DE757830C - In einem Fuehrungsrohr verschraubbarer Hochfrequenzeisenkern - Google Patents

In einem Fuehrungsrohr verschraubbarer Hochfrequenzeisenkern

Info

Publication number
DE757830C
DE757830C DEL98996D DEL0098996D DE757830C DE 757830 C DE757830 C DE 757830C DE L98996 D DEL98996 D DE L98996D DE L0098996 D DEL0098996 D DE L0098996D DE 757830 C DE757830 C DE 757830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
iron core
guide tube
frequency iron
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL98996D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Habenicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL98996D priority Critical patent/DE757830C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757830C publication Critical patent/DE757830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/041Means for preventing rotation or displacement of the core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • In einem Führungsrohr verschraubbarer Hochfrequenzeisenkern Zur Einstellung der Induktivität von Hochfrequenzspulen benutzt man verstellbare Eisenkerne. Um diese Kerne sicher zu führen und einen zügigen Gang und eine sichere Einstellung zu erreichen, sind verschiedene Möglichkeiten bekanntgeworden. Man hat z. B. am Kern eine Scheibe aus einem elastischen Material angebracht, das den Kern innerhalb des Führungsrohres hielt und führte. Diese Ausführung bedingt einen mehr odar weniger großen Luftspalt zwischen Kern und Spule, wodurch die Wirkung des Kerns verringert wird. Außerdem ist es notwendig, daß die Toleranzen sehr genau eingehalten werden, um sowohl ein Rutschen als auch ein Festklemmen des Kerns zu vermeiden. Bei einer anderen bekanntgewordenen Ausführung ist der Kern auf einem starren Zusatzkörper angeordnet, der seinerseits in einem auf der Spule angebrachten Führungsrohr verstellt wird. Die Spule wird dadurch sehr groß und teuer.
  • Diese Nachteile werden bei der Erfindung vermieden. Die Erfindung besteht darin, daß bei Hochfrequenzeisenkernen, die in einem Führungsrohr verschraubbar sind, an einem oder an beiden Enden elastische, sich in das Gewinde des Führungsrohres eindrückende Scheiben angebracht sind, die bei einer Verdrehung des Kerns von diesem mitgenommen werden.
  • An Hand der Zeichnungen seien Ausführungsformen gemäß der Erfindung erläutert. Fig. i stellt einen in ein Führungsrohr eingeschraubten Kern mit Gewinde und einer erfindungsgemäßen Führungsscheibe dar;.
  • Fig. 2 und 3 erläutern die Anwendung des Erfindungsgedankens auf einen Kern ohne Gewinde.
  • In Fig. i ist eine Spulenanordnung gezeigt, bei welcher in die mit einer Spulenwicklung i versehene Gewindebuchse 2 ein Gewindekern 3 eingeschraubt ist. Dieser Gewindekern 3 besitzt einen sechskantigen Ansatz 4 und einen vierkantigen Ansatz 5. Der sechskantige Ansatz 4 dient der Verstellung des Kerns. Natürlich kann nun ebenso an jedem der beiden Ansätze eine elastische Scheibe vorgesehen sein. Da jedoch schon durch das Gewinde ein Halt erzielt wird, genügt unter Umständen die Anordnung einer einzigen elastischen Scheibe 6, welche auf einem der Ansätze, in diesem Fall auf dem Ansatz 5, vorgesehen ist. Wäre die elastische Scheibe auf dem Ansatz 4 angebracht, so könnte der Ansatz 5 wegfallen, während eine Anordnung der Scheibe 6 auf dem Ansatz 5 den Vorteil aufweist, daß der Kern noch nicht ganz in das Führungsrohr :2 eingeschraubt zu sein braucht und doch schon ein zügiger Gang des Massekerns bei einer Einstellung desselben erzielt wird.
  • Der Eisenmassekern 7 in Fig. z hat an beiden Enden je einen sechskantigen Ansatz 8 und g. Aber die Ansätze 8: und 9 sind zwei Scheiben io und i i geschoben, welche je eine sechskantige zentrische Aussparung haben, deren Form und Größe dem Querschnitt der Ansätze 8 und 9 entspricht. Die Scheiben io und i i können beispielsweise aus gepreßtem Filz bestehen und sind vorteilhaft an dem Kern 7 angekittet.
  • Der Durchmesser der Scheiben io und ii ist um ein geringes größer als der Innendurchmesser der zugehörigen Führungsbuchse, während der Durchmesser des Kerns 7 etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Führungsbuchse. In Fig. 2 ist die Scheibe io in Aufsicht auf die Scheibe i i im Schnitt, gezeichnet. Der über die Scheibe io vorstehende Ansatz 8 dient zum Verstellen des Kerns.
  • Fig.3 zeigt einen Kern ähnlicher Bauart, welcher in die Führungsbuchse 2, welche gleichzeitig Träger der Spulenwicklung i ist, eingeschraubt ist. Der gewindelose Kern 12 hat wiederum zwei Ansätze 13 und 14, von denen diesmal der Ansatz 14 vierkantig ausgebildet ist. Auf den Ansätzen 13 und 14 sind die Scheiben 15 und 16 aufgesetzt. Der Kern 12 samt Scheiben 15 und 16 ist in die eine Spulenwicklung i tragende, mit Innengewinde versehene Buchse 2 eingeschraubt, so daß sich die elastischen Scheiben 15 und 16, deren Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Gewindebuchse 2, dein Innengewinde der Buchse 2 anpassen. Dadurch wird bei Verdrehung des Kerns 12 ein zügiger Gang ohne jedes Spiel erzielt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In einem Führungsrohr verschraubbarer Hochfrequenzeisenkern, dadurch gekennzeichnet, daß an einem oder an beiden Enden elastische, sich in das Gewinde des Führungsrohres eindrückende Scheiben angebracht sind, die bei einer Verdrehung des Kerns von diesem mitgenommen werden.
  2. 2. Hochfrequenzeisenkern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß an den Enden des Kerns kantige Ansätze vorgesehen sind, über die die elastischen Scheiben geschoben sind.
  3. 3. Hochfrequenzeisenkern nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Scheiben aus gepreßtem Filz oder Preßspan bestehen.
  4. 4. Hochfrequenzeisenkern nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern als Zylinderkern ausgebildet ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Schweizerische Patentschrift Nr. 193 453 französische Patentschrift Nr. 827 041; USA.-Patentschrift N r. 2 137 573.
DEL98996D 1939-09-07 1939-09-07 In einem Fuehrungsrohr verschraubbarer Hochfrequenzeisenkern Expired DE757830C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98996D DE757830C (de) 1939-09-07 1939-09-07 In einem Fuehrungsrohr verschraubbarer Hochfrequenzeisenkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98996D DE757830C (de) 1939-09-07 1939-09-07 In einem Fuehrungsrohr verschraubbarer Hochfrequenzeisenkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757830C true DE757830C (de) 1953-09-14

