DE160484C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160484C
DE160484C DENDAT160484D DE160484DA DE160484C DE 160484 C DE160484 C DE 160484C DE NDAT160484 D DENDAT160484 D DE NDAT160484D DE 160484D A DE160484D A DE 160484DA DE 160484 C DE160484 C DE 160484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
workpiece
rollers
lifting
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160484D
Other languages
English (en)
Publication of DE160484C publication Critical patent/DE160484C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/02Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions
    • B66F3/04Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions with several racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die bisher bekannten Hebeböcke, welche zum Heben schwerer Lasten, wie Lokomotiven, Kessel, eiserner Säulen und Träger usw., benützt werden, gestatten wesentlich nur eine Bewegung der zu hebenden Werkstückenach oben oder unten, nicht auch eine Seitwärtsbewegung nach rechts oder links.
Vorliegende Erfindung hilft diesem Mangel - durch Anbringung eines Getriebes für die ίο Seitenbewegung an dem Hebebock oder dem Hebebockpaar ab, so daß nicht mehr wie bisher zur Seitwärtsbewegung viele Arbeiter oder sonstige von den Hebezeugen getrennte Kraftquellen hinzugezogen werden müssen; die Wirksamkeit der Einrichtung ist unabhängig . davon, wie hoch die Last gehoben ist, und das Werkstück vermag in weiten Grenzen verschoben zu werden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird die Plattform der Hebeklauen, der Hebeträger oder dergl. in bekannter Art mit in Lagern drehbaren Walzen ausgerüstet, auf die das Werkstück gesetzt wird. Um nun das Werkstück auf dieser Rollbahn sicher und genau in beliebiger Hubhöhe seitlich bewegbar zu machen, ist an der Plattform oder an dem Bock ein Getriebe zur Seitenförderung angebracht. Die Bockpfosten des oder der Hebezeuge müssen so gestaltet sein, daß sie dem Werkstück freie Bahn lassen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist das neue Hebezeug in mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.
Die Fig. I bis 3 zeigen ein zum Heben von Trägern benutzbares Bockpaar in Seiten-, Vorderansicht und Grundriß. An jedem der Böcke g und gl, die unten fest miteinander verbunden sind, befinden sich zwei Zahnstangen b b1, in die zwei Stirnräder α α1 eingreifen, wodurch in bekannter Weise die Last gehoben und gesenkt werden kann. Die. von einem zum anderen Bock durchgehende schwächere Welle d überträgt den Räderantrieb von dem einen Bock auf den gegenüberliegenden Bock, während die Last stets auf einer zweiten stärkeren Welle e ruht. Beide Wellen sind, zum Aufstecken von Kurbeln oder Ratschenhebeln, an ihren Enden mit je einem Vierkant versehen. Damit die stärkere Welle an der Drehung beim Heben nicht teilnimmt, sind die auf ihr befindlichen, in die Zahnstangen eingreifenden Räder lose um sie drehbar gelagert.
An Stelle zweier nebeneinander liegender Wellen kann man auch nur eine Welle mit einem darüber geschobenen Rohr anwenden, doch wird dabei die Reibung unbequem, und es steht außerdem ein Verbiegen des Rohres zu befürchten.
Die Lager für die Wellen d und e befinden sich in den Traversen f, deren Führungen an den Gestellwänden entlang gleiten. Um ein leichtes Gleiten der Traversen f an den Gestellen zu erzielen, sind außerdem die Rollen h h1 vorgesehen.
Während durch Drehen an der Kurbel der Welle d die Last in der üblichen Weise ge-_ hoben und gesenkt wird, bewirkt ein Drehen
der Welle oder Walze e ein Seitwärtsbewegen der auf ihr ruhenden Last, die vermöge der von ihr hervorgebrachten Reibung mitgenommen und fortgerollt wird. Die Wellen e wirken also als mechanisch angetriebene Transportwalzen, durch welche die Verschiebung des Werkstücks sehr genau um bestimmte Strecken, z. B. beim Lochbohren in Trägern, vorgenommen werden kann.
ίο Zum Heben können offenbar auch andere bei Hebeböcken üblichen Einrichtungen dienen, z. B. Schraubenspindeln mit Handrad, Schnecken und dergl.; ebenso läßt sich der Betrieb mit verschiedenen Vorgelegen oder unter Umständen mit Maschinenkraft, \vie auch bei anderen Hebeböcken, ausführen.
Beim Fördern langer Arbeitsstücke wird man sich mehrerer solcher Vorrichtungen bedienen, wobei sich dann durch Versetzen der Böcke leicht größere Strecken zurücklegen und etwaige Hindernisse, wenn sie nicht zu hoch sind, sowie Löcher im Boden überschreiten lassen. Auch kann man die Arbeitsstücke auf höher gelegene Punkte befördern, indem man ihnen von vornherein die nötige schiefe Lage gibt, da es innerhalb des Reibungswinkels gleichgültig ist, ob der eine Bock höher als der andere steht. Man kann aber auch zu gleichem Zwecke das Arbeitsstück durch entsprechendes Heben des einen Endes immer wagerecht erhalten und unter Versetzen und Höherstellen der Böcke die Last während des Transportes stufenweise heben.
Die Einrichtung kann auch so getroffen werden, daß Heben und Verschieben der Last zugleich stattfinden; ferner ist es zum Verschieben nicht unbedingt nötig, daß die Wellen gedreht werden, denn man kann die Wellen e auch lose lassen und durch einen Kettenzug, Zahnstangentrieb und dergleichen an einer der Hebeklauen oder einem Bock die Last auf der Welle e fortziehen.
Für Montagezwecke wird man zweckmäßig' die Gestelle g und gl nicht fest miteinander verbinden, sondern getrennt ausführen. Dann ist ein gleichzeitiger Antrieb der Triebwerksteile mittels durchgehender Welle d meistens nicht mehr möglich, und Heben oder Senken geschehen, gesondert von jeder Seite, entweder ebenfalls mit Zahnrädern oder Schraubenspindeln usw., wie erwähnt, oder auch in bekannter Weise mit Hebeladen. Die Wellen e lassen sich dann beliebig lang machen, so daß große Bleche oder andere sperrige Stücke darauf Platz finden. Soweit die Bewegungsgetriebe auf der Welle e laufen, müssen sie in diesem Falle auf der Welle verschiebbar sein, damit die Böcke nach Bedarf näher oder ferner zueinander gestellt werden können.
Die Ausführungsform der Fig. 4 bis 6 ist zum Heben von Wagenkästen oder ähnlichen schweren Lasten bestimmt. Bisher wurde bei solchen Hebeböcken als Auflager meist ein Balken m (Fig. 5 und 6) benutzt, der von den beiden Muttern/ mittels angenieteter Laschen oder dergl. getragen wird. Will man bei solchen Spindelböcken eine Transportwelle e nach vorliegender Erfindung einschalten, so kann dies leicht durch Anschrauben von Lagern η und n1 für die Welle e an den Balken m geschehen. Zum Fortbewegen des Arbeitsstückes wird man sich dann vorteilhaft geeigneter Zahnrädergetriebe, Gelenkketten oder dergl. bedienen, wie in den Fig. 4, 5 und 6 durch Seiten-, Vorder- und Oberansicht veranschaulicht ist.
Zum Schütze gegen Fehlbewegungen der Wellen können bei beiden Ausführungsformen die nötigen Sperräder mit Sperrklinken vorgesehen werden.

