DE968222C - Doppeldraht-Zwirnspindel - Google Patents

Doppeldraht-Zwirnspindel

Info

Publication number
DE968222C
DE968222C DEN5271A DEN0005271A DE968222C DE 968222 C DE968222 C DE 968222C DE N5271 A DEN5271 A DE N5271A DE N0005271 A DEN0005271 A DE N0005271A DE 968222 C DE968222 C DE 968222C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire lock
twisting spindle
twisting
thread
spindle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN5271A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolph Schilteck Bley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
North American Rayon Corp
Original Assignee
North American Rayon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Rayon Corp filed Critical North American Rayon Corp
Priority to DEN5271A priority Critical patent/DE968222C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968222C publication Critical patent/DE968222C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • D01H13/106Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices for double-twist spindle

Description

AUSGEGEBEN AM 23. JANUAR 1958
N 5271 VII j 76 c
Die Erfindung betrifft eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer in Fadenlaufrichtung hinter einer zur Spindelachse zentrisch gelegenen Fadenbremse ebenfalls zentrisch angeordneten Drahtsperre und ist insbesondere für das Verzwirnen von Cordfäden sowie schweren Garnen bestimmt. Solche Hilfsmittel zur Verhinderung des Zurücklaufens der verzwirnten Fäden bzw. Garne sind bereits vorgeschlagen worden, um zwischen den, beiden Durchlaufhindernissen eine gesicherte Ausrichtungsstrecke zu schaffen. Es sind jedoch bei den bekannten Zwirnspindeln dieser Art die hierbei für die Drahtsperre benutzten technischen Mittel,
z. B. durch eine Blattfeder aneinandergedrückte Plättchen od. dgl., unzulänglich, da sie weder eine gleichbleibende Klemmkraft gewährleisten, noch auch eine genügende Funktionssicherheit bei vorhandener Verschmutzungstendenz aufweisen.
"Diese Mängel werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die Drahtsperre aus zwei unter Ma- ao gnetwirkung stehenden, leicht entfernbaren Klemmgliedern besteht. Hierdurch wird nicht nur ein langdauerndes Gleichbleiben der Klemmkraft erzielt, sondern auch wegen des Wegfalls irgendwelcher Federungen eine konstruktive Einfachheit erreicht, die eine erhebliche öffnungsmöglichkeit
709 861/34
der klemmenden Teile gestattet und dadurch die periodische Reinigung sehr erleichtert.
Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. ι ist eine zum Teil geschnittene Seitenansicht, welche die Anordnung einer Drahtsperre gemäß der Erfindung innerhalb einer Doppeldraht-Zwirnspindel in Verbindung mit einer Fadenbremse bestimmter Bauart erkennen läßt; ίο Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen patronenförmigen Aufbau der in Fig. ι dargestellten Drahtsperre;
Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2; Fig. 4 stellt eine Abänderung der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Drahtsperre dar;
Fig. 5 läßt eine weitere Ausführungsform erkennen, bei welcher die Drahtsperre aus scheren- oder messerartigen Klingen besteht;
Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5; Fig. 7 zeigt in vergrößerter Teilansicht eine
Doppeldraht-Zwirnspindel mit anderer Bremse und
einer weiteren Ausführungsform der Drahtsperre gemäß der Erfindung;
Fig. 8 ist ein Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 7 und
Fig. 9 die perspektivische Darstellung einer Einzelheit, die zur Halterung der Teile der in Fig. 7 und 8 gezeigten Drahtsperre dient;
Fig. 10 ist ein Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer aus herausnehmbaren Wälzkörpern bestehenden Drahtsperre;
Fig. 11 stellt einen Schnitt nach· Linie 11-11 der Fig. 10 dar;
Fig. 12 zeigt in perspektivischer Ansicht einen anderen Einsatz für die in Fig. 10 veranschaulichte Drahtsperre.
Fig. ι läßt eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit dem Einbau einer besonderen Drahtsperre erkennen, doch.lassen sich in die gleiche Spindel auch die anderen Aus führungs arten der Drahtsperre gemäß den übrigen Figuren einsetzen.
