DE973291C - Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilber-Emulsionsschichten mit Cyanin-Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilber-Emulsionsschichten mit Cyanin-Farbstoffen

Info

Publication number
DE973291C
DE973291C DEF3209D DEF0003209D DE973291C DE 973291 C DE973291 C DE 973291C DE F3209 D DEF3209 D DE F3209D DE F0003209 D DEF0003209 D DE F0003209D DE 973291 C DE973291 C DE 973291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitization
cyanine dyes
contain
phenyl
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF3209D
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dr Riester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEF3209D priority Critical patent/DE973291C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973291C publication Critical patent/DE973291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/16Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with one CH group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/22Methine and polymethine dyes with an even number of CH groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 14. JANUAR 1960
F 3209 IVa j 57 b
mit Cyanin-Farbstoffen
(Ges. v. 15. 7. 1951)
Es ist in dem älteren Patent 936 644 bereits vorgeschlagen worden, Pseudo- oder Carbocyanin- oder Styrylfarbstoffe, die einen 5-Phenylbenzoxazolring enthalten, zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen zu verwenden. Es wurde nun gefunden, daß sich überraschend gute Sensibilisierungen von Teilschichten eines mehrfarbig entwickelbaren Mehrschichtenmaterials, die Farbkuppler enthalten, bei der Verwendung von solchen Cyaninfarbstoffen erreichen lassen, die einen in der 5- oder 6-Stellung durch Phenyl substituierten Benzoxazolring enthalten. Diese Farbstoffe ergeben ausgesprochen scharf begrenzte Sensibilisierungsbereiche und sind daher für die Farbenphotographie und hierbei vorzugsweise für das Mehrschichtenfarbenverfahren sehr gut geeignet. Sie besitzen ferner den Vorteil, gegen Farbstoffkomponenten, wie sie sich bei verschiedenen Mehrschichtenverfahren in der Emulsion befinden, unempfindlich zu sein.
Der durch Phenyl in der angegebenen" Weise substituierte Benzoxazolring kann sich in einem Pseudocyanin, Isocyanin, Styrylfarbstoff oder Carbocyanin befinden. Das Carbocyanin kann auch unsymmetrisch aufgebaut sein und auf der einen Seite des Moleküls einen anderen Heteroring enthalten, z. B. Benzthiazol, Benzselenazol oder 1,3,3-Trimethylindolin u. dgl. Die Carbocyanine können in der Polymethinkette, insbesondere am mittelständigen
909 692/22
Kohlenstoffatom derselben, substituiert sein, z. B. durch Alkyl, insbesondere Äthyl.
Die Herstellung der als solche auch neuen Farbstoffe geschieht, indem man Oxydiphenyl durch Nitrieren, Reduzieren der Nitro verbindung zur Aminoverbindung und Ringschluß mit organischen Säureanhydriden in das entsprechende Phenylbenzoxazol überführt und letztere nach Umwandlung in Quaternärsalze in üblicher Weise zu Cyaninen kondensiert.
ίο Bei der Herstellung der Farbstoffe kann man auch von einem in der 6-Stellung substituierten (insbesondere durch Alkyl oder Oxalkyl) s-Phenyl^-alkyl-benzoxazol oder einem in der 5-Stellung in derselben Weise substituierten 6-Phenyl-2-alkyl-benzoxazol ausgehen.
Die hieraus entstandenen Cyanine sind dann zugleich in der 5- und 6-Stellung substituiert, und zwar derart, daß in der einen Stellung stets ein Phenylrest und in der anderen ein beliebiger Alkyl- oder Oxalkylrest vorhanden ist.
Nachstehend seien einige Beispiele für diese Cyaninfarbstoffe angegeben.
C6H5-
Beispiel ι ,0. Ο.
C-CH=CH-CH=C
~-y N "Ν"'
C2H5
C2H5
Sensibilisierungsmaximum: 525 bis 565]^
Beispiel 2
Carbocyanin aus dem Jodäthylat mit o-Propionsäureester in Gegenwart von Pyridin.
S HK-
O C2H5
C-CH=C CH=C'
C2H5 J C2H5
Sensibilisierungsmaximum: 540 bis 565 ταμ
Beispiel 3
Pseudocyanin durch Umsetzen mit N-Äthylthiochinolinjodäthylat in Pyridin.
Y \ 1' \ j
rw ' C-CH = C ; 1
C2H5
Sensibilisierungsmaximum: 505 bis 53Om1M
Beispiel 4
Styrylfarbstoffe aus dem Jodäthylat mit p-Dimethylaminobenzaldehyd in Methanol bei Gegenwart von Piperidin.
C6H5-
C-CH=CH-'
>-N=(CHs)2
C2JH5 J
Sensibilisierungsmaximum: 560 bis 590 ταμ
Beispiel 5
Unsymmetrisches Carbocyanin aus 5-Methoxy-2-methylbenzthiazol.
,·, O S χ
^h5-; J
C-CH=C-CH=C
J-OCH,
C2H5 J
CoHr
Sensibilisierungsmaximum: 595 bis 620 m/«
Beispiel 6
Carbocyanin aus dem Jodalkylat des 5-Methoxy-6-phenylbenzoxazols und o-Ameisensäureester.
C6H5-;' , O O x X-C«HS
-CH=CH-CH=!
CHoO-I
-OCH,
C2H5 J
Absorptionsmaximum:
C2H5 5150 AE Sensibilisierungsmaximum: 5400 AE
Beispiel 7
Carbocyanin aus dem Jodalkylat des 5-Methoxy-6-phenylbenzoxazols und o-Essigester.
·, O
0—
CKO-I
CH3
J-CH=C-CH=I
N* V
OCH3
C2H5 J
C2H5
Die Sensibilisierung erfolgt in üblicher Weise durch Zusatz des Farbstoffes zur Emulsion im beliebigen Stadium ihrer Herstellung oder durch Baden einer Emulsionsschicht in den wie üblich verdünnten Lösungen der Farbstoffe.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Sensibilisierung von Teilschichten eines mehrfarbig entwickelbaren Mehrschichtenmaterials, die Farbkuppler enthalten, mit Hilfe von Cyaninfarbstoffen, dadurch gekenn zeichnet, daß man solche Cyanine verwendet, die einen 5- oder 6-Phenylbenzoxazolring enthalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Cyaninfarbstoffe verwendet, die einen 5- oder 6-Phenyl-benzoxazolring enthalten, der außerdem in der phenylfreien 5- oder 6-Stellung substituiert ist, und zwar insbesondere durch Alkyl- oder Oxalkylgruppen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von 5- oder 6-Phenyl-benzoxopseudocyaninen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von 5- oder 6-Phenylbenzoxoisocyaninen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Styrylfarbstoffen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von symmetrischen, gegebenenfalls in der Polymethinkette substituierten 5- oder 6-Phenylbenzoxocarbocyaninen.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von unsymmetrischen, gegebenenfalls in der Polymethinkette substituierten 5- oder 6-Phenylbenzoxocarbocyaninen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 und 7, gekennzeichnet durch die Verwendung solcher unsymmetrischen 5- oder 6-Phenylbenzoxocarbocyanine, die einen Benzthiazol-, Benzselenazol- oder 1,3,3-Trimethylindolinring enthalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 714 764, 936 644;
    britische Patentschriften Nr. 424 559, 430 357;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 068 047.
    ©909 692/22 1.60
DEF3209D 1937-03-16 1937-03-16 Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilber-Emulsionsschichten mit Cyanin-Farbstoffen Expired DE973291C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3209D DE973291C (de) 1937-03-16 1937-03-16 Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilber-Emulsionsschichten mit Cyanin-Farbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF3209D DE973291C (de) 1937-03-16 1937-03-16 Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilber-Emulsionsschichten mit Cyanin-Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973291C true DE973291C (de) 1960-01-14

