DE1159825B - Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von mehreren unabhaengig voneinander drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen - Google Patents
Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von mehreren unabhaengig voneinander drehbaren Spulen, insbesondere bei DoppeldrahtzwirnmaschinenInfo
- Publication number
- DE1159825B DE1159825B DEB55566A DEB0055566A DE1159825B DE 1159825 B DE1159825 B DE 1159825B DE B55566 A DEB55566 A DE B55566A DE B0055566 A DEB0055566 A DE B0055566A DE 1159825 B DE1159825 B DE 1159825B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- arms
- brake arms
- braking
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/10—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
- D01H1/105—Arrangements using hollow spindles, i.e. the yarns are running through the spindle of the unwound bobbins
- D01H1/106—Two-for-one twisting
- D01H1/108—Two-for-one twisting for two or more supply bobbins one on top of the other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von mehreren unabhängig voneinander
drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen.
Für dia Herstellung von Zweifachzwirnen hat man bereits vorgeschlagen, zwei Lieferspulen frei und unabhängig
voneinander drehbar auf einen gemeinsamen Spulenträger aufzustecken und die einzeln von jeder
Spule abgezogenen beiden Fäden unmittelbar vor dem Verzwirnen zusammenzuführen. Im nachfolgenden
Arbeitsgang des Zusammenzwirnens der beiden Fäden entstehen hierbei aber häufig Fehler im Zwirnprodukt,
die man als Korkenzieher bezeichnet und die darauf zurückzuführen sind, daß die Fäden nicht ständig
längengleich zusammenlaufen und sich dann der längere
um den kürzeren dreht. Als eigentliche Ursache hierfür wurde gefunden, daß bereits beim Abzug der
Fäden von den beiden Lieferspulen diese dazu neigen, hin und wieder einander vor- bzw. nachzueilen. Diese
Tendenz läßt sich auch durch Verwendung von Spulen genau gleichen Durehmessers nicht wesentlich
vermindern.
Zwar ist bereits eine Spulenbremse bei Doppeldrahtzwirnmaschinen vorgeschlagen worden, welche
als vorgespannter Bremsbügel ausgebildet ist und am Umfang der Lieferspule anliegt, um ein Gegengewicht
gegen den Zug aus der Zentrifugalkraft des Fadenballons zu erzeugen sowie um die Größe des Fadenballons
auf die Aufwickelgeschwindigkeit und auf das Fadenmaterial abzustimmen. Diese Bremsvorrichtung
ist jedoch nicht ohne weiteres als Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von mehreren unabhängig
voneinander abrollenden Spulen, zumal bei etwaigem Unterschied des Durchmessers derselben, zu verwenden.
Es ist auch bei einer Ringfachmaschine bekannt, die Lieferspulen einzeln abzubremsen, um die gewünschte
Zugspannung in den einzelnen Fachfäden zu erzeugen. Zu diesem Zweck wird gegen die Wickeloberfläche
der abzubremsenden Spule eine unter Gewichtseinfluß stehende Leerlaufrolle gepreßt. Diese
durch Vergrößerung der Lagerreibung der Spule am Aufsteckdorn wirkenden Bremsen arbeiten einmal
sehr ungenau und sind zum anderen völlig selbständig, so daß eine Gleichartigkeit der Bremseffekte an allen
Lieferspulen nicht erreichbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, Fadenlängenunterschiede beim Zusammenführen der von Spulen gegebenenfalls
