DE1286456B - Schuettgut-Umschlageinrichtung fuer einen Kreislagerplatz - Google Patents

Schuettgut-Umschlageinrichtung fuer einen Kreislagerplatz

Info

Publication number
DE1286456B
DE1286456B DEB88761A DEB0088761A DE1286456B DE 1286456 B DE1286456 B DE 1286456B DE B88761 A DEB88761 A DE B88761A DE B0088761 A DEB0088761 A DE B0088761A DE 1286456 B DE1286456 B DE 1286456B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
belt
handling device
ring
support ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB88761A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dieter
Noeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DEB88761A priority Critical patent/DE1286456B/de
Publication of DE1286456B publication Critical patent/DE1286456B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schüttgut-Urnschlageinrichtung für einen Kreislagerplatz, bei der sich wenigstens eine einen Bandförderer tragende und um eine Mittelsäule schwenkbare Bandbrücke an ihrem Aufnahmeende über ein äußeres Fahrwerk auf einem konzentrisch zu der Mittelsäule angeordneten äußeren Schienenring und mit ihrem Abwurfende über ein inneres Fahrwerk auf einem an der Mittelsäule gelagerten Tragring ab stützt.
  • Bei bekannten Einrichtungen dieser Art (»deutsche hebe- und fördertechnik«, 1965, S. 490 und 491; »VDI-Zeitschrift« 1961, S. 923, Bild 19) erstrecken sich die Bandbrücken in radialer Richtung von der Mittelsäule zu dem äußeren Schienenring. Hierbei stützt sich die Bandbrücke an der Mittelsäule entweder über eine Kugeldrehverbindung, die sowohl die am Abwurfende der Bandbrücke auftretenden lotrechten und quer zur Bandbrücke gerichteten waagerechten als auch die in Brückenrichtung wirkenden Kräfte aufnimmt, oder über einen Schienenring ab, der die lotrechten Kräfte in die Mittelsäule leitet und auf dem sich die Bandbrücke mit ihrem Abwurfende über ein Fahrwerk ab stützt, das ein Umfahren der Mittelsäule gestattet. Im letzteren Falle werden die an diesem Brückenende auftretenden, quer zur Bandbrücke gerichteten waagerechten und die in Brückenrichtung wirkenden Kräfte über eine zusätzliche Zentriereinrichtung in die Mittelsäule geleitet.
  • Bei diesen bekannten Einrichtungen ist es nachteilig, daß aufwendige Mittel an der Mittelsäule erforderlich sind, um einen störungsfreien Betrieb der Umschlageinrichtung zu gewährleisten. Insbesondere bei der Anordnung mehrerer Bandbrücken um die gleiche Mittelsäule benötigt man eine komplizierte und sehr aufwendige Anlenkung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln einen störungsfreien Betrieb, auch bei Anordnung mehrerer Bandbrücken, zu gewährleisten; und sie besteht in erster Linie darin, daß der äußere Schienenring Zentrierring für die Bandbrücke ist, das innere Fahrwerk einen wesentlichen Abstand von der lotrechten Ebene hat, welche durch die Achse der Mittelsäule und das äußere Fahrwerk hindurch geht, und ein Schwenkantrieb nur an dem äußeren Fahrwerk vorgesehen ist.
  • Dadurch wird mit einfachen Mitteln erreicht, daß bei Längenänderungen der Bandbrücke, beispielsweise infolge Temperaturänderungen, Abweichungen von der Konzentrizität der Mittelsäule und des Schienenringes oder beim Verschwenken der Bandbrücke um die Mittelsäule die Bandbrücke mit ihrem Fahrwerk an dem äußeren Schienenring gehalten wird und sich ihr Abwurfende zwängungsfrei gegenüber der Mittelsäule verschieben kann, diese demnach nicht durch die in Brückenrichtung wirkenden Kräfte belastet wird. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Abstützung der Bandbrücke auf ihrem auf dem äußeren Schienenring ruhenden Fahrwerk billig als einfache feste Verbindung ausgeführt sein kann, da sich dieses Ende der Bandbrücke nicht gegenüber dem Fahnverk verschieben soll. Dies ist besonders im Hinblick auf hochliegende Bandbrücken, wie sie häufig verwendet werden, von Vorteil, weil die sonst am Aufnahmeende erforderliche aufwendige Pendelstütze nicht benötigt wird. Außerdem gestattet die erfindungsgemäße Einrichtung den Einsatz mehrerer Bandbrücken um ein und dieselbe Mittelsäule, ohne daß an dieser über die für den Einsatz einer Bandbrücke ohnehin erforderlichen Einrichtungen hinaus Zusatzeinrichtungen erforderlich sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung stützt sich die Bandbrücke an dem Tragring über eine Einpunktlagerung ab. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Abstützung des Abwurfendes der Bandbrücke.
  • Nach einem weiteren Schritt der Erfindung weist die Bandbrücke zum Abstützen an dem Tragring einen nach oben ragenden Kragarm auf und ist die Abwurftrommel unterhalb des Tragringes angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß das Schüttgut an der Mittelsäule völlig unbehindert durch die Stützeinrichtungen abgeworfen werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar in Fig. 1 eine Schüttgut-Umschlageinrichtung in Draufsicht, F i g. 2 ein Teil der Schüttgut-Umschlageinrichtung nach F i g. 1 in Seitenansicht, F i g. 3 der Teil nach F i g. 2 in Draufsicht.