Mit ι ist der Faden bezeichnet, der von der Spule 2 abgezogen und in Richtung des Pfeiles 3 der als Kugel dargestellten Fadenbremse 4 zugeführt wird, worauf er, etwa bei 5 austretend, durch Bohrungen der Spindel hindurch weitergeleitet wird. Bei dem in Fdg. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht diese Fadenführung aus einem Fadenkanal 7 innerhalb der Spindel 6. Der Faden tritt sodann durch einen der Auslässe 9, 10 ... aus, die in dem umlaufenden Spindelteil 8 vorgesehen sind. Von hier läuft er in Richtung der Pfeile 12 und 13 um die Schalen herum unter Ballonbildung nach oben zur nicht dargestellten Aufwickelvorrichtung. Spindeln dieser Art werden bekanntlich zumeist in Schrägstellung montiert und durch einen über Führungsrollen 16 laufenden Riemen 14 mittels des Spindelwirtels 15 angetrieben. Eine Bremse 17 dient zum Stillsetzen der Doppeldraht-Zwirnspindel. Man kann derartige Spindeln aber auch senkrecht anordnen und mit elektromotorischem Einzelantrieb versehen. Der Spindelkopf wird von einem kegelstumpfförmigen Körper 18 gebildet, der die Spule 2 in ihrer Lage sichert und zugleich als Gehäuse und Träger der nachstehend beschriebenen Drahtsperre dient.
Der Aufbau der in Fig. 1 veranschaulichten Drahtsperre ist in Fig. 2 und 3 in vergrößertem Maßstab erkennbar. Danach besteht die Drahtsperre aus kleinen Rollen 19, die in Schwenkhebeln 20 gelagert sind. Diese Schwenkhebel 20 sind ihrerseits in Ansätzen 21 schwenkbar, die mit dem Gehäuse 22 verbunden oder Bestandteile desselben sind. Durch Anschläge 23 und 24 an diesen Ansätzen 21 wird die Auf- und Abwärtsbewegung der Schwenkhebel 20 begrenzt. Die Rollen 19 bestehen aus einem verschleißfesten Material. Da sie durch die Schwenkhebel 20 schwenkbar gelagert sind, gelangen sie durch Schwerkraftwirkung in gegenseitige Berührung, die durch magnetische Eigenschäften der Rollen 19 unterstützt oder beherrscht werden kann. Zu diesem Zwecke werden die Rollen 19 nach der Erfindung aus einer an sich bekannten Legierung angefertigt, welche aus 12 "/(»Aluminium, 20% Nickel, 5% Kobalt, maximal 1,15 o/o Kohlenstoff, 1,4% Mangan, plus Silicium und restlich aus Eisen besteht. Diese Legierung gestattet die Herstellung von Magneten kleiner Größe mit hoher Anziehungskraft. Die Rollen 19 werden so angeordnet, daß entgegengesetzte Pole einander gegenüberliegen, d. h. daß sie sich gegenseitig anziehen. Es ist jedoch auch möglich, nur eine der beiden Rollen 19 zu magnetisieren, während die andere lediglich aus ferromagnetischem Material besteht. Damit die Rollen 19 von dem Garn leicht in Umlauf gesetzt werden können, werden sie zweckmäßigerweise in Antifriktionslagern, wie z. B. in Kugel-, Rollenoder Spitzenlagern, oder auch in selbstschmierenden Buchsen gelagert.
Die Drahtsperre kann in beliebiger Weise in die Doppeldraht-Zwirnspindel eingebaut werden; doch ist es besonders zweckmäßig, sie als patronenähnliche Einheit auszuführen, die aus einem Kunststoff oder einem anderen hierfür geeigneten nichtmagnetischen Material aufgebaut ist. Diese Draht- sperre soll sich zweckmäßigerweise in zylindrischer Form als Ganzes leicht in die Spindel einsetzen und aus dieser wieder herausnehmen lassen. Wie aus Fig. 2 erkennbar, besteht diese patronenartige Einheit aus einem Gehäuseteil 22, der die Einzelteile der Drahtsperre umschließt und mit einem Schraubgewinde 25 zum Einschrauben in den Spulendeckel versehen ist. Ferner weist das Gehäuse 22 eine leicht konische öffnung 26 zum Aufstecken auf den Spindelkopf auf. Der untere Rand 22 paßt unter Zwischenlage einer die Schwingungen dämpfenden Gummipackung 27 auf den Teil 6. Man kann aber den Einbau der Drahtsperre in die Spindel auch in anderer Weise vornehmen; insbesondere können die Einzelteile der Drahtsperre auch unmittelbar in die Spindel eingebaut sein.
