegenüber der Welle 1 bewirkt und die Druckluft gelangt aus der Leitung 96 durch die Bohrungen 114 in die Welle. Auf der Steuerstange 58 der Faltfinger befindet sich ein Dichtungszylinder 115 und die zugeführte Druckluft strömt also nur durch den Ringraum zwischen Zylinder 58 und der Wand der hohlen Welle 1 und wird durch Stutzen 116 den Leitungen 22 und weiterhin den Ringschläuchen 21 zugeführt. Die Steuerung der Druckluft erfolgt durch den Handschalter 117 (Fig. 25), der über die Spule 118 auf das Ventil 119 einwirkt.
ao Die Steuerstange 58 für die Faltfinger (Fig. 8) ist am Ende der Welle 1 mit einer Verschraubung 120 verbunden. Eine Gewindespindel 121 ist in die Steuerstange 58 eingeschraubt. Durch Drehen der Spindel 121 kann die wirksame Länge der Steuerstange 58 verändert werden, um sie genau wie die Trommelbreite verschieden breiten Reifenrohlingen anpassen zu können. Die Steuerstange 58 ist mit Buchsen 122 im Dichtungszylinder 115 gelagert, der seinerseits gegenüber der Welle durch Dichtungsringe 123 abgedichtet ist.
Die Betätigung der S teuer stange 58 erfolgt durch den Kolben 124 im Zylinder 156 (Fig. 25). Um eine sanfte Betätigung zu erreichen, ist ein mit öl gefüllter Dämpfungszylinder 125 vorgesehen. Der Zylinder 156 wird durch das Ventil 126 gesteuert, das über die Spule 127 von einem Schalter 128 betätigt wird.
Die Halteringe 36 zum Aufschieben der Wulsteinlagen werden durch einen ähnlichen Kolben 129 betätigt, der mit dem Antrieb der Halteringe nach Fig. 3 durch die Steuerstange 130 verbunden ist. Die Zuführung der Luft geschieht über das Ventil 131, das normalerweise geschlossen ist. Ein bei 133 schwenkbar gelagerter Winkelhebel 132 steht unter der Wirkung einer Feder 134, so daß nur bei Erregung der Spule 135 durch den Schalter 136 der Winkelhebel geschwenkt wird und Druckluft auf die Vorderseite des Kolbens 129 gelangt, wodurch die Halteringe 36 in ihre Arbeitsstellung kommen.
Die Schlagvorrichtung// wird aus ihrer Ruhestellung (Fig. 2) in die strichpunktierte Arbeitsstellung durch die Kolbenstange 97 des Kolbens 137 (Fig. 25) geschwenkt, der den Arm 98 nach unten drückt. Die Steuerung des Kolbens 137 erfolgt durch das Dreiwegventil 139, das durch den Handschalter 141 über die Spule 140 betätigt wird. Ist die Schlagvorrichtung in Arbeitsstellung, so betätigt der Nocken 142 am Arm 98 den Schalter 108. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Die Streifen aus gummiertem Stoff, beispielsweise Kordstreifen, werden in der üblichen Weise auf die Aufbautrommel gewickelt und so gelegt, daß die Kettfaden jedes Streifens entgegengesetzt schräg verlaufen. Durch Ausdehnen der Aufbautrommel werden die aufgewickelten Stoffstreifen gestreckt und Wellen und Beulen od. dgl. ausgeglichen. Gleichzeitig findet ein Andrücken der einzelnen Streifen aneinander statt, so daß sich die einzelnen Streifen miteinander verbinden.
