DE859080C - Laufradlagerung fuer Bindemaeher - Google Patents

Laufradlagerung fuer Bindemaeher

Info

Publication number
DE859080C
DE859080C DEB2030D DEB0002030D DE859080C DE 859080 C DE859080 C DE 859080C DE B2030 D DEB2030 D DE B2030D DE B0002030 D DEB0002030 D DE B0002030D DE 859080 C DE859080 C DE 859080C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
gear
impeller
bearing
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB2030D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bautz A G J
Original Assignee
Bautz A G J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bautz A G J filed Critical Bautz A G J
Priority to DEB2030D priority Critical patent/DE859080C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859080C publication Critical patent/DE859080C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D37/00Reaper-binders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 11. DEZEMBER 1952
B 2030 III 145 c
(Ges. v. 15. 7. 51)
Die Erfindung betrifft eine Laufradlagerung für Bindemäher mit einer Einrichtung zur Höhenverstellung des Laufrades, bei der die Laufradachse durch ein mittels Schnecke und Handkurbel zu betätigendes Zahnrad exzentrisch zu diesem verstellt werden kann.
Es sind Laufradlagerungen dieser Art bekannt, bei denen jedes Laufrad mit Hilfe einer gekröpften Welle in zwei weit auseinanderliegeniden Lagerstellen gelagert ist, wodurch sich ein verhältnismäßig teurer Aufbau mit großem Platzbedarf ergibt. Es ist ferner eine Laufradlagerung bekannt, bei der jedes Laufrad fliegend mit seiner Achse an einem Schwenkarm gelagert ist, der seinerseits durch ein mittels Schnecke und Handkurbel zu betätigendes Zahnrad um ein am Fahrzeugrahmen befestigtes Lager geschwenkt werden kann. Das Zahnrad besteht hierbei nur aus einem Viertelzahnbogen, so daß nur eine geringe Verstellbarkeit gegeben ist.
Durch die Erfindung wird eine Laufradlagerung dieser Art geschaffen, die im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen in einfacher Weise den Einbau in einen kastenförmigen Fahrzeugrahmen gestattet, wie er wegen seiner größeren Verwindungs steifigkeit heute im Fahrzeugbau vielfach angestrebt wird. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung eine Laufradlagerung mit Höhenverstellung, bei der die fliegend gelagerte Laufradachse durch ein mittels Schnecke und Handkurbel
zu betätigendes Zahnrad exzentrisch zu diesem verstellt werden kann, in der Weise ausgebildet, daß die das Laufrad tragende Achse fliegend in einer Nabe gelagert ist, die ihrerseits exzentrisch in einem innerhalb des kastenförmigen Fahrzeugrahmens fest angebrachten Lagerkranz drehbar und mit dem zu diesem Lagerkranz zentrischen Zahnrad der Verstelleinrichtung verstellbar ist. Zweckmäßig erstreckt sich dabei das Radlager zu ίο beiden Seiten des Fahrzeugrahmens, wobei Schnecke und Schneckenrad auf dessen Innenseite angeordnet sind. Das innere Ende der Radachse kann ein Antriebsrad tragen.
Wie die Erfahrung zeigt, besitzt eine solche, gemaß der Erfindung ausgebildete Lagerung wegen des verhältnismäßig großen Durchmessers des Lagerkranzes eine genügende Festigkeit, um den vollen Lagerdruck aufzunehmen. Andererseits bietet sich bei dieser Ausbildung der weitere Vorteil, daß durch eine einfache Vorkehrung das Laufrad leicht abnehmbar gemacht werden kann, ohne daß zugleich Antriebs- und sonstige Teile aufgenommen werden müssen. Die leichte Abnehmbarkeit des Laufrades ist insbesondere bei luftbereiften Rädern von Vorteil, um den Luftreifen auswechseln zu können. Zu diesem Zweck wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Maschinenbeber in der Weise vorgesehen, daß sein Zahntrieb in das Zahnrad der Verstelleinrichtung eingreift und dieses somit zugleich als Antriebsrad für den Heber herangezogen wird. Dadurch kann mit derselben Handkurbel sowohl das Laufrad als auch der Heber verstellt werden. Bei Betätigung des Hebers dient der Schneckenantrieb außerdem als Reibungsgesperre.
Die Übersetzung des Zahntriebes wird dabei zweckmäßig so gewählt, daß beim Heben der Maschine aus der tiefstenRahmenlage zum Auf stecken der Transporträder mindestens etwa zwei volle Umdrehungen des Hauptzahnrades erforderlich sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι die Hauptradlagerung im Querschnitt und teilweise im Schnitt,
Fig. 2 in Seitenansicht.
Der Hauptrahmen 1 besteht aus einem waagerecht angeordneten Kasten mit hochgestelltem, rechteckigem Querschnitt. An dem Hauptrahmen sind die Plattform, der Elevator und die Bindevorrichtung befestigt. Ferner trägt der Hauptrahmen einen eingeschweißten Kugellauf ring 2, in dem das Hauptradlager 3 mittels der Kugeln 4 läuft. Ausmittig zur Kugellaufrille des Hauptradlagers ist die Hauptachse 5 gelagert, die mit einem Flansch 6 ausgerüstet ist, an dem das Hauptrad 7 mit Schrauben 8 befestigt ist. Ist der Bindemäher für Radantrieb eingerichtet, so ist auf der Hauptachse ein Kettenrad 9 fest aufgekeilt. Gleichmittig zurKugellaufrille ist an das Hauptradlager 3 ein Hauptzahnrad 10 angegossen, das durch eine Schnecke 11 mittels einer am Hauptrahmen gelagerten Kurbel 12 gedreht werden kann. Dadurch läßt sich das Hauptradlager im Kugellaufring verdrehen, so daß die Maschine infolge der ausmittigen Anordnung der Hauptachse zum Kugellaufring in der Höhe verstellt werden kann. In das Hauptzahnrad 10 greift außerdem ein Zahnrad 13 ein, das· auf einem am Hauptrabmen 1 festen Bolzen gelagert ist. Ein mit dem Zahnrad 13 verbundenes Ritzel 14 greift in eine am Hauptrahmen heb- und senkbar gelagerte Zahnstange 15 ein, die unten eine Fußplatte trägt, als Winde zum Anheben der Maschine beim Einstecken der Straßentranisporträder 16 und als Stütze beim Ausbau des Hauptrades dient.
Die Übersetzung der Zahnräder 10, 13 und 14 ist so eingerichtet, daß ein Hochbocken der Maschine zum Einstecken der Transporträder etwa zwei volle Umdrehungen des Hauptzahnradeis 10 erfordert. Dadurch kann die Höhe der Hauptachse am Binder eingestellt werden, auch ohne daß die Fußplatte dem Boden zu nahe kommt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 8s
    i. Laufradlagerung für Bindemäher mit Einrichtung zur Höhenverstellung des Laufrades, bei der die fliegend gelagerte Laufradachse durch ein mittete' Schnecke und Handkurbel zu betätigendes Zahnrad exzentrisch zu diesem verstellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die das Laufrad (7) tragende Achse (5) fliegend in einer Nabe (3) gelagert ist, die ihrerseits exzentrisch in einem innerhalb des kastenförmigen Fahrzeugrahmens (ί) fest anigebrachten Lagerkranz (2) drehbar und mit dem zu diesem Lagerkranz (2) zentrischen Zahnrad (10) der Verstelleinrichtung (10, 11, 12) verstellbar ist.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Radlager (3) sich zu beiden Seiten des Fahrzeugrahmens erstreckt und daß Schnecke und Schneckenrad (10, 11) auf dessen Innenseite angeordnet sind.
  3. 3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2 mit Radantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende der Radachse (5) ein Antriebsrad
    (9) trägt.
  4. 4. Lagerung nach einem der Ansprüche 1
    bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das Zahnrad (10) ein Zahntrieb (13) für einen Maschinenheber (15) eingreift.
  5. 5. Lagerung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine solche Übersetzung des Zahntriebes, daß beim Heben der Maschine aus der tiefsten Rahmenlage zum Aufstecken der Transporträder (16) mindestens etwa zwei volle Umdrehungen des Hauptzahnrades (10) erforderlich sind.
    Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 728 199, 2003 365.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ) 5551 12.52
DEB2030D 1941-02-21 1941-02-21 Laufradlagerung fuer Bindemaeher Expired DE859080C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2030D DE859080C (de) 1941-02-21 1941-02-21 Laufradlagerung fuer Bindemaeher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2030D DE859080C (de) 1941-02-21 1941-02-21 Laufradlagerung fuer Bindemaeher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859080C true DE859080C (de) 1952-12-11