unterschiedlicher Durchmesser kommenden Fäden von vornherein auszuschließen. Bei einer
Ausgleichsvorrichtung für den tangentialen Fadenabzug von mehreren unabhängig voneinander dreh-Ausgleichsvorrichtung
für den Fadenabzug von mehreren unabhängig voneinander
drehbaren Spulen, insbesondere bei
Doppeldrahtzwirnmaschinen
Anmelder:
Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Wuppertal-Oberbarmen
Wilhelm Lenk, Remscheid-Lennep,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
baren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen, mit einem am Wickelumfang mit seinem
Ende anliegenden Bremsarm für jede Spule, der an einem an einem ruhenden Maschinenteil gelagerten,
um eine zur Spindelachse parallele Achse schwenkbaren, federbelasteten Träger angebracht ist, geschieht
dies erfindungsgemäß dadurch, daß die Bremsarme zu einem für alle Spulen gemeinsamen, am Träger um
eine quer zur Spulenachse gerichtete Achse schwenkbar befestigten Bremsgeschirr zusammengefaßt sind,
wobei je zwei Bremsarme die Arme eines zweiarmigen Schwenkhebels mit quer zur Spulenachse gerichteter
Schwenkachse bilden und um diese Schwenkachse bewegbar am Träger befestigt sind, gegebenenfalls
über ein nach Art hintereinander geschalteter Waagebalken ausgebildetes, an jedem Ende einen
zweiarmigen Schwenkhebel tragendes, am Träger schwenkbar befestigtes Zzwisohenglied. Für den Fall,
daß wegen einer ungeraden Anzahl von auszugleichenden Spulen eine ungerade Anzahl Bremsarme benötigt
werden, ist eines der beiden Enden des schwenkbar befestigten Zwischengliedes als an der Wickeloberfläche
anliegender Bremsarm ausgebildet. Eine Erweiterung des Bremsgeschirrs für mehr als vier Spulen
ist bei einem analog fortgesetzten Aufbau der Hintereinanderschaltung von Waagebalken leicht möglich.
In Weiterentwicklung und Fortbildung des Erfindungsgegenstandes kann dieser je nach dem zu verarbeitenden
Fadenmaterial und dem etwaigen Unterschied der Spulendurchmesser noch gewisse Varianten
309 769/285
hinsichtlich seiner speziellen Ausbildung, insbesondere seiner Einstellbarkeit für die jeweiligen Betriebsbedingungen
bei insbesondere gleichzeitiger Verarbeitung von mehreren Fäden verschiedenen Ursprungs oder
unterschiedlicher Stärke bzw. Glätte u. dgl. erfahren. So können die von den Enden der Bremsarme auf die
Spulen ausgeübten Bremskräfte durch Einstellen der Hebelverhältnisse im Bremsgeschirr und/oder durch
Änderung des Reibungsbeiwertes zwischen der Wickeloberfläche und den Enden der Bremsarme veränderbar
sein. Hierzu sind beispielsweise die Bremsarme in ihrer Länge und/oder Richtung, gegebenenfalls um
zwei sich kreuzende Achsen, gegenüber den Schwenkachsen ein- und feststellbar und können an ihren Kontaktstellen
mit der Wickeloberfläche auch verschiedene Oberflächenrauhigkeit besitzen. Die Einstellung der
Bremskräfte richtet sich ganz nach dem beabsichtigten Effekt und kann gegebenenfalls für jede der Spulen
von verschiedener Größe sein.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung an einer Doppeldrahtzwirnspindel
schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Gesamtanordnung von der Seite gesehen,
Fig. 2 die Zwirnspindel in Draufsicht, Fig. 3 bis 6 einige Einzelheiten der Erfindung.
