DE969406C - Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen Kunststoffs aus Polyaethylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen Kunststoffs aus Polyaethylen

Info

Publication number
DE969406C
DE969406C DES20920D DES0020920D DE969406C DE 969406 C DE969406 C DE 969406C DE S20920 D DES20920 D DE S20920D DE S0020920 D DES0020920 D DE S0020920D DE 969406 C DE969406 C DE 969406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
polyethylene
production
solvent
freezing point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20920D
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Eiselt
Wolfgang Spindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DES19563D priority Critical patent/DE968877C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES20920D priority patent/DE969406C/de
Priority to GB2208951A priority patent/GB718515A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE969406C publication Critical patent/DE969406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Für viele Fälle ist es erwünscht, Kunststoffe in Pulverform herzustellen, da sie sich in dieser Form besser verarbeiten lassen. Je nach der Art ihrer Polymerisation fallen die Kunststoffe als Pulver, als Blockpolymerisat oder zähe Masse an. Während die Herstellung von Pulver aus Blockpolymerisat durch mechanische Zerkleinerung regelmäßig unschwer möglich ist, stößt die Herstellung von Pulvern aus zähen Polymerisaten auf große Schwierigkeiten. Es ist bekannt, derartige Polymerisate, z. B. Polyäthylen, auf Temperaturen in der Größenordnung von —1700 C zu unterkühlen und sie in diesem unterkühlten Zustand, in dem sie spröde sind, zu zermahlen. Ein derartiges Verfahren ist sehr umständlich und führt meist zu einer unbefriedigenden Körnung des Pulvers.
In dem Patent 968 877 wurde bereits vorgeschlagen, derartige Polymerisate dadurch zu pulverisieren, daß sie zunächst bei erhöhter Temperatur in einem Lösungsmittel gelöst werden, so daß sich ein Gel bildet, das beim Abkühlen spröde wird und daher mechanisch zerkleinert werden kann. Bei der Weiterentwicklung dieses Verfahrens wurde nun eine Möglichkeit gefunden, diese Zerkleinerung zu erleichtern und unter Umständen zu verbessern.
Gemäß dieser Erfindung wird das gebildete Gel auf eine Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes des
809 522/45
Lösungsmittels abgekühlt und bei oder unterhalb dieser Temperatur mechanisch zerkleinert, beispielsweise zermahlen.
Beispielsweise werden 100 Teile Polyäthylen in 50 Teilen Benzol bei einer Temperatur oberhalb yo° C gelöst. Die Lösung wird dann unterhalb des Gefrierpunktes des Benzols, also bei etwa — io bis — 15° C eingefroren. Es bildet sich dabei ein sprödes Gel. Dieses Gel wird nun mechanisch zerkleinert und gemahlen unter Aufrechterhaltung einer Temperatur, die unterhalb des Gefrierpunktes des Benzols liegt. Es ist dabei zu beachten, daß der Mahlvorgang Reibungswärme erzeugt, die abgeführt werden muß, um die Temperatur aufrechtzuerhalten.
Bei diesem Verfahren geht das Mahlen schnell und ohne Schwierigkeit vor sich, da kein Lösungsmittel als Schmiermittel vorhanden ist. Man kann ferner mit sehr viel geringeren Lösungsmittelmengen auskommen. Beispielsweise braucht man bei Verwendung von Benzol etwa ein Drittel der Menge, die bei dem in der älteren Erfindung angegebenen Verfahren benutzt wird. Schließlich erhält man ohne Schwierigkeit ein Korn höchster Feinheit.
Es empfiehlt sich, als Lösungsmittel solche Flüssigkeiten zu benutzen, die einen möglichst hohen Gefrierpunkt haben. Als Lösungsmittel eignet sich aus diesem Grunde Benzol oder Terpentinöl. Man kann das Lösungsmittel auch mit nicht lösenden Stoffen verschneiden, um eine für das Zerkleinern günstigere Gelform zu erzielen und das Einfrieren zu erleichtern.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Kunststoffes aus Polyäthylen nach Patent 968 877, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Abkühlen eines gelösten Polymerisates gebildete Gel unter den Gefrierpunkt des darin enthaltenen Lösungsmittels abgekühlt und bei einer Temperatur unterhalb dieses Gefrierpunktes mechanisch zerkleinert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polymerisat zwecks Lösung ein Lösungsmittel in nur geringem Überschuß zugesetzt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Kanadische Patentschrift Nr. 464 489.
    ©809 522/45 5.58
DES20920D 1950-09-26 1950-11-18 Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen Kunststoffs aus Polyaethylen Expired DE969406C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19563D DE968877C (de) 1950-09-26 1950-09-26 Verfahren zum Zerkleinern von festem Polyaethylen oder anderen hochmolekularen Stoffen
DES20920D DE969406C (de) 1950-09-26 1950-11-18 Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen Kunststoffs aus Polyaethylen
GB2208951A GB718515A (en) 1950-09-26 1951-09-20 Process for the production of thin layers of polyethylene on a support