Wie bereits erwähnt, dient die Drahtsperre nach der Erfindung dazu, einen Rücklauf der- Zwirndrehung zur Fadenbremse 4 zu verhindern.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, kann die Drehung innerhalb des Fadenkanals 7 in einer Doppeldraht-
Zwirnspindel der dargestellten Art nicht über den Punkt zurücklaufen, an welchem sich die Rollen 19 der Drahtsperre berühren. Die von der Kugelbremse 4 erzeugte Spannung ermöglicht also ein genaues Ausrichten der Einzelfäden vor dem Verzwirnen. Der in Fig. 1 erkennbare Einsatz 28 dient zum Zurückhalten und Auffangen gebrochener Fäden, wie es in der USA.-Patentschrift'2 478 927 eingehend beschrieben ist.
Die Drahtsperre ist so aufgebaut und angeordnet, daß beim Abziehen des Fadens von der Spule 2 der Einziehdraht 29 gegen die Kontaktteile der Drahtsperre zu Hegen kommt, indem er, wie Fig. 2 und 3 erkennen lassen, die Rollen 19 auseinanderspreizt. Nachdem das Garn mittels des Einziehdrahtes 29 zwischen den Rollen 19 hindurchgezogen ist, gelangen diese beiden Rollen 19 wieder in ihre Arbeitsstellung, wie es zuvor beschrieben und in Fig. ι dargestellt ist.
ao Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der in Fig. i, 2 und 3 gezeigten Drahtsperre. Hiernach ist eine der beiden Rollen I9a mit Flanschen 30 versehen, um ein seitliches Abgleiten des Fadens von den Rollen und damit ein Unwirksamwerden der Drahtsperre zu verhindern.
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform besitzt die Drahtsperre zwei Plättchen 31 und 32, die in gabelförmigen Ansätzen 33 im Innern der Patrone 22 schwenkbar gelagert sind. Durch Anschläge 34 und 35 wird die Ab- und Aufwärtsbewegung dieser Plättchen 31 und 32 begrenzt. Die Plättchen 31 und 32 können so angeordnet bzw. ausgebildet sein, daß sie magnetisch angezogen werden, indem man sie beispielsweise beide aus magnetischem Material herstellt und ihre Pole einander gegenüberstellt oder indem nur eines der beiden Plättchen 31 oder 32 als Magnet ausgebildet und das andere aus ferromagnetischem Material hergestellt wird. Diese Plättchen 31 und 32 können aber auch aus nichtmagnetischem Material bestehen, das mit magnetischen Rändern oder mit einem magnetischen Rand 36 und einem Rand 37 aus ferromagnetischem Material· besteht, wie es Fig. 6 andeutet. In diesem Falle werden zweckmäßigerweise seitliche Vorsprünge 38 und 39 gemäß Fig. 6 vorgesehen, um das Garn an einem seitlichen Abspringen von den Plättchen 31 und 32 zu hindern. Solche seitlichen Vorsprünge können durch Aussparungen der Plättchen 31 und 32 selbst oder auch dadurch ge-' bildet werden, daß man gesonderte und entsprechend gestaltete Teile an einem dieser beiden Plättchen 31 und 32 anbringt.
Gemäß Fig. 7 und 8 besteht die Drahtsperre aus einem Paar einander zugekehrten Scheiben 40 und 41, die auf schwenkbaren Lenkern 42 gelagert sind. Diese Lenker 42 sind in Ansätzen 43 der Patroneninnenwand 22 schwenkbar gelagert und in ihren Auf- und Abwärtsbewegungen durch Anschläge 44 bzw. 45 begrenzt. Die Lenker 42 dienen zur Aufnahme von Jochen 46, von denen Fig. 9 eines in vergrößertem Maßstab erkennen läßt. Sie sind mit Achsen 47 zur drehbaren Lagerung der Scheiben40 und 41 unter Zwischenschaltung von nicht dargestellten Antifriktionslagern versehen. Die i;-, Scheiben 40 und 41 werden wie im Falle der Rollen 19 in Fig. 2 oder der Plättchen 31 und 32 in Fig. 6 magnetisch zusammengezogen. Die Scheiben
40 und 41 liegen, wie Fig. 8 erkennen läßt, mit Bezug auf die Patronenachse und daher auch mit Bezug auf den Fadendurchgang durch die Spindel exzentrisch, so daß der zwischen den Scheiben 40 und
41 hindurchlaufende Faden 48 diese in Umlauf versetzt. Die Ränder der Scheiben 40 und 41 sind bei 49 derart abgeschrägt, daß sie eine V-förmige Rinne bilden und es dem abgewickelten Faden ermöglichen, zwischen die Scheiben einzutreten und sie auseinanderzudrücken.