Auf dem stillstehenden Spulenträger 1, welcher bei einer Doppeldrahtzwirnspindel in bekannter Weise
mittels eines Gewichts oder durch Magnete stillstehend ίο gelagert ist, sind um die Spindel bzw. den aus der
Spulenträgergrundplatte 1 herausragenden Spulenaufnahmedorn 2 leicht und unabhängig voneinander
drehbar zwei getrennte Rohrstücke 3 und 4 vorgesehen, auf welche die beiden Spulhülsen 5 und 6 nebst
Wickel 7 und 8 aufgesteckt sind. Außerhalb des Umfangs der beiden Wickel 7 und 8 sitzt parallel zur
Spindelachse auf Zapfen 9 und 10 an der Spulenträgergrundplatte 1 am Korbgestell 13 eine drehbare
Stange 11, welche hierzu rechtwinklig den gabelartig
Ein solches Reibungsbremsen tragendes Bremsge- 20 ausgebildeten und in sich nach Art eines Kreuzgeschirr
weist gegenüber den bekannten Anordnungen lenks drehbar angeordneten Bremsbügel trägt,
von Einzelbremsen erhebliche Vorteile auf. Es über- Im dargestellten Beispiel vereinigen sich die beiden
trägt die zentral eingeleitete Belastungskraft unabhän- Schenkel 14, 15 des gabelartigen Bügels in dem Zapgig
von den jeweiligen Spulendurchmessern nach fen 16, welcher drehbar in der Hülse 12 an der Stange
einem während des gesamten Zwirnvorganges kon- 25 H sitzt. Die Stange 11 wird mittels einer Schraubenstanten
Hebelverhältnis in vorbestimmter und gleichbleibender Größe auf den Umfang der einzelnen
Wickel und erhält dadurch das Verhältnis der Anpreß- und Reibungskräfte auf den Wickeln untereinander ständig konstant. Durch eine solche Anordnung 30 den Spulen können hierbei völlig außer Betracht bleiwird die Anpassung der Spulenbelastungskräfte zu ben, denn der gabelartig ausgebildete und in sich untereinander gleichbleibendem Größenverhältnis auf drehbar angeordnete, als Schwenkhebel wirkende einfache und funktionssichere Weise erreicht. Feder- Bügel legt sich mit einem, seinem Hebelverhältnis ent- oder gewichtsbelastete Einzelbremsen üben dagegen sprechenden Anpreßdruck an beide Wickel an. erne von ihrer eigenen Auslenkung, d. h. vom eigenen 35
Wickeldurchmesser abhängige, für jede Spule unterschiedliche Bremskräfte aus, so daß während des Arbeitsvorganges bei Spulen mit unterschiedlichen Wikkeldurchmessern in den miteinander zu verzwirnenden
Wickel und erhält dadurch das Verhältnis der Anpreß- und Reibungskräfte auf den Wickeln untereinander ständig konstant. Durch eine solche Anordnung 30 den Spulen können hierbei völlig außer Betracht bleiwird die Anpassung der Spulenbelastungskräfte zu ben, denn der gabelartig ausgebildete und in sich untereinander gleichbleibendem Größenverhältnis auf drehbar angeordnete, als Schwenkhebel wirkende einfache und funktionssichere Weise erreicht. Feder- Bügel legt sich mit einem, seinem Hebelverhältnis ent- oder gewichtsbelastete Einzelbremsen üben dagegen sprechenden Anpreßdruck an beide Wickel an. erne von ihrer eigenen Auslenkung, d. h. vom eigenen 35
Wickeldurchmesser abhängige, für jede Spule unterschiedliche Bremskräfte aus, so daß während des Arbeitsvorganges bei Spulen mit unterschiedlichen Wikkeldurchmessern in den miteinander zu verzwirnenden
feder 19 vorgespannt und drückt den gabelartigen Bügel 14, 15 mit seinen Gleit- oder Bremsflächen
gegen den jeweiligen Umfang der beiden Wickel 7 und 8. Etwaige Unterschiede im Durchmesser der bei-
Während des Betriebes wird von jedem Wickel 7 und 8 der Faden 20 bzw. 21 abgezogen und über die
beiden Fadenführerösen 22 und 23 einer dritten gemeinsamen
Öse 24 zugeführt. Die Fäden kufen dann zusammen über die Überlaufrolle 25 in die hohle
Fäden Fadenspannungen unterschiedlicher Größe auf- 40 Spindelseele 26 hinein und durch diese hindurch zur
treten können. Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbare Genauigkeit in den Fadenspannungen
ermöglicht das Zusammenzwirnen selbst feinster Fäden zu bisher nicht erreichbarer Gleichmäßigkeit.
In besonderer Anordnung und Ausbildung einer solchen Ausgleichsvorrichtung für mehrere unabhängig
voneinander drehbare Spulen wird weiterhin erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Enden der Brems-Speicherscheibe
27 und von hier unter Ballonbildung 28 durch die Öse 29 über eine Vorabzugsrolle 30 zur
Aufwickelvorrichtung 31, 32.