Family

ID=6952540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB2030D Expired DE859080C (de) 1941-02-21 1941-02-21 Laufradlagerung fuer Bindemaeher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859080C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US728199A (en) * 1902-06-09 1903-05-19 Int Harvester Co Raising or lowering device for harvester-frames.
US2003365A (en) * 1934-08-18 1935-06-04 Deere & Co Agriculture implement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US728199A (en) * 1902-06-09 1903-05-19 Int Harvester Co Raising or lowering device for harvester-frames.
US2003365A (en) * 1934-08-18 1935-06-04 Deere & Co Agriculture implement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305847C2 (de) Hub- und Absetzeinrichtung für transportable Behälter, wie Kabinen oder Container
DE859080C (de) Laufradlagerung fuer Bindemaeher
DE651692C (de) Hebebuehne fuer Fahrzeuge
DE889363C (de) Dreiraedriger Hebekarren mit Kraftantrieb
DE838644C (de) Hebevorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE926932C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
DE1505834A1 (de) Transportvorrichtungen nach Art einer Sackkarre
DE459923C (de) Teleskop-Spindel-Heber
DE479658C (de) Entladevorrichtung fuer Selbstentlader mit die Entladebewegung unterstuetzenden Schraubenfedern, die an mit den Antriebshebeln verbundenen Kurbeln angreifen
DE825880C (de) Baukran
DE572915C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE232547C (de)
DE493762C (de) Hubwagen mit einer an Seilen oder Ketten haengenden und in einem Rahmen gefuehrten Plattform
DE930178C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE361298C (de) Vorrichtung zum Heben und Wenden von Kraftfahrzeugen auf der Stelle
CH172558A (de) Montagewagen mit hydraulisch heb- und senkbarer, geländerbewehrter Arbeitsbühne.
CH139976A (de) Kraftlastwagen mit Kran.
DE807545C (de) Winde, Insbesondere Wagenheber
DE1193221B (de) Schraubenspindel-Wagenheber
DE592844C (de) Vorrichtung zum Heben von Kraftfahrzeugen
DE378750C (de) Viehverladevorrichtung
DE491983C (de) Kupplung zwischen Motor und Rammbaer einer Pflasterramme
DE447127C (de) Bewegliche, mittels Gewindespindeln heb- und senkbare Ladebuehne
DE821466C (de) Wagenheber fuer Kraftfahrzeuge