AT125882B - In einem geschlossenen metallenen Gehäuse angeordnete, abgeschirmte Spule mit Vorrichtung zum Einstellen der Selbstinduktion. - Google Patents

In einem geschlossenen metallenen Gehäuse angeordnete, abgeschirmte Spule mit Vorrichtung zum Einstellen der Selbstinduktion.

Info

Publication number
AT125882B
AT125882B AT125882DA AT125882B AT 125882 B AT125882 B AT 125882B AT 125882D A AT125882D A AT 125882DA AT 125882 B AT125882 B AT 125882B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
self
induction
metal
setting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herre Rinia
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT125882B publication Critical patent/AT125882B/de

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  In einem geschlossenen   metallenen   Gehäuse angeordnete, abgeschirmte Spule mit   Vorrichtung zum   Einstellen der Selbstinduktion. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Die Erfindung bietet   den Vorteil, dass innerhalb eines Gehäuses eine   grosse   Anzahl von Spulen angeordnet werden kann und dass den verschiedenen Selbstinduktionen auf einfache Weise der erforderliche Wert gegeben werden kann. 
 EMI2.1 
 achse mit der Endfläche angeordnet ist. 



   Dieses Ende der Spule 3 ist ferner mit dem einen Ende der Spule 4 verbunden, deren anderes Ende auf ähnliche Weise wie die beiden Enden der Spulen 3   nach aussen geführt   ist. 



   Die Spule 4 ist mit   dem   einen Ende der Spule 3 verbunden, deren anderes Ende wieder nach aussen geführt ist. 



   Es sind demnach   insgesamt vier Drähte nach aussen geführt. Die Korrektion   der Selbstinduktion erfolgt mit Hilfe der Metallscheiben 11.   12 und 73. die   mittels der Spindeln 14, 15 und 16. auf denen sie angeordnet sind. gedreht werden können. Diese Spindeln bestehen   ans Mittelstücken 17. 18 bzw. 19   aus Isolierstoff und aus Endstücken 20, 21, 22 bzw. 23, 24 und 25 aus Metall. Etwa an den linken Enden 
 EMI2.2 
 in die richtige Stellung   können die Spindeln festgelötet werden.   Es ist dabei darauf zu achten, dass zwischen den Spindelenden und der Wand keine Zwischenräume übrigbleiben, durch die hindurch das Magnetfeld nach aussen treten konnte. 



   Zwecks luftdichtem Abschlüsse des Gehäuses   können an die Wand   desselben   auch Metallkäppchex     angelötet werden.   Die Spindeln können in diesem Fall auch ganz aus Isolierstoff bestehen. 
 EMI2.3 
 



   Es werden alsdann die Spulen 3 und 4 in Reihe geschaltet, während die Spule 5 kurzgeschlossen ist. Die Scheibe   12 wird   so lange gedreht, bis die gesamte Selbstinduktion der Spulen 3 und 4 den gewünschten Wert hat. 



   Die Änderung der Stellung der Scheibe 12 hat auf die   Selbstinduktion   der Spule 3 keinen Einfluss. da die Scheibe 12 derart angeordnet ist. dass die Spule 4 als Schirm   zwischen   der   Scheibe J2   und der Spule 3 dient. 



   Die Spule   5   dient auf   ähnliche   Weise als   Schirm   für die Scheibe   1,,. so daB   letztere gedreht werden kann. ohne dass hiedurch die Spule 4 beeinflusst wird. 



   Es hat sich   herausgestellt, dass   auf die beschriebene Weise eine sehr rasche und   genaue Einstellung   der Selbstinduktion möglich ist. ohne dass die Kapazität der Spulen dabei   geändert wird. Insbesondere   
 EMI2.4 
 eine Anzahl von Kondensatoren auf einer Spindel angeordnet sind. ist eine   solche Regelung der Selbst-   induktion von grösster Wichtigkeit. 



    PATENT-ANSPR ÜCHE :   
 EMI2.5 
 ist, welche die   Spulenaehse   schneidet.

Claims (1)

  1. 2. Spule nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt des drehbaren Metallkörpers in der Achse der Spule liegt.
    3. Spule nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper an einer EMI2.6
    4. Spule nach den Ansprüchen l und 3. dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Wand der Spule hindurchtretenden Teile der Spindel aus Metall bestehen.
    5. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beide Enden der Spindel von Metallkappen umgeben sind. die an die Wand des Abschirmgehäuses angelötet oder auf andere Weise an derselben leitend befestigt sind.
    6. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelenden von metallenen Büchsen umgeben sind, die in der Wand des Gehäuses befestigt sind. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Spule nach den Ansprüchen 1 bis 6. von der eine Anzahl in einem Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Metallkörper alle oder mit Ausnahme von einem auf derselben Seite der Spulen liegen. EMI3.1
AT125882D 1929-10-25 1930-09-13 In einem geschlossenen metallenen Gehäuse angeordnete, abgeschirmte Spule mit Vorrichtung zum Einstellen der Selbstinduktion. AT125882B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL125882X 1929-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125882B true AT125882B (de) 1931-12-10

Family

ID=19775639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125882D AT125882B (de) 1929-10-25 1930-09-13 In einem geschlossenen metallenen Gehäuse angeordnete, abgeschirmte Spule mit Vorrichtung zum Einstellen der Selbstinduktion.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125882B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125882B (de) In einem geschlossenen metallenen Gehäuse angeordnete, abgeschirmte Spule mit Vorrichtung zum Einstellen der Selbstinduktion.
CH338897A (de) Transformatorwicklung
DE802578C (de) Wickelkondensator
AT146640B (de) Hochfrequenzspule, insbesondere für kurze Wellen.
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE580154C (de) Transformatorwicklung mit abwechselnd aufeinanderfolgenden primaeren und sekundaeren Wicklungsgruppen
DE975205C (de) Elektrisches Bauelement
DE953709C (de) Als Magnetmodulator dienende Tiefpasskette
DE969952C (de) Zweischenkelkern mit definiertem Luftspalt und je einer Wicklung auf jedem Schenkel fuer Drosseln oder UEbertrager
DE719839C (de) Abgeschirmter Zwischenfrequenztransformator
DE706492C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Peilfehlern
DE648686C (de) Doppeldrehspulmessgeraet mit zwei axial aufeinanderfolgenden, fest miteinander verbundenen Drehspulen
DE365897C (de) Variometer
AT159923B (de) Hochfrequenzspule mit Massekern.
AT106927B (de) Audion-Empfangsgerät.
DE682139C (de) Abgeschirmte Bandfilteranordnung mit veraenderlich induktiv gekoppelten Spulen
DE662395C (de) Bandfilter
DE910942C (de) Abgleichbarer Hochfrequenzeisenkern, vorzugsweise Ferritkern, ohne Gewinde
DE757830C (de) In einem Fuehrungsrohr verschraubbarer Hochfrequenzeisenkern
DE976299C (de) Drehschiebevariometer
AT148405B (de) Zündspule.
DE548297C (de) Spulenkondensator fuer Wechselspannung
DE634027C (de) Verstellbares Wellenfilter mit konstanter absoluter Bandbreite
DE913937C (de) Flanschspulenkoerper, bei dem wenigstens die Flansche aus Gespritztem oder gegossenem, biegsamem Kunststoff bestehen
DE599906C (de) Kopplungselement, welches zwei oder mehrere Spulen mit veraenderlichem Kopplungsgrad enthaelt