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19563D DE968877C (de) 1950-09-26 1950-09-26 Verfahren zum Zerkleinern von festem Polyaethylen oder anderen hochmolekularen Stoffen
DES20920D DE969406C (de) 1950-09-26 1950-11-18 Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen Kunststoffs aus Polyaethylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969406C true DE969406C (de) 1958-05-29

Family

ID=40524672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19563D Expired DE968877C (de) 1950-09-26 1950-09-26 Verfahren zum Zerkleinern von festem Polyaethylen oder anderen hochmolekularen Stoffen
DES20920D Expired DE969406C (de) 1950-09-26 1950-11-18 Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen Kunststoffs aus Polyaethylen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19563D Expired DE968877C (de) 1950-09-26 1950-09-26 Verfahren zum Zerkleinern von festem Polyaethylen oder anderen hochmolekularen Stoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE968877C (de)
GB (1) GB718515A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA464489A (en) * 1950-04-18 Traviss Peters Franklin Dispersion of ethylene polymers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA464489A (en) * 1950-04-18 Traviss Peters Franklin Dispersion of ethylene polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE968877C (de) 1958-04-03
GB718515A (en) 1954-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844351C (de) Verfahren zur Herstellung eines verhaeltnismaessig niedermolekularen Polystyrols
DE2314338A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von in form von einzelteilchen vorliegenden elastomeren mit einem harz
EP0109694B1 (de) Phenolmodifizierte Kohlenwasserstoffharze mit hoher OH-Zahl sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE969406C (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen Kunststoffs aus Polyaethylen
DE618743C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE2253516C2 (de) Verfahren zum Herstellung von Pulver aus Fett bzw. fettähnlichen Stoffen mit oder ohne Trägerstoffe
DE889223C (de) Gusswachse, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE805188C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylaethern
DE609162C (de) Masse zum Impraegnieren sowie zum Dichten und Auskleiden von Gefaessen
DE846794C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylaethern
DE2336004A1 (de) Hochleistungs-sprengstoff-formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE958773C (de) Verwendung von Polyisocyanat- oder Polyestergranulaten bei der Herstellung von Kunststoffen aus Polyisocyanaten und Polyestern
EP2570451B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polymeren in mikrofeiner Form, insbesondere Faktis, vorzugsweise auf Basis nachwachsender Rohstoffe
DE2233138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pulverfoermigen nichtmetallischen produkten, insbesondere kunststoffpulvern
DE656634C (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Braunkohlenbriketts
DE545281C (de) Spachtelmassen
DE883345C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE516587C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus zerkleinertem Steinnussmaterial
DE523300C (de) Verfahren zur Herstellung kolloidaler Quellmassen
DE910940C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik
AT205226B (de) Verfahren zur Vergütung von nach dem Niederdruckverfahren hergestellten Polymerisationsprodukten von Olefinen
DE590605C (de) Verfahren zum Verarbeiten von aus Kautschukloesungen gewonnenen harzartigen UEbervulkanisaten
DE1765661C (de) Dielektrische Massen
DE931794C (de) Heissschmelzende UEberzugsmassen
AT54583B (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für Pigmentfarben, Korkmehl und dergleichen Materialien sowie von lackartigen Produkten aus Holzöl.