Claims (3)

Patent- Ansprüche:
1. Einrichtung an Hebeböcken zum Hervorbringen von Seitenbewegungen der auf Walzen oder Rollen der Flebeplattform aufruhenden Last, dadurch gekennzeichnet, daß an der Plattform oder den Böcken besondere Getriebe vorgesehen sind, um die Förderung des Werkstücks auf der Rollbahn unabhängig von der Einrichtung zum Heben zu ermöglichen.
2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die als Auflager dienende Walze an der Plattform durch ein Kurbelgetriebe oder dergl. Drehung erhält und das auf ihr liegende Werkstück vermöge der von ihm hervorgerufenen Reibung durch die Walze mitgenommen wird.
3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Walzen ruhende Werkstück durch ein an der Plattform oder einem Bock des Hebezeuges angebrachtes Förderwerk (Kettenzug, Zahnstangentrieb oder dergl.) über die von den drehbaren AVaI-zen gebildete Rollbahn hinbewegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT160484D Active DE160484C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160484C true DE160484C (de)

Family

ID=426449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160484D Active DE160484C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160484C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1184332B1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
EP1375409B1 (de) Scherenhubvorrichtung für eine Rollenbahnförderanlage
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE3224817A1 (de) Verfahren zum schwenken einer lasteinheit um eine im wesentlichen vertikale achse sowie einrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1292578B (de) Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen
DE160484C (de)
DE102007030090B4 (de) Montageplattform mit integriertem Hubtisch
AT21045B (de) Einrichtung an Hebeböcken zum Hervorbringen von Seitenbewegungen der auf Walzen oder Rollen der Hebeplattform aufruhenden Last.
DE102017119523A1 (de) Hebevorrichtung für eine im Kofferraum eines Fahrzeugs angeordnete Antriebsbatterie und Fahrzeug mit solcher Hebevorrichtung
DE2632714C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Strangabschnitten von den Auslaufrollgängen einer Mehrstranggießanlage auf ein nebengeordnetes Kühlbrett
DE4330795A1 (de) Mobiles Lastaufnahmemittel
DE3232899C2 (de)
DE4319846A1 (de) Scherenhubtisch
DE19643810C2 (de) Handhabungsgerät für ein Brückenlegesystem
DE60319062T2 (de) Multifunktionaler Hubwagen mit hoher Beweglichkeit
DE3440456A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und entstapeln, insbesondere von metallblechen
DE9605C (de) Schiffsbau-Bohrmaschine
DE1434581A1 (de) Senkrechte Garage fuer Fahrzeuge
EP0110419A2 (de) Vorrichtung zum Umlegen und Drehen von Koksofentüren zum Zwecke der Wartung und Reparatur
DE256869C (de)
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen
DE106124C (de)
EP3888844A1 (de) Wechselvorrichtung für einen wechsel von wenigstens zwei werkstückauflagen fü eine bearbeitungsmaschine
DE563302C (de) Blockstripper mit starrer Fuehrung des Stripperkopfes und des Gegengewichtes
DE2011084C3 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge