DE221253C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221253C
DE221253C DENDAT221253D DE221253DA DE221253C DE 221253 C DE221253 C DE 221253C DE NDAT221253 D DENDAT221253 D DE NDAT221253D DE 221253D A DE221253D A DE 221253DA DE 221253 C DE221253 C DE 221253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
nut
spindles
platform
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221253D
Other languages
English (en)
Publication of DE221253C publication Critical patent/DE221253C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/0379Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers using a tipping platform without ring-like structure
    • B65G2814/038Driving means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMI'.
PATENTSCHRIFT
- JV* 221253 -KLASSE 81 e. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Februar 1907 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kippen von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen, bei der eine oder mehrere Schraubenspindeln zum Heben der Plattform benutzt werden.
Derartige Wagenkipper sind zwar bereits bekannt, indessen wurden bisher immer senkrechte Schraubenspindeln angewandt, und zwar bei praktischen Ausführungen in der
ίο Regel in der Weise, daß durch Drehen der oben und unten fest gelagerten Spindel eine Mutter gehoben und gesenkt und diese Bewegung durch eine Druckstange auf die Kipperplattform übertragen wird. Die infolge der Schrägstellung der Druckstange auftretende wagerechte, also quer zur Spindelachse gerichtete Kraft wird, da die Spindel nicht auf Biegung beansprucht werden darf, durch eine besondere Führung aufgenommen.
Diese Konstruktion verlangt, da sich empfindliche, wartungsbedürftige Teile, nämlich das Fußlager und in der Ruhelage auch die Mutter selbst, am tiefsten Punkte der Spindel befinden, sehr tiefe und umfangreiche Fundamentgruben, welche die Anlage des Kippers ganz erheblich verteuern.
Auf eine Vereinfachung der geschilderten Anordnung läuft ein Vorschlag hinaus, die Spindel direkt an der Kipperbühne oder dem Wagen angreifen zu lassen und sie durch Drehen der fest gelagerten Mutter auf und ab zu bewegen, indessen ging man auch hier nicht von der senkrechten Spindel ab, so daß diese auf Biegung beansprucht wird.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß die zum Antrieb der Spindel dienende Mutter nebst dem Motor und den Antriebs vorgelegen auf einer Stützplatte gelagert wird, die sich der wechselnden Neigung der Spindel anpassen kann, eine An-Ordnung, die zwar in ganz ähnlicher Weise bei hydraulischem Antrieb zum gleichen Zwecke, nämlich das Druckorgan, den Kolben, von Biegungsbeanspruchungen frei zu halten, gebräuchlich ist, hier aber eine sehr einfache Ausführung der gesamten Kippvorrichtung ermöglicht und wenig Platz in Anspruch nimmt, daher auch geringe Grundungsarbeiten verursacht.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Fig. ι bis 3 eine Ausführungsform der Kippvorrichtung in Aufriß, Schnitt und Grundriß und
Fig. 4 eine abweichende Ausführungsform der Stützplatte.
Die Kippbühne «, auf welche der zu entleerende Wagen aufgefahren wird, ist in bekannter Weise um eine wagerechte Achse b drehbar angeordnet. · Zum Kippen der Bühne dient eine Schraubenspindel c, welche durch Drehung einer Mutter d auf und ab bewegt werden kann. Die Mutter ruht auf einer
beweglich gelagerten Stützplatte e, derart, daß sie sich der wechselnden Neigung der Schraubenspindel anpassen kann. Beispielsweise kann die Platte e nach Fig. ι bis 3 mittels der Zapfen f in einem Bocke g drehbar gelagert sein oder nach Fig. 4 mit ihrer kurvenförmig gestalteten unteren Begrenzungsfläche sich auf einer Grundplatte h abwälzen. Der zum Drehen der Spindelmutter dienende Antriebsmotor nebst den Vorgelegen wird auf der Platte e angebracht. In der Zeichnung ist beispielsweise angenommen, daß zum Antrieb ein Elektromotor i dient, der mittels eines Schneckengetriebes k und Zahnrades I die mit einem Zahnkranz versehene Mutter dreht.
Das freie Ende der Hubspindel bewegt sich zweckmäßig in einem in das Fundament eingelassenen Rohre, an dessen Stelle jedoch ein befahrbarer gemauerter Schacht treten kann.
Statt einer einzelnen Schraubenspindel können auch mehrere parallele, sich gleichzeitig hebende Spindeln zur Anwendung kommen.

Claims (1)

  1. Pate nt-An Spruch:
    Vorrichtung zum Kippen von Wagen, bei der eine oder mehrere an der Kipperplattform angreifende Schraubenspindeln zum Heben benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bewegung der Spindeln dienenden Muttern samt dem Antriebsmotor auf einer Stützplatte gelagert sind, welche sich der wechselnden Spindelneigung entsprechend einstellen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT221253D Active DE221253C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221253C true DE221253C (de)

Family

ID=482248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221253D Active DE221253C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221253C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969529C (de) * 1952-03-07 1958-06-12 Eisen & Stahlind Ag Plattformkipper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969529C (de) * 1952-03-07 1958-06-12 Eisen & Stahlind Ag Plattformkipper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261430C3 (de) Vorrichtung zum Kippen eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2119316C2 (de) Hebebühne
DE2145811A1 (de) Trager fur Steinbrech oder be arbeitungsgerat
DE2916042B2 (de) Drehturm für zwei unabhängig voneinander heb- und senkbare Gießpfannen
DE221253C (de)
DE2515562A1 (de) Vorsatzgeraet fuer gabelstapler
DE8400166U1 (de) Vorrichtung zum heben und kippen von fahrzeugen fuer bedienungs- und reparaturarbeiten
DE2446904A1 (de) Maschine zum markieren von werkstuecken
DE7524459U (de) Parkplatz-hebebuehne
CH695454A5 (de) Abstell- und Hebevorrichtung für Container.
DE389058C (de) Oberwalzenkippvorrichtung fuer Blechbiegemaschinen
DE160484C (de)
DE427882C (de) Schweissmaschine
DE859080C (de) Laufradlagerung fuer Bindemaeher
DE106124C (de)
DE188221C (de)
DE666155C (de) Fahrbarer Achsheber
DE2406876C3 (de) Hub- und Senkvorrichtung für Fahrzeuge
DE62204C (de) Schraubenwinde mit wechselnden) Antrieb und Sicherheitsvorrichtung
DE3419807A1 (de) Ladegeschirr fuer container
DE2354589A1 (de) Wagenheber
DE250995C (de)
DE668306C (de) Fahrbare Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE202022002928U1 (de) Aufnahmevorrichtung zur höhenvariablen Aufnahme eines Tragtellers
DE264270C (de)