Alle StofFstreifen, etwa 4 bis 6 an Zahl, können gleich breit sein. Zur Erzielung der abgetreppten Ränder wird jeder Streifen gegenüber dem folgenden um etwa 8 bis 13 mm axial versetzt. Es können zu diesem Zweck auch StofFstreifen von verschiedener Breite verwendet werden, wobei der breiteste zunächst aufgewickelt wird und dann die schmaleren folgen. Die Randteile der Stoffstreifen sollen etwa 75 bis 150 mm über den Rand der Aufbautrommel hinausragen (Fig. 13, 14, 15), wodurch die erforderliche Stoffbreite zum Überfalten über die Wulsteinlagen gegeben ist. Das Aufwickeln der Stoffstreifen kann von Hand vorgenommen werden, indem die einzelnen Streifen von einer Vorratsrolle abgezogen und in Längsrichtung abgeschnitten werden.
Hiernach werden die Wulsteinlagen auf die Randteile der Stoffstreifen aufgeschoben. Die Wulsteinlagen werden zu diesem Zweck auf die Halteringe 36 bzw. deren Zähne 37 gebracht. Beim Aufbringen ist der eine Haltering 36 (links, in Fig. 3) nach unten abgeschwenkt.
Es wird dann der Handschalter 136 betätigt, und der Kolben 129 bewegt nun die Halteringe 36 in der beschriebenen Weise. Die Halteringe nehmen schließlich ihre Stellung nach Fig. 5 ein, wobei sich die Wulsteinlagen noch auf den elastischen Zähnen 37 befinden. Die Aufbautrommel wird jetzt weiter durch Aufblasen der Schläuche 21 ausgedehnt. Dadurch schieben sich die Zentrierklötze 63 radial nach außen vor (Fig. 14). Da die Wulsteinlagen 69, 71 nicht ganz dicht an den Flanschen 30 der Endsegmente 26 liegen, kommen die Stoffstreifen durch den Druck der Zentrierklötze auch mit den Innenseiten 143 (Fig. 14) der Wulsteinlagen in Berührung. Ein Ausweichen der Wulsteinlagen axial nach außen verhindert die Anschlagfläche ^2. Nach dem vollen Aufblasen der Schläuche 21 sitzen die Wulsteinlagen festgeklemmt, so daß nunmehr die Halteringe 36 zurückgezogen werden können, wobei die Wulsteinlagen ihre bisherige Lage auf den Stoffstreifen 68 durch den Druck der Zentrierklötze 63 beibehalten.
Es folgt nun der Faltvorgang mit Hilfe der Faltfinger 44, die durch den Schalter i£8 zur Wirkung kommen. Die Gleitbüchsen 46 schieben sich gegen die Trommel vor, und dadurch drücken die Hebel 45 die Faltfinger in Richtung der Trommel, gleichzeitig aber auch nach außen, wobei der hintere Nocken 50 der Faltfinger durch den Anschlagring 60 geführt bzw. zurückgehalten wird, bis der Nocken 50 schließlich vom Ring 60 freikommt (Fig. 16 und 17). Es schlägt dann der Stift 52 im Schlitz 51 an, so daß die Winkelform der Faltfinger 44 mit dem Hebel 45 festgelegt ist. Während dieser Bewegung ist die ringförmige Feder 49 etwas gedehnt worden und sie zieht daher die Vorderteile
509 745/8
der Faltfinger radial nach innen, so daß die Faltfinger sich über die Stofifstreifen schieben, und zwar um die Wulsteinlagen 69, 71 herum. Bei weiterem Vorgehen der Faltfinger kommen diese schließlich in die Endlage (Fig. 18), wo nun die Randteile der Stofifstreifen vollkommen um die Wulsteinlagen gefaltet und die Verbindung der Randteile mit den auf der Trommel befindlichen Stoffstreifenteilen hergestellt ist. Es ist bei diesem Vorgang nicht nötig, daß sich die Hebel um den Zapfen 144 ganz nach oben zurückschwenken, so daß sich der Vorsprung 53 gegen den Flansch 54 anlegt, denn der federnde Ring 49 ergibt schon eine genügend radiale Druckwirkung und damit eine ausreichende Starrheit der gelenkigen Verbindung der Faltfinger mit den Gleitbüchsen 46.
Obwohl zwischen den Faltfingern in Umfangsrichtung gesehen Zwischenräume verbleiben, ist der Faltvorgang überall gleichmäßig, weil die Zwischenräume durch den federnden Ring 49 überbrückt werden. Die Faltfinger 44 werden dann wieder zurückgezogen (Fig. 19).
Als nächster Arbeitsgang schließt sich dann das Aufbringen des Laufstreifens an, der in der übliehen Weise auf die Aufbautrommel gewickelt wird. Es wird der Schalter 141 betätigt, der die Schlagvorrichtung H einschaltet und den Trommelantrieb so umschaltet, daß die Kupplung 6 schlupfen kann. Die Schlagwerkzeuge wirken in der schon beschriebenen Weise auf den Laufstreifen ein, wobei das Anschlagen oder Andrücken immer wellenförmig von der Mitte des Laufstreifens nach den Seiten hin vor sich geht. Gleichzeitig wird die Aufbautrommel dabei gedreht, es genügen eine bis zwei Umdrehungen.
Ist der Laufstreifen festgedrückt, so ist der Reifenrohling 145 fertig (Fig. 20), und die Aufbautrommel wird entspannt, so daß der Reifenrohling 145 lose auf der Aufbautrommel hängt (Fig. 21) und abgenommen werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zum Einfalten der Wulstkerne in die Randteile des Reifenunterbaus von nach dem Flachbandverfahren hergestellten U-förrnigen Luftreifenrohlingen, bei dem eine Anzahl von Gewebelagen um eine Aufbautrommel gewickelt wird und in den Randteilen des Wickelkörpers Absätze durch Aufweiten des zwischen den Wulstkernen liegenden Teils des Wickelkörpers gebildet werden, in deren Ecken die Wulstkerne eingedrückt werden, sowie die freien Randteile um die Wulstkerne herum an den Wickelkörper herangefaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Absätze als Stufe durch zylindrisches Aufweiten des Wickelkörpers gebildet werden und die Wulstkerne während des Aufweitens bis zum Beginn des FaI-tens vom Rand her axial abgestützt werden.
  2. 2. Vorrichtung mit das Aufweiten bewirkenden Ringschläuchen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschläuche (21) auf Radsternen (8) angebracht sind und den Trommelmantel bildende, durch Ringfedern (24, 33) zusammengehaltene, daubenartige Segmente (26, 27) mit radial einwärts gerichteten äußeren Stirnteilen (30) tragen, die mit Bezug auf den Mantelumfang radial zurückstehende, den Wulstkernen gegenüberliegende Zentrierklötze (63) aufweisen, und daß in bekannter Weise axial verschiebbare und mit stirnseitigen Stützflächen (72) versehene Halteringe (36) für die Wulstkerne diese untergreifende, axial vorspringende elastische Zähne (37) haben.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen mittleren zwischen den schlauchtragenden Radsternen angeordneten Radstern (7) mit einer Umfangsringnut (10), 'in die mittlere, die schlauchgetragenen: S egmente überlappende Segmente (27) mit einer rillenförmigen Ausbuchtung (28) lose eingreifen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise vorgesehene Faltfinger (44) in Schlitzen beidendiger zylindrischer Trommelfortsätze (19) etwa längsmittig an Hebeln (45), die ihrerseits je an einem Schiebering (46, 54) gelagert sind, begrenzt schwenkbar angelenkt sind und an ihren den Trommelstirnseiten abgewandten Enden (50) während des Beginns der axialen Vorschubbewegung gemeinsam von einem Anschlagring (60) übergriffen werden, derart, daß die Finger beim Faltvorschub mit ihren freien Arbeitsenden zunächst eine radiale Auswärtsbewegung und dann eine axiale Überschubbewegung über die Wickelkörperendteile mit einer an den Fingerunterseiten gehaltenen Ringfeder (49) und Rollen (48) ausführen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 710200; britische Patentschrift Fr. 606 411; USA.-Patentschriften Nr. 1 551 040, 2 145 806, 208 324, 2 339 543, 2 455 038.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
