DE975205C - Elektrisches Bauelement - Google Patents
Elektrisches BauelementInfo
- Publication number
- DE975205C DE975205C DES1539A DES0001539A DE975205C DE 975205 C DE975205 C DE 975205C DE S1539 A DES1539 A DE S1539A DE S0001539 A DES0001539 A DE S0001539A DE 975205 C DE975205 C DE 975205C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- coil
- core
- assignments
- inductance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H5/00—One-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H5/006—One-port networks comprising only passive electrical elements as network components comprising simultaneously tunable inductance and capacitance
Landscapes
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Description
- Die Erfindung befaßt sich mit einem Bauelement, bestehend aus einem Kondensator und einer Spule: Es ist eine Anordnung bekannt, bei der im Inneren eines Abschirmmantels Windungen einer Spule allseitig mit einer Eisenkernmasse, die gleichzeitig als Träger des elektrischen und magnetischen Feldes dient, umgeben sind. Die Kapazität ist bei dieser Anordnung verteilt. Mit der bekannten Anordnung ist es nicht möglich, konzentrierte Induktivitäten und Kapazitäten getrennt voneinander aufzubauen, deren Werte eine große Genauigkeit aufweisen. Bei ihr sind aber gar nicht so genaue Werte gefordert, da es dort darauf ankommt, die als Vierpol wirkende Anordnung mit einer starken Dämpfung für Störwellen zu versehen. Dazu wird die Eisenkernmasse aus Stoffen mit hohem Verlustfaktor erstellt.
- Die Erfindung dagegen hat sich zur Aufgabe gestellt, in einfacher Weise ein einheitliches und raumsparendes Bauelement zu erhalten, . dessen Kapazitäts- und Induktivitätswerte konzentriert und genau definiert sind. Sie bezieht sich also auf ein elektrisches Bauelement, bestehend aus Spule und Kondensator, mit festen oder durch Verstellen von Bauteilen variierbaren Werten der Induktivität und/oder Kapazität und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenwicklung und davon getrennt wenigstens eine Kondensatorbelegung auf einem gemeinsamen, dielektrisch und permeabel wirkenden Kernkörper angebracht sind und die Kondensatorbelegungen derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, daß sie das Spulenfeld praktisch nicht beeinflussen. Gleichzeitig dielektrisch und permeabel wirkende Werkstoffe sind an sich bekannt. Für den Kernkörper soll ein Werkstoff nach Art der Masse- oder Ferritkernwerkstoffe oder ein ähnlicher magnetisierbarer Werkstoff rüit schlechter elektrischer Leitfähigkeit verwendet werden. Hierbei dient der magnetische Werkstoff als Kern für die Spule und als Dielektrikum für den Kondensator. Die sehr langsamen Änderungen der Kapazität bzw. der Induktivität, die man bei Kondensatoren bzw. Spulen, bei deren Herstellung Kunstharze verwendet werden, beobachten kann, haben dann den gleichen zeitlichen Ablauf.
- Die Ausbildung des Bauelementes kann nach, den verschiedensten Gesichtspunkten erfolgen, man kann z. B. Spulen mit fester Induktivität und Kondensatoren mit fester Kapazität neben- oder ineinander auf denselben Körper aufbringen. Eine andere Möglichkeit wäre z. B., eine Spule mit Abgleichkern und einen Kondensator mit fester Kapazität auf dem Körper anzuordnen.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die Zeichnung. Hier ist i ein magnetischer Kern, auf den die Spule 2 aufgebracht ist. 3 ist der magnetische Abgleichkern, der in die Spule eingeschoben bzw. eingedreht werden kann. 4 ist der Belag eines Kondensators, während der andere Belag 5 auf einem Bolzen 6 aufgebracht ist, der in den Kern i eingeschoben werden kann, so daß auch die Kapazität in gewissen Grenzen veränderbar ist. Damit erhält man ein Bauelement, bei dem sowohl die Induktivität wie auch die Kapazität nach Art eines Trimmerkondensators verändert werden kann. Falls sich die Belegungen des Kondensators an Kernstellen befinden, an denen magnetische Kraftlinien aus dem Kern treten, können sie zur Verringerung von schädlichen Wirbelströmen in fein unterteilter, z. B. kammartiger, spiraliger oder Schraubenlinienform aufgebracht werden.
