DE974107C - Verfahren zur Verbesserung der Lagerbestaendigkeit von Kunstharzen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Lagerbestaendigkeit von Kunstharzen

Info

Publication number
DE974107C
DE974107C DEC4953A DEC0004953A DE974107C DE 974107 C DE974107 C DE 974107C DE C4953 A DEC4953 A DE C4953A DE C0004953 A DEC0004953 A DE C0004953A DE 974107 C DE974107 C DE 974107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resins
shelf life
improving
molar ratio
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4953A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dr Schlenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG Werk Kalle Albert
Original Assignee
Chemische Werke Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEC4287A priority Critical patent/DE976417C/de
Priority to GB21907/51A priority patent/GB718283A/en
Priority to GB22847/51A priority patent/GB718284A/en
Priority to GB28004/53A priority patent/GB718359A/en
Priority to DEC4953A priority patent/DE974107C/de
Application filed by Chemische Werke Albert filed Critical Chemische Werke Albert
Priority to DEC5198A priority patent/DE975321C/de
Priority to NL168846A priority patent/NL83793C/xx
Priority to CH313175D priority patent/CH313175A/de
Priority to NL171792A priority patent/NL77864C/xx
Priority to FR63258D priority patent/FR63258E/fr
Priority to GB2500952A priority patent/GB718340A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE974107C publication Critical patent/DE974107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/10Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der Lagerbeständigkeit von Kunstharzen Es ist bekannt, durch Umsetzung von Aluminiumalkoholaten, insbesondere Aluminiumbutylat, oder von Alkoholaten drei- und mehrwertiger Metalle mit zur Keto-Enol-Tautomerie befähigten Verbindungen Kunstharze herzustellen. Dabei wird mindestens I Mol der tautomeren Verbindung auf I Atom Metall im Alkoholat eingesetzt.
  • Die nach diesem älteren Verfahren erhaltenen Produkte sind, je nach ihrer Zusammensetzung, insbesondere dem Molverhältnis von Metall zu tautomer reagierender Verbindung, öl- oder harzartige bzw. zähflüssige bis feste Kunstharze. Das bei der Herstellung der Kunstharze angewandte Molverhältnis beeinflußt vor allem die Lagerbeständigkeit der hergestellten Produkte, so daß in der Regel eine gute Lagerbeständigkeit erst bei einem Molverhältnis von Metall zu tautomer reagierender Verbindung = I: 1,5 vorhanden ist, daß sie dagegen geringer ist bei den Produkten, die einen geringeren Anteil an der letzteren enthalten, so daß sie mehr oder weniger schnell nach ihrer Herstellung weiter verarbeitet werden müssen. Die geringere Lagerbeständigkeit äußert sich in der Bildung einer Oherflächenhaut sowie in Hydrolyseerscheinungen, unter Umständen schon beim Umgießen der Harze, die zu einer mehr oder weniger starken Trübung der Harze und zu einer Verschlechterung ihrer Trockeneigenschaften führen. Für eine Weiterverarbeitung auf Lacke od. dgl., wobei im allgemeinen auf eine gute Trocknung Wert gelegt wird, sind jedoch gerade die Produkte interessant und auch aus wirtschaftlichen Gründen erwünscht, deren Anteil an tautomer reagierender Verbindung gering ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Lagerbeständigkeit der nach dem bekannten Verfahren hergestellten Kunstharze, insbesondere derjenigen, deren Molverhältnis Metall zu tautomer reagierender Verbindung größer als 1 : 1,5 ist, und damit auch ihre Verarbeitbarkeit dadurch verbessert wird, daß sie mit geringeren Mengen trocknender oder halbtrocknender Öle, wie Leinöl, Sojaöl, Ricinenöl, in der Wärme nachbehandelt werden. So können beispielsweise die im Molverhältnis 1 : I hergestellten Kunstharze durch den Zusatz der genannten Öle in vollkommen stabile und unschädliche Produkte übergeführt werden.
  • Die Stabilisierung der Kunstharze wird zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 25 bis I00° C vollzogen und kann durch bloßes Zugießen oder durch mehrstündiges, 2- bis 4stündiges Erhitzen erfolgen, wobei die Harze, die ärmer an tautomer reagierenden Verbindungen sind, zweckmäßigerweise bei niederen Temperaturen, 25 bis 300 C, durch bloßes Zugießen, die reicheren Kunstharze dagegen vorteilhafterweise bei 8o bis I00° C durch mehrstündiges Erhitzen, etwa 3 Stunden, stabilisiert werden.