    © 509 745/8 12.65
DEG7333A 1950-11-02 1951-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifenrohlingen nach dem Flachbandverfahren Expired DE977313C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US193597A US2614952A (en) 1950-11-02 1950-11-02 Tire building machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977313C true DE977313C (de) 1965-12-30

Family

ID=22714280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7333A Expired DE977313C (de) 1950-11-02 1951-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifenrohlingen nach dem Flachbandverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2614952A (de)
DE (1) DE977313C (de)
FR (1) FR1054077A (de)
GB (1) GB727576A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626553A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-22 Vni I K I Oboru Dlja Schinnoj Trommel zum aufbauen und bombieren von luftreifendecken

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838091A (en) * 1955-08-17 1958-06-10 Gen Tire & Rubber Co Tire building machine
US2838092A (en) * 1955-08-17 1958-06-10 Gen Tire & Rubber Co Fabric lapping means
US2971875A (en) * 1956-12-05 1961-02-14 Firestone Tire & Rubber Co Apparatus and method of making pneumatic air springs
US2971559A (en) * 1956-12-05 1961-02-14 Firestone Tire & Rubber Co Apparatus for making pneumatic air springs
US2979104A (en) * 1956-12-07 1961-04-11 Firestone Tire & Rubber Co Apparatus for making pneumatic air springs
DE1087799B (de) * 1956-12-07 1960-08-25 Firestone Tire & Rubber Co Einrichtung zum selbsttaetigen Herumlegen des Randes eines aus Schichten eines Kautschukgewebes aufgebauten zylindrischen Hohlkoerpers um einen ihn umfassenden Wulstring
BE562966A (de) * 1956-12-14
US3018518A (en) * 1956-12-17 1962-01-30 Firestone Tire & Rubber Co Apparatus for expanding one end of a cylindrical air spring into flared form
US2971560A (en) * 1956-12-24 1961-02-14 Firestone Tire & Rubber Co Apparatus for making pneumatic air springs
US3057768A (en) * 1957-01-07 1962-10-09 Firestone Tire & Rubber Co Method of forming an air spring of rubberized fabric plies
US2971562A (en) * 1957-02-01 1961-02-14 Firestone Tire & Rubber Co Method and apparatus for manufacturing air spring
US2996103A (en) * 1957-01-30 1961-08-15 Firestone Tire & Rubber Co Apparatus for making air springs
US2971561A (en) * 1957-01-31 1961-02-14 Firestone Tire & Rubber Co Bead setting mechanism in an apparatus for making air springs
FR1169922A (fr) * 1957-03-21 1959-01-07 Dunlop Sa Dispositif de pose des tringles et de rabattage des toiles pour la confection d'enveloppes de bandages pneumatiques
US3051220A (en) * 1957-04-29 1962-08-28 Nat Rubber Machinery Co Stitcher assembly in a tire building machine
NL112319C (de) * 1957-11-07
LU36717A1 (de) * 1958-01-02
US2998049A (en) * 1958-01-28 1961-08-29 Goodyear Tire & Rubber Apparatus for building air spring
US3017919A (en) * 1959-06-17 1962-01-23 Gen Tire & Rubber Co Improved tire building machine
NL259148A (de) * 1959-08-25
US3075570A (en) * 1959-09-22 1963-01-29 Goodrich Co B F Tire building machine
DE1205272B (de) * 1960-09-16 1965-11-18 Goodrich Co B F Arbeitsstation fuer eine abnehmbare, insbesondere transportierbare, Aufbautrommel fuer Fahrzeugluftreifen
FR1311161A (fr) * 1961-06-15 1962-12-07 Dunlop Sa Procédé et appareil pour poser des bandes de tissus ou matières analogues autour de tringles pour enveloppes de bandages pneumatiques
NL286945A (de) * 1961-12-19