Da die beiden Arme 14 und 15 des Bremsbügels mit eingestelltem Anpreßdruck am Wickelumfang der
beiden Spulen 7 und 8 anliegen, wirken sie auf beide Spulen gleichmäßig ein und verhindern ein etwaiges
Voreilen der einen und Nacheilen der anderen Spule. Auf diese Weise werden stets gleiche Fadenlängen ab
arme als Gleit- oder Bremskörper auszubilden oder 50 gezogen, auch wenn der Wickeldurchmesser der beimit
Gleit- oder Bremskörpem zu versehen. Man kann den Spulen untereinander differiert,
aber auch die Enden der Bremsarme mit als Brems- Auf die Gabelenden können gegebenenfalls, wie in
körper ausgebildeten Drehkörpern wie Rollen oder Fig. 3 dargestellt ist, entsprechende Gleit- oder Brems-Kugeln
mit entsprechenden Laufflächen besetzen und schuhe aufgesteckt sein. Ebenso können die Gabelan
ihnen bzw. an den Drehkörpern Bremsfedern oder 55 enden an Stelle solcher Schuhe als Rollen bzw. Kugeln
Bremsmagnete vorsehen, welche den freien Umlauf der Drehkörper hemmen. Alle Gleit-, Brems- oder
Drehkörper sollen zweckmäßigerweise auswechselbar sein und je nach Aufgabe eine verschiedene Oberflächenrauhigkeit
besitzen, um gegebenenfalls unterschiedliche Bremswirkungen ausüben zu können.
Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung bei Doppeldrahtzwirnmaschmen beschränkt. Sie ist im
gleichen Umfang bei entsprechender Abwandlung auch für Ringzwirnmaschinen und überall dort, wo beim
Abzug von zwei oder mehreren gleichsinnig oder gegenläufig abrollenden Spulen gleiche Fadenlängen
gefordert werden, anwendbar.
ausgebildete Drehkörper mit entsprechenden Gleitbzw. Bremsflächen tragen. Diese Gleit- bzw. Bremskörper
oder als solche ausgebildete Drehkörper können auswechselbar angeordnet sein und in bestimmten
Fällen eine verschiedene Oberflächenrauhigkeit besitzen. In einem solchen Falle, wo an den Enden des
gabelartigen Bremsbügels z. B. als Kugeln oder Rollen ausgebildete Drehkörper angeordnet sind, können hier
federnde, magnetische oder dergleichen Mittel vorgesehen sein, welche den freien Umlauf der Drehkörper
hemmen. Diese Anordnungen werden besonders dann anzuwenden sein, wenn gleichzeitig zwei Fäden verschiedenen
Ursprungs oder unterschiedlicher Stärke
bzw. Glätte zusammengezwirnt bzw. weiterverarbeitet werden sollen.
In Fig. 4 ist ein Beispiel dargestellt, bei welchem die Gabelenden solche Gleitschuhe verschiedener
Oberflächenrauhigkeit tragen. Eine ähnliche Anordnung zeigt Fig. 5, bei welcher die Gleitschuhe 17 und
18 drei verschiedene Flächen 18', 18", 18'" von verschiedener Oberflächenrauhigkeit tragen und je nach
Bedarf umgesteckt werden können. Außerdem zeigt das Beispiel nach Fig. 5, in welcher Weise die beiden
Arme des gabelartigen Bügels hinsichtlich ihrer Lage zur Drehachse 16 ein- und verstellbar angeordnet sein
können. Jeder Schenkel des gabelartigen Bügels ist mittels der Dreh- und Schubgelenke 35 und 36 in
einer beliebigen Lage feststellbar. Von dieser Möglichkeit wird man in solchen Fällen mit Vorteil Gebrauch
machen, wo der Durchmesser der beiden abrollenden Spulen stärker differiert oder zur Erzeugung unterschiedlicher
Anpreßdrucke das Hebelverhältnis geändert werden soll.