Family

ID=7289017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL98996D Expired DE757830C (de) 1939-09-07 1939-09-07 In einem Fuehrungsrohr verschraubbarer Hochfrequenzeisenkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757830C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH193453A (de) * 1936-02-04 1937-10-15 Siemens Ag Hochfrequenzinduktionsspule.
FR827041A (fr) * 1936-10-08 1938-04-14 Schaub Appbau Gmbh Bobine à haute fréquence avec noyau en fer mobile
US2137573A (en) * 1936-03-28 1938-11-22 Italiana Magneti Marelli Socie Screw and nut device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH193453A (de) * 1936-02-04 1937-10-15 Siemens Ag Hochfrequenzinduktionsspule.
US2137573A (en) * 1936-03-28 1938-11-22 Italiana Magneti Marelli Socie Screw and nut device
FR827041A (fr) * 1936-10-08 1938-04-14 Schaub Appbau Gmbh Bobine à haute fréquence avec noyau en fer mobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757830C (de) In einem Fuehrungsrohr verschraubbarer Hochfrequenzeisenkern
DE1460338C3 (de) Wickelträger zum Naßbehandeln von Garnwickeln
DE754576C (de) Schraubbarer Hochfrequenzeisenkern
DE767336C (de) Hochfrequenzeisenkernspule
CH243821A (de) Reinigungsgerät.
DE719985C (de) Kupplung fuer Seile mit einer Verdickung am Ende
DE756630C (de) Hochfrequenzeisenkern, der zwecks axialer Verschiebung in einem mit Innengewinde versehenen Rohr ein Gewinde traegt
DE757100C (de) Hochfrequenzspule mit einem im Spuleninnern durch Schraubentrieb axial verschiebbaren Abgleichmassekern
DE512777C (de) Spinnfluegel mit mehr als zwei Schenkeln
DE2059861A1 (de) Hochfrequenz-Transformator
DE819937C (de) Verstellbare Keilriemenscheibe
DE690683C (de) Bandbreiteregeleinrichtung
AT165733B (de) Schraubenzieher
DE753803C (de) Aus mehreren Teilen bestehender Hochfrequenzeisenkern
AT159923B (de) Hochfrequenzspule mit Massekern.
DE467393C (de) Kegelfoermige hohle Spule
DE844270C (de) Uhrwerks-Unruhe mit regelbarem Traegheitsmoment
DE689567C (de) Gehaeuse fuer eine Spule fuer hohe Frequenzen mit in einem Gewindesitz gelagertem und darin durch schraubenfoermige Verschiebung verstellbarem Magnetkern
DE685717C (de) Aufsteckspindel, insbesondere fuer Zettelgatter
DE678352C (de) Rasierhobel
DE665198C (de) Verfahren zum Abgleich von Hochfrequenzselbstinduktionsspulen auf einen bestimmten Induktivitaetswert
DE731172C (de) Halte- und Abwickelvorrichtung fuer lockere Fadenwickel
AT125882B (de) In einem geschlossenen metallenen Gehäuse angeordnete, abgeschirmte Spule mit Vorrichtung zum Einstellen der Selbstinduktion.
DE750486C (de) Aus Blech hergestellte Gewindehuelse zum Einpressen in Isolierpressstoff
AT155188B (de) Vorrichtung zum Abarbeiten von Kunstseide in Kuchenform.