BE632781A (de) * 1962-05-24
NL294521A (de) * 1962-06-27
BE633444A (de) * 1962-08-01
BE635913A (de) * 1962-08-10
US3237199A (en) * 1963-04-26 1966-02-22 Tire building apparatus
US3476633A (en) * 1966-04-08 1969-11-04 Gen Tire & Rubber Co Tire building drum
US3510375A (en) * 1966-05-11 1970-05-05 Firestone Tire & Rubber Co Method and apparatus for building tires
US3784426A (en) * 1970-12-18 1974-01-08 Goodyear Tire & Rubber Method of building tires
US3944456A (en) * 1974-05-06 1976-03-16 Nrm Corporation Tire building machine
US4239565A (en) * 1974-11-29 1980-12-16 The General Tire & Rubber Company Off-the-highway radial tire building system
US4052246A (en) * 1976-03-30 1977-10-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Stitcher for tire building
US4229246A (en) * 1978-12-18 1980-10-21 The Steelastic Company Building drum assembly
US4553297A (en) * 1984-03-29 1985-11-19 White Consolidated Industries, Inc. Hydro-mechanical inflatable crown roll
US4755253A (en) * 1986-05-12 1988-07-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Splicing apparatus
US4722132A (en) * 1986-05-12 1988-02-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Splicing method for tire sheet material
WO2002098639A2 (en) * 2001-05-31 2002-12-12 Bfs Diversified Products Turn-up device for making a molded body of an air spring for a vehicle wheel suspension or a lift axle
US6827119B2 (en) * 2002-03-11 2004-12-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Radially expansible tire assembly drum and method for forming tires
JPWO2004103688A1 (ja) * 2003-05-20 2006-07-20 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤの製造方法
NL1027749C2 (nl) * 2004-12-15 2006-06-16 Advanced Rubber Technology B V Machines en werkwijzen voor het vervaardigen van een in zichzelf gesloten voorwerp.
US20070068631A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 Brian Painter Tyre building drum
DE102006018508A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Hochschlagen eines Reifenaufbauteiles auf eine Reifenaufbautrommel
CN101808813B (zh) * 2007-10-25 2013-05-08 不二精工株式会社 胎体帘布层卷边装置
FR2954728B1 (fr) * 2009-12-29 2012-02-03 Michelin Soc Tech Procede de mise en joint d'une couche de matiere pour la realisation d'une ebauche crue de pneumatique
CN102218668B (zh) * 2011-05-20 2013-01-30 江苏天宏机械工业有限公司 一种翻板机
CN103144328A (zh) * 2011-12-07 2013-06-12 软控股份有限公司 轮胎成型机接头装置及其接头处理方法
KR101541717B1 (ko) * 2014-03-27 2015-08-04 (주)세화아이엠씨 타이어 성형 드럼
FR3030350B1 (fr) * 2014-12-19 2017-01-06 Michelin & Cie Procede et installation pour l’assemblage d’une ebauche de pneumatique
CN107283886A (zh) * 2016-04-13 2017-10-24 福建建阳龙翔科技开发有限公司 多扣圈快卸定位装置
US11446853B2 (en) 2016-11-10 2022-09-20 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire with variable ribbon size tread and system and method for making same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551040A (en) * 1922-07-08 1925-08-25 Fisk Rubber Co Tire building
US2145806A (en) * 1936-09-15 1939-01-31 Gen Tire & Rubber Co Tire building drum
US2208324A (en) * 1935-08-05 1940-07-16 Wingfoot Corp Apparatus for building tires
DE710200C (de) * 1939-01-26 1941-09-06 Semperit Ag Anlegevorrichtung fuer Formtrommeln zum Herstellen von Gummireifen
US2339543A (en) * 1940-10-10 1944-01-18 Firestone Tire & Rubber Co Collapsible form
GB606411A (en) * 1946-03-05 1948-08-12 Dunlop Rubber Co Improvements in and relating to apparatus for and methods of building tyre covers
US2455038A (en) * 1944-06-14 1948-11-30 Gen Tire & Rubber Co Apparatus for building tires

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182176A (en) * 1935-06-17 1939-12-05 Gen Tire & Rubber Co Apparatus for forming pneumatic tire casings