  • Als Alkoholate kommen in erster Linie diejenigen des Aluminiums, jedoch auch solche des Eisens oder anderer drei- oder höherwertiger Metalle in Frage, und als tautomer reagierende Verbindungen bevorzugt Acetessigester oder andere Ketosäureester, ferner Malonsäureester und ß-Diketone, wie Formylaceton, Formylbenzophenon.
  • Beispiel I 1000. Gewichsteile Aluminiumbutylat werden mit 528 Gewichtsteilen Acetessigester (Molverhältnis Aluminium zu Acetessigester = I: I) versetzt und etwa 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nachher werden die flüchtigen Bestandteile durch Anlegen von Vakuum entfernt und zu 950 Gewichtsteilen des erhaltenen hellgelben, klaren Harzes bei 300 C 50 Gewichtsteile rohes Leinöl gegeben, worauf das Gemisch erkalten muß. Durch den Ölzusatz tritt eine deutliche Stabilisation ein, und das Produkt zeigt gegenüber dem ursprünglichen Harz bei Lagerung, Umgießen und ähnlichen Operationen keine Veränderungen.
  • Beispiel 2 goo Gewichsteile des durch Umsetzung von Aluminiumbutylat mit Malonsäurediäthylester im Molverhältnis 1 : 1 in analoger Arbeitsweise wie im Beispiel I erhaltenen Reaktionsproduktes werden in der Wärme bei etwa 30 bis 350 C mit IOO Gewichtsteilen Ricinenöl versetzt. Die Stabilisatorwirkung des Öls ist die gleiche wie im Beispiel I beschrieben.
  • Beispiel 3 92 Gewichtsteile des unter Beispiel 1 beschriebenen Kunstharzes aus Aluminiumbutylat und Acetessigester werden bei 800 C mit 8 Gewichtsteilen Sojaöl versetzt und I Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Die stabilisierende Wirkung des Öls ist die gleiche wie im Beispiel I beschrieben.
  • Beispiel 4 Aluminiumbutylat und Formylacetophenon werden im Molverhältnis 1 : 1 unter Rückfluß zur Reaktion gebracht. Zu 950 Gewichtsteilen des erhaltenen dunkelbraunen Reaktionsproduktes werden bei 600 C 50 Gewichtsteile rohes Leinöl gefügt und das Gemisch nach etwa I Stunde erkalten gelassen. Durch den tjlzusatz tritt eine deutliche Stabilisierung ein, und das Produkt zeigt gegenüber dem ursprünglichen Harz bei Lagerung, Umgießen und ähnlichen Operationen keine Veränderung mehr.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Verbesserung der Lagerbeständigkeit der durch Umsetzung von Alkoholaten drei- und höherwertiger Metalle mit zur Keto-Enol-Tautomerie befähigten Verbindungen gewonnenen Kunstharze, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstharze mit geringen Mengen trocknender oder halbtrocknender Öle in der Wärme nachbehandelt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, daß solche Kunstharze nachbehandelt werden, in denen das Molverhältnis Metall zu tautomer reagierender Verbindung größer als 1 : 1,5 ist.
DEC4953A 1951-01-05 1951-11-12 Verfahren zur Verbesserung der Lagerbestaendigkeit von Kunstharzen Expired DE974107C (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC4287A DE976417C (de) 1951-01-05 1951-06-04 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
GB21907/51A GB718283A (en) 1951-01-05 1951-09-18 Improvements in or relating to the production of metal containing synthetic resins
GB22847/51A GB718284A (en) 1951-01-05 1951-10-01 Process for the modification of metal-containing synthetic resins
GB28004/53A GB718359A (en) 1951-01-05 1951-10-01 Process for the modification of metal-containing synthetic resins
DEC4953A DE974107C (de) 1951-01-05 1951-11-12 Verfahren zur Verbesserung der Lagerbestaendigkeit von Kunstharzen
DEC5198A DE975321C (de) 1951-01-05 1951-12-29 Verfahren zur Verbesserung der Trocknungseigenschaften von autoxydativ trocknenden Kunstharzen, OElen, Anstrichmitteln, Kitten und Klebstoffen
NL168846A NL83793C (nl) 1951-01-05 1952-04-17 Werkwijze ter verbetering van de hardingseigenschappen van fenolharsen
CH313175D CH313175A (de) 1951-11-12 1952-08-05 Verfahren zur Stabilisierung von Kunstharzen
NL171792A NL77864C (nl) 1951-11-12 1952-08-13 Werkwijze ter bereiding van kunstharsen
FR63258D FR63258E (fr) 1951-11-12 1952-08-22 Procédé de fabrication de résines artificielles
GB2500952A GB718340A (en) 1951-01-05 1952-10-06 Improvements in or relating to the stabilisation of synthetic resins