  • Eine Bandbrücke 1 bildet die Verbindung zwischen einem nicht dargestellten Gerät, welches das Schüttgut vom Lagerplatz aufnimmt, und einer auf dem Lagerplatz stehenden Mittelsäule 2, von der das Schüttgut zu einem ebenfalls nicht dargestellten abfördernden Bandförderer oder zu einem Abzugsbunker gelangt. Mit ihrem Aufnahmeende stützt sie sich über ein unverschieblich mit ihr verbundenes äußeres Fahrwerk 3 auf einem äußeren Schienenring 4 ab, der konzentrisch zu der Mittelsäule 2 auf dem Lagerplatz verlegt ist. Die Mittelsäule 2 weist eine kreisringförmige Konsole 5 auf, auf der ein als Fahrschiene ausgebildeter Tragrings ruht. Auf diesem stützt sich über ein inneres Fahrwerk 7 die Bandbrücke 1 mit einem Kragarm 8 ab. Gegenüber diesem ist das Fahrwerk 7 um eine lotrechte Achse schwenkbar. Seine Laufräder umgreifen mit seitlichen Spurkränzen den Tragring 6. Die Bandbrücke 1 trägt einen Bandförderer 9, dessen Abwurftrommel 10 unterhalb der Konsole 5 angeordnet ist. Von dem Bandförderer 9 über die Abwurftrommel 10 abgeworfenes Gut fällt frei und unbehindert in die kreisringförmige Auffangöffnung einer Kegelrutsche 11, welche die Mittelsäule 2 unterhalb der Konsole 5 und unterhalb der Abwurftrommel 10 umgreift.
  • Der Abstand der beiden Fahrwerke 3, 7 voneinander ist größer als der radiale Abstand des Schienenringes 4 von dem Tragring 6. Demgemäß ist die Bandbrückel so angeordnet, daß ihre Längsachse an der Mittelsäule 2 vorbeiführt. Der von der Längsachse tangierte Kreis 12 um die Mittelsäule 2 stimmt bezüglich seiner Größe nicht mit dem von dem Tragring 6 gebildeten Kreis überein. Er ist kleiner als dieser, kann jedoch bei entsprechender Länge der Bandbrücke 1 dessen Größe erreichen.
  • Soll die Bandbrückei um die Mittelsäule2 geschwenkt werden, wird das Fahrwerk 3 in der gewünschten Richtung angetrieben. Das Abwurfende der Bandbrücke 1 wird mit seinem Fahrwerk 7 mitgeschleppt. Die in Brückenrichtung wirkenden Kräfte werden über das Fahrwerk 3 aufgenommen. Die am Abwurfende der Bandbrücke 1 quer zur Brückenrichtung auftretenden Kräfte werden über die Spurkränze der Laufräder des Fahrwerkes 7 in den Tragring 6 geleitet. Hierzu können jedoch auch gesonderte waagerechte Stützrollen vorgesehen sein. Die günstigste Stellung ist gegeben, wenn die Achse der Mittelsäule 2 in der quer zur Bandbrückel durch das Fahrwerk 7 verlaufenden Ebene liegt. In dieser Stellung sind der Tragring 6 und der Kreis 12 gleich groß.
  • Bei Längenänderungen der Bandbrücke 1 kann sich diese durch Verfahren ihres Fahrwerkes 7 auf dem Tragring 6 frei einstellen. Dies ist auch möglich bei unterschiedlichen Abständen des Schienenringes 4 von der Mittelsäule 2, die sich beispielsweise durch Verwerfungen ergeben können. Sollen um die Mittelsäule 2 mehrere Zuförder-Bandbrücken angeordnet werden, werden sie mit ihren Fahnverken auf den Schienenring 4 und den Tragring 6 gestellt und sind einsatzbereit. An der Mittelsäule 2 sind keine Zusatzeinrichtungen oder Umrüstmaßnahmen erforderlich.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schüttgut-Umschlageinrichtung für einen Kreislagerplatz, bei der sich wenigstens eine einen Bandförderer tragende und um eine Mittelsäule schwenkbare Bandbrücke an ihrem Aufnahmeende über ein äußeres Fahrwerk auf einem konzentrisch zu der Mittelsäule angeordneten äußeren Schienenring und mit ihrem Abwurfende über ein inneres Fahrwerk auf einem an der Mittelsäule gelagerten Tragring abstützt, d a -durch gekennzeichnet, daß der äußere Schienenring (4) Zentrierring für die Bandbrücke (1) ist, das innere Fahrwerk (7) einen wesentlichen Abstand von der lotrechten Ebene hat, welche durch die Achse der Mittelsäule (2) und das äußere Fahrwerk (3) hindurchgeht, und ein Schwenkantrieb nur an dem äußeren Fahrwerk (3) vorgesehen ist.
  2. 2. Schüttgut-Umschlageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbrücke (1) sich an dem Tragring (6) über eine Einpunktlagerung abstützt.
  3. 3. Schüttgut-Umschlageinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbrücke (1) zum Abstützen an dem Tragring (6) einen nach oben ragenden Kragarm (8) aufweist und daß die Abwurftrommel (10) unterhalb des Tragringes (6) angeordnet ist.
DEB88761A 1966-09-03 1966-09-03 Schuettgut-Umschlageinrichtung fuer einen Kreislagerplatz Pending DE1286456B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB88761A DE1286456B (de) 1966-09-03 1966-09-03 Schuettgut-Umschlageinrichtung fuer einen Kreislagerplatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB88761A DE1286456B (de) 1966-09-03 1966-09-03 Schuettgut-Umschlageinrichtung fuer einen Kreislagerplatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286456B true DE1286456B (de) 1969-01-02

Family

ID=6984448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB88761A Pending DE1286456B (de) 1966-09-03 1966-09-03 Schuettgut-Umschlageinrichtung fuer einen Kreislagerplatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1286456B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926536A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-08 Blohm Voss Ag Drehkran
WO2009150300A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Andritz Oy An apparatus for storing rolling material in a pile and reclaiming from the pile
EP2174898A3 (de) * 2008-10-10 2012-02-01 Liebherr-Mischtechnik GmbH Transportsystem zum Transport und Abladen von Schüttgut, insbesondere von Beton

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926536A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-08 Blohm Voss Ag Drehkran
WO2009150300A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Andritz Oy An apparatus for storing rolling material in a pile and reclaiming from the pile
US8387778B2 (en) 2008-06-11 2013-03-05 Andritz Oy Apparatus for storing rolling material in a pile and reclaiming from the pile
EP2174898A3 (de) * 2008-10-10 2012-02-01 Liebherr-Mischtechnik GmbH Transportsystem zum Transport und Abladen von Schüttgut, insbesondere von Beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104740C2 (de)
DE3040795C2 (de) Übergabestation in einer Förderbandstraße
DE2528483C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von mit schlecht fließendem, brückenbildendem Schüttgut beladenen Schiffen
DE1286456B (de) Schuettgut-Umschlageinrichtung fuer einen Kreislagerplatz
DE2830053C2 (de) Einrichtung zum Betrieb von Kreisringhalden
DE3136316C2 (de) Entladevorrichtung, insbesondere zur Aufnahme von Schüttgut aus Waggons od. dgl.
DE2034991C3 (de) Einrichtung zum Entleeren von Schwimm-Containern
DE4414241A1 (de) Verladewagen zum Transportieren und Speichern von Schüttgut
DE2943525C2 (de) Verbindungsförderer für Förderbandanlagen
DE2547882A1 (de) Ringfoermiger kuehler fuer heisses schuettgut, insbesondere fuer eisenerzsinter
DE951831C (de) Einbaukran fuer Schachtfoerdereinrichtungen
DE442028C (de) Absetzvorrichtung
EP0173182A1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung für den Austragsabschnitt einer rohrförmigen Schuttrutsche
DE2848120C3 (de) Umlenkvorrichtung
DE3621087A1 (de) Vorrichtung zum beladen von schiffen mit saecken und schuettgut
DE2949958C2 (de) Beladeeinrichtung
DE453019C (de) Vorrichtung zum Beladen von Wagen mit heb- und senkbarem Zubringerband
DE2551031A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von entladeoeffnungen eines behaelters, insbesondere eines bodenentladers
DE883726C (de) Einrichtung zum Beladen von Foerderzuegen von einem Bagger aus
AT208293B (de) Heulader
DE2336013C3 (de) Kombiniertes Kratzergerät zum Ein- und Ausspeichern
DE742151C (de) Gleisrueckmaschine
DE1143049B (de) Vorrichtung zum Aufladen von auf dem Boden liegendem pflanzlichem Gut
AT264434B (de) Einrichtung zum Beladen einer Walzenstraße mit Barren
DE664254C (de) Speichereinrichtung mit Laengs- und Querfoerderer