In Fig. 6 ist in vergrößertem Maßstabe die den gabelartigen Bügel tragende Stange 11 und die ihr
eine vorbestimmbare Vorspannung vermittelnde Feder
19 dargestellt. Die Feder 19 sitzt mit ihrem einen Ende am Bund 33 der Stange 11 und mit ihrem anderen
Ende an dem Stellring 34, welcher mittels der Stellschraube 35 nach Maßgabe einer am Ring vorgesehenen
Skala auf den erforderlichen Spannwert festgestellt werden kann. Die dem Bremsbügel zu vermittelnde
ein- und verstellbare Vorspannung kann auch beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die
Feder als Zugfeder ausgebildet und mit ihrem einen Ende an einem Hebelarm befestigt ist, welcher oberhalb
oder unterhalb der Spulenträgergrundplatte am Ende der Stange 11 sitzt, während ihr anderes Ende
in der Grundplatte in einer Lochreihe und hierin verstellbar einhakt.
Die an einer Doppeldrahtzwirnspindel mit zwei unabhängig voneinander drehbaren Lieferspulen erläuterte
erfindungsgemäße Ausgleichsvorrichtung läßt sich, was im einzelnen zeichnerisch nicht näher dargestellt
ist, beim Fachzwirnen von mehr als zwei Fäden ohne weiteres für die vorhandene Anzahl der Lieferspulen
erweitern. So kann man durch Einschalten eines zusätzlichen drehbaren Zwischengliedes zwisehen
die Hülse 12 der Stange 11 und den beispielsweise in Fig. 5 gezeigten Gabelbügel die Spulenzahl
bis auf vier erhöhen, wobei die Möglichkeit einer Hebelverhältnisänderung die Einstellung aller erforderlichen
Anpreßdrucke gestattet. Zweckmäßigerweise wird man dabei die Hülse 12 an der Stange 11 höhenverstellbar
anordnen.
Claims (8)
1. Ausgleichsvorrichtung für den tangentialen Fadenabzug von mehreren unabhängig voneinander
drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen, mit einem am Wickelumfang mit seinem Ende anliegenden
Bremsarm für jede Spule, der an einem an einem ruhenden Maschinenteil gelagerten, um eine
zur Spindelachse parallele Achse schwenkbaren, federbelasteten Träger angebracht ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bremsarme zu einem für alle Spulen gemeinsamen, am Träger um eine quer
zur Spulenachse gerichtete Achse schwenkbar befestigten Bremsgeschirr zusammengefaßt sind,
wobei je zwei Bremsarme (14, 15) die Arme eines zweiarmigen Schwenkhebels mit quer zur
Spulenachse gerichteter Schwenkachse (16) bilden und um diese Schwenkachse bewegbar am
Träger (11) befestigt sind, gegebenenfalls über ein nach Art hintereinandergeschalteter Waagebalken
ausgebildetes, an jedem Ende einen zweiarmigen Schwenkhebel tragendes, am Träger
schwenkbar befestigtes Zwischenglied.
2. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, für eine ungerade Anzahl Bremsarme, dadurch gekennzeichnet,
daß eines der beiden Enden des schwenkbar "befestigten Zwischengliedes als an
der Wickeloberfläche anliegender Bremsarm ausgebildet ist.
3. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den
Enden der Bremsarme (14, 15) auf die Spulen ausgeübten Bremskräfte durch Einstellen der
Hebelverhältnisse im Bremsgeschirr und/oder durch Änderung des Reibungsbeiwertes zwischen
der Wickeloberfläche und den Enden der Bremsarme veränderbar sind.
4. Ausgleichsvorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsarme
in ihrer Länge und/oder Richtung, gegebenenfalls um zwei sich kreuzende Achsen, gegenüber den Schwenkachsen ein- und feststellbar
sind.
5. Ausgleichsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Enden der Bremsarme als Gleit- oder Bremskörper ausgebildet oder mit Gleit- bzw. Bremskörpern
versehen sind.
6. Ausgleichsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Enden der Bremsarme mit als Bremskörper ausgebildeten Drehkörpern versehen sind.
7. Ausgleichsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der
Bremsarme bzw. an den Drehkörpern Bremsfedern oder Bremsmagnete vorgesehen sind,
welche den freien Umlauf der Drehkörper hemmen.
8. Ausgleichsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gleit-, Brems- oder Drehkörper auswechselbar sind und verschiedene Oberflächenrauhigkeit
besitzen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 191 066;
französische Patentschrift Nr. 1090 931;
britische Patentschriften Nr. 287 334, 331702;
USA.-Patentschrift Nr. 2220 172.
Deutsche Patentschrift Nr. 191 066;
französische Patentschrift Nr. 1090 931;
britische Patentschriften Nr. 287 334, 331702;
USA.-Patentschrift Nr. 2220 172.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 769/285 12.63
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB55566A DE1159825B (de) | 1959-07-18 | 1959-11-17 | Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von mehreren unabhaengig voneinander drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen |
GB25048/60A GB953699A (en) | 1959-07-18 | 1960-07-18 | Equalising device for the withdrawal of filaments from several spools rotatable independently of one another, more especially in double-twist twisting frames |
CH816760A CH379979A (de) | 1959-07-18 | 1960-07-18 | Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von mehreren unabhängig voneinander drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen |
FR833183A FR1262488A (fr) | 1959-07-18 | 1960-07-18 | Dispositif d'égalisation pour tirer un fil de plusieurs bobines tournant indépendamment les unes des autres, notamment dans les métiers à retordre |
US47204A US3022623A (en) | 1959-07-18 | 1960-08-03 | Thread twisting apparatus |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0054078 | 1959-07-18 | ||
DEB55566A DE1159825B (de) | 1959-07-18 | 1959-11-17 | Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von mehreren unabhaengig voneinander drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1159825B true DE1159825B (de) | 1963-12-19 |
Family
ID=25965434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB55566A Pending DE1159825B (de) | 1959-07-18 | 1959-11-17 | Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von mehreren unabhaengig voneinander drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3022623A (de) |
CH (1) | CH379979A (de) |
DE (1) | DE1159825B (de) |
FR (1) | FR1262488A (de) |
GB (1) | GB953699A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1560257A1 (de) * | 1966-06-06 | 1970-07-23 | Palitex Project Co Gmbh | Doppeldrahtzwirnspindel |
DE7531686U (de) * | 1975-10-06 | 1977-03-24 | Saurer-Allma Gmbh, Allgaeuer Maschinenbau, 8960 Kempten | Spulenhaltevorrichtung fuer eine doppeldraht-zwirnspindel |
FR2504944A1 (fr) * | 1981-04-30 | 1982-11-05 | Verdol Sa | Dispositif destine a guider le deroulement du fil a partir d'une bobine disposee en dessous d'une autre dans le pot d'une broche a retordre |
DE3130615C2 (de) * | 1981-08-01 | 1983-12-01 | Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld | Fadenführungsvorrichtung |
CN115467060B (zh) * | 2022-08-17 | 2023-06-27 | 江苏英迈杰机械有限公司 | 一种可智能控制的刹车装置、系统及其控制方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE191066C (de) * | ||||
GB287334A (en) * | 1927-04-13 | 1928-03-22 | Dunlop Cotton Mills Ltd | Improvements in machines for spinning, doubling, twisting and the like, yarns, fibres and the like |
GB331702A (en) * | 1929-07-18 | 1930-07-10 | Jules Berthier | Improvements in or relating to doubling apparatus for textile fibres or yarn |
US2220172A (en) * | 1937-09-02 | 1940-11-05 | Celanese Corp | Tension regulator |
FR1090931A (fr) * | 1952-03-18 | 1955-04-05 | North American Rayon Corp | Broche à double torsion avec intercepteur |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE594542C (de) * | 1934-03-19 | Barmer Maschinenfabrik Akt Ges | Einrichtung zum Nasszwirnen, Appretieren, OElen oder Schlichten von Faeden fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln | |
BE388440A (de) * | 1931-07-25 | |||
US2504020A (en) * | 1946-10-18 | 1950-04-11 | Western Electric Co | Strand tensioning apparatus |
US2699032A (en) * | 1949-08-12 | 1955-01-11 | Landolt Karl | Thread runoff device for double twist spindles |
-
1959
- 1959-11-17 DE DEB55566A patent/DE1159825B/de active Pending
-
1960
- 1960-07-18 FR FR833183A patent/FR1262488A/fr not_active Expired
- 1960-07-18 GB GB25048/60A patent/GB953699A/en not_active Expired
- 1960-07-18 CH CH816760A patent/CH379979A/de unknown
- 1960-08-03 US US47204A patent/US3022623A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE191066C (de) * | ||||
GB287334A (en) * | 1927-04-13 | 1928-03-22 | Dunlop Cotton Mills Ltd | Improvements in machines for spinning, doubling, twisting and the like, yarns, fibres and the like |
GB331702A (en) * | 1929-07-18 | 1930-07-10 | Jules Berthier | Improvements in or relating to doubling apparatus for textile fibres or yarn |
US2220172A (en) * | 1937-09-02 | 1940-11-05 | Celanese Corp | Tension regulator |
FR1090931A (fr) * | 1952-03-18 | 1955-04-05 | North American Rayon Corp | Broche à double torsion avec intercepteur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1262488A (fr) | 1961-05-26 |
GB953699A (en) | 1964-03-25 |
US3022623A (en) | 1962-02-27 |
CH379979A (de) | 1964-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2050490A1 (de) | Fadenbremsvorrichtung an Doppeldrahtzwirnspindeln | |
DE68908268T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Aufwicklung von Garn zu einer konischen Spule für eine Textilmaschine mit konstanter Garnzufuhr. | |
DE1435219C3 (de) | Klöppel für Flechtmaschinen, insbesondere Schlauchumflechtungsmaschinen | |
DE1159825B (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von mehreren unabhaengig voneinander drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen | |
EP0563586B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen | |
DE4122685C2 (de) | Einrichtung zum Regulieren der Roving- (Faserstrang-) Zugspannung in einer Anlage zum Herstellen von Gegenständen aus faserarmiertem Kunststoff | |
DE4337596A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von HT- bzw. Ultra-HT-Cord | |
DE3013995A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von effektgarn | |
DE8401414U1 (de) | Maschine zum verdrillen von faeden, insbesondere von glasfaeden | |
CH382617A (de) | Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen | |
DE1221937B (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von mehreren frei drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen | |
EP3683342A1 (de) | Verfahren zur falschdrahteinleitung in einen faden und spinnmaschine sowie vorrichtung zur falschdrahteinleitung in einen faden | |
DE1602265A1 (de) | Drahtablaufbremse | |
DE1128331B (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von zwei abrollenden Spulen | |
DE4014759C2 (de) | ||
DE3843202C2 (de) | Aufspulmaschine | |
DE3006863A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von effektgarn | |
DE1184681B (de) | Fadenspannvorrichtung fuer das Verzwirnen zweier Einzelfaeden auf einer Doppeldrahtspindel | |
EP0699613B1 (de) | Spulengatter für Spulen mit fadenförmigem Gut | |
DE2824227A1 (de) | Doppelschlagverseilmaschine in rohrloser bauart | |
DE207085C (de) | ||
AT214817B (de) | Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von nebeneinander angeordneten und vom Fadenabzug angetriebenen, zylindrischen Spulen | |
DE1535067C (de) | Bremsvorrichtung für einen von einer Spinnspule an Streckzwirnmaschinen abgezo genen synthetischen Faden | |
DE877878C (de) | Wickel- oder Spulenvorlage fuer Spinnereimaschinen | |
DE588401C (de) | Streckwerk fuer Spinnmaschinen |