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE718283X 1951-01-05
DEC4287A DE976417C (de) 1951-01-05 1951-06-04 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DEC4953A DE974107C (de) 1951-01-05 1951-11-12 Verfahren zur Verbesserung der Lagerbestaendigkeit von Kunstharzen
DEC5198A DE975321C (de) 1951-01-05 1951-12-29 Verfahren zur Verbesserung der Trocknungseigenschaften von autoxydativ trocknenden Kunstharzen, OElen, Anstrichmitteln, Kitten und Klebstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974107C true DE974107C (de) 1960-09-15

Family

ID=41509014

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4287A Expired DE976417C (de) 1951-01-05 1951-06-04 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DEC4953A Expired DE974107C (de) 1951-01-05 1951-11-12 Verfahren zur Verbesserung der Lagerbestaendigkeit von Kunstharzen
DEC5198A Expired DE975321C (de) 1951-01-05 1951-12-29 Verfahren zur Verbesserung der Trocknungseigenschaften von autoxydativ trocknenden Kunstharzen, OElen, Anstrichmitteln, Kitten und Klebstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4287A Expired DE976417C (de) 1951-01-05 1951-06-04 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5198A Expired DE975321C (de) 1951-01-05 1951-12-29 Verfahren zur Verbesserung der Trocknungseigenschaften von autoxydativ trocknenden Kunstharzen, OElen, Anstrichmitteln, Kitten und Klebstoffen

Country Status (3)

Country Link
DE (3) DE976417C (de)
GB (3) GB718283A (de)
NL (1) NL83793C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839421A (en) * 1955-04-06 1958-06-17 Du Pont An alkoxy aluminum chelate, a dispersion of it in an organic liquid and a water repellant porous object

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569946C (de) * 1931-03-25 1933-02-09 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung der Aluminiumsalze von Carbonsaeuren
DE966973C (de) * 1943-07-10 1957-09-19 Rheinpreussen Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, verspinnbaren Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NL83793C (nl) 1957-01-15
DE976417C (de) 1963-08-14
GB718359A (en) 1954-11-10
GB718283A (en) 1954-11-10
GB718284A (en) 1954-11-10
DE975321C (de) 1961-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656462A1 (de) Pigmente enthaltende beschichtungskomposition mit einem hohen feststoffgehalt
DE1296139B (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen, salzartigen Molybdaenoxyd-Schwefel-Dithiophosphorsaeure-O, O-diestern
DE19519396A1 (de) Neue blockierte Polyisocyanate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0013957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern und seine Anwendung zur Herstellung von Polycarbonaten
DE2155495A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylidenverbindungen
DE974107C (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagerbestaendigkeit von Kunstharzen
EP0001049B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen und vergilbungsfrei einbrennbaren Lackharzen
DE2732991C2 (de) Festes und schmelzbares Kohlehydrat/Phenol-Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1745375C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 000 und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens
DE878826C (de) Verfahren zur Verbesserung von Bindemitteln fuer Lacke, Anstrichmittel, Kitte, Klebstoffe und plastische Massen auf der Grundlage von OElen, Naturharzen oder Kunstharzen
DE1933136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von beta-Propiolactonen
DE830050C (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten Furan-2-carbonsaeureestern
WO1995007268A1 (de) Tris-(cyanato)-s-triazine, damit erhältiche anisotrope duroplastische netzwerke
DE1816241A1 (de) Metall- oder metalloidhaltige Phenol-Formaldehydharze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2149147C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Sinterkörpern aus Eisen, Kupfer und Zinn
CH313175A (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kunstharzen
AT352230B (de) Verfahren zur herstellung von lagerstabilen und vergilbungsfrei einbrennbaren lackharzen
DE2621526B2 (de) Gemische von polyverzweigten Monocarbonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE702503C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE1052401B (de) Verfahren zur Herstellung von eisenorganischen Verbindungen
DE2946821C2 (de) Bindemittel auf der Basis von kaltaushärtenden Aminoplast-Furanharzen
DE1163800B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureamidsulfat durch Umsetzung von Acetoncyanhydrin mit Schwefelsaeure
DE910727C (de) Verfahren zur Haertung von AEthoxylinharzen
DE923931C (de) Styrolisierte Fettsaeurepolyester enthaltende Lacke
DE1059450B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminiumsesquichloriden