DE969529C - Plattformkipper - Google Patents

Plattformkipper

Info

Publication number
DE969529C
DE969529C DEA15316A DEA0015316A DE969529C DE 969529 C DE969529 C DE 969529C DE A15316 A DEA15316 A DE A15316A DE A0015316 A DEA0015316 A DE A0015316A DE 969529 C DE969529 C DE 969529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
tipper according
threaded spindles
spindles
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA15316A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Rottlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEA15316A priority Critical patent/DE969529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969529C publication Critical patent/DE969529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/0379Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers using a tipping platform without ring-like structure
    • B65G2814/038Driving means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf vorzugsweise für Schienenfahrzeuge bestimmte Plattformkipper, deren Huborgane aus beiderseits der kippbaren Plattform angeordneten GewiNdespindeln und den augehörigen Muttern bestehen und sowohl gegenüber der Plattform als auch gegenüber dem Unterbau um parallel zur Kippachse liegende Achsen schwenkbar s. ind. Dile Gewindespindeln derartiger Plattformkipper sind vor allem, wenn die Plattform in ihre steilste Lage gekippt ist und sie daher nahezu auf ihrer ganzen Länge als Stützen wirken, stark auf Druck und Knickung beanspruckt. Wenn durch diese Beanspruchtung die Gewindespindeln eine auch nur geringe Krümmung erfahren würden, entstünden Klemmungen in dem Gewinde zwischen den Spindeln und den auf ihnen sitzenden Muttern.
  • Um dies zu vermeiden, müßten die Spindeln einen entsprechend großen Durchmesser erhalten. Dies würde aber, da die Spindeln aus hochwertigem legiertem Stahl bestehen, überaus kostspielig sein, zumal sich auch die Bearbeitungskosten für die Spindeln erhöhen würden.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß die Gewindepsindeln mit ihren oberen Enden an parallel zu ihnen angeordneten, gemeinsam mit ihnen schwenkbaren Druckstützen befestigt sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Gewindespindeln beim Hochkippen der Plattform in ihrem oberen Teil auf Zug beanspruckt werden, da sie an den neben ihnen angeordneten Druckstützen aufgehängt sind. Die Spindela werden daher nicht einer unerwünschten Knickbeanspruchung ausgesetzt. Andererseits verursacht die Auf, nahe von Druck- und Knickkräften durch die neben den Ge-Windespindeln angeordneten Dreckstützen keinen nennenswerten Aufwand, da diese Stützen aus verhältnismäßig billigen Walzeisen gefertigt werden können.
  • Bekannt ist ein Plattformkipper, bei dem die beiderseitigen Gewindespindeln von je zwei durch geneigte Streben starr an dem Unterbau befestigten Stützen eingefaßt sind. Hierbei wirken aber bei mehr oder weniger angehobener Plattform auf die betreffenden Muttern Kräfte mit waagerechten Komponenten, die vor allem bei einem Verschleiß der die Mutter führenden Gleitflächen der Stützen eine B Beigebeanspruchung der Gewindespindeln verursache. Da eine nennenswerte Verbiegung der Gewindespindeln zwecks Vermeiding von Klemmunigen auf jeden Fall verhindert werden muß, müssen die Gewindespindeln mit einem entsprechend großen Durchmesser ausgeführt werden, was angesichts des hochwertigen Werkstoffes, aus dem sie gefertigt sein müssen, unwirtschaftlich ist.
  • Demgegenüber wird durch die Erfindung erreicht, daß die Gewindespindeln werder auf Knickung noch auf Biegung nennenswert beanspructht werden, so daß sie verhältnismäßig kleine Durchmesser haben können, was eine Kostenersparnis bringt.
  • Vorzugsweise reihen die Gewindespindeln und Druckstützen auf zylindrischen Lagerböcken, die sich über Gleit- oder Wälzlager auf entsprchend ausgebildeten Stützlagern abstützen. Die Plattform und. zweckmäßig auch eine sie tragende Drehscheibe können auf einem z. B. auf Schienen verfahrbaren Aufbau so gelagert sein, daß ein ortsveränderlicher Einsatz der Kippvorrichtung ermöglicht ist. Ferner ist es zweckmäßig, die an beiden Enden der Plattform zum Festlegen der zu eintleerenden Wagen abklappbar oder entfernbar angebrachten paufferböche so zu lagern, daß sie in Plattformalängsrichtung verschiebbar sind, so daß Wagen verschiedener Länge festgelegt werden können.
  • P A T E N T A N P R Ü C H E: 1. Plattformkipper, vorzugsweisefür Schienenfahreuge, dessen Huborgane aus Plattform der kippbaren Plattform angeordneten Gewindespineln und den zugehörigen Muttern bwestehen und sowohl gegenüber der Plattform als auch gegenüber dem Uniterbau um paralle zur Kippachse liegende Achsen Schwenkabar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindeln (16) mit ihren oberen Enden an parallel zu inhnen angeordneten, gemeinsam mit ihnen schwenkbaren Druckstützen (I8) befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Plattformkipper nach Anspruch I, dadurch gekennzeihnet, daß die Gewindespindelsn( 16) und Druckstützen (18) auf zylindrischen Lagerböcken (I9) ruhen, die stich über Gleit- oder Wälziager (20) auf entsprechend ausgebildeten Stützlagern (2I) abstützen.
    3. Plattformkipper nach anspruch 1 order 2, dadurch gekennzeicnet, daß die parttform (1) und gegebenenfalls auch ei, ne den Unterbau der Plattform bildende Drehscheibe (26) auf einem z. B. auf Schienen verfahrbaren Aufbau so gelagert sind, daß ein ortsveränderlicher Einsatz der Kippeinriohtung ermöglicht ist.
    4. Plattformkipper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden (6,7) der Plattform (1) zur Festlegung des zu entleerenden Wagens (10) Pufferböcke (8, 9) angebracht sind, die abklappbar bzw. entfernbar und/oder in Längsrichtung der Plattform verschiebbar so angeordnet sind, daß Wagen verschiedener Länge festgelegt werden können.
    In Betracht gezogene Druckschiften: Deutsche Patentschriften Nr. 219795, 221 253, 233 879, 749 062; österreichische Patentschrift Nr. 40 523; britische Patentschrift Nr. 14691 vom Jahre I886; polnische Patentschrift Nr. 8765.
DEA15316A 1952-03-07 1952-03-07 Plattformkipper Expired DE969529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15316A DE969529C (de) 1952-03-07 1952-03-07 Plattformkipper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15316A DE969529C (de) 1952-03-07 1952-03-07 Plattformkipper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969529C true DE969529C (de) 1958-06-12