US2213035A (en) * 1937-12-20 1940-08-27 Gump B F Co Air lock for a sifter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551040A (en) * 1922-07-08 1925-08-25 Fisk Rubber Co Tire building
US2208324A (en) * 1935-08-05 1940-07-16 Wingfoot Corp Apparatus for building tires
US2145806A (en) * 1936-09-15 1939-01-31 Gen Tire & Rubber Co Tire building drum
DE710200C (de) * 1939-01-26 1941-09-06 Semperit Ag Anlegevorrichtung fuer Formtrommeln zum Herstellen von Gummireifen
US2339543A (en) * 1940-10-10 1944-01-18 Firestone Tire & Rubber Co Collapsible form
US2455038A (en) * 1944-06-14 1948-11-30 Gen Tire & Rubber Co Apparatus for building tires
GB606411A (en) * 1946-03-05 1948-08-12 Dunlop Rubber Co Improvements in and relating to apparatus for and methods of building tyre covers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626553A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-22 Vni I K I Oboru Dlja Schinnoj Trommel zum aufbauen und bombieren von luftreifendecken

Also Published As

Publication number Publication date
GB727576A (en) 1955-04-06
FR1054077A (de) 1954-02-08
US2614952A (en) 1952-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977313C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifenrohlingen nach dem Flachbandverfahren
DE1729767C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf bauen eines Luftreifenrohhngs
DE2219957A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE1729616A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE1729731C3 (de) Reifenaufbaumaschine mit einer Wickeltrommel und Umschlageinrichtungen zum Aufbringen und Umschlagen von Reifenwerkstofllagen
DE1729833B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endlosen riemen insbesondere keilriemen
DE2343180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bespruehen der innenflaeche von einfallende flanken aufweisenden reifenrohlingen
WO2001007242A1 (de) Vorrichtung zum hochschlagen der reifenseitenwände
DE2234145B2 (de) Vorrichtung zum Einbetten der Wulstringe in die Lagen einer Karkasse für einen Luftreifen
DE1729765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE2140923C3 (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen für Fahrzeugluftreifen
DE1177812B (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen fuer Fahrzeugluftreifen
DE2420329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen von guerteln fuer fahrzeugluftreifen.
DE1159632B (de) Reifenaufbaumaschine mit einer Aufbau- und Bombiertrommel fuer einen Karkassenteil eines Reifens, der eine Aufbaueinrichtung fuer einen im wesentlichen undehnbaren Laufflaechenteil achsgleich zugeordnet ist
DE539220C (de) Maschine zur Herstellung eines Kreuzbodens an Papiersaecken
DE2902022C2 (de) Verfahren zum Aufbau von Luftreifen und Einrichtung zur Ausführung desselben
CH364108A (de) Verfahren und Maschine zum Aufbauen eines ringförmigen, aus Kautschuk und Gewebe aufgeschichteten Körpers, insbesondere eines Luftfederungsbalges
DE1729675A1 (de) Reifenaufbau-Geraet
DE1753662C3 (de) Maschine zum Bombieren zunächst zylindrischer, unvulkanisierter Reifenkarkassen mit endseitigen Wülsten in die Toroid'orm und zum Aufbringen von Auflagen
AT54738B (de) Maschine zur Herstellung von Flaschen oder ähnlichen Hohlkörpern aus Papier.
DE2646848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum balgartigen raffen von kunststoffschlauch, insbesondere kunstdarm fuer die wurstherstellung
DE2429377B2 (de) Maschine zum aufbauen von luftreifenrohlingen
DE245465C (de)
DE2759253A1 (de) Wickelvorrichtung fuer transformatorwicklung