Bei der in Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsform besteht die Drahtsperre aus zylindrischen 8-Wälzkörpern 50, die in rechtwinkeligen Rinnen 51 gelagert sind. Diese Rinnen verlaufen zum Fadendurchgang hin abwärts und sind an der Außenseite offen, um die Rollen 50 einbringen zu können, welche, wie im Falle der Fig. 2, sich gegenseitig magnetisch anziehen. Fig. 10 zeigt den Einziehdraht 29 zwischen den Rollen 50, welche durch diesen in ihren Führungskanälen leicht angehoben sind. Fig. 12 veranschaulicht eine andere Drahtsperre, die an Stelle der Rollen oder Wälzkörper 50 in die Kanäle 51 der Fig. 10 eingebracht werden kann. Diese Drahtsperre besteht zweckmäßigerweise aus zwei mit abgerundeten Fadenberührungsflächen versehenen Körpern 52, die in zwei im zylindrischen Hohlkörper 22 einander diametral gegenüberliegenden, von innen nach außen ansteigenden Kanälen 51 mit rechteckigem Querschnitt gleitend gelagert sind. Die zuvor beschriebenen Blöcke 52 und Rollen 50 können sich in der gleichen Weise einander magnetisch anziehen, wie es bei den anderen Ausführungsformen der Drahtsperre erläutert wurde.
Es versteht sich von selbst, daß die in Fig. 1 bis β dargestellten Drahtsperren so angeordnet werden müssen, daß sie unter Wirkung ihres Eigengewichtes schwenken können und bestrebt sind, miteinander in Berührung zu kommen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 muß die Neigung der Kanäle 51 genügend groß sein, um die Wälzkörper 50 oder die abgerundeten Blöcke 52 ab- no wärts gleiten und miteinander in Berührung kommen zu lassen.
.Die Drahtsperren müssen so dicht wie möglich an dem Fadendurchtrittskanal 7 in der Spindel zu liegen kommen, um einmal das Abwickeln des Fadens zu erleichtern und zum anderen den Faden enau zwischen den Teilen der Drahtsperre auszurichten. Der Führungsnippel 59 (Fig. 7) für den Fadendurchgang wird zweckmäßigerweise mit einer konischen Erweiterung 58 versehen. Das iao
leiche gilt für die Stellen innerhalb der Patrone,' durch welche der Einziehdraht 29 hindurchgeführt wird, wie z. B. bei 60 in Fig. 10, bei 61 in Fig. 5 oder auch sonstwo.
Die verschiedenen Metallteile der Drahtsperre ias einschließlich ihrer magnetischen Glieder können
mit einem weichen, verschleißfesten Kunststoff oder mit einem keramischen Material bedeckt oder auch in solches eingebettet sein, um eine Korrosion oder auch eine Veränderung der magnetischen Kräfte zu vermeiden.
Die verschiedenen Ausführungsformen der zuvor beschriebenen Drahtsperre können in Verbindung mit jeder geeigneten Fadenbremse benutzt werden, wie sie bei Doppeldraht-Zwirnspindeln üblicher-
weise zur Anwendung gelangt. Gemäß Fig. 7 wird beispielsweise die Bremsscheibe 54 in an sich bekannter Weise (deutsche Patentschrift 919 091) unter Wirkung des Magneten 5.5 veranlaßt, auf den Faden eine Bremswirkung auszuüben. Die Wirkung des Magneten auf die Bremsscheibe 54 wird durch Einlage nichtmagnetischer Ringe 56 zwischen die Scheibe'54 und den Magneten 5 5 geregelt. Die Scheibe 54 kann aber auch durch ihr Eigengewicht eine Bremswirkung ausüben. Anstatt den Bremsteil als Scheibe auszubilden, kann man ihn in der aus Fig. ι ersichtlichen Weise auch durch eine Kugel 4 ersetzen, deren auf das Garn ausgeübte Bremswirkung von einem Magneten 57 beeinflußt wird, wobei auch hier Ringe 56 aus nichtmagnetischem
Material zum Einstellen des magnetischen Effektes verwendet werden können. Der Magnet 57 kann aber auch in Fortfall kommen, so daß die Kugel 4 lediglich durch ihr Eigengewicht als Bremse wirkt.