- Eine weitere Ausführungsform besteht darin, däß ein magnetisierbarer Kern in Spule und Kondehsä,tor cinführbar ist, um den Variationsbereich zu erhöhen. Man kann z. B. den magnetischen Kern so tief in die Spule einführen, bis die maximale Induktivität erreicht ist. Bei weiterem Einschieben des Kerns läßt man ihn als Dielektrikum zwischen die Beläge des Kondensators eintreten, wodurch die Kapazität geändert wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisches Bauelement, bestehend aus Spüle und Kondensator, mit festen oder durch Verstellen von Bauteilen variierbaren Werten der Induktivität und/oder Kapazität, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenwicklung und davon getrennt wenigstens eine Kondensa,torbelegrung auf einem gemeinsamen, dielektrisch und permeabel wirkenden Kernkörper angebracht sind und die Kondeisatorbelegungen derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, daß sie das Spulenfeld praktisch nicht beeinflussen. z. Bauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazitiven Belegungen unterteilt sind, z. B. in Kamm-, Spiral- oder Schraubenlinienform. 3. Bauelement nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetisierbarer Kern in Spule und Kondensator einfuhrbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 638 763; schweizerische Patentschriften Nr. 231984, 235i61; Physikalische Zeitschrift, 1938, S.2i2 bis 216; Physica1 Review, Bd.77, vom 1. 1. 1950, S.85 bis 88.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES1539A DE975205C (de) | 1950-02-02 | 1950-02-02 | Elektrisches Bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES1539A DE975205C (de) | 1950-02-02 | 1950-02-02 | Elektrisches Bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE975205C true DE975205C (de) | 1961-09-28 |
Family
ID=7469217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES1539A Expired DE975205C (de) | 1950-02-02 | 1950-02-02 | Elektrisches Bauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE975205C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE638763C (de) * | 1933-10-26 | 1936-11-21 | Telefunken Gmbh | Anordnung zur gleichzeitigen Veraenderung von Selbstinduktion und Kapazitaet eines elektrischen Schwingungskreises |
CH231984A (de) * | 1942-02-09 | 1944-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Anlage mit einer Störquelle und einer Endstördrosselspule mit Massekern. |
CH235161A (de) * | 1942-03-13 | 1944-11-15 | Bosch Gmbh Robert | Vierpol zur Entstörung von elektrischen Leitungen. |
-
1950
- 1950-02-02 DE DES1539A patent/DE975205C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE638763C (de) * | 1933-10-26 | 1936-11-21 | Telefunken Gmbh | Anordnung zur gleichzeitigen Veraenderung von Selbstinduktion und Kapazitaet eines elektrischen Schwingungskreises |
CH231984A (de) * | 1942-02-09 | 1944-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Anlage mit einer Störquelle und einer Endstördrosselspule mit Massekern. |
CH235161A (de) * | 1942-03-13 | 1944-11-15 | Bosch Gmbh Robert | Vierpol zur Entstörung von elektrischen Leitungen. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE975205C (de) | Elektrisches Bauelement | |
DE707379C (de) | Peilantennensystem mit ferromagnetischem Kern | |
CH338897A (de) | Transformatorwicklung | |
AT164993B (de) | Hochfrequenzspule | |
DE361873C (de) | Eisenkern fuer Induktionsspulen | |
DE1914777A1 (de) | Drosselspule mit Ferritkern fuer die Funkenstoerung | |
DE686651C (de) | Anordnung zur Verbesserung der Stossspannungsverteilung bei Transformatorwicklungen | |
AT125882B (de) | In einem geschlossenen metallenen Gehäuse angeordnete, abgeschirmte Spule mit Vorrichtung zum Einstellen der Selbstinduktion. | |
DE741115C (de) | Anordnung zur Vormagnetisierung von Hochfrequenzeisenkernspulen | |
AT212920B (de) | Transformatorwicklung | |
DE872082C (de) | Kegelfoermiges Schleifvariometer fuer Hochfrequenzgeraete | |
DE597868C (de) | Abgleichvorrichtung fuer den Selbstinduktionswert von Zylinderspulen fuer Hochfrequenz, unter Benutzung eines im Spulenfeld beweglichen Metallstueckes | |
DE365897C (de) | Variometer | |
DE2836000A1 (de) | Induktiver geber | |
DE977465C (de) | Zweikreisbandfilter | |
DE757078C (de) | Hochfrequenzvariometer mit zwei ineinander angeordneten kugelfoermigen oder zylindrischen Spulen | |
DE954804C (de) | Kurzwellentransformator | |
DE964072C (de) | Kern aus Hochfrequenzeisen fuer Hochfrequenzspulen | |
AT220227B (de) | Transformatorwicklung | |
DE744474C (de) | Hochfrequenzspule mit Massekern | |
DE1025024B (de) | Aus einer Drossel und einem Kondensator bestehendes Entstoerungs-Bauelement | |
AT219131B (de) | Transformatorwicklung mit mehreren Spulenpaaren | |
CH468066A (de) | Elektrische Induktionseinrichtung | |
DE693976C (de) | Regeltransformator mit in Schenkelgruppen unterteiltem Eisenkern zur kontinuierlichen Spannungsregelung | |
DE923675C (de) | Variometer mit Luftdielektrikum |