Family

ID=6923396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15316A Expired DE969529C (de) 1952-03-07 1952-03-07 Plattformkipper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969529C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460837A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Aumund Foerdererbau Zweiseiten-waggonstirnkipper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233879C (de) *
DE221253C (de) *
DE219795C (de) *
AT40523B (de) * 1908-09-15 1910-01-10 Pohlig J Ag Wagenkipper.
DE749062C (de) * 1940-12-10 1944-11-15 Zweiseitenkipper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233879C (de) *
DE221253C (de) *
DE219795C (de) *
AT40523B (de) * 1908-09-15 1910-01-10 Pohlig J Ag Wagenkipper.
DE749062C (de) * 1940-12-10 1944-11-15 Zweiseitenkipper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460837A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Aumund Foerdererbau Zweiseiten-waggonstirnkipper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969529C (de) Plattformkipper
DE614681C (de) Gestelle zur Aufnahme von federnd gelagerten Tragen
DE4034564A1 (de) Stuetzlager fuer eine hubeinrichtung, insbesondere fuer reisezug- und gepaeckwagen
DE1257821B (de) Drehschemelfahrzeug, insbesondere fuer den Schienenverkehr
DE975016C (de) Abstelleinrichtung fuer ausgemauerte Koksofentueren
DE712864C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Triebdrehgestellen
DE356034C (de) Drehscheibe fuer Eisenbahngeschuetze
AT223779B (de) Holzladegerät zur Befestigung an Fahrzeugen
DE358502C (de) Auflagerbock
DE742151C (de) Gleisrueckmaschine
DE138404C (de)
DE1100253B (de) Hydraulische Hebevorrichtung fuer Montagegruben
DE1180391B (de) Schienenfahrzeug fuer schwere und sperrige Gueter
AT264434B (de) Einrichtung zum Beladen einer Walzenstraße mit Barren
DE2350054C3 (de) Vorrichtung zur dynamischen Prüfung von Schienenverbindungen zwischen zwei Schienen für im Untertagebau eingesetzte Einschienenhängebahnen
DE2456697A1 (de) Fahrwerk fuer eine schiebetribuene
AT206149B (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE600124C (de) Entladebuehne
DE1122980B (de) UEbergangsschutz, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE969186C (de) Um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerter Hubzylinder fuer die Kippvorrichtung von Kippfahrzeugen
DE1059013B (de) Schwebefaehre mit einem in horizontaler Lage gefuehrten Tragkoerper
DE1056540B (de) Transportables Auf- und Abladegeraet fuer Lastkraftwagen
DE1191847B (de) Schienengelenkwagen
DE1845552U (de) Fahrwerk fuer krane, laufkatzen, schiebebuehnen od. dgl.
DE1148182B (de) Foerderbandzug