Wie bereits erwähnt, ist die Drahtsperre gemäß
der Erfindung von besonderem Wert beim Verzwirnen von Garnen hoher Denierzahl oder von Cordfäden. In solchen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, die Drahtsperre so anzuordnen, daß sie auf das Garn oder auf den Cordfaden eine gewisse Spannung ausübt. Dies kann beispielsweise durch die Anordnung zweier oder mehrerer Paare von Drahtsperren innerhalb einer Spindel, durch die Anbringung fester statt drehbarer Scheiben bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 oder bei Ausführung der Drahtsperre nach Fig. 5 derart erfolgen, daß die Glieder der Drahtsperre in mehr als einem Punkt an dem hindurchlaufenden Faden anliegen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Doppeldraht-Zwirnspindel, insbesondere für das Verzwirnen von Cordfäden und schweren Garnen, mit einer in Fadenlaufrichtung hinter einer zur Spindelachse zentrisch gelegenen Fadenbremse ebenfalls zentrisch angeordneten Drahtsperre, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtsperre aus zwei unter Magnetwirkung stehenden, leicht voneinander entfernbaren Klemmgliedern (19 bzw. iga bzw. 31 und 32 bzw. 50 bzw. 40 und 41) besteht.
  2. 2. Doppeldraht-Zwirnspindel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,,daß die Klemmglieder in einem zylindrischen Hohlkörper (22) gelagert sind, der einerseits mit seinem oberen Ende (25) in den Spulendeckel (18) eingeschraubt ist und sich andererseits mit seiner leicht konisch nach unten verlaufenden Innenwand (26) auf einem auf den oberen, stillstehenden Spindelteil (6) aufgeschobenen Gummiring (27) abstützt.
  3. 3. Doppeldraht-Zwirnspindel nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtsperre aus zwei an je einem schräg nach oben weisenden Schwenkhebel (20) sitzenden Rollen (19) besteht.
  4. 4. Doppeldraht-Zwirnspindel nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rolle (i9a) die andere Rolle (i9a) an iihren beiden Stirnflächen seitlich mit je einem Flansch (30) übergreift.
  5. 5. Doppeldraht-Zwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtsperre aus zwei an je einem schräg nach oben weisenden Schwenkhebel sitzenden Plättchen (31 und 32) besteht.
  6. 6. Doppeldraht-Zwirnspindel nach den Ansprüchen ι und. 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Plättchen (31) mit seitlichen Vorsprüngen (38 und 39) das schmalere Ende (36) des anderen Plättchens (32) übergreift.
  7. 7. Doppeldraht-Zwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtsperre aus zwei mit abgerundeten Faden-Berührungsflächen versehenen Körpern (50 und 50, 52 und go 52) besteht, die in zwei im zylindrischen Hohlkörper (22) einander diametral gegenüberliegenden, von innen nach außen ansteigenden Kanälen (51) mit rechteckigem Querschnitt gleitend gelagert sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 594 146; deutsche Patentschriften Nr. 122 930, 545 462, 264;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 478 927, 2 492 778, 563 641, 2 571 109, 2 590 372, 2 397 153.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN5271A 1952-03-18 1952-03-26 Doppeldraht-Zwirnspindel Expired DE968222C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5271A DE968222C (de) 1952-03-18 1952-03-26 Doppeldraht-Zwirnspindel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB698052A GB720203A (en) 1952-03-18 1952-03-18 Improvements in twist barrier for double twist spindles
DEN5271A DE968222C (de) 1952-03-18 1952-03-26 Doppeldraht-Zwirnspindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968222C true DE968222C (de) 1958-01-23

Family

ID=9824361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5271A Expired DE968222C (de) 1952-03-18 1952-03-26 Doppeldraht-Zwirnspindel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE968222C (de)
FR (1) FR1090931A (de)
GB (1) GB720203A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140497B (de) * 1960-05-14 1962-11-29 Ludwig Althof Vorrichtung zum Spinnen von Garn aus stapeligen Fasern, insbesondere von Streichgarn
DE1510833B1 (de) * 1964-07-29 1970-03-12 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen,insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2906811A1 (de) * 1979-02-22 1980-08-28 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159825B (de) * 1959-07-18 1963-12-19 Barmag Barmer Maschf Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von mehreren unabhaengig voneinander drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE1685956B1 (de) * 1968-02-16 1972-06-08 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse an Hohlspindeln
CN106987937A (zh) * 2017-05-16 2017-07-28 江苏田园新材料股份有限公司 一种防止倍捻机加工过程纱线落底装置
CN114318914B (zh) * 2020-10-09 2023-03-24 江苏芸裕金属制品有限公司 一种捻股机放线张力的在线模拟检测装置及调试方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122930C (de) *
DE143264C (de) *
DE545462C (de) * 1932-03-04 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Fadenspannvorrichtung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
US2397153A (en) * 1944-01-20 1946-03-26 North American Rayon Corp Adjustable yarn tension device
GB594146A (en) * 1944-01-26 1947-11-04 Saco Lowell Shops Improvements in and relating to yarn tensioning devices
US2478927A (en) * 1947-12-31 1949-08-16 North American Rayon Corp Thread brake for double twisters
US2492778A (en) * 1948-10-06 1949-12-27 Howe Machinery Company Inc Yarn twisting apparatus and method
US2563641A (en) * 1949-01-12 1951-08-07 Comptoir Textiles Artificiels Double twist spindle
US2571109A (en) * 1949-05-20 1951-10-16 North American Rayon Corp Twisting spindle tension device
US2590372A (en) * 1950-02-03 1952-03-25 North American Rayon Corp Twist barrier for double twist spindles

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122930C (de) *
DE143264C (de) *
DE545462C (de) * 1932-03-04 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Fadenspannvorrichtung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
US2397153A (en) * 1944-01-20 1946-03-26 North American Rayon Corp Adjustable yarn tension device
GB594146A (en) * 1944-01-26 1947-11-04 Saco Lowell Shops Improvements in and relating to yarn tensioning devices
US2478927A (en) * 1947-12-31 1949-08-16 North American Rayon Corp Thread brake for double twisters
US2492778A (en) * 1948-10-06 1949-12-27 Howe Machinery Company Inc Yarn twisting apparatus and method
US2563641A (en) * 1949-01-12 1951-08-07 Comptoir Textiles Artificiels Double twist spindle
US2571109A (en) * 1949-05-20 1951-10-16 North American Rayon Corp Twisting spindle tension device
US2590372A (en) * 1950-02-03 1952-03-25 North American Rayon Corp Twist barrier for double twist spindles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140497B (de) * 1960-05-14 1962-11-29 Ludwig Althof Vorrichtung zum Spinnen von Garn aus stapeligen Fasern, insbesondere von Streichgarn
DE1510833B1 (de) * 1964-07-29 1970-03-12 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen,insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2906811A1 (de) * 1979-02-22 1980-08-28 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR1090931A (fr) 1955-04-05
GB720203A (en) 1954-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144120A1 (de) Schlittenmikrotom
DE968222C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
EP2935066A1 (de) Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut
CH623545A5 (de)
DE1251192B (de)
DE2701718C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2538420A1 (de) Ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE2206264B2 (de) Antrieb für Spinnorgane zum spindellosen Spinnen
DEN0005271MA (de)
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
DE1294552B (de) Tauchanker-Relais
DE4330533C2 (de) Vorhanggleiter
DE737307C (de) Fuehrungsvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden, Draehten, Kabeln, Ketten o. dgl. auf umlaufende Spulen oder Trommeln
DE1574340A1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln eines draht- oder fadenfoermigen Materials von einer Spule
DE3308068C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE3018104C2 (de) Spulenwechsler für Fachzwirnmaschinen
DE512692C (de) Durchzugsstreckwerk
DE1164285B (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einem durch Dauermagneten stillgehaltenen Topf
DE263764C (de)
DE678179C (de) Durchzugstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1177986B (de) Oberriemchen- oder Doppelriemchen-Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE864387C (de) Zur Fuehrung und Einfuehrung von Walzstaeben in das Kaliber der Arbeitswalzen von Walzgeruesten dienende Einrichtung
DE646717C (de) Einrichtung zur Verstellung von Klinken, Rasten oder sonstigen Organen
CH396714A (de) Ringvorrichtung für Spinnmaschinen
DE1685956C (de) Fadenbremse an Hohlspindeln