Family

ID=7083728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF3209D Expired DE973291C (de) 1937-03-16 1937-03-16 Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilber-Emulsionsschichten mit Cyanin-Farbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973291C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB424559A (en) * 1933-05-18 1935-02-18 John David Kendall Improvements in or relating to the production of compounds of the cyanine type
GB430357A (en) * 1932-12-17 1935-06-18 Ig Farbenindustrie Ag Process for sensitising photographic silver halide emulsions
US2068047A (en) * 1932-04-26 1937-01-19 Agfa Ansco Corp Thio-and seleno-carbocyanines
DE714764C (de) * 1938-06-23 1941-12-06 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, die Farbstoffbildner enthalten
DE936644C (de) * 1937-03-13 1955-12-15 Agfa Ag Fuer Photofabrikation Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068047A (en) * 1932-04-26 1937-01-19 Agfa Ansco Corp Thio-and seleno-carbocyanines
GB430357A (en) * 1932-12-17 1935-06-18 Ig Farbenindustrie Ag Process for sensitising photographic silver halide emulsions
GB424559A (en) * 1933-05-18 1935-02-18 John David Kendall Improvements in or relating to the production of compounds of the cyanine type
DE936644C (de) * 1937-03-13 1955-12-15 Agfa Ag Fuer Photofabrikation Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE714764C (de) * 1938-06-23 1941-12-06 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, die Farbstoffbildner enthalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729267C (de) Filterschichten an oder in lichtempfindlichen Materialien
DE2053187B2 (de) Photographisches Aufzeichnungs material
DE973291C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilber-Emulsionsschichten mit Cyanin-Farbstoffen
DE857308C (de) Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, die nicht ausschliesslich Chlorsilber enthaelt, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1793501A1 (de) Neue carbonsaeureamidgruppenhaltige Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1941472C3 (de) Verfahren zur Härtung von Gelatine
DE1622283B2 (de) Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
DE737686C (de) Verfahren zum UEbersensibilisieren von Halogensilberemulsionen mit Mischungen von sensibilisierenden Cyaninfarbstoffen
DE704141C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE642278C (de) Verfahren zur optischen Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen mit Hilfe von Carbocyaninfarbstoffen, die von einfachen Thiazolen abgeleitet sind
DE616889C (de)
DE2147888C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE700781C (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen
DE918308C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, insbesondere von Chlor- und Bromsilberemulsionen fuer Photopapiere, mit Hilfe von Merocyaninen
DE897514C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen
DE2348737A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material mit einer supersensibilisierten silberhalogenidemulsionsschicht
DE728043C (de) Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Halogensilber-Emulsionen
DE926586C (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
DE2611803B2 (de) Supersensibilisierte, rotempfindliche farbphotographische silberhalogenidemulsion
DE911693C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE934084C (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen
DE2207496A1 (de) Photographische spektral sensibih sierte Silberhalogenidemulsionen
DE2116259C3 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE714764C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, die Farbstoffbildner enthalten
DE867355C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Halogensilberemulsionen mit